Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 1.
[Spaltenumbruch] nung der Wiedergeburt und Erneurung
kömmt. Denn obgleich auch ein fleischlicher
dem andern viel gutes sagen kan; so saget er
es doch gemeiniglich nicht auf die gehörige Art
und Weise, noch mit genugsamen Nachdruck.
Und dazu findet er mit seinen Erinnerungen
so viel weniger Eingang, so viel anstößiger er
dem andern mit seinem eignen Wandel ist.
c. Daß die Stärckern sich von den Schwä-
chern, ja zum Anstoß abweichenden, nicht al-
so entziehen sollen, daß sie ihnen alle Gemein-
schaft versagen, und sich gar von ihnen tren-
nen: als wozu sie leichtlich versuchet werden
können; zumal, wenn sie gegen dieselbe sich
mit einiger Widrigkeit einnehmen las-
sen. Es ist genug, wenn sie sich ihrer Verge-
hungen nicht mit theilhaftig machen. Wol-
ten sie aber die Verirrete gar fahren lassen,
wo bliebe die Liebe, und die Nachfolge Chri-
sti, welcher die verirreten und verlohrnen
Schafe suchet, und zwar zuvorderst mittelba-
rer weise; wie durch sein Wort, also auch
durch solche, welche dasselbe ihnen zur Wie-
derkehr ans Hertze legen. So heisset es ja
auch: Was ihr wollet, daß euch die Leu-
te thun sollen, das thut ihnen auch.
6. Der dritte Punct ist von dem, wie
man den gefallenen wieder zurecht helfen
solle.
Da denn zweyerley zu mercken ist:
Erstlich der eigentliche Nachdruck des Worts
katartizete, helfet wieder zurecht; und
denn die Art und Weise, daß es mit sanftmü-
thigem Geiste geschehen soll.
Katartizein,
zu rechte helfen, wird sonst gebrauchet von
dem, was baufällig ist und einen Riß hat, da es
heißt, wieder ausbessern, ergäntzen: im-
gleichen von der Wiedereinrichtung eines
verrenckten Gliedes
am Leibe, da es so viel
ist, als wieder einrencken, und wieder in seine
rechte Ordnung setzen. Welches Gleichniß sich
auf die Christen gar wohl schicket. Denn sie
sind Glieder unter dem hochgelobten Haupte,
Christo, an seinem geistlichen Leibe. Gleich-
wie es nun geschiehet, daß ein Glied dergestalt
durch diesen und jenen Zufall angegriffen wird,
daß gar der kalte Brand dazu schläget; da es
denn, wenn es dadurch dem Leibe gleichsam ab-
gestorben ist, wol gar muß abgenommen wer-
den: ein anderes aber nur verstucket oder ver-
rencket wird, und, wo man es nicht recht wieder
eingerichtet, es auch unbrauchbar werden, und
noch ein grösserer Schade dazu schlagen, oder da-
her entstehen kan: also kan auch ein Glied an
dem geistlichen Leibe Christi durch verführische
und im Grunde irrige Lehre, oder mit Verle-
tzung des Gewissens durch ein ruchloses Leben
also verfallen, daß es demselben auch gleichsam
abstirbet, oder doch also verrücket und verrencket
wird, daß es aus seiner vorigen Ordnung kömmt;
und, wofern es nicht bald und recht wieder einge-
richtet wird, hernach einen solchen Schaden
verursachet, dem nicht wieder so leicht zu hel-
fen ist.
