Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 5, v. 21-23. an die Galater. [Spaltenumbruch]
wo der Sünden Herrschaft bleibet, da bleibetauch die Schuld mit dem Fluche und mit der Strafe: sintemal einem der durch die vorher von Paulo angepriesene Erlösung CHristi er- worbene Segen in keiner andern Ordnung zu theil wird, als welche die wahre Hertzens-Be- kehrung und Erneuerung anweiset, und worin- nen sich der Glaube durch die Liebe thätig zeiget. Denn auf diese Art erweiset man sich als ein Kind, und als einen Freund GOttes, für wel- chen das durch CHristum erworbene Erbtheil gehöret. Wie es denn mit Nachdruck heißt: das Reich GOttes ererben. Womit zwar auf der einen Seite alle unsere Verdienstlich- keit ausgeschlossen, aber auf der andern auch zu- gleich die rechte Heils-Ordnung, in welcher man sich als ein nach GOtt gesinnetes Kind GOttes finden lässet, angewiesen wird. Hält man nun diesen Ausspruch Pauli zusammen mit jenen Worten CHristi, da er Marc. 16, 16. saget: Wer nicht gläubet, der soll verdammt wer- den; so siehet man daraus so viel, daß der Un- glaube die Mutter sey aller daher entstehenden und dabey sich befindenden übrigen Sünden, wenn auch derselben gleich nicht dabey gedacht wird: gleichwie Paulus bey dem Sünden Re- gister den Unglauben, ohne dessen ausdrückli- che Meldung, auch zum Grunde gesetzet hat. 13. Es hatte nun der Apostel dagegen schon mündlich seine ernstliche Vorstellung und War- nung gerichtet. Daraus wir sehen, in welcher Ordnung er das Evangelium vorgetragen und appliciret habe; nemlich in der Ordnung der wah- ren Bekehrung, nach der Lehr-Art Johannis des Täufers und CHristi selbst: welche die Sa- che selbst erfodert. Matth. 3. etc. Da hingegen die- jenigen falsche Evangelisten sind, welche die Gna- den-Verheissungen und erworbenen Heils-Gü- ter ohne solche Ordnung allen Unbekehrten zu- eignen. 14. Damit aber die Galater die ihnen vor- her so ausführlich angepriesene Evangelische Glaubens-Gerechtigkeit nicht zur fleischlichen Sicherheit gebrauchen möchten; so dringet er dabey auf die wahre Heiligung, und wiederho- let den Jnnhalt seiner mündlichen Vorstellung dergestalt, daß er sie aufs neue vor der künfti- gen schweren Verantwortung vorher warnet mit den Worten: Jch sage noch zuvor u. s. w. 15. Es hat sich ein ieder Leser bey diesem Texte wohl zu prüfen, wie es in Ansehung sol- cher Laster um ihn stehe. Zwar wird mancher mit der Selbst-Prüfung bald fertig werden, wenn er gedencket, er sey doch kein Hurer, Ehe- brecher, Abgötter, Zauberer, Mörder u. s. w. Aber es kömmt auch bey diesen Sünden auf die gröbere That nicht an, da sie ihre gewisse Stu- fen haben: und dazu hat man wohl zu erwegen, daß das, was Paulus von den bekannten Gat- tungen der Sünden saget, auch von allen übri- gen anderwärtig benannten und unbenannten gilt. Wie stehet es da? sonderlich um Unrei- nigkeit, um Feindschaft, Hader, Neid, Zorn, Zanck u. s. w. Es müssen gewiß keine Kleinig- [Spaltenumbruch] keiten, dazu sie die Gewohnheit vieler Menschen machen will, seyn, da sie einen, nach Pauli Aus- spruch, des ewigen Lebens verlustig machen. Man sehe auch Rom. 1, 29. u. f. 1 Cor. 6, 9. 10. Eph. 5, 5. Phil. 3, 18. Col. 3, 5. 6. 2 Tim. 3, 2. u. f. Offenb. 22, 15. V. 22. 23. Die Frucht aber des Geistes (worinnen Anmerckungen. 1. Zuvorderst ist alhier ein vielfacher Ge- gensatz zu mercken, so wol was die Tugenden, also auch den dazu gesetzten Ausspruch be- trift. 2. Denn gleichwie dem Fleische der Geist entgegen stehet, und dadurch eigentlich der vom Heiligen Geiste gewirckete neue Mensch zu verste- hen ist: so sind auch die Früchte des Geistes den Wercken des Fleisches entgegen gesetzet. Und da
