Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, 3. an die Epheser.
[Spaltenumbruch] 2 Pet. 2, 19. Jmgleichen Joh. 8, 32. 33. 36.
Rom. 6, 18. 22. 8, 2. 1 Cor. 7, 22. Gal. 5, 1.
8. Von dem Heiligen Geiste empfangen
wir 1) die wahre Erleuchtung nach Psalm
25, 12. 14. c. 111, 10. Joh. 7, 17. Jes. 60, 1.
Hos. 2, 19. 20. Luc. 1, 17. 76. 77. Mat. 11, 27.
28. 2 Cor. 3, 15. 16. Eph. 5, 8. 14. 2 Tim. 2,
26. 2) die geistliche Freude, nach Neh. 8, 10.
Psalm 2, 11. c. 19, 9. c. 32, 11. c. 33, 1. c. 34, 9.
c. 36, 9. 10. c. 51, 10. 14. c. 84, 3. c. 89, 16. 19.
c. 94, 19. Jes. 35, 10. c. 61, 3. 10. Jer. 15, 16.
Mat. 5, 11. 12. c. 11, 28. c. 28, 8. Luc. 1, 47. c.
2, 10. c. 10, 20. c. 19, 6. 37. c. 24, 52. Joh. 3,
19. c. 8, 56. c. 14, 28 c. 15, 11. c. 16, 20. 22. 24.
c. 17, 13. Ap. Gesch. 2, 47. c. 5, 41. c. 7, 55. c.
8, 8. 39. c. 9, 31. c. 15, 31. c. 16, 34. Rom. 12, 12.
15. c. 14, 17. c. 15, 13 2 Cor. 1, 24. c. 6, 10.
u. s. w. 3) Die gnädige Leitung und Re-
gierung,
nach Psalm 51, 13. 14. c. 143, 10.
Jes. 63, 9. Joh. 14, 26. c. 15, 26. Rom. 8, 14.
26. 1 Cor. 2, 13. c. 12, 11. Gal. 4, 6. c. 5, 16.
22. 25. Eph. 4, 30. Judä v. 20.
9. Uber das sind noch drey Haupt-Gü-
ter,
welche man insgemein dem Drey Einigen
GOTT
zu dancken hat; wie auch von den bis-
her angezeigten gesaget werden muß: a) Die
geistliche Vereinigung und Gemeinschaft
mit GOtt,
nach dem Hohenliede Salomonis,
Ezech. 37, 26. 27. Hos. 2, 19. 20. Matth. 25,
1. u. f. 35. u. f. Joh. 6, 37. 48. u. f. c. 14, 17.
20. 21. 22. 23. c. 15, 1. u. f. c. 17, 23. 26.
Rom. 6, 4. 15. 8, 9. 11. c. 9, 17. 15, 4. 5. c. 13, 14.
1 Cor. 3, 16. 6, 17. 19. 2 Cor. 6, 16. 11, 2. 3. 13, 5.
Gal. 2, 20. 3, 27. Eph. 2, 21. 22. 3, 17. u. f. 4, 12.
15. 16. 5, 23. u. f. 32. Col. 1, 18. 2 Thess. I, 10. 1 Pet.
2, 5 2 Pet. 1, 4. 1 Joh. 1, 3. 6. 2, 6. 24. 28. 3, 24.
4, 12. 13. 16. Off. 3, 20. 19, 7. 8. 21, 2. 9. 22, 7.
b) Die geistliche Stärckung, nach 5 B. M.
31, 7, Jos. 1, 6. 7. 9. Neh. 8, 10. Psalm 3, 4. etc.
Jes. 40, 29-31. 45, 24. Zach. 2, 8. Mal. 4, 2.
Marc. 9, 23. Ap. Gesch. 9, 22. Rom. 8, 37. u. f.
1 Cor. 15, 58 16, 15. 2 Cor. 1, 24. 2, 14. 10, 4. 5.
12, 9. 10. Eph. 3, 16. u. f. 4 13. u. f. 6, 10. u. f.
Phil 4, 13. 1 Thess. 1, 3. Col. 1, 11. 2, 5. 7. 1 Tim.
1, 12. 2 Tim. 1, 7. 8. 2, 1. Hebr. 13, 9. 1 Pet. 1, 5.
5, 10. 2 Pet. 1, 3. 3, 17 1 Joh. 2, 13. 3, 9. 4, 4.
5, 4. 18. c) Die Gewißheit und Versiche-
rung von der Gnade GOttes und künfti-
gen Herrlichkeit,
nach Job. 19, 25. u. f. Psalm
23. Jes. 61, 10. Joh. 10, 28. 29. Rom. 8, 16. 31.
u. f. 1 Cor. 1, 8. 2 Cor. 1, 21. 22. 5, 5. Eph. 1, 13.
14. 4, 30. Phil. 1, 6. 2 Tim. 1, 12. 4, 7. 8. 1 Pet.
1, 3. 4. 5. 5, 10. 1 Pet. 1, 11. 1 Joh. 5, 10. 19 Off.
2, 17. welche zwölff Heils-Güter denn alle zu-
sammen fliessen in der Salbung und in der
Würde des geistlichen Priesterthums,
nach Psalm 45, 8. 2 Cor. 1, 21. Hebr. 1, 9. 1 Joh.
2, 20. 27. Jmgleichen Röm. 12, 1. 1 Pet. 2, 5.