7. Die Art und Weise, wie die Einrich-
tung, oder Ergäntzung dessen, was zurissen, ge-
schehen soll, drucket der Apostel aus mit den
[Spaltenumbruch] Worten en pneumati praotetos, im, oder
mit dem Geist der Sanftmuth,
mit sanft-
müthigem Geist. Da denn das Wort Geist
so viel heißt, als der Affect, oder die innere Ge-
stalt und Beschaffenheit der Seele, welche sie,
als ein unsterblicher Geist, von dem Heiligen Gei-
ste hat. Es gehören aber zu diesem Geiste der
Sanftmuth
folgende Stücke: Die wahre
Liebe,
die wahre Demuth, und die Gelin-
digkeit
nebst der sehnlichen Begierde, dem
gefallenen Nechsten wieder aufzuhelfen. Die
Liebe muß im Glauben der Grund von dieser
Pflicht seyn. Denn nach und in derselben er-
weiset sich der rechte Fleiß, dem andern würck-
lich zu helfen; da man ihn ansiehet, als ein Mit-
glied und also beyzuspringen suchet, wie man
siehet, daß am natürlichen Leibe ein Glied dem
andern, sonderlich eine Hand der andern, und
denn ein Finger dem andern, die Hand dem
Fusse und den übrigen Gliedern willigen und
schuldigen Dienst leistet. Nicht weniger muß
es geschehen in der Demuth, daß man sich über
den andern nicht erhebet; als wodurch alle ge-
suchte Frucht würde gehemmet werden. Kömmt
nun auch die freundliche und leutselige Gelin-
digkeit
dazu, so erweiset sich darinnen nach je-
nen Gründen die Sanftmuth also, daß man
dem Nechsten weder mit Geberden und Wor-
ten, noch sonsten auf irgend eine andere Art hart
fällt, und ihn also zur desto leichtern und gewis-
sern Gewinnung von der Aufrichtigkeit seines
Zwecks zu überzeugen suchet. Man sehe davon
unter andern Psalm 141, 5. Der Gerechte
schlage mich freundlich, und strafe mich:
das wird mir so wohl thun, als ein Bal-
sam auf meinem Haupte.
Daß aber auch
zuweilen ein mehrer Ernst nöthig sey, siehet
man aus 1 Cor. 4, 21. 1 Tim. 5, 20. 2 Tim. 2,
24. Tit. 1, 13 2, 15. Jud. v. 22. 23. Daß
nun aber eines verirreten und gefallenen Pflicht
hingegen sey, sich fein einreden zu lassen, und
zu folgen, bringet der Zweck der gesuchten
Besserung und die Nothwendigkeit also mit
sich.
8. Nun ist bey diesem Orte zuletzt noch
zu erwegen, wie man im übrigen auf seiner
eignen Hut seyn soll.
Da es denn heißt:
Siehe auf dich selbst, daß du nicht auch
versuchet werdest.
Die uns anbefohlne
Aufsicht auf uns selbst führet uns auf die
Demuth und Selbstprüfung, und also zu-
vorderst auf die Erkäntniß unser selbst, daß wir
wohl bedencken, wie daß wir selbst die Erb-
Sünde noch an uns haben, und gleichen Ver-
suchungen, in welchen der Neben-Christi nicht
wohl bestanden, unterworfen sind, oder doch
auch noch künftig auf andere Arten gesichtet wer-
den können. Und solcher gestalt soll einen des
andern Schaden klug machen, daß man sich vor
dem Stein, daran er sich gestossen, hüte und
ihm aus dem Wege gehe, damit man nicht mit
dem Erfolg eines mercklichen Schadens versu-
chet werde: als davon Paulus alhier eigentlich
redet: da man sonst niemal von allen Versu-
chungen gar frey ist. Diß Aufsehen auf sich
selbst
lehret uns insonderheit dieses, daß man
sich
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 1.
[Spaltenumbruch] nung der Wiedergeburt und Erneurung
koͤmmt. Denn obgleich auch ein fleiſchlicher
dem andern viel gutes ſagen kan; ſo ſaget er
es doch gemeiniglich nicht auf die gehoͤrige Art
und Weiſe, noch mit genugſamen Nachdruck.
Und dazu findet er mit ſeinen Erinnerungen
ſo viel weniger Eingang, ſo viel anſtoͤßiger er
dem andern mit ſeinem eignen Wandel iſt.
c. Daß die Staͤrckern ſich von den Schwaͤ-
chern, ja zum Anſtoß abweichenden, nicht al-
ſo entziehen ſollen, daß ſie ihnen alle Gemein-
ſchaft verſagen, und ſich gar von ihnen tren-
nen: als wozu ſie leichtlich verſuchet werden
koͤnnen; zumal, wenn ſie gegen dieſelbe ſich
mit einiger Widrigkeit einnehmen laſ-
ſen. Es iſt genug, wenn ſie ſich ihrer Verge-
hungen nicht mit theilhaftig machen. Wol-
ten ſie aber die Verirrete gar fahren laſſen,
wo bliebe die Liebe, und die Nachfolge Chri-
ſti, welcher die verirreten und verlohrnen
Schafe ſuchet, und zwar zuvorderſt mittelba-
rer weiſe; wie durch ſein Wort, alſo auch
durch ſolche, welche daſſelbe ihnen zur Wie-
derkehr ans Hertze legen. So heiſſet es ja
auch: Was ihr wollet, daß euch die Leu-
te thun ſollen, das thut ihnen auch.