Cap. 5, v. 21-23. an die Galater. [Spaltenumbruch]
wo der Suͤnden Herrſchaft bleibet, da bleibetauch die Schuld mit dem Fluche und mit der Strafe: ſintemal einem der durch die vorher von Paulo angeprieſene Erloͤſung CHriſti er- worbene Segen in keiner andern Ordnung zu theil wird, als welche die wahre Hertzens-Be- kehrung und Erneuerung anweiſet, und worin- nen ſich der Glaube durch die Liebe thaͤtig zeiget. Denn auf dieſe Art erweiſet man ſich als ein Kind, und als einen Freund GOttes, fuͤr wel- chen das durch CHriſtum erworbene Erbtheil gehoͤret. Wie es denn mit Nachdruck heißt: das Reich GOttes ererben. Womit zwar auf der einen Seite alle unſere Verdienſtlich- keit ausgeſchloſſen, aber auf der andern auch zu- gleich die rechte Heils-Ordnung, in welcher man ſich als ein nach GOtt geſinnetes Kind GOttes finden laͤſſet, angewieſen wird. Haͤlt man nun dieſen Ausſpruch Pauli zuſammen mit jenen Worten CHriſti, da er Marc. 16, 16. ſaget: Wer nicht glaͤubet, der ſoll verdammt wer- den; ſo ſiehet man daraus ſo viel, daß der Un- glaube die Mutter ſey aller daher entſtehenden und dabey ſich befindenden uͤbrigen Suͤnden, wenn auch derſelben gleich nicht dabey gedacht wird: gleichwie Paulus bey dem Suͤnden Re- giſter den Unglauben, ohne deſſen ausdruͤckli- che Meldung, auch zum Grunde geſetzet hat. 13. Es hatte nun der Apoſtel dagegen ſchon muͤndlich ſeine ernſtliche Vorſtellung und War- nung gerichtet. Daraus wir ſehen, in welcher Ordnung er das Evangelium vorgetragen und appliciret habe; nemlich in der Ordnung der wah- ren Bekehrung, nach der Lehr-Art Johannis des Taͤufers und CHriſti ſelbſt: welche die Sa- che ſelbſt erfodert. Matth. 3. ꝛc. Da hingegen die- jenigen falſche Evangeliſten ſind, welche die Gna- den-Verheiſſungen und erworbenen Heils-Guͤ- ter ohne ſolche Ordnung allen Unbekehrten zu- eignen. 14. Damit aber die Galater die ihnen vor- her ſo ausfuͤhrlich angeprieſene Evangeliſche Glaubens-Gerechtigkeit nicht zur fleiſchlichen Sicherheit gebrauchen moͤchten; ſo dringet er dabey auf die wahre Heiligung, und wiederho- let den Jnnhalt ſeiner muͤndlichen Vorſtellung dergeſtalt, daß er ſie aufs neue vor der kuͤnfti- gen ſchweren Verantwortung vorher warnet mit den Worten: Jch ſage noch zuvor u. ſ. w. 15. Es hat ſich ein ieder Leſer bey dieſem Texte wohl zu pruͤfen, wie es in Anſehung ſol- cher Laſter um ihn ſtehe. Zwar wird mancher mit der Selbſt-Pruͤfung bald fertig werden, wenn er gedencket, er ſey doch kein Hurer, Ehe- brecher, Abgoͤtter, Zauberer, Moͤrder u. ſ. w. Aber es koͤmmt auch bey dieſen Suͤnden auf die groͤbere That nicht an, da ſie ihre gewiſſe Stu- fen haben: und dazu hat man wohl zu erwegen, daß das, was Paulus von den bekannten Gat- tungen der Suͤnden ſaget, auch von allen uͤbri- gen anderwaͤrtig benannten und unbenannten gilt. Wie ſtehet es da? ſonderlich um Unrei- nigkeit, um Feindſchaft, Hader, Neid, Zorn, Zanck u. ſ. w. Es muͤſſen gewiß keine Kleinig- [Spaltenumbruch] keiten, dazu ſie die Gewohnheit vieler Menſchen machen will, ſeyn, da ſie einen, nach Pauli Aus- ſpruch, des ewigen Lebens verluſtig machen. Man ſehe auch Rom. 1, 29. u. f. 1 Cor. 6, 9. 