9. Off. 1, 6. 5, 10. von welchen sämtlichen
Heils-Schätzen die ordentliche Abhandelung zu
finden ist im dritten Tomo Caussae Dei von p. 690
bis 742.
10. Da nun in diesen Stücken der uns durch
Christum erworbene Segen bestehet, so ist nach
dem oben angezeigten dritten momento nun
leichtlich zu erachten, wie er verheissen wor-
[Spaltenumbruch] den,
nemlich zuvörderst 1 B. M 3, 15. gleich
nach dem Sünden-Fall: und hernach den Pa-
triarchen, also, daß diese Verheissung des zu-
künftigen Segens gleichsam das Hertz der gan-
tzen Patriarchalischen Theologie und Religion
war. Davon denn sonderlich anzunehmen sind
die zum Abraham vom Meßia gesprochenen
Worte: in dir sollen gesegnet werden alle
Geschlechte auf Erden.
Welches hernach
mehrmal wiederholet, und sonderlich durch die
Propheten mündlich und schriftlich zum öftern
eingeschärfet ist, also, daß dieses der vornehmste
Jnhalt ihrer Predigten und Lehre gewesen ist.
Nur einen eintzigen Ort vor andern ietzo anzu-
führen, so heißt es von diesem vielfachen Segen
gar nachdrücklich Jes. 44, 3. 4. 5.: Jch will
Wasser giessen auf die Dürstige, und
Ströme auf die Dürre: Jch will meinen
Geist auf deinen Samen giessen, und mei-
nen Segen auf deine Nachkommen, daß
sie wachsen sollen wie Graß, wie die Wei-
den an den Wasserbächen: dieser wird sa-
gen: ich bin des HErrn, und jener wird
genennet werden mit dem Namen Jacob,
und dieser wird sich mit seiner Hand dem
HErrn zuschreiben, und wird mit dem
Namen Jsrael genennet werden.
11. Auf die Erfüllung dieser Segens-
Verheissung siehet Paulus: wie sie aber von
Christo erfüllet und der Segen erworben wor-
den, das zeiget er in dem folgenden Contexte an,
wie auch fernerhin hin und wieder im gantzen
Briefe, und in allen seinen übrigen Episteln.
Und darauf siehet er mit den Worten: durch
Christum,
oder en khriso, in Christo:
GOtt hat uns gesegnet mit allerley geist-
lichen Segen in Himmlischen Gütern
durch Christum,
oder in Christo.
12. Und eben damit ist auch zugleich die
Ordnung angezeiget, in welcher der so vielfache
Segen mitgetheilet worden sey, und noch im-
mer mitgetheilet werde, nemlich der Mensch
muß sich erfinden lassen en khriso, in Christo, als
ein Glied unter ihm dem geistlichen Haupte, an
seinem geistlichen Leibe. Soll er nun aber in
Christo
erfunden werden, so muß er durch den
wahren Glauben an Christum bekehret werden.
Und also sehen wir, daß der Glaube ist der An-
fang alles Segens, und die Bekehrungs-
Gnade,
durch welche wir zum Glauben an Chri-
stum gebracht werden, ist der erste Haupt-Se-
gen.
Darum es heißt Ap. Gesch. 3, 26. Euch
zuvörderst hat GOtt erwecket sein Kind
JEsum, und hat ihn zu euch gesandt,

NB. euch zu segnen, daß ein ieglicher sich
bekehre von seiner Bosheit.
Es kan dem-
nach ohne die wahre Hertzens-Bekehrung keiner
des in so vielen Heils-Schätzen bestehenden Se-
gens theilhaftig werden. Jst aber die geschehen,
so ist der Glaube da, durch welchen man im
gläubigen Gebet und in beständiger Zueignung
aus der Fülle Christi schöpfet Gnade um Gna-
de, ein Heils-Gut nach dem andern Joh. 1, 16.
13. Nun ist noch übrig, daß auch angezei-
get werde, wie hierüber GOtt zu loben sey,
nach den Worten Pauli: Gelobet sey GOtt
u. s.
F f f f 2
Cap. 1, 3. an die Epheſer.
[Spaltenumbruch] 2 Pet. 2, 19. Jmgleichen Joh. 8, 32. 33. 36.
Rom. 6, 18. 22. 8, 2. 1 Cor. 7, 22. Gal. 5, 1.
8. Von dem Heiligen Geiſte empfangen
wir 1) die wahre Erleuchtung nach Pſalm
25, 12. 14. c. 111, 10. Joh. 7, 17. Jeſ. 60, 1.
Hoſ. 2, 19. 20. Luc. 1, 17. 76. 77. Mat. 11, 27.
28. 2 Cor. 3, 15. 16. Eph. 5, 8. 14. 2 Tim. 2,
26. 2) die geiſtliche Freude, nach Neh. 8, 10.
Pſalm 2, 11. c. 19, 9. c. 32, 11. c. 33, 1. c. 34, 9.
c. 36, 9. 10. c. 51, 10. 14. c. 84, 3. c. 89, 16. 19.
c. 94, 19. Jeſ. 35, 10. c. 61, 3. 10. Jer. 15, 16.
Mat. 5, 11. 12. c. 11, 28. c. 28, 8. Luc. 1, 47. c.
2, 10. c. 10, 20. c. 19, 6. 37. c. 24, 52. Joh. 3,
19. c. 8, 56. c. 14, 28 c. 15, 11. c. 16, 20. 22. 24.
c. 17, 13. Ap. Geſch. 2, 47. c. 5, 41. c. 7, 55. c.