6. Der dritte Punct iſt von dem, wie
man den gefallenen wieder zurecht helfen
ſolle.
Da denn zweyerley zu mercken iſt:
Erſtlich der eigentliche Nachdruck des Worts
καταρτίζετε, helfet wieder zurecht; und
denn die Art und Weiſe, daß es mit ſanftmuͤ-
thigem Geiſte geſchehen ſoll.
Καταρτίζειν,
zu rechte helfen, wird ſonſt gebrauchet von
dem, was baufaͤllig iſt und einen Riß hat, da es
heißt, wieder ausbeſſern, ergaͤntzen: im-
gleichen von der Wiedereinrichtung eines
verrenckten Gliedes
am Leibe, da es ſo viel
iſt, als wieder einrencken, und wieder in ſeine
rechte Ordnung ſetzen. Welches Gleichniß ſich
auf die Chriſten gar wohl ſchicket. Denn ſie
ſind Glieder unter dem hochgelobten Haupte,
Chriſto, an ſeinem geiſtlichen Leibe. Gleich-
wie es nun geſchiehet, daß ein Glied dergeſtalt
durch dieſen und jenen Zufall angegriffen wird,
daß gar der kalte Brand dazu ſchlaͤget; da es
denn, wenn es dadurch dem Leibe gleichſam ab-
geſtorben iſt, wol gar muß abgenommen wer-
den: ein anderes aber nur verſtucket oder ver-
rencket wird, und, wo man es nicht recht wieder
eingerichtet, es auch unbrauchbar werden, und
noch ein groͤſſerer Schade dazu ſchlagen, oder da-
her entſtehen kan: alſo kan auch ein Glied an
dem geiſtlichen Leibe Chriſti durch verfuͤhriſche
und im Grunde irrige Lehre, oder mit Verle-
tzung des Gewiſſens durch ein ruchloſes Leben
alſo verfallen, daß es demſelben auch gleichſam
abſtirbet, oder doch alſo verruͤcket und verrencket
wird, daß es aus ſeiner vorigen Ordnung koͤmmt;
und, wofern es nicht bald und recht wieder einge-
richtet wird, hernach einen ſolchen Schaden
verurſachet, dem nicht wieder ſo leicht zu hel-
fen iſt.
7. Die Art und Weiſe, wie die Einrich-
tung, oder Ergaͤntzung deſſen, was zuriſſen, ge-
ſchehen ſoll, drucket der Apoſtel aus mit den
[Spaltenumbruch] Worten ἐν πνέυματι πραότητος, im, oder
mit dem Geiſt der Sanftmuth,
mit ſanft-
muͤthigem Geiſt. Da denn das Wort Geiſt
ſo viel heißt, als der Affect, oder die innere Ge-
ſtalt und Beſchaffenheit der Seele, welche ſie,
als ein unſterblicher Geiſt, von dem Heiligen Gei-
ſte hat. Es gehoͤren aber zu dieſem Geiſte der
Sanftmuth
folgende Stuͤcke: Die wahre
Liebe,
die wahre Demuth, und die Gelin-
digkeit
nebſt der ſehnlichen Begierde, dem
gefallenen Nechſten wieder aufzuhelfen. Die
Liebe muß im Glauben der Grund von dieſer
Pflicht ſeyn. Denn nach und in derſelben er-
weiſet ſich der rechte Fleiß, dem andern wuͤrck-
lich zu helfen; da man ihn anſiehet, als ein Mit-
glied und alſo beyzuſpringen ſuchet, wie man
ſiehet, daß am natuͤrlichen Leibe ein Glied dem
andern, ſonderlich eine Hand der andern, und
denn ein Finger dem andern, die Hand dem
Fuſſe und den uͤbrigen Gliedern willigen und
ſchuldigen Dienſt leiſtet. Nicht weniger muß
es geſchehen in der Demuth, daß man ſich uͤber
den andern nicht erhebet; als wodurch alle ge-
ſuchte Frucht wuͤrde gehemmet werden. Koͤmmt
nun auch die freundliche und leutſelige Gelin-
digkeit
dazu, ſo erweiſet ſich darinnen nach je-
nen Gruͤnden die Sanftmuth alſo, daß man
dem Nechſten weder mit Geberden und Wor-
ten, noch ſonſten auf irgend eine andere Art hart
faͤllt, und ihn alſo zur deſto leichtern und gewiſ-
ſern Gewinnung von der Aufrichtigkeit ſeines
Zwecks zu uͤberzeugen ſuchet. Man ſehe davon
unter andern Pſalm 141, 5. Der Gerechte
ſchlage mich freundlich, und ſtrafe mich:
das wird mir ſo wohl thun, als ein Bal-
ſam auf meinem Haupte.
