Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 6, 1. an die Galater.
[Spaltenumbruch] Zuweilen ist auch der Satan sonderlich ge-
schäftig, einen Menschen zu fällen. 1 Chron.
22, 1. Joh. 13, 2. 1 Petr. 5, 8. 9. Wider
welche Gelegenheiten und Anläufe man sich
allezeit fein gewaffnet und verwahret halten
soll.
b. Es kan der Fall, oder gefährlicherer Anstoß,
nicht allein gedachter Massen im Leben, son-
dern auch in einer solchen Abweichung von der
lautern Evangelischen Lehre geschehen, da-
durch man wo nicht um allen Besitz, doch
um alle Kraft und Freudigkeit des Glaubens
kömmt, und in grosse Gefahr des gäntzlichen
Rückfalls geräth, ja wol gar aus dem Stan-
de der Gnade verfällt: wie bey den Gala-
tern geschehen war. Und daß der Apostel
sonderlich darauf mit sehe, ist aus dem gan-
tzen Contexte leichtlich zu erkennen: inson-
derheit aus c. 5, 4. Jhr habet CHristum
verlohren, die ihr durch das Gesetz ge-
recht werden wollet, und seyd von der
Gnade gefallen.
Welches gar leicht ge-
schehen kan, wenn man die rechten Grund-
Lehren fahren lässet, als da unter andern son-
derlich sind: die von der wahren ewigen
Gottheit CHristi,
und von solcher Er-
lösung,
da er für unsere Sünde genug ge-
than; oder die von der Christlichen Frey-
heit,
daß man dadurch vom Gehorsam des
Gesetzes gar loß gemachet sey und nach dem
Fleische wandeln könne. c. 5, 13. Man hat
sich demnach vor allen Jrr Lehren, sonderlich
vor solchen, dadurch man am guten Gewissen
und am Glauben Schiffbruch leidet, sorgfäl-
tig zu hüten. Tim. 1, 19.
c. Es kan zwar ein Mensch gäntzlich wieder aus
dem Stande der Gnade verfallen, also, daß
er darüber in einen geistlichen Tod sincket:
allein es ist doch nicht ein ieder, obgleich schwe-
rer und gefährlicher, Fall also beschaffen, daß
man dadurch das geistliche Leben gar verlieret.
Wir haben davon ein Bild am leiblichen
Fallen, als da freylich ein Fall so beschaffen
seyn kan, daß man liegen bleibet; aber auch
kan man von manchen ohne sonderlichen
Schaden wieder aufstehen, oder doch durch
andere füglich wieder aufgerichtet werden.
Da man es sich denn gerne zur mehrern Be-
hutsamkeit dienen lässet. Welches auch im
geistlichen wohl zu appliciren ist.
d. Gleichwie man fallen, oder doch gröblich an-
stossen kan: so ist es nicht weniger möglich,
daß man sich bewahre, und wie ohne solchen
grossen Anstoß, also auch noch mehr ohne
würcklichen Fall beständig einhergehe; ob
man gleich dabey nicht ohne mancherley an-
dere Schwachheits-Sünden ist und bleibet.
Es muß demnach dieser Ort Pauli nicht also
gemißbrauchet werden, als wenn man in dem
Stande der Gnade ohne wirckliche Rückfälle
nicht bestehen und verharren könne: als wel-
ches gewißlich wider die Ordnung des Heils
auf mancherley Weise laufet. Recht schänd-
lich aber ists, wenn man sich bey solchem gros-
sen Jrrthum auf die Worte Salomonis be-
ziehet, da er Sprüchw. 24, 16. spricht: Ein
[Spaltenumbruch] Gerechter fällt siebenmal.
Da denn
manche gar das Wort des Tages dazu setzen,
welches im Texte nicht stehet: oder doch von
Sünden-Fällen verstehen, was Salomo nur
von äusserlichen Unglücks-Fällen gesaget hat:
als darum er gleich dazu setzet: und stehet
wieder auf; aber die Gottlosen versin-
cken im Unglück.
e. Es handelt nun zwar der Apostel eigentlich
nur von denen, die aus Schwachheit sich
mercklich vergehen: er leugnet aber dabey
nicht, daß, wenn manche auch aus Vorsatz
mit mehrer Bosheit wohin verfallen, man
auch derer sich zur Besserung anzunehmen ha-
be: wiewol bey solchen nebst der Liebe noch
ein mehrer Ernst erfodert wird.