8, 8. 39. c. 9, 31. c. 15, 31. c. 16, 34. Rom. 12, 12.
15. c. 14, 17. c. 15, 13 2 Cor. 1, 24. c. 6, 10.
u. ſ. w. 3) Die gnaͤdige Leitung und Re-
gierung,
nach Pſalm 51, 13. 14. c. 143, 10.
Jeſ. 63, 9. Joh. 14, 26. c. 15, 26. Rom. 8, 14.
26. 1 Cor. 2, 13. c. 12, 11. Gal. 4, 6. c. 5, 16.
22. 25. Eph. 4, 30. Judaͤ v. 20.
9. Uber das ſind noch drey Haupt-Guͤ-
ter,
welche man insgemein dem Drey Einigen
GOTT
zu dancken hat; wie auch von den bis-
her angezeigten geſaget werden muß: a) Die
geiſtliche Vereinigung und Gemeinſchaft
mit GOtt,
nach dem Hohenliede Salomonis,
Ezech. 37, 26. 27. Hoſ. 2, 19. 20. Matth. 25,
1. u. f. 35. u. f. Joh. 6, 37. 48. u. f. c. 14, 17.
20. 21. 22. 23. c. 15, 1. u. f. c. 17, 23. 26.
Rom. 6, 4. 15. 8, 9. 11. c. 9, 17. 15, 4. 5. c. 13, 14.
1 Cor. 3, 16. 6, 17. 19. 2 Cor. 6, 16. 11, 2. 3. 13, 5.
Gal. 2, 20. 3, 27. Eph. 2, 21. 22. 3, 17. u. f. 4, 12.
15. 16. 5, 23. u. f. 32. Col. 1, 18. 2 Theſſ. I, 10. 1 Pet.
2, 5 2 Pet. 1, 4. 1 Joh. 1, 3. 6. 2, 6. 24. 28. 3, 24.
4, 12. 13. 16. Off. 3, 20. 19, 7. 8. 21, 2. 9. 22, 7.
b) Die geiſtliche Staͤrckung, nach 5 B. M.
31, 7, Joſ. 1, 6. 7. 9. Neh. 8, 10. Pſalm 3, 4. ꝛc.
Jeſ. 40, 29-31. 45, 24. Zach. 2, 8. Mal. 4, 2.
Marc. 9, 23. Ap. Geſch. 9, 22. Rom. 8, 37. u. f.
1 Cor. 15, 58 16, 15. 2 Cor. 1, 24. 2, 14. 10, 4. 5.
12, 9. 10. Eph. 3, 16. u. f. 4 13. u. f. 6, 10. u. f.
Phil 4, 13. 1 Theſſ. 1, 3. Col. 1, 11. 2, 5. 7. 1 Tim.
1, 12. 2 Tim. 1, 7. 8. 2, 1. Hebr. 13, 9. 1 Pet. 1, 5.
5, 10. 2 Pet. 1, 3. 3, 17 1 Joh. 2, 13. 3, 9. 4, 4.
5, 4. 18. c) Die Gewißheit und Verſiche-
rung von der Gnade GOttes und kuͤnfti-
gen Herrlichkeit,
nach Job. 19, 25. u. f. Pſalm
23. Jeſ. 61, 10. Joh. 10, 28. 29. Rom. 8, 16. 31.
u. f. 1 Cor. 1, 8. 2 Cor. 1, 21. 22. 5, 5. Eph. 1, 13.
14. 4, 30. Phil. 1, 6. 2 Tim. 1, 12. 4, 7. 8. 1 Pet.
1, 3. 4. 5. 5, 10. 1 Pet. 1, 11. 1 Joh. 5, 10. 19 Off.
2, 17. welche zwoͤlff Heils-Guͤter denn alle zu-
ſammen flieſſen in der Salbung und in der
Wuͤrde des geiſtlichen Prieſterthums,
nach Pſalm 45, 8. 2 Cor. 1, 21. Hebr. 1, 9. 1 Joh.
2, 20. 27. Jmgleichen Roͤm. 12, 1. 1 Pet. 2, 5.
9. Off. 1, 6. 5, 10. von welchen ſaͤmtlichen
Heils-Schaͤtzen die ordentliche Abhandelung zu
finden iſt im dritten Tomo Cauſſæ Dei von p. 690
bis 742.
10. Da nun in dieſen Stuͤcken der uns durch
Chriſtum erworbene Segen beſtehet, ſo iſt nach
dem oben angezeigten dritten momento nun
leichtlich zu erachten, wie er verheiſſen wor-
[Spaltenumbruch] den,
nemlich zuvoͤrderſt 1 B. M 3, 15. gleich
nach dem Suͤnden-Fall: und hernach den Pa-
triarchen, alſo, daß dieſe Verheiſſung des zu-
kuͤnftigen Segens gleichſam das Hertz der gan-
tzen Patriarchaliſchen Theologie und Religion
war. Davon denn ſonderlich anzunehmen ſind
die zum Abraham vom Meßia geſprochenen
Worte: in dir ſollen geſegnet werden alle
Geſchlechte auf Erden.
Welches hernach
mehrmal wiederholet, und ſonderlich durch die
Propheten muͤndlich und ſchriftlich zum oͤftern
eingeſchaͤrfet iſt, alſo, daß dieſes der vornehmſte
Jnhalt ihrer Predigten und Lehre geweſen iſt.