Daß aber auch
zuweilen ein mehrer Ernſt noͤthig ſey, ſiehet
man aus 1 Cor. 4, 21. 1 Tim. 5, 20. 2 Tim. 2,
24. Tit. 1, 13 2, 15. Jud. v. 22. 23. Daß
nun aber eines verirreten und gefallenen Pflicht
hingegen ſey, ſich fein einreden zu laſſen, und
zu folgen, bringet der Zweck der geſuchten
Beſſerung und die Nothwendigkeit alſo mit
ſich.
8. Nun iſt bey dieſem Orte zuletzt noch
zu erwegen, wie man im uͤbrigen auf ſeiner
eignen Hut ſeyn ſoll.
Da es denn heißt:
Siehe auf dich ſelbſt, daß du nicht auch
verſuchet werdeſt.
Die uns anbefohlne
Aufſicht auf uns ſelbſt fuͤhret uns auf die
Demuth und Selbſtpruͤfung, und alſo zu-
vorderſt auf die Erkaͤntniß unſer ſelbſt, daß wir
wohl bedencken, wie daß wir ſelbſt die Erb-
Suͤnde noch an uns haben, und gleichen Ver-
ſuchungen, in welchen der Neben-Chriſti nicht
wohl beſtanden, unterworfen ſind, oder doch
auch noch kuͤnftig auf andere Arten geſichtet wer-
den koͤnnen. Und ſolcher geſtalt ſoll einen des
andern Schaden klug machen, daß man ſich vor
dem Stein, daran er ſich geſtoſſen, huͤte und
ihm aus dem Wege gehe, damit man nicht mit
dem Erfolg eines mercklichen Schadens verſu-
chet werde: als davon Paulus alhier eigentlich
redet: da man ſonſt niemal von allen Verſu-
chungen gar frey iſt. Diß Aufſehen auf ſich
ſelbſt
lehret uns inſonderheit dieſes, daß man
ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0602" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 6, v. 1.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
nung der Wiedergeburt und Erneurung<lb/>
ko&#x0364;mmt. Denn obgleich auch ein flei&#x017F;chlicher<lb/>
dem andern viel gutes &#x017F;agen kan; &#x017F;o &#x017F;aget er<lb/>
es doch gemeiniglich nicht auf die geho&#x0364;rige Art<lb/>
und Wei&#x017F;e, noch mit genug&#x017F;amen Nachdruck.<lb/>
Und dazu findet er mit &#x017F;einen Erinnerungen<lb/>
&#x017F;o viel weniger Eingang, &#x017F;o viel an&#x017F;to&#x0364;ßiger er<lb/>
dem andern mit &#x017F;einem eignen Wandel i&#x017F;t.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß die <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rckern</hi> &#x017F;ich von den Schwa&#x0364;-<lb/>
chern, ja zum An&#x017F;toß abweichenden, nicht al-<lb/>
&#x017F;o entziehen &#x017F;ollen, daß &#x017F;ie ihnen alle Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft ver&#x017F;agen, und &#x017F;ich gar von ihnen tren-<lb/>
nen: als wozu &#x017F;ie leichtlich ver&#x017F;uchet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen; zumal, wenn &#x017F;ie gegen die&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
mit einiger Widrigkeit einnehmen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es i&#x017F;t genug, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer Verge-<lb/>
hungen nicht mit theilhaftig machen. Wol-<lb/>
ten &#x017F;ie aber die Verirrete gar fahren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wo bliebe die Liebe, und die Nachfolge Chri-<lb/>
&#x017F;ti, welcher die verirreten und verlohrnen<lb/>
Schafe &#x017F;uchet, und zwar zuvorder&#x017F;t mittelba-<lb/>
rer wei&#x017F;e; wie durch &#x017F;ein Wort, al&#x017F;o auch<lb/>
durch &#x017F;olche, welche da&#x017F;&#x017F;elbe ihnen zur Wie-<lb/>
derkehr ans Hertze legen. So hei&#x017F;&#x017F;et es ja<lb/>
auch: <hi rendition="#fr">Was ihr wollet, daß euch die Leu-<lb/>
te thun &#x017F;ollen, das thut ihnen auch.</hi></item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>6. Der dritte Punct i&#x017F;t von dem, <hi rendition="#fr">wie<lb/>