10. Eph. 5, 5. Phil. 3, 18. Col. 3, 5. 6. 2 Tim. 3, 2. u. f. Offenb. 22, 15. V. 22. 23. Die Frucht aber des Geiſtes (worinnen Anmerckungen. 1. Zuvorderſt iſt alhier ein vielfacher Ge- genſatz zu mercken, ſo wol was die Tugenden, alſo auch den dazu geſetzten Ausſpruch be- trift. 2. Denn gleichwie dem Fleiſche der Geiſt entgegen ſtehet, und dadurch eigentlich der vom Heiligen Geiſte gewirckete neue Menſch zu verſte- hen iſt: ſo ſind auch die Fruͤchte des Geiſtes den Wercken des Fleiſches entgegen geſetzet. Und da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0595" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5, v. 21-23. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/> wo der Suͤnden Herrſchaft bleibet, da bleibet<lb/> auch die Schuld mit dem Fluche und mit der<lb/> Strafe: ſintemal einem der durch die vorher<lb/> von Paulo angeprieſene Erloͤſung CHriſti er-<lb/> worbene Segen in keiner andern Ordnung zu<lb/> theil wird, als welche die wahre Hertzens-Be-<lb/> kehrung und Erneuerung anweiſet, und worin-<lb/> nen ſich der Glaube durch die Liebe thaͤtig zeiget.<lb/> Denn auf dieſe Art erweiſet man ſich als ein<lb/> Kind, und als einen Freund GOttes, fuͤr wel-<lb/> chen das durch CHriſtum erworbene <hi rendition="#fr">Erbtheil</hi><lb/> gehoͤret. Wie es denn mit Nachdruck heißt:<lb/><hi rendition="#fr">das Reich GOttes ererben.</hi> Womit zwar<lb/> auf der einen Seite alle unſere <hi rendition="#fr">Verdienſtlich-<lb/> keit</hi> ausgeſchloſſen, aber auf der andern auch zu-<lb/> gleich die rechte Heils-Ordnung, in welcher man<lb/> ſich als ein nach GOtt geſinnetes Kind GOttes<lb/> finden laͤſſet, angewieſen wird. Haͤlt man nun<lb/> dieſen Ausſpruch Pauli zuſammen mit jenen<lb/> Worten CHriſti, da er Marc. 16, 16. ſaget:<lb/><hi rendition="#fr">Wer nicht glaͤubet, der ſoll verdammt wer-<lb/> den;</hi> ſo ſiehet man daraus ſo viel, daß der Un-<lb/> glaube die Mutter ſey aller daher entſtehenden<lb/> und dabey ſich befindenden uͤbrigen Suͤnden,<lb/> wenn auch derſelben gleich nicht dabey gedacht<lb/> wird: gleichwie Paulus bey dem Suͤnden Re-<lb/> giſter den <hi rendition="#fr">Unglauben,</hi> ohne deſſen ausdruͤckli-<lb/> che Meldung, auch zum Grunde geſetzet hat.</item><lb/> <item>13. Es hatte nun der Apoſtel dagegen ſchon<lb/> muͤndlich ſeine ernſtliche Vorſtellung und War-<lb/> nung gerichtet. Daraus wir ſehen, in welcher<lb/> Ordnung er das Evangelium vorgetragen und<lb/><hi rendition="#aq">applicir</hi>et habe; nemlich in der Ordnung der wah-<lb/> ren Bekehrung, nach der Lehr-Art Johannis<lb/> des Taͤufers und CHriſti ſelbſt: welche die Sa-<lb/> che ſelbſt erfodert. Matth. 3. ꝛc. Da hingegen die-<lb/> jenigen falſche Evangeliſten ſind, welche die Gna-<lb/> den-Verheiſſungen und erworbenen Heils-Guͤ-<lb/> ter ohne ſolche Ordnung allen Unbekehrten zu-<lb/> eignen.