Nur einen eintzigen Ort vor andern ietzo anzu-
fuͤhren, ſo heißt es von dieſem vielfachen Segen
gar nachdruͤcklich Jeſ. 44, 3. 4. 5.: Jch will
Waſſer gieſſen auf die Duͤrſtige, und
Stroͤme auf die Duͤrre: Jch will meinen
Geiſt auf deinen Samen gieſſen, und mei-
nen Segen auf deine Nachkommen, daß
ſie wachſen ſollen wie Graß, wie die Wei-
den an den Waſſerbaͤchen: dieſer wird ſa-
gen: ich bin des HErrn, und jener wird
genennet werden mit dem Namen Jacob,
und dieſer wird ſich mit ſeiner Hand dem
HErrn zuſchreiben, und wird mit dem
Namen Jſrael genennet werden.
11. Auf die Erfuͤllung dieſer Segens-
Verheiſſung ſiehet Paulus: wie ſie aber von
Chriſto erfuͤllet und der Segen erworben wor-
den, das zeiget er in dem folgenden Contexte an,
wie auch fernerhin hin und wieder im gantzen
Briefe, und in allen ſeinen uͤbrigen Epiſteln.
Und darauf ſiehet er mit den Worten: durch
Chriſtum,
oder ἐν χριςῷ, in Chriſto:
GOtt hat uns geſegnet mit allerley geiſt-
lichen Segen in Himmliſchen Guͤtern
durch Chriſtum,
oder in Chriſto.
12. Und eben damit iſt auch zugleich die
Ordnung angezeiget, in welcher der ſo vielfache
Segen mitgetheilet worden ſey, und noch im-
mer mitgetheilet werde, nemlich der Menſch
muß ſich erfinden laſſen ἐν χριςῷ, in Chriſto, als
ein Glied unter ihm dem geiſtlichen Haupte, an
ſeinem geiſtlichen Leibe. Soll er nun aber in
Chriſto
erfunden werden, ſo muß er durch den
wahren Glauben an Chriſtum bekehret werden.
Und alſo ſehen wir, daß der Glaube iſt der An-
fang alles Segens, und die Bekehrungs-
Gnade,
durch welche wir zum Glauben an Chri-
ſtum gebracht werden, iſt der erſte Haupt-Se-
gen.
Darum es heißt Ap. Geſch. 3, 26. Euch
zuvoͤrderſt hat GOtt erwecket ſein Kind
JEſum, und hat ihn zu euch geſandt,

NB. euch zu ſegnen, daß ein ieglicher ſich
bekehre von ſeiner Bosheit.
Es kan dem-
nach ohne die wahre Hertzens-Bekehrung keiner
des in ſo vielen Heils-Schaͤtzen beſtehenden Se-
gens theilhaftig werden. Jſt aber die geſchehen,
ſo iſt der Glaube da, durch welchen man im
glaͤubigen Gebet und in beſtaͤndiger Zueignung
aus der Fuͤlle Chriſti ſchoͤpfet Gnade um Gna-
de, ein Heils-Gut nach dem andern Joh. 1, 16.
13. Nun iſt noch uͤbrig, daß auch angezei-
get werde, wie hieruͤber GOtt zu loben ſey,
nach den Worten Pauli: Gelobet ſey GOtt
u. ſ.
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0623" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, 3. an die Ephe&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
2 Pet. 2, 19. Jmgleichen Joh. 8, 32. 33. 36.<lb/>
Rom. 6, 18. 22. 8, 2. 1 Cor. 7, 22. Gal. 5, 1.</item><lb/>
                <item>8. Von dem <hi rendition="#fr">Heiligen Gei&#x017F;te</hi> empfangen<lb/>
wir 1) die <hi rendition="#fr">wahre Erleuchtung</hi> nach P&#x017F;alm<lb/>
25, 12. 14. c. 111, 10. Joh. 7, 17. Je&#x017F;. 60, 1.<lb/>
Ho&#x017F;. 2, 19. 20. Luc. 1, 17. 76. 77. Mat. 11, 27.<lb/>
28. 2 Cor. 3, 15. 16. Eph. 5, 8. 14. 2 Tim. 2,<lb/>
26. 2) die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Freude,</hi> nach Neh. 8, 10.<lb/>
P&#x017F;alm 2, 11. c. 19, 9. c. 32, 11. c. 33, 1. c. 34, 9.<lb/>
c. 36, 9. 10. c. 51, 10. 14. c. 84, 3. c. 89, 16. 19.<lb/>
c. 94, 19. Je&#x017F;. 35, 10. c. 61, 3. 10. Jer. 15, 16.<lb/>
Mat. 5, 11. 12. c. 11, 28. c. 28, 8. Luc. 1, 47. c.<lb/>
2, 10. c. 10, 20. c. 19, 6. 37. c. 24, 52. Joh. 3,<lb/>
19. c. 8, 56. c. 14, 28 c. 15, 11. c. 16, 20. 22. 24.<lb/>
c. 17, 13. Ap. Ge&#x017F;ch. 2, 47. c. 5, 41. c. 7, 55. c.<lb/>
8, 8. 39. c. 9, 31. c. 15, 31. c. 16, 34. Rom. 12, 12.<lb/>
15. c. 14, 17. c. 15, 13 2 Cor. 1, 24. c. 6, 10.<lb/>
u. &#x017F;. w. 3) Die <hi rendition="#fr">gna&#x0364;dige Leitung</hi> und <hi rendition="#fr">Re-<lb/>
gierung,</hi> nach P&#x017F;alm 51, 13. 14. c. 143, 10.<lb/>