man den gefallenen wieder zurecht helfen<lb/>
&#x017F;olle.</hi> Da denn <hi rendition="#fr">zweyerley</hi> zu mercken i&#x017F;t:<lb/>
Er&#x017F;tlich der eigentliche Nachdruck des Worts<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">helfet wieder zurecht;</hi> und<lb/>
denn die <hi rendition="#fr">Art</hi> und <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;e,</hi> daß es <hi rendition="#fr">mit &#x017F;anftmu&#x0364;-<lb/>
thigem Gei&#x017F;te ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.</hi> &#x039A;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">zu rechte helfen,</hi> wird &#x017F;on&#x017F;t gebrauchet von<lb/>
dem, was baufa&#x0364;llig i&#x017F;t und einen Riß hat, da es<lb/>
heißt, <hi rendition="#fr">wieder ausbe&#x017F;&#x017F;ern, erga&#x0364;ntzen:</hi> im-<lb/>
gleichen von der <hi rendition="#fr">Wiedereinrichtung eines<lb/>
verrenckten Gliedes</hi> am Leibe, da es &#x017F;o viel<lb/>
i&#x017F;t, als wieder einrencken, und wieder in &#x017F;eine<lb/>
rechte Ordnung &#x017F;etzen. Welches Gleichniß &#x017F;ich<lb/>
auf die Chri&#x017F;ten gar wohl &#x017F;chicket. Denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind Glieder unter dem hochgelobten Haupte,<lb/>
Chri&#x017F;to, an &#x017F;einem gei&#x017F;tlichen Leibe. Gleich-<lb/>
wie es nun ge&#x017F;chiehet, daß ein Glied derge&#x017F;talt<lb/>
durch die&#x017F;en und jenen Zufall angegriffen wird,<lb/>
daß gar der kalte Brand dazu &#x017F;chla&#x0364;get; da es<lb/>
denn, wenn es dadurch dem Leibe gleich&#x017F;am ab-<lb/>
ge&#x017F;torben i&#x017F;t, wol gar muß abgenommen wer-<lb/>
den: ein anderes aber nur ver&#x017F;tucket oder ver-<lb/>
rencket wird, und, wo man es nicht recht wieder<lb/>
eingerichtet, es auch unbrauchbar werden, und<lb/>
noch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Schade dazu &#x017F;chlagen, oder da-<lb/>
her ent&#x017F;tehen kan: al&#x017F;o kan auch ein Glied an<lb/>
dem gei&#x017F;tlichen Leibe Chri&#x017F;ti durch verfu&#x0364;hri&#x017F;che<lb/>
und im Grunde irrige Lehre, oder mit Verle-<lb/>
tzung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens durch ein ruchlo&#x017F;es Leben<lb/>
al&#x017F;o verfallen, daß es dem&#x017F;elben auch gleich&#x017F;am<lb/>
ab&#x017F;tirbet, oder doch al&#x017F;o verru&#x0364;cket und verrencket<lb/>
wird, daß es aus &#x017F;einer vorigen Ordnung ko&#x0364;mmt;<lb/>
und, wofern es nicht bald und recht wieder einge-<lb/>
richtet wird, hernach einen &#x017F;olchen Schaden<lb/>
verur&#x017F;achet, dem nicht wieder &#x017F;o leicht zu hel-<lb/>
fen i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>7. Die <hi rendition="#fr">Art</hi> und <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;e,</hi> wie die Einrich-<lb/>
tung, oder Erga&#x0364;ntzung de&#x017F;&#x017F;en, was zuri&#x017F;&#x017F;en, ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;oll, drucket der Apo&#x017F;tel aus mit den<lb/><cb/>
Worten &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">im, oder<lb/>
mit dem Gei&#x017F;t der Sanftmuth,</hi> mit &#x017F;anft-<lb/>
mu&#x0364;thigem Gei&#x017F;t. Da denn das Wort <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi><lb/>
&#x017F;o viel heißt, als der <hi rendition="#aq">Affect,</hi> oder die innere Ge-<lb/>
&#x017F;talt und Be&#x017F;chaffenheit der Seele, welche &#x017F;ie,<lb/>
als ein un&#x017F;terblicher Gei&#x017F;t, von dem Heiligen Gei-<lb/>
&#x017F;te hat. Es geho&#x0364;ren aber zu die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;te der<lb/>