4. Wir schreiten nun zum andern Punct
von dem, wie diejenigen beschaffen seyn
müssen, welche einem gefallenen wieder zu
rechte helfen sollen.
Diese nennet Paulus
pneumatikous, geistliche. Daß aber damit
nicht die Lehrer, die man von langen Zeiten
her mit solchem Namen zu benennen pfleget, ver-
standen werden, siehet man aus dem gantzen
Context, darinnen der Apostel es überhaupt mit
allen Gläubigen zu thun hat; wie auch daraus,
daß in der heiligen Schrift der Name der Geist-
lichen
dem fleischlichen Sinne entgegen stehet,
und allen Christen gemein ist, vermöge ihres
geistlichen Priesterthums, und der Salbung, die
sie von GOtt haben. Sind nun die Lehrer in
der Ordnung wahrer Bekehrung dieser auch
theilhaftig worden; so sind sie auch Geistliche,
wo nicht, so sind sie Fleischliche, die keinen Geist
haben Ep. Jud. v 19. Rom. 8, 6-8. Es sind
demnach die Geistlichen alhier unter den Ga-
latern solche, welche aus der kräftigen Wirckung
des Heiligen Geistes wiedergebohren und geist-
lich gesinnet waren: solche, welchen Paulus es
zutrauete, daß, gleichwie sie im Geiste angefan-
gen c. 3, 3. sie auch also im Geiste vollenden, und
bey dem Evangelio von Christo in aller Lauterkeit
und Treue bleiben würden. Siehe von solchen
auch 1 Cor. 2, 13. 14. 15. c. 3, 1. 2.
5. Wir haben aber auch bey diesem Stü-
cke noch unterschiedliches zu mercken, als:
a. Daß alle Christen insgemein verbunden sind,
dasjenige privatim, oder daheim, bey gegeb-
ner oder auch wol, wenn es gewisse dringende
Umstände erfodern wollen, gesuchter Gele-
genheit, durch Erbauung und Besserung an
ihrem Neben-Christen zu thun, was den Leh-
rern zur öffentlichen Verrichtung oblieget:
Und daß sie daher den Namen der Geistli-
chen,
nemlich Priester und Glieder Chri-
sti
tragen. Siehe auch 1 Thess. 4, 11. 14.
2 Thess. 3, 14. 15. Eph. 5, 11. Hebr. 3, 13.
Jac. 5, 19. 20.
b. Daß zu solcher Erbauung niemand recht ge-
schickt sey, als ein wahrhaftig-geistlicher,
oder in der Erneurung wandelnder Wieder-
gebohrner. Denn es gehöret dazu das Licht
göttlicher Weisheit und genugsamer Vor-
sichtigkeit; wie auch das Recht, oder das
Vorbild, eines unsträflichen Wandels.
Welches beydes aus der Gnade in der Ord-
nung
C c c c 3
Cap. 6, 1. an die Galater.
[Spaltenumbruch] Zuweilen iſt auch der Satan ſonderlich ge-
ſchaͤftig, einen Menſchen zu faͤllen. 1 Chron.
22, 1. Joh. 13, 2. 1 Petr. 5, 8. 9. Wider
welche Gelegenheiten und Anlaͤufe man ſich
allezeit fein gewaffnet und verwahret halten
ſoll.
b. Es kan der Fall, oder gefaͤhrlicherer Anſtoß,
nicht allein gedachter Maſſen im Leben, ſon-
dern auch in einer ſolchen Abweichung von der
lautern Evangeliſchen Lehre geſchehen, da-
durch man wo nicht um allen Beſitz, doch
um alle Kraft und Freudigkeit des Glaubens
koͤmmt, und in groſſe Gefahr des gaͤntzlichen
Ruͤckfalls geraͤth, ja wol gar aus dem Stan-
de der Gnade verfaͤllt: wie bey den Gala-
tern geſchehen war. Und daß der Apoſtel
ſonderlich darauf mit ſehe, iſt aus dem gan-
tzen Contexte leichtlich zu erkennen: inſon-
derheit aus c. 5, 4. Jhr habet CHriſtum
verlohren, die ihr durch das Geſetz ge-
recht werden wollet, und ſeyd von der
Gnade gefallen.