Je&#x017F;. 63, 9. Joh. 14, 26. c. 15, 26. Rom. 8, 14.<lb/>
26. 1 Cor. 2, 13. c. 12, 11. Gal. 4, 6. c. 5, 16.<lb/>
22. 25. Eph. 4, 30. Juda&#x0364; v. 20.</item><lb/>
                <item>9. Uber das &#x017F;ind noch <hi rendition="#fr">drey Haupt-Gu&#x0364;-<lb/>
ter,</hi> welche man insgemein dem <hi rendition="#fr">Drey Einigen<lb/>
GOTT</hi> zu dancken hat; wie auch von den bis-<lb/>
her angezeigten ge&#x017F;aget werden muß: <hi rendition="#aq">a)</hi> Die<lb/><hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Vereinigung</hi> und <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chaft<lb/>
mit GOtt,</hi> nach dem Hohenliede Salomonis,<lb/>
Ezech. 37, 26. 27. Ho&#x017F;. 2, 19. 20. Matth. 25,<lb/>
1. u. f. 35. u. f. Joh. 6, 37. 48. u. f. c. 14, 17.<lb/>
20. 21. 22. 23. c. 15, 1. u. f. c. 17, 23. 26.<lb/>
Rom. 6, 4. 15. 8, 9. 11. c. 9, 17. 15, 4. 5. c. 13, 14.<lb/>
1 Cor. 3, 16. 6, 17. 19. 2 Cor. 6, 16. 11, 2. 3. 13, 5.<lb/>
Gal. 2, 20. 3, 27. Eph. 2, 21. 22. 3, 17. u. f. 4, 12.<lb/>
15. 16. 5, 23. u. f. 32. Col. 1, 18. 2 The&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">I,</hi> 10. 1 Pet.<lb/>
2, 5 2 Pet. 1, 4. 1 Joh. 1, 3. 6. 2, 6. 24. 28. 3, 24.<lb/>
4, 12. 13. 16. Off. 3, 20. 19, 7. 8. 21, 2. 9. 22, 7.<lb/><hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Sta&#x0364;rckung,</hi> nach 5 B. M.<lb/>
31, 7, Jo&#x017F;. 1, 6. 7. 9. Neh. 8, 10. P&#x017F;alm 3, 4. &#xA75B;c.<lb/>
Je&#x017F;. 40, 29-31. 45, 24. Zach. 2, 8. Mal. 4, 2.<lb/>
Marc. 9, 23. Ap. Ge&#x017F;ch. 9, 22. Rom. 8, 37. u. f.<lb/>
1 Cor. 15, 58 16, 15. 2 Cor. 1, 24. 2, 14. 10, 4. 5.<lb/>
12, 9. 10. Eph. 3, 16. u. f. 4 13. u. f. 6, 10. u. f.<lb/>
Phil 4, 13. 1 The&#x017F;&#x017F;. 1, 3. Col. 1, 11. 2, 5. 7. 1 Tim.<lb/>
1, 12. 2 Tim. 1, 7. 8. 2, 1. Hebr. 13, 9. 1 Pet. 1, 5.<lb/>
5, 10. 2 Pet. 1, 3. 3, 17 1 Joh. 2, 13. 3, 9. 4, 4.<lb/>
5, 4. 18. <hi rendition="#aq">c)</hi> Die <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> und <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung von der Gnade GOttes und ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Herrlichkeit,</hi> nach Job. 19, 25. u. f. P&#x017F;alm<lb/>
23. Je&#x017F;. 61, 10. Joh. 10, 28. 29. Rom. 8, 16. 31.<lb/>
u. f. 1 Cor. 1, 8. 2 Cor. 1, 21. 22. 5, 5. Eph. 1, 13.<lb/>
14. 4, 30. Phil. 1, 6. 2 Tim. 1, 12. 4, 7. 8. 1 Pet.<lb/>
1, 3. 4. 5. 5, 10. 1 Pet. 1, 11. 1 Joh. 5, 10. 19 Off.<lb/>
2, 17. welche zwo&#x0364;lff Heils-Gu&#x0364;ter denn alle zu-<lb/>
&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en in der <hi rendition="#fr">Salbung</hi> und in der<lb/><hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rde des gei&#x017F;tlichen Prie&#x017F;terthums,</hi><lb/>
nach P&#x017F;alm 45, 8. 2 Cor. 1, 21. Hebr. 1, 9. 1 Joh.<lb/>
2, 20. 27. Jmgleichen Ro&#x0364;m. 12, 1. 1 Pet. 2, 5.<lb/>
9. Off. 1, 6. 5, 10. von welchen &#x017F;a&#x0364;mtlichen<lb/>
Heils-Scha&#x0364;tzen die ordentliche Abhandelung zu<lb/>
finden i&#x017F;t im dritten <hi rendition="#aq">Tomo Cau&#x017F;&#x017F;æ Dei</hi> von <hi rendition="#aq">p.</hi> 690<lb/>
bis 742.</item><lb/>
                <item>10. Da nun in die&#x017F;en Stu&#x0364;cken der uns durch<lb/>
Chri&#x017F;tum erworbene Segen be&#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t nach<lb/>
dem oben angezeigten dritten <hi rendition="#aq">momento</hi> nun<lb/>
leichtlich zu erachten, <hi rendition="#fr">wie er verhei&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/><cb/>
den,</hi> nemlich zuvo&#x0364;rder&#x017F;t 1 B. M 3, 15. gleich<lb/>
nach dem Su&#x0364;nden-Fall: und hernach den Pa-<lb/>
triarchen, al&#x017F;o, daß die&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung des zu-<lb/>