Sanftmuth</hi> folgende Stu&#x0364;cke: Die <hi rendition="#fr">wahre<lb/>
Liebe,</hi> die <hi rendition="#fr">wahre Demuth,</hi> und die <hi rendition="#fr">Gelin-<lb/>
digkeit</hi> neb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">&#x017F;ehnlichen Begierde,</hi> dem<lb/>
gefallenen Nech&#x017F;ten wieder aufzuhelfen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Liebe</hi> muß im Glauben der Grund von die&#x017F;er<lb/>
Pflicht &#x017F;eyn. Denn nach und in der&#x017F;elben er-<lb/>
wei&#x017F;et &#x017F;ich der rechte Fleiß, dem andern wu&#x0364;rck-<lb/>
lich zu helfen; da man ihn an&#x017F;iehet, als ein Mit-<lb/>
glied und al&#x017F;o beyzu&#x017F;pringen &#x017F;uchet, wie man<lb/>
&#x017F;iehet, daß am natu&#x0364;rlichen Leibe ein Glied dem<lb/>
andern, &#x017F;onderlich eine Hand der andern, und<lb/>
denn ein Finger dem andern, die Hand dem<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e und den u&#x0364;brigen Gliedern willigen und<lb/>
&#x017F;chuldigen Dien&#x017F;t lei&#x017F;tet. Nicht weniger muß<lb/>
es ge&#x017F;chehen in der <hi rendition="#fr">Demuth,</hi> daß man &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
den andern nicht erhebet; als wodurch alle ge-<lb/>
&#x017F;uchte Frucht wu&#x0364;rde gehemmet werden. Ko&#x0364;mmt<lb/>
nun auch die <hi rendition="#fr">freundliche</hi> und <hi rendition="#fr">leut&#x017F;elige Gelin-<lb/>
digkeit</hi> dazu, &#x017F;o erwei&#x017F;et &#x017F;ich darinnen nach je-<lb/>
nen Gru&#x0364;nden die Sanftmuth al&#x017F;o, daß man<lb/>
dem Nech&#x017F;ten weder mit Geberden und Wor-<lb/>
ten, noch &#x017F;on&#x017F;ten auf irgend eine andere Art hart<lb/>
fa&#x0364;llt, und ihn al&#x017F;o zur de&#x017F;to leichtern und gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Gewinnung von der Aufrichtigkeit &#x017F;eines<lb/>
Zwecks zu u&#x0364;berzeugen &#x017F;uchet. Man &#x017F;ehe davon<lb/>
unter andern P&#x017F;alm 141, 5. <hi rendition="#fr">Der Gerechte<lb/>
&#x017F;chlage mich freundlich, und &#x017F;trafe mich:<lb/>
das wird mir &#x017F;o wohl thun, als ein Bal-<lb/>
&#x017F;am auf meinem Haupte.</hi> Daß aber auch<lb/>
zuweilen ein mehrer <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t</hi> no&#x0364;thig &#x017F;ey, &#x017F;iehet<lb/>
man aus 1 Cor. 4, 21. 1 Tim. 5, 20. 2 Tim. 2,<lb/>
24. Tit. 1, 13 2, 15. Jud. v. 22. 23. Daß<lb/>
nun aber eines verirreten und gefallenen Pflicht<lb/>
hingegen &#x017F;ey, &#x017F;ich fein einreden zu la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/><hi rendition="#fr">zu folgen,</hi> bringet der Zweck der ge&#x017F;uchten<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;erung und die Nothwendigkeit al&#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;ich.</item><lb/>
                <item>8. Nun i&#x017F;t bey die&#x017F;em Orte zuletzt noch<lb/>
zu erwegen, wie man im u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">auf &#x017F;einer<lb/>
eignen Hut &#x017F;eyn &#x017F;oll.</hi> Da es denn heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Siehe auf dich &#x017F;elb&#x017F;t, daß du nicht auch<lb/>
ver&#x017F;uchet werde&#x017F;t.</hi> Die uns anbefohlne<lb/><hi rendition="#fr">Auf&#x017F;icht auf uns &#x017F;elb&#x017F;t</hi> fu&#x0364;hret uns auf die<lb/><hi rendition="#fr">Demuth</hi> und <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;tpru&#x0364;fung,</hi> und al&#x017F;o zu-<lb/>
vorder&#x017F;t auf die Erka&#x0364;ntniß un&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, daß wir<lb/>
wohl bedencken, wie daß wir &#x017F;elb&#x017F;t die Erb-<lb/>
Su&#x0364;nde noch an uns haben, und gleichen Ver-<lb/>
&#x017F;uchungen, in welchen der Neben-Chri&#x017F;ti nicht<lb/>
wohl be&#x017F;tanden, unterworfen &#x017F;ind, oder doch<lb/>
auch noch ku&#x0364;nftig auf andere Arten ge&#x017F;ichtet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;oll einen des<lb/>
andern Schaden klug machen, daß man &#x017F;ich vor<lb/>
dem Stein, daran er &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, hu&#x0364;te und<lb/>
ihm aus dem Wege gehe, damit man nicht mit<lb/>
dem Erfolg eines mercklichen Schadens ver&#x017F;u-<lb/>
chet werde: als davon Paulus alhier eigentlich<lb/>
redet: da man &#x017F;on&#x017F;t niemal von allen Ver&#x017F;u-<lb/>
chungen gar frey i&#x017F;t. Diß <hi rendition="#fr">Auf&#x017F;ehen auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> lehret uns in&#x017F;onderheit die&#x017F;es, daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0602] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 1. nung der Wiedergeburt und Erneurung koͤmmt. Denn obgleich auch ein fleiſchlicher dem andern viel gutes ſagen kan; ſo ſaget er es doch gemeiniglich nicht auf die gehoͤrige Art und Weiſe, noch mit genugſamen Nachdruck. Und dazu findet er mit ſeinen Erinnerungen ſo viel weniger Eingang, ſo viel anſtoͤßiger er dem andern mit ſeinem eignen Wandel iſt. c. Daß die Staͤrckern ſich von den Schwaͤ- chern, ja zum Anſtoß abweichenden, nicht al- ſo entziehen ſollen, daß ſie ihnen alle Gemein- ſchaft verſagen, und ſich gar von ihnen tren- nen: als wozu ſie leichtlich verſuchet werden koͤnnen; zumal, wenn ſie gegen dieſelbe ſich mit einiger Widrigkeit einnehmen laſ- ſen. Es iſt genug, wenn ſie ſich ihrer Verge- hungen nicht mit theilhaftig machen. Wol- ten ſie aber die Verirrete gar fahren laſſen, wo bliebe die Liebe, und die Nachfolge Chri- ſti, welcher die verirreten und verlohrnen Schafe ſuchet, und zwar zuvorderſt mittelba- rer weiſe; wie durch ſein Wort, alſo auch durch ſolche, welche daſſelbe ihnen zur Wie- derkehr ans Hertze legen. So heiſſet es ja auch: Was ihr wollet, daß euch die Leu- te thun ſollen, das thut ihnen auch. 6. Der dritte Punct iſt von dem, wie man den gefallenen wieder zurecht helfen ſolle. Da denn zweyerley zu mercken iſt: Erſtlich der eigentliche Nachdruck des Worts καταρτίζετε, helfet wieder zurecht; und denn die Art und Weiſe, daß es mit ſanftmuͤ- thigem Geiſte geſchehen ſoll. Καταρτίζειν, zu rechte helfen, wird ſonſt gebrauchet von dem, was baufaͤllig iſt und einen Riß hat, da es heißt, wieder ausbeſſern, ergaͤntzen: im- gleichen von der Wiedereinrichtung eines verrenckten Gliedes am Leibe, da es ſo viel iſt, als wieder einrencken, und wieder in ſeine rechte Ordnung ſetzen. Welches Gleichniß ſich auf die Chriſten gar wohl ſchicket. Denn ſie ſind Glieder unter dem hochgelobten Haupte, Chriſto, an ſeinem geiſtlichen Leibe. Gleich- wie es nun geſchiehet, daß ein Glied dergeſtalt durch dieſen und jenen Zufall angegriffen wird, daß gar der kalte Brand dazu ſchlaͤget; da es denn, wenn es dadurch dem Leibe gleichſam ab- geſtorben iſt, wol gar muß abgenommen wer- den: ein anderes aber nur verſtucket oder ver- rencket wird, und, wo man es nicht recht wieder eingerichtet, es auch unbrauchbar werden, und noch ein groͤſſerer Schade dazu ſchlagen, oder da- her entſtehen kan: alſo kan auch ein Glied an dem geiſtlichen Leibe Chriſti durch verfuͤhriſche und im Grunde irrige Lehre, oder mit Verle- tzung des Gewiſſens durch ein ruchloſes Leben alſo verfallen, daß es demſelben auch gleichſam abſtirbet, oder doch alſo verruͤcket und verrencket wird, daß es aus ſeiner vorigen Ordnung koͤmmt; und, wofern es nicht bald und recht wieder einge- richtet wird, hernach einen ſolchen Schaden verurſachet, dem nicht wieder ſo leicht zu hel- fen iſt. 7. Die Art und Weiſe, wie die Einrich- tung, oder Ergaͤntzung deſſen, was zuriſſen, ge- ſchehen ſoll, drucket der Apoſtel aus mit den Worten ἐν πνέυματι πραότητος, im, oder mit dem Geiſt der Sanftmuth, mit ſanft- muͤthigem Geiſt. Da denn das Wort Geiſt ſo viel heißt, als der Affect, oder die innere Ge- ſtalt und Beſchaffenheit der Seele, welche ſie, als ein unſterblicher Geiſt, von dem Heiligen Gei- ſte hat. Es gehoͤren aber zu dieſem Geiſte der Sanftmuth folgende Stuͤcke: Die wahre Liebe, die wahre Demuth, und die Gelin- digkeit nebſt der ſehnlichen Begierde, dem gefallenen Nechſten wieder aufzuhelfen. Die Liebe muß im Glauben der Grund von dieſer Pflicht ſeyn. Denn nach und in derſelben er- weiſet ſich der rechte Fleiß, dem andern wuͤrck- lich zu helfen; da man ihn anſiehet, als ein Mit- glied und alſo beyzuſpringen ſuchet, wie man ſiehet, daß am natuͤrlichen Leibe ein Glied dem andern, ſonderlich eine Hand der andern, und denn ein Finger dem andern, die Hand dem Fuſſe und den uͤbrigen Gliedern willigen und ſchuldigen Dienſt leiſtet. Nicht weniger muß es geſchehen in der Demuth, daß man ſich uͤber den andern nicht erhebet; als wodurch alle ge- ſuchte Frucht wuͤrde gehemmet werden. Koͤmmt nun auch die freundliche und leutſelige Gelin- digkeit dazu, ſo erweiſet ſich darinnen nach je- nen Gruͤnden die Sanftmuth alſo, daß man dem Nechſten weder mit Geberden und Wor- ten, noch ſonſten auf irgend eine andere Art hart faͤllt, und ihn alſo zur deſto leichtern und gewiſ- ſern Gewinnung von der Aufrichtigkeit ſeines Zwecks zu uͤberzeugen ſuchet. Man ſehe davon unter andern Pſalm 141, 5. Der Gerechte ſchlage mich freundlich, und ſtrafe mich: das wird mir ſo wohl thun, als ein Bal- ſam auf meinem Haupte. Daß aber auch zuweilen ein mehrer Ernſt noͤthig ſey, ſiehet man aus 1 Cor. 4, 21. 1 Tim. 5, 20. 2 Tim. 2, 24. Tit. 1, 13 2, 15. Jud. v. 22. 23. Daß nun aber eines verirreten und gefallenen Pflicht hingegen ſey, ſich fein einreden zu laſſen, und zu folgen, bringet der Zweck der geſuchten Beſſerung und die Nothwendigkeit alſo mit ſich. 8. Nun iſt bey dieſem Orte zuletzt noch zu erwegen, wie man im uͤbrigen auf ſeiner eignen Hut ſeyn ſoll. Da es denn heißt: Siehe auf dich ſelbſt, daß du nicht auch verſuchet werdeſt. Die uns anbefohlne Aufſicht auf uns ſelbſt fuͤhret uns auf die Demuth und Selbſtpruͤfung, und alſo zu- vorderſt auf die Erkaͤntniß unſer ſelbſt, daß wir wohl bedencken, wie daß wir ſelbſt die Erb- Suͤnde noch an uns haben, und gleichen Ver- ſuchungen, in welchen der Neben-Chriſti nicht wohl beſtanden, unterworfen ſind, oder doch auch noch kuͤnftig auf andere Arten geſichtet wer- den koͤnnen. Und ſolcher geſtalt ſoll einen des andern Schaden klug machen, daß man ſich vor dem Stein, daran er ſich geſtoſſen, huͤte und ihm aus dem Wege gehe, damit man nicht mit dem Erfolg eines mercklichen Schadens verſu- chet werde: als davon Paulus alhier eigentlich redet: da man ſonſt niemal von allen Verſu- chungen gar frey iſt. Diß Aufſehen auf ſich ſelbſt lehret uns inſonderheit dieſes, daß man ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/602
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/602>, abgerufen am 11.06.2024.