</item><lb/> <item>14. Damit aber die Galater die ihnen vor-<lb/> her ſo ausfuͤhrlich angeprieſene Evangeliſche<lb/> Glaubens-Gerechtigkeit nicht zur fleiſchlichen<lb/> Sicherheit gebrauchen moͤchten; ſo dringet er<lb/> dabey auf die wahre Heiligung, und wiederho-<lb/> let den Jnnhalt ſeiner muͤndlichen Vorſtellung<lb/> dergeſtalt, daß er ſie aufs neue vor der kuͤnfti-<lb/> gen ſchweren Verantwortung vorher warnet<lb/> mit den Worten: <hi rendition="#fr">Jch ſage noch zuvor</hi> u.<lb/> ſ. w.</item><lb/> <item>15. Es hat ſich ein ieder Leſer bey dieſem<lb/> Texte wohl zu pruͤfen, wie es in Anſehung ſol-<lb/> cher Laſter um ihn ſtehe. Zwar wird mancher<lb/> mit der Selbſt-Pruͤfung bald fertig werden,<lb/> wenn er gedencket, er ſey doch kein Hurer, Ehe-<lb/> brecher, Abgoͤtter, Zauberer, Moͤrder u. ſ. w.<lb/> Aber es koͤmmt auch bey dieſen Suͤnden auf die<lb/> groͤbere That nicht an, da ſie ihre gewiſſe Stu-<lb/> fen haben: und dazu hat man wohl zu erwegen,<lb/> daß das, was Paulus von den bekannten Gat-<lb/> tungen der Suͤnden ſaget, auch von allen uͤbri-<lb/> gen anderwaͤrtig benannten und unbenannten<lb/> gilt. Wie ſtehet es da? ſonderlich um Unrei-<lb/> nigkeit, um Feindſchaft, Hader, Neid, Zorn,<lb/> Zanck u. ſ. w. Es muͤſſen gewiß keine Kleinig-<lb/><cb/> keiten, dazu ſie die Gewohnheit vieler Menſchen<lb/> machen will, ſeyn, da ſie einen, nach Pauli Aus-<lb/> ſpruch, des ewigen Lebens verluſtig machen. Man<lb/> ſehe auch Rom. 1, 29. u. f. 1 Cor. 6, 9. 10. Eph.<lb/> 5, 5. Phil. 3, 18. Col. 3, 5. 6. 2 Tim. 3, 2. u. f.<lb/> Offenb. 22, 15.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 22. 23.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Frucht aber des Geiſtes</hi> (worinnen<lb/> der dem Fleiſche, oder dem alten Menſchen ent-<lb/> gegen geſetzte und von dem Heiligen Geiſt ge-<lb/> wirckete neue Menſch durch die fortgeſetzte Wir-<lb/> ckung des Heiligen Geiſtes, ſich als ein gu-<lb/> ter Baum zu erkennen giebt,) <hi rendition="#fr">iſt Liebe,</hi> (als<lb/> die Haupt-Frucht, welche alle uͤbrigen nach v. 13.<lb/> 14. mit in ſich begreifet, deren etliche doch ins be-<lb/> ſondere benennet werden) <hi rendition="#fr">Freude, Friede,</hi><lb/> (welche zwey groſſe Heils-Guͤter alhier mit unter<lb/> die Pflichten geſetzet werden, damit anzuzeigen,<lb/> wie dieſe mit den goͤttlichen Gnaden-Gaben und<lb/> Wohlthaten verknuͤpfet ſind, alſo, daß die Treue<lb/> in den Pflichten den Genuß der Heils-Guͤter im-<lb/> mer mehr befoͤrdert; gleichwie dieſer die Treue<lb/> in Ausuͤbung der Pflichten vermehret,) <hi rendition="#fr">Geduld</hi><lb/> (μακροϑυμία, Chriſtliche und geiſtliche Groß-<lb/> und Heldenmuͤthigkeit, und gelinde Langmuth,<lb/> da man ſich diß und das nicht anfechten laͤßt,)<lb/><hi rendition="#fr">Freundlichkeit</hi> (χρηςότης, dadurch man dem<lb/> Naͤchſten ſich recht brauchbar und nuͤtzlich in aller<lb/> liebreichen Dienſtbarkeit erweiſet, alſo, daß er<lb/> gerne mit einem umgehet,) <hi rendition="#fr">Guͤtigkeit,</hi> (da man<lb/> ſelbſt gut iſt, und auch alles bey andern ſuehet zu<lb/> verguͤten, zum Beſten zu kehren, und dem Naͤch-<lb/> ſten mit Rath und That beyzuſtehen und guͤtlich<lb/> zu thun,) <hi rendition="#fr">Glaube,</hi> (Treue, Aufrichtigkeit, Stand-<lb/> haftigkeit, da ſich der Naͤchſte auf unſer Wort<lb/> verlaſſen kan, und da man auch dem Argwohn<lb/> nicht ſtatt giebet, ſondern dem Naͤchſten alles<lb/> Gutes zutrauet, ſo lange man das Gegentheil<lb/> nicht gantz klar ſiehet) <hi rendition="#fr">Sanftmuth,</hi> (eine ſol-<lb/> che Lammes-Art, wie unſer Heiland mitten in<lb/> dem groͤſſeſten Leiden erwieſen und auf die er uns<lb/> gefuͤhret hat Matth. 