ku&#x0364;nftigen Segens gleich&#x017F;am das Hertz der gan-<lb/>
tzen Patriarchali&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e und Religion<lb/>
war. Davon denn &#x017F;onderlich anzunehmen &#x017F;ind<lb/>
die zum Abraham vom Meßia ge&#x017F;prochenen<lb/>
Worte: <hi rendition="#fr">in dir &#x017F;ollen ge&#x017F;egnet werden alle<lb/>
Ge&#x017F;chlechte auf Erden.</hi> Welches hernach<lb/>
mehrmal wiederholet, und &#x017F;onderlich durch die<lb/>
Propheten mu&#x0364;ndlich und &#x017F;chriftlich zum o&#x0364;ftern<lb/>
einge&#x017F;cha&#x0364;rfet i&#x017F;t, al&#x017F;o, daß die&#x017F;es der vornehm&#x017F;te<lb/>
Jnhalt ihrer Predigten und Lehre gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Nur einen eintzigen Ort vor andern ietzo anzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, &#x017F;o heißt es von die&#x017F;em vielfachen Segen<lb/>
gar nachdru&#x0364;cklich Je&#x017F;. 44, 3. 4. 5.: <hi rendition="#fr">Jch will<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en auf die Du&#x0364;r&#x017F;tige, und<lb/>
Stro&#x0364;me auf die Du&#x0364;rre: Jch will meinen<lb/>
Gei&#x017F;t auf deinen Samen gie&#x017F;&#x017F;en, und mei-<lb/>
nen Segen auf deine Nachkommen, daß<lb/>
&#x017F;ie wach&#x017F;en &#x017F;ollen wie Graß, wie die Wei-<lb/>
den an den Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chen: die&#x017F;er wird &#x017F;a-<lb/>
gen: ich bin des HErrn, und jener wird<lb/>
genennet werden mit dem Namen Jacob,<lb/>
und die&#x017F;er wird &#x017F;ich mit &#x017F;einer Hand dem<lb/>
HErrn zu&#x017F;chreiben, und wird mit dem<lb/>
Namen J&#x017F;rael genennet werden.</hi></item><lb/>
                <item>11. Auf die <hi rendition="#fr">Erfu&#x0364;llung</hi> die&#x017F;er Segens-<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;iehet Paulus: wie &#x017F;ie aber von<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;to erfu&#x0364;llet</hi> und der Segen erworben wor-<lb/>
den, das zeiget er in dem folgenden <hi rendition="#aq">Context</hi>e an,<lb/>
wie auch fernerhin hin und wieder im gantzen<lb/>
Briefe, und in allen &#x017F;einen u&#x0364;brigen Epi&#x017F;teln.<lb/>
Und darauf &#x017F;iehet er mit den Worten: <hi rendition="#fr">durch<lb/>
Chri&#x017F;tum,</hi> oder &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7;, <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to:<lb/>
GOtt hat uns ge&#x017F;egnet mit allerley gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Segen in Himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern<lb/>
durch Chri&#x017F;tum,</hi> oder in Chri&#x017F;to.</item><lb/>
                <item>12. Und eben damit i&#x017F;t auch zugleich die<lb/>
Ordnung angezeiget, in welcher der &#x017F;o vielfache<lb/>
Segen mitgetheilet worden &#x017F;ey, und noch im-<lb/>
mer mitgetheilet werde, nemlich der Men&#x017F;ch<lb/>
muß &#x017F;ich erfinden la&#x017F;&#x017F;en &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7;, in Chri&#x017F;to, als<lb/>
ein Glied unter ihm dem gei&#x017F;tlichen Haupte, an<lb/>
&#x017F;einem gei&#x017F;tlichen Leibe. Soll er nun aber <hi rendition="#fr">in<lb/>
Chri&#x017F;to</hi> erfunden werden, &#x017F;o muß er durch den<lb/>
wahren Glauben an Chri&#x017F;tum bekehret werden.<lb/>
Und al&#x017F;o &#x017F;ehen wir, daß der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> i&#x017F;t der An-<lb/>
fang alles Segens, und die <hi rendition="#fr">Bekehrungs-<lb/>
Gnade,</hi> durch welche wir zum Glauben an Chri-<lb/>
&#x017F;tum gebracht werden, i&#x017F;t der er&#x017F;te <hi rendition="#fr">Haupt-Se-<lb/>
gen.</hi> Darum es heißt Ap. Ge&#x017F;ch. 3, 26. <hi rendition="#fr">Euch<lb/>