Welches gar leicht ge-
ſchehen kan, wenn man die rechten Grund-
Lehren fahren laͤſſet, als da unter andern ſon-
derlich ſind: die von der wahren ewigen
Gottheit CHriſti,
und von ſolcher Er-
loͤſung,
da er fuͤr unſere Suͤnde genug ge-
than; oder die von der Chriſtlichen Frey-
heit,
daß man dadurch vom Gehorſam des
Geſetzes gar loß gemachet ſey und nach dem
Fleiſche wandeln koͤnne. c. 5, 13. Man hat
ſich demnach vor allen Jrr Lehren, ſonderlich
vor ſolchen, dadurch man am guten Gewiſſen
und am Glauben Schiffbruch leidet, ſorgfaͤl-
tig zu huͤten. Tim. 1, 19.
c. Es kan zwar ein Menſch gaͤntzlich wieder aus
dem Stande der Gnade verfallen, alſo, daß
er daruͤber in einen geiſtlichen Tod ſincket:
allein es iſt doch nicht ein ieder, obgleich ſchwe-
rer und gefaͤhrlicher, Fall alſo beſchaffen, daß
man dadurch das geiſtliche Leben gar verlieret.
Wir haben davon ein Bild am leiblichen
Fallen, als da freylich ein Fall ſo beſchaffen
ſeyn kan, daß man liegen bleibet; aber auch
kan man von manchen ohne ſonderlichen
Schaden wieder aufſtehen, oder doch durch
andere fuͤglich wieder aufgerichtet werden.
Da man es ſich denn gerne zur mehrern Be-
hutſamkeit dienen laͤſſet. Welches auch im
geiſtlichen wohl zu appliciren iſt.
d. Gleichwie man fallen, oder doch groͤblich an-
ſtoſſen kan: ſo iſt es nicht weniger moͤglich,
daß man ſich bewahre, und wie ohne ſolchen
groſſen Anſtoß, alſo auch noch mehr ohne
wuͤrcklichen Fall beſtaͤndig einhergehe; ob
man gleich dabey nicht ohne mancherley an-
dere Schwachheits-Suͤnden iſt und bleibet.
Es muß demnach dieſer Ort Pauli nicht alſo
gemißbrauchet werden, als wenn man in dem
Stande der Gnade ohne wirckliche Ruͤckfaͤlle
nicht beſtehen und verharren koͤnne: als wel-
ches gewißlich wider die Ordnung des Heils
auf mancherley Weiſe laufet. Recht ſchaͤnd-
lich aber iſts, wenn man ſich bey ſolchem groſ-
ſen Jrrthum auf die Worte Salomonis be-
ziehet, da er Spruͤchw. 24, 16. ſpricht: Ein
[Spaltenumbruch] Gerechter faͤllt ſiebenmal.
Da denn
manche gar das Wort des Tages dazu ſetzen,
welches im Texte nicht ſtehet: oder doch von
Suͤnden-Faͤllen verſtehen, was Salomo nur
von aͤuſſerlichen Ungluͤcks-Faͤllen geſaget hat:
als darum er gleich dazu ſetzet: und ſtehet
wieder auf; aber die Gottloſen verſin-
cken im Ungluͤck.
e. Es handelt nun zwar der Apoſtel eigentlich
nur von denen, die aus Schwachheit ſich
mercklich vergehen: er leugnet aber dabey
nicht, daß, wenn manche auch aus Vorſatz
mit mehrer Bosheit wohin verfallen, man
auch derer ſich zur Beſſerung anzunehmen ha-
be: wiewol bey ſolchen nebſt der Liebe noch
ein mehrer Ernſt erfodert wird.
4. Wir ſchreiten nun zum andern Punct
von dem, wie diejenigen beſchaffen ſeyn
muͤſſen, welche einem gefallenen wieder zu
rechte helfen ſollen.