11, 29.) <hi rendition="#fr">Keuſchheit,</hi> (die-<lb/> jenige Reinigkeit des Gemuͤthes und des Leibes,<lb/> da man ſich von aller ſchaͤndlichen Brunſt und<lb/> Verunreinigung, ſie geſchehe mit Ehebruch und<lb/> Hurerey, oder einer andern Unreinigkeit, enthaͤlt,<lb/> und darinnen eine rechte Kraft, κράτος davon<lb/> ἐγκράτεια den Namen hat, beweiſet.) V. 23.<lb/><hi rendition="#fr">Wider ſolche iſt das Geſetz nicht</hi> (ſie zu ver-<lb/> dammen, gleichwie jene, welche die Wercke des<lb/> Fleiſches vorgedachter Maſſen herrſchen laſſen,<lb/> unter deſſelben Fluche liegen, und deßwegen vom<lb/> Reiche GOttes ausgeſchloſſen werden.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Zuvorderſt iſt alhier ein vielfacher Ge-<lb/> genſatz zu mercken, ſo wol was die Tugenden,<lb/> alſo auch den dazu geſetzten Ausſpruch be-<lb/> trift.</item><lb/> <item>2. Denn gleichwie dem <hi rendition="#fr">Fleiſche</hi> der <hi rendition="#fr">Geiſt</hi><lb/> entgegen ſtehet, und dadurch eigentlich der vom<lb/> Heiligen Geiſte gewirckete neue Menſch zu verſte-<lb/> hen iſt: ſo ſind auch die Fruͤchte des Geiſtes den<lb/> Wercken des Fleiſches entgegen geſetzet. Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0595]
Cap. 5, v. 21-23. an die Galater.
wo der Suͤnden Herrſchaft bleibet, da bleibet
auch die Schuld mit dem Fluche und mit der
Strafe: ſintemal einem der durch die vorher
von Paulo angeprieſene Erloͤſung CHriſti er-
worbene Segen in keiner andern Ordnung zu
theil wird, als welche die wahre Hertzens-Be-
kehrung und Erneuerung anweiſet, und worin-
nen ſich der Glaube durch die Liebe thaͤtig zeiget.
Denn auf dieſe Art erweiſet man ſich als ein
Kind, und als einen Freund GOttes, fuͤr wel-
chen das durch CHriſtum erworbene Erbtheil
gehoͤret. Wie es denn mit Nachdruck heißt:
das Reich GOttes ererben. Womit zwar
auf der einen Seite alle unſere Verdienſtlich-
keit ausgeſchloſſen, aber auf der andern auch zu-
gleich die rechte Heils-Ordnung, in welcher man
ſich als ein nach GOtt geſinnetes Kind GOttes
finden laͤſſet, angewieſen wird. Haͤlt man nun
dieſen Ausſpruch Pauli zuſammen mit jenen
Worten CHriſti, da er Marc. 16, 16. ſaget:
Wer nicht glaͤubet, der ſoll verdammt wer-
den; ſo ſiehet man daraus ſo viel, daß der Un-
glaube die Mutter ſey aller daher entſtehenden
und dabey ſich befindenden uͤbrigen Suͤnden,
wenn auch derſelben gleich nicht dabey gedacht
wird: gleichwie Paulus bey dem Suͤnden Re-
giſter den Unglauben, ohne deſſen ausdruͤckli-
che Meldung, auch zum Grunde geſetzet hat.
13. Es hatte nun der Apoſtel dagegen ſchon
muͤndlich ſeine ernſtliche Vorſtellung und War-
nung gerichtet. Daraus wir ſehen, in welcher
Ordnung er das Evangelium vorgetragen und
appliciret habe; nemlich in der Ordnung der wah-
ren Bekehrung, nach der Lehr-Art Johannis
des Taͤufers und CHriſti ſelbſt: welche die Sa-
che ſelbſt erfodert. Matth. 3. ꝛc. Da hingegen die-
jenigen falſche Evangeliſten ſind, welche die Gna-
den-Verheiſſungen und erworbenen Heils-Guͤ-
ter ohne ſolche Ordnung allen Unbekehrten zu-
eignen.