zuvo&#x0364;rder&#x017F;t hat GOtt erwecket &#x017F;ein Kind<lb/>
JE&#x017F;um, und hat ihn zu euch ge&#x017F;andt,</hi><lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">euch zu &#x017F;egnen, daß ein ieglicher &#x017F;ich<lb/>
bekehre von &#x017F;einer Bosheit.</hi> Es kan dem-<lb/>
nach ohne die wahre Hertzens-Bekehrung keiner<lb/>
des in &#x017F;o vielen Heils-Scha&#x0364;tzen be&#x017F;tehenden Se-<lb/>
gens theilhaftig werden. J&#x017F;t aber die ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Glaube da, durch welchen man im<lb/>
gla&#x0364;ubigen Gebet und in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Zueignung<lb/>
aus der Fu&#x0364;lle Chri&#x017F;ti &#x017F;cho&#x0364;pfet Gnade um Gna-<lb/>
de, ein Heils-Gut nach dem andern Joh. 1, 16.</item><lb/>
                <item>13. Nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, daß auch angezei-<lb/>
get werde, wie hieru&#x0364;ber <hi rendition="#fr">GOtt zu loben &#x017F;ey,</hi><lb/>
nach den Worten Pauli: <hi rendition="#fr">Gelobet &#x017F;ey GOtt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">u. &#x017F;.</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0623] Cap. 1, 3. an die Epheſer. 2 Pet. 2, 19. Jmgleichen Joh. 8, 32. 33. 36. Rom. 6, 18. 22. 8, 2. 1 Cor. 7, 22. Gal. 5, 1. 8. Von dem Heiligen Geiſte empfangen wir 1) die wahre Erleuchtung nach Pſalm 25, 12. 14. c. 111, 10. Joh. 7, 17. Jeſ. 60, 1. Hoſ. 2, 19. 20. Luc. 1, 17. 76. 77. Mat. 11, 27. 28. 2 Cor. 3, 15. 16. Eph. 5, 8. 14. 2 Tim. 2, 26. 2) die geiſtliche Freude, nach Neh. 8, 10. Pſalm 2, 11. c. 19, 9. c. 32, 11. c. 33, 1. c. 34, 9. c. 36, 9. 10. c. 51, 10. 14. c. 84, 3. c. 89, 16. 19. c. 94, 19. Jeſ. 35, 10. c. 61, 3. 10. Jer. 15, 16. Mat. 5, 11. 12. c. 11, 28. c. 28, 8. Luc. 1, 47. c. 2, 10. c. 10, 20. c. 19, 6. 37. c. 24, 52. Joh. 3, 19. c. 8, 56. c. 14, 28 c. 15, 11. c. 16, 20. 22. 24. c. 17, 13. Ap. Geſch. 2, 47. c. 5, 41. c. 7, 55. c. 8, 8. 39. c. 9, 31. c. 15, 31. c. 16, 34. Rom. 12, 12. 15. c. 14, 17. c. 15, 13 2 Cor. 1, 24. c. 6, 10. u. ſ. w. 3) Die gnaͤdige Leitung und Re- gierung, nach Pſalm 51, 13. 14. c. 143, 10. Jeſ. 63, 9. Joh. 14, 26. c. 15, 26. Rom. 8, 14. 26. 1 Cor. 2, 13. c. 12, 11. Gal. 4, 6. c. 5, 16. 22. 25. Eph. 4, 30. Judaͤ v. 20. 9. Uber das ſind noch drey Haupt-Guͤ- ter, welche man insgemein dem Drey Einigen GOTT zu dancken hat; wie auch von den bis- her angezeigten geſaget werden muß: a) Die geiſtliche Vereinigung und Gemeinſchaft mit GOtt, nach dem Hohenliede Salomonis, Ezech. 37, 26. 27. Hoſ. 2, 19. 20. Matth. 25, 1. u. f. 35. u. f. Joh. 6, 37. 48. u. f. c. 14, 17. 20. 21. 22. 23. c. 15, 1. u. f. c. 17, 23. 26. Rom. 6, 4. 15. 8, 9. 11. c. 9, 17. 15, 4. 5. c. 13, 14. 1 Cor. 3, 16. 6, 17. 19. 2 Cor. 6, 16. 11, 2. 3. 13, 5. Gal. 2, 20. 3, 27. Eph. 2, 21. 22. 3, 17. u. f. 4, 12. 15. 16. 5, 23. u. f. 32. Col. 1, 18. 2 Theſſ. I, 10. 1 Pet. 2, 5 2 Pet. 1, 4. 1 Joh. 1, 3. 6. 2, 6. 24. 28. 3, 24. 4, 12. 13. 16. Off. 3, 20. 19, 7. 8. 21, 2. 9. 22, 7. b) Die geiſtliche Staͤrckung, nach 5 B. M. 31, 7, Joſ. 1, 6. 7. 9. Neh. 8, 10. Pſalm 3, 4. ꝛc. Jeſ. 40, 29-31. 45, 24. Zach. 2, 8. Mal. 4, 2. Marc. 9, 23. Ap. Geſch. 9, 22. Rom. 8, 37. u. f. 1 Cor. 15, 58 16, 15. 2 Cor. 1, 24. 2, 14. 10, 4. 5. 12, 9. 10. Eph. 3, 16. u. f. 4 13. u. f. 6, 10. u. f. Phil 4, 13. 1 Theſſ. 1, 3. Col. 1, 11. 2, 5. 7. 1 Tim. 1, 12. 2 Tim. 1, 7. 8. 2, 1. Hebr. 13, 9. 1 Pet. 1, 5. 5, 10. 2 Pet. 1, 3. 3, 17 1 Joh. 2, 13. 3, 9. 4, 4. 5, 4. 18. c) Die Gewißheit und Verſiche- rung von der Gnade GOttes und kuͤnfti- gen Herrlichkeit, nach Job. 19, 25. u. f. Pſalm 23. Jeſ. 61, 10. Joh. 10, 28. 29. Rom. 8, 16. 31. u. f. 1 Cor. 1, 8. 2 Cor. 1, 21. 22. 5, 5. Eph. 1, 13. 14. 4, 30. Phil. 1, 6. 2 Tim. 1, 12. 4, 7. 8. 1 Pet. 1, 3. 4. 5. 5, 10. 1 Pet. 1, 11. 1 Joh. 5, 10. 19 Off. 2, 17. welche zwoͤlff Heils-Guͤter denn alle zu- ſammen flieſſen in der Salbung und in der Wuͤrde des geiſtlichen Prieſterthums, nach Pſalm 45, 8. 2 Cor. 1, 21. Hebr. 1, 9. 1 Joh. 2, 20. 27. Jmgleichen Roͤm. 12, 1. 1 Pet. 2, 5. 9. Off. 1, 6. 5, 10. von welchen ſaͤmtlichen Heils-Schaͤtzen die ordentliche Abhandelung zu finden iſt im dritten Tomo Cauſſæ Dei von p. 690 bis 742. 10. Da nun in dieſen Stuͤcken der uns durch Chriſtum erworbene Segen beſtehet, ſo iſt nach dem oben angezeigten dritten momento nun leichtlich zu erachten, wie er verheiſſen wor- den, nemlich zuvoͤrderſt 1 B. M 3, 15. gleich nach dem Suͤnden-Fall: und hernach den Pa- triarchen, alſo, daß dieſe Verheiſſung des zu- kuͤnftigen Segens gleichſam das Hertz der gan- tzen Patriarchaliſchen Theologie und Religion war. Davon denn ſonderlich anzunehmen ſind die zum Abraham vom Meßia geſprochenen Worte: in dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlechte auf Erden. Welches hernach mehrmal wiederholet, und ſonderlich durch die Propheten muͤndlich und ſchriftlich zum oͤftern eingeſchaͤrfet iſt, alſo, daß dieſes der vornehmſte Jnhalt ihrer Predigten und Lehre geweſen iſt. Nur einen eintzigen Ort vor andern ietzo anzu- fuͤhren, ſo heißt es von dieſem vielfachen Segen gar nachdruͤcklich Jeſ. 44, 3. 4. 5.: Jch will Waſſer gieſſen auf die Duͤrſtige, und Stroͤme auf die Duͤrre: Jch will meinen Geiſt auf deinen Samen gieſſen, und mei- nen Segen auf deine Nachkommen, daß ſie wachſen ſollen wie Graß, wie die Wei- den an den Waſſerbaͤchen: dieſer wird ſa- gen: ich bin des HErrn, und jener wird genennet werden mit dem Namen Jacob, und dieſer wird ſich mit ſeiner Hand dem HErrn zuſchreiben, und wird mit dem Namen Jſrael genennet werden. 11. Auf die Erfuͤllung dieſer Segens- Verheiſſung ſiehet Paulus: wie ſie aber von Chriſto erfuͤllet und der Segen erworben wor- den, das zeiget er in dem folgenden Contexte an, wie auch fernerhin hin und wieder im gantzen Briefe, und in allen ſeinen uͤbrigen Epiſteln. Und darauf ſiehet er mit den Worten: durch Chriſtum, oder ἐν χριςῷ, in Chriſto: GOtt hat uns geſegnet mit allerley geiſt- lichen Segen in Himmliſchen Guͤtern durch Chriſtum, oder in Chriſto. 12. Und eben damit iſt auch zugleich die Ordnung angezeiget, in welcher der ſo vielfache Segen mitgetheilet worden ſey, und noch im- mer mitgetheilet werde, nemlich der Menſch muß ſich erfinden laſſen ἐν χριςῷ, in Chriſto, als ein Glied unter ihm dem geiſtlichen Haupte, an ſeinem geiſtlichen Leibe. Soll er nun aber in Chriſto erfunden werden, ſo muß er durch den wahren Glauben an Chriſtum bekehret werden. Und alſo ſehen wir, daß der Glaube iſt der An- fang alles Segens, und die Bekehrungs- Gnade, durch welche wir zum Glauben an Chri- ſtum gebracht werden, iſt der erſte Haupt-Se- gen. Darum es heißt Ap. Geſch. 3, 26. Euch zuvoͤrderſt hat GOtt erwecket ſein Kind JEſum, und hat ihn zu euch geſandt, NB. euch zu ſegnen, daß ein ieglicher ſich bekehre von ſeiner Bosheit. Es kan dem- nach ohne die wahre Hertzens-Bekehrung keiner des in ſo vielen Heils-Schaͤtzen beſtehenden Se- gens theilhaftig werden. Jſt aber die geſchehen, ſo iſt der Glaube da, durch welchen man im glaͤubigen Gebet und in beſtaͤndiger Zueignung aus der Fuͤlle Chriſti ſchoͤpfet Gnade um Gna- de, ein Heils-Gut nach dem andern Joh. 1, 16. 13. Nun iſt noch uͤbrig, daß auch angezei- get werde, wie hieruͤber GOtt zu loben ſey, nach den Worten Pauli: Gelobet ſey GOtt u. ſ. F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/623
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/623>, abgerufen am 11.06.2024.