Dieſe nennet Paulus
πνευματικοὺς, geiſtliche. Daß aber damit
nicht die Lehrer, die man von langen Zeiten
her mit ſolchem Namen zu benennen pfleget, ver-
ſtanden werden, ſiehet man aus dem gantzen
Context, darinnen der Apoſtel es uͤberhaupt mit
allen Glaͤubigen zu thun hat; wie auch daraus,
daß in der heiligen Schrift der Name der Geiſt-
lichen
dem fleiſchlichen Sinne entgegen ſtehet,
und allen Chriſten gemein iſt, vermoͤge ihres
geiſtlichen Prieſterthums, und der Salbung, die
ſie von GOtt haben. Sind nun die Lehrer in
der Ordnung wahrer Bekehrung dieſer auch
theilhaftig worden; ſo ſind ſie auch Geiſtliche,
wo nicht, ſo ſind ſie Fleiſchliche, die keinen Geiſt
haben Ep. Jud. v 19. Rom. 8, 6-8. Es ſind
demnach die Geiſtlichen alhier unter den Ga-
latern ſolche, welche aus der kraͤftigen Wirckung
des Heiligen Geiſtes wiedergebohren und geiſt-
lich geſinnet waren: ſolche, welchen Paulus es
zutrauete, daß, gleichwie ſie im Geiſte angefan-
gen c. 3, 3. ſie auch alſo im Geiſte vollenden, und
bey dem Evangelio von Chriſto in aller Lauterkeit
und Treue bleiben wuͤrden. Siehe von ſolchen
auch 1 Cor. 2, 13. 14. 15. c. 3, 1. 2.
5. Wir haben aber auch bey dieſem Stuͤ-
cke noch unterſchiedliches zu mercken, als:
a. Daß alle Chriſten insgemein verbunden ſind,
dasjenige privatim, oder daheim, bey gegeb-
ner oder auch wol, wenn es gewiſſe dringende
Umſtaͤnde erfodern wollen, geſuchter Gele-
genheit, durch Erbauung und Beſſerung an
ihrem Neben-Chriſten zu thun, was den Leh-
rern zur oͤffentlichen Verrichtung oblieget:
Und daß ſie daher den Namen der Geiſtli-
chen,
nemlich Prieſter und Glieder Chri-
ſti
tragen. Siehe auch 1 Theſſ. 4, 11. 14.
2 Theſſ. 3, 14. 15. Eph. 5, 11. Hebr. 3, 13.
Jac. 5, 19. 20.
b. Daß zu ſolcher Erbauung niemand recht ge-
ſchickt ſey, als ein wahrhaftig-geiſtlicher,
oder in der Erneurung wandelnder Wieder-
gebohrner. Denn es gehoͤret dazu das Licht
goͤttlicher Weisheit und genugſamer Vor-
ſichtigkeit; wie auch das Recht, oder das
Vorbild, eines unſtraͤflichen Wandels.
Welches beydes aus der Gnade in der Ord-
nung
C c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0601" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6, 1. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/>
Zuweilen i&#x017F;t auch der Satan &#x017F;onderlich ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftig, einen Men&#x017F;chen zu fa&#x0364;llen. 1 Chron.<lb/>
22, 1. Joh. 13, 2. 1 Petr. 5, 8. 9. Wider<lb/>
welche Gelegenheiten und Anla&#x0364;ufe man &#x017F;ich<lb/>
allezeit fein gewaffnet und verwahret halten<lb/>
&#x017F;oll.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Es kan der Fall, oder gefa&#x0364;hrlicherer An&#x017F;toß,<lb/>
nicht allein gedachter Ma&#x017F;&#x017F;en im Leben, &#x017F;on-<lb/>
dern auch in einer &#x017F;olchen Abweichung von der<lb/>
lautern Evangeli&#x017F;chen Lehre ge&#x017F;chehen, da-<lb/>
durch man wo nicht um allen Be&#x017F;itz, doch<lb/>
um alle Kraft und Freudigkeit des Glaubens<lb/>
ko&#x0364;mmt, und in gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr des ga&#x0364;ntzlichen<lb/>
Ru&#x0364;ckfalls gera&#x0364;th, ja wol gar aus dem Stan-<lb/>
de der Gnade verfa&#x0364;llt: wie bey den Gala-<lb/>
tern ge&#x017F;chehen war. Und daß der Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;onderlich darauf mit &#x017F;ehe, i&#x017F;t aus dem gan-<lb/>
tzen Contexte leichtlich zu erkennen: in&#x017F;on-<lb/>
derheit aus c. 5, 4. <hi rendition="#fr">Jhr habet CHri&#x017F;tum<lb/>
verlohren, die ihr durch das Ge&#x017F;etz ge-<lb/>
recht werden wollet, und &#x017F;eyd von der<lb/>
Gnade gefallen.</hi> Welches gar leicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan, wenn man die rechten Grund-<lb/>
Lehren fahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, als da unter andern &#x017F;on-<lb/>
derlich &#x017F;ind: die von der wahren <hi rendition="#fr">ewigen<lb/>
Gottheit CHri&#x017F;ti,</hi> und von <hi rendition="#fr">&#x017F;olcher Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung,</hi> da er fu&#x0364;r un&#x017F;ere Su&#x0364;nde genug ge-<lb/>
than; oder die von der <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tlichen Frey-<lb/>
heit,</hi> daß man dadurch vom Gehor&#x017F;am des<lb/>
Ge&#x017F;etzes gar loß gemachet &#x017F;ey und nach dem<lb/>
Flei&#x017F;che wandeln ko&#x0364;nne. c. 5, 13. Man hat<lb/>
&#x017F;ich demnach vor allen Jrr Lehren, &#x017F;onderlich<lb/>
vor &#x017F;olchen, dadurch man am guten Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und am Glauben Schiffbruch leidet, &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/>
tig zu hu&#x0364;ten. Tim. 1, 19.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Es kan zwar ein Men&#x017F;ch ga&#x0364;ntzlich wieder aus<lb/>
dem Stande der Gnade verfallen, al&#x017F;o, daß<lb/>
er daru&#x0364;ber in einen gei&#x017F;tlichen Tod &#x017F;incket:<lb/>
allein es i&#x017F;t doch nicht ein ieder, obgleich &#x017F;chwe-<lb/>
rer und gefa&#x0364;hrlicher, Fall al&#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß<lb/>
man dadurch das gei&#x017F;tliche Leben gar verlieret.<lb/>
Wir haben davon ein Bild am leiblichen<lb/>
Fallen, als da freylich ein Fall &#x017F;o be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn kan, daß man liegen bleibet; aber auch<lb/>
kan man von manchen ohne &#x017F;onderlichen<lb/>
Schaden wieder auf&#x017F;tehen, oder doch durch<lb/>
andere fu&#x0364;glich wieder aufgerichtet werden.<lb/>
Da man es &#x017F;ich denn gerne zur mehrern Be-<lb/>
hut&#x017F;amkeit dienen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Welches auch im<lb/>
gei&#x017F;tlichen wohl zu <hi rendition="#aq">applicir</hi>en i&#x017F;t.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Gleichwie man fallen, oder doch gro&#x0364;blich an-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan: &#x017F;o i&#x017F;t es nicht weniger mo&#x0364;glich,<lb/>
daß man &#x017F;ich bewahre, und wie ohne &#x017F;olchen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;toß, al&#x017F;o auch noch mehr ohne<lb/>
wu&#x0364;rcklichen Fall be&#x017F;ta&#x0364;ndig einhergehe; ob<lb/>
man gleich dabey nicht ohne mancherley an-<lb/>
dere Schwachheits-Su&#x0364;nden i&#x017F;t und bleibet.<lb/>
Es muß demnach die&#x017F;er Ort Pauli nicht al&#x017F;o<lb/>
gemißbrauchet werden, als wenn man in dem<lb/>
Stande der Gnade ohne wirckliche Ru&#x0364;ckfa&#x0364;lle<lb/>
nicht be&#x017F;tehen und verharren ko&#x0364;nne: als wel-<lb/>
ches gewißlich wider die Ordnung des Heils<lb/>
auf mancherley Wei&#x017F;e laufet. Recht &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich aber i&#x017F;ts, wenn man &#x017F;ich bey &#x017F;olchem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Jrrthum auf die Worte Salomonis be-<lb/>
ziehet, da er Spru&#x0364;chw. 24, 16. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Ein<lb/><cb/>
Gerechter fa&#x0364;llt &#x017F;iebenmal.</hi> Da denn<lb/>
manche gar das Wort <hi rendition="#fr">des Tages</hi> dazu &#x017F;etzen,<lb/>
welches im Texte nicht &#x017F;tehet: oder doch von<lb/>
Su&#x0364;nden-Fa&#x0364;llen ver&#x017F;tehen, was Salomo nur<lb/>
von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen ge&#x017F;aget hat:<lb/>
als darum er gleich dazu &#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">und &#x017F;tehet<lb/>
wieder auf; aber die Gottlo&#x017F;en ver&#x017F;in-<lb/>
cken im Unglu&#x0364;ck.</hi></item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Es handelt nun zwar der Apo&#x017F;tel eigentlich<lb/>
nur von denen, die aus Schwachheit &#x017F;ich<lb/>
mercklich vergehen: er leugnet aber dabey<lb/>
nicht, daß, wenn manche auch aus Vor&#x017F;atz<lb/>
mit mehrer Bosheit wohin verfallen, man<lb/>
auch derer &#x017F;ich zur Be&#x017F;&#x017F;erung anzunehmen ha-<lb/>
be: wiewol bey &#x017F;olchen neb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> noch<lb/>
ein mehrer <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t</hi> erfodert wird.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>4. Wir &#x017F;chreiten nun zum andern Punct<lb/>
von dem, <hi rendition="#fr">wie diejenigen be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche einem gefallenen wieder zu<lb/>
rechte helfen &#x017F;ollen.</hi> Die&#x017F;e nennet Paulus<lb/>
&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche.</hi> Daß aber damit<lb/>
nicht die <hi rendition="#fr">Lehrer,</hi> die man von langen Zeiten<lb/>
her mit &#x017F;olchem Namen zu benennen pfleget, ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden, &#x017F;iehet man aus dem gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Context,</hi> darinnen der Apo&#x017F;tel es u&#x0364;berhaupt mit<lb/>
allen Gla&#x0364;ubigen zu thun hat; wie auch daraus,<lb/>
daß in der heiligen Schrift der Name der <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen</hi> dem flei&#x017F;chlichen Sinne entgegen &#x017F;tehet,<lb/>
und allen Chri&#x017F;ten gemein i&#x017F;t, vermo&#x0364;ge ihres<lb/>
gei&#x017F;tlichen Prie&#x017F;terthums, und der Salbung, die<lb/>
&#x017F;ie von GOtt haben. Sind nun die Lehrer in<lb/>
der Ordnung wahrer Bekehrung die&#x017F;er auch<lb/>
theilhaftig worden; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tliche,</hi><lb/>
wo nicht, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;chliche,</hi> die keinen Gei&#x017F;t<lb/>
haben Ep. Jud. v 19. Rom. 8, 6-8. Es &#x017F;ind<lb/>
demnach die <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tlichen</hi> alhier unter den Ga-<lb/>
latern &#x017F;olche, welche aus der kra&#x0364;ftigen Wirckung<lb/>
des Heiligen Gei&#x017F;tes wiedergebohren und gei&#x017F;t-<lb/>
lich ge&#x017F;innet waren: &#x017F;olche, welchen Paulus es<lb/>
zutrauete, daß, gleichwie &#x017F;ie im Gei&#x017F;te angefan-<lb/>
gen c. 3, 3. &#x017F;ie auch al&#x017F;o im Gei&#x017F;te vollenden, und<lb/>
bey dem Evangelio von Chri&#x017F;to in aller Lauterkeit<lb/>
und Treue bleiben wu&#x0364;rden. Siehe von &#x017F;olchen<lb/>
auch 1 Cor. 2, 13. 14. 15. c. 3, 1. 2.</item><lb/>
                <item>5. Wir haben aber auch bey die&#x017F;em Stu&#x0364;-<lb/>
cke noch unter&#x017F;chiedliches zu mercken, als:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß alle Chri&#x017F;ten insgemein verbunden &#x017F;ind,<lb/>
dasjenige <hi rendition="#aq">privatim,</hi> oder daheim, bey gegeb-<lb/>
ner oder auch wol, wenn es gewi&#x017F;&#x017F;e dringende<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde erfodern wollen, ge&#x017F;uchter Gele-<lb/>
genheit, durch Erbauung und Be&#x017F;&#x017F;erung an<lb/>
ihrem Neben-Chri&#x017F;ten zu thun, was den Leh-<lb/>
rern zur o&#x0364;ffentlichen Verrichtung oblieget:<lb/>
Und daß &#x017F;ie daher den Namen der <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tli-<lb/>
chen,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">Prie&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#fr">Glieder Chri-<lb/>
&#x017F;ti</hi> tragen. Siehe auch 1 The&#x017F;&#x017F;. 4, 11. 14.<lb/>
2 The&#x017F;&#x017F;. 3, 14. 15. Eph. 5, 11. Hebr. 3, 13.<lb/>
Jac. 5, 19. 20.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß zu &#x017F;olcher Erbauung niemand recht ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ey, als ein <hi rendition="#fr">wahrhaftig-gei&#x017F;tlicher,</hi><lb/>
oder in der Erneurung wandelnder Wieder-<lb/>
gebohrner. Denn es geho&#x0364;ret dazu das <hi rendition="#fr">Licht</hi><lb/>
go&#x0364;ttlicher Weisheit und genug&#x017F;amer Vor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit; wie auch das <hi rendition="#fr">Recht,</hi> oder das<lb/>
Vorbild, eines un&#x017F;tra&#x0364;flichen Wandels.<lb/>
Welches beydes aus der Gnade in der Ord-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0601] Cap. 6, 1. an die Galater. Zuweilen iſt auch der Satan ſonderlich ge- ſchaͤftig, einen Menſchen zu faͤllen. 1 Chron. 22, 1. Joh. 13, 2. 1 Petr. 5, 8. 9. Wider welche Gelegenheiten und Anlaͤufe man ſich allezeit fein gewaffnet und verwahret halten ſoll. b. Es kan der Fall, oder gefaͤhrlicherer Anſtoß, nicht allein gedachter Maſſen im Leben, ſon- dern auch in einer ſolchen Abweichung von der lautern Evangeliſchen Lehre geſchehen, da- durch man wo nicht um allen Beſitz, doch um alle Kraft und Freudigkeit des Glaubens koͤmmt, und in groſſe Gefahr des gaͤntzlichen Ruͤckfalls geraͤth, ja wol gar aus dem Stan- de der Gnade verfaͤllt: wie bey den Gala- tern geſchehen war. Und daß der Apoſtel ſonderlich darauf mit ſehe, iſt aus dem gan- tzen Contexte leichtlich zu erkennen: inſon- derheit aus c. 5, 4. Jhr habet CHriſtum verlohren, die ihr durch das Geſetz ge- recht werden wollet, und ſeyd von der Gnade gefallen. Welches gar leicht ge- ſchehen kan, wenn man die rechten Grund- Lehren fahren laͤſſet, als da unter andern ſon- derlich ſind: die von der wahren ewigen Gottheit CHriſti, und von ſolcher Er- loͤſung, da er fuͤr unſere Suͤnde genug ge- than; oder die von der Chriſtlichen Frey- heit, daß man dadurch vom Gehorſam des Geſetzes gar loß gemachet ſey und nach dem Fleiſche wandeln koͤnne. c. 5, 13. Man hat ſich demnach vor allen Jrr Lehren, ſonderlich vor ſolchen, dadurch man am guten Gewiſſen und am Glauben Schiffbruch leidet, ſorgfaͤl- tig zu huͤten. Tim. 1, 19. c. Es kan zwar ein Menſch gaͤntzlich wieder aus dem Stande der Gnade verfallen, alſo, daß er daruͤber in einen geiſtlichen Tod ſincket: allein es iſt doch nicht ein ieder, obgleich ſchwe- rer und gefaͤhrlicher, Fall alſo beſchaffen, daß man dadurch das geiſtliche Leben gar verlieret. Wir haben davon ein Bild am leiblichen Fallen, als da freylich ein Fall ſo beſchaffen ſeyn kan, daß man liegen bleibet; aber auch kan man von manchen ohne ſonderlichen Schaden wieder aufſtehen, oder doch durch andere fuͤglich wieder aufgerichtet werden. Da man es ſich denn gerne zur mehrern Be- hutſamkeit dienen laͤſſet. Welches auch im geiſtlichen wohl zu appliciren iſt. d. Gleichwie man fallen, oder doch groͤblich an- ſtoſſen kan: ſo iſt es nicht weniger moͤglich, daß man ſich bewahre, und wie ohne ſolchen groſſen Anſtoß, alſo auch noch mehr ohne wuͤrcklichen Fall beſtaͤndig einhergehe; ob man gleich dabey nicht ohne mancherley an- dere Schwachheits-Suͤnden iſt und bleibet. Es muß demnach dieſer Ort Pauli nicht alſo gemißbrauchet werden, als wenn man in dem Stande der Gnade ohne wirckliche Ruͤckfaͤlle nicht beſtehen und verharren koͤnne: als wel- ches gewißlich wider die Ordnung des Heils auf mancherley Weiſe laufet. Recht ſchaͤnd- lich aber iſts, wenn man ſich bey ſolchem groſ- ſen Jrrthum auf die Worte Salomonis be- ziehet, da er Spruͤchw. 24, 16. ſpricht: Ein Gerechter faͤllt ſiebenmal. Da denn manche gar das Wort des Tages dazu ſetzen, welches im Texte nicht ſtehet: oder doch von Suͤnden-Faͤllen verſtehen, was Salomo nur von aͤuſſerlichen Ungluͤcks-Faͤllen geſaget hat: als darum er gleich dazu ſetzet: und ſtehet wieder auf; aber die Gottloſen verſin- cken im Ungluͤck. e. Es handelt nun zwar der Apoſtel eigentlich nur von denen, die aus Schwachheit ſich mercklich vergehen: er leugnet aber dabey nicht, daß, wenn manche auch aus Vorſatz mit mehrer Bosheit wohin verfallen, man auch derer ſich zur Beſſerung anzunehmen ha- be: wiewol bey ſolchen nebſt der Liebe noch ein mehrer Ernſt erfodert wird. 4. Wir ſchreiten nun zum andern Punct von dem, wie diejenigen beſchaffen ſeyn muͤſſen, welche einem gefallenen wieder zu rechte helfen ſollen. Dieſe nennet Paulus πνευματικοὺς, geiſtliche. Daß aber damit nicht die Lehrer, die man von langen Zeiten her mit ſolchem Namen zu benennen pfleget, ver- ſtanden werden, ſiehet man aus dem gantzen Context, darinnen der Apoſtel es uͤberhaupt mit allen Glaͤubigen zu thun hat; wie auch daraus, daß in der heiligen Schrift der Name der Geiſt- lichen dem fleiſchlichen Sinne entgegen ſtehet, und allen Chriſten gemein iſt, vermoͤge ihres geiſtlichen Prieſterthums, und der Salbung, die ſie von GOtt haben. Sind nun die Lehrer in der Ordnung wahrer Bekehrung dieſer auch theilhaftig worden; ſo ſind ſie auch Geiſtliche, wo nicht, ſo ſind ſie Fleiſchliche, die keinen Geiſt haben Ep. Jud. v 19. Rom. 8, 6-8. Es ſind demnach die Geiſtlichen alhier unter den Ga- latern ſolche, welche aus der kraͤftigen Wirckung des Heiligen Geiſtes wiedergebohren und geiſt- lich geſinnet waren: ſolche, welchen Paulus es zutrauete, daß, gleichwie ſie im Geiſte angefan- gen c. 3, 3. ſie auch alſo im Geiſte vollenden, und bey dem Evangelio von Chriſto in aller Lauterkeit und Treue bleiben wuͤrden. Siehe von ſolchen auch 1 Cor. 2, 13. 14. 15. c. 3, 1. 2. 5. Wir haben aber auch bey dieſem Stuͤ- cke noch unterſchiedliches zu mercken, als: a. Daß alle Chriſten insgemein verbunden ſind, dasjenige privatim, oder daheim, bey gegeb- ner oder auch wol, wenn es gewiſſe dringende Umſtaͤnde erfodern wollen, geſuchter Gele- genheit, durch Erbauung und Beſſerung an ihrem Neben-Chriſten zu thun, was den Leh- rern zur oͤffentlichen Verrichtung oblieget: Und daß ſie daher den Namen der Geiſtli- chen, nemlich Prieſter und Glieder Chri- ſti tragen. Siehe auch 1 Theſſ. 4, 11. 14. 2 Theſſ. 3, 14. 15. Eph. 5, 11. Hebr. 3, 13. Jac. 5, 19. 20. b. Daß zu ſolcher Erbauung niemand recht ge- ſchickt ſey, als ein wahrhaftig-geiſtlicher, oder in der Erneurung wandelnder Wieder- gebohrner. Denn es gehoͤret dazu das Licht goͤttlicher Weisheit und genugſamer Vor- ſichtigkeit; wie auch das Recht, oder das Vorbild, eines unſtraͤflichen Wandels. Welches beydes aus der Gnade in der Ord- nung C c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/601
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/601>, abgerufen am 11.06.2024.