14. Damit aber die Galater die ihnen vor-
her ſo ausfuͤhrlich angeprieſene Evangeliſche
Glaubens-Gerechtigkeit nicht zur fleiſchlichen
Sicherheit gebrauchen moͤchten; ſo dringet er
dabey auf die wahre Heiligung, und wiederho-
let den Jnnhalt ſeiner muͤndlichen Vorſtellung
dergeſtalt, daß er ſie aufs neue vor der kuͤnfti-
gen ſchweren Verantwortung vorher warnet
mit den Worten: Jch ſage noch zuvor u.
ſ. w.
15. Es hat ſich ein ieder Leſer bey dieſem
Texte wohl zu pruͤfen, wie es in Anſehung ſol-
cher Laſter um ihn ſtehe. Zwar wird mancher
mit der Selbſt-Pruͤfung bald fertig werden,
wenn er gedencket, er ſey doch kein Hurer, Ehe-
brecher, Abgoͤtter, Zauberer, Moͤrder u. ſ. w.
Aber es koͤmmt auch bey dieſen Suͤnden auf die
groͤbere That nicht an, da ſie ihre gewiſſe Stu-
fen haben: und dazu hat man wohl zu erwegen,
daß das, was Paulus von den bekannten Gat-
tungen der Suͤnden ſaget, auch von allen uͤbri-
gen anderwaͤrtig benannten und unbenannten
gilt. Wie ſtehet es da? ſonderlich um Unrei-
nigkeit, um Feindſchaft, Hader, Neid, Zorn,
Zanck u. ſ. w. Es muͤſſen gewiß keine Kleinig-
keiten, dazu ſie die Gewohnheit vieler Menſchen
machen will, ſeyn, da ſie einen, nach Pauli Aus-
ſpruch, des ewigen Lebens verluſtig machen. Man
ſehe auch Rom. 1, 29. u. f. 1 Cor. 6, 9. 10. Eph.
5, 5. Phil. 3, 18. Col. 3, 5. 6. 2 Tim. 3, 2. u. f.
Offenb. 22, 15.
V. 22. 23.
Die Frucht aber des Geiſtes (worinnen
der dem Fleiſche, oder dem alten Menſchen ent-
gegen geſetzte und von dem Heiligen Geiſt ge-
wirckete neue Menſch durch die fortgeſetzte Wir-
ckung des Heiligen Geiſtes, ſich als ein gu-
ter Baum zu erkennen giebt,) iſt Liebe, (als
die Haupt-Frucht, welche alle uͤbrigen nach v. 13.
14. mit in ſich begreifet, deren etliche doch ins be-
ſondere benennet werden) Freude, Friede,
(welche zwey groſſe Heils-Guͤter alhier mit unter
die Pflichten geſetzet werden, damit anzuzeigen,
wie dieſe mit den goͤttlichen Gnaden-Gaben und
Wohlthaten verknuͤpfet ſind, alſo, daß die Treue
in den Pflichten den Genuß der Heils-Guͤter im-
mer mehr befoͤrdert; gleichwie dieſer die Treue
in Ausuͤbung der Pflichten vermehret,) Geduld
(μακροϑυμία, Chriſtliche und geiſtliche Groß-
und Heldenmuͤthigkeit, und gelinde Langmuth,
da man ſich diß und das nicht anfechten laͤßt,)
Freundlichkeit (χρηςότης, dadurch man dem
Naͤchſten ſich recht brauchbar und nuͤtzlich in aller
liebreichen Dienſtbarkeit erweiſet, alſo, daß er
gerne mit einem umgehet,) Guͤtigkeit, (da man
ſelbſt gut iſt, und auch alles bey andern ſuehet zu
verguͤten, zum Beſten zu kehren, und dem Naͤch-
ſten mit Rath und That beyzuſtehen und guͤtlich
zu thun,) Glaube, (Treue, Aufrichtigkeit, Stand-
haftigkeit, da ſich der Naͤchſte auf unſer Wort
verlaſſen kan, und da man auch dem Argwohn
nicht ſtatt giebet, ſondern dem Naͤchſten alles
Gutes zutrauet, ſo lange man das Gegentheil
nicht gantz klar ſiehet) Sanftmuth, (eine ſol-
che Lammes-Art, wie unſer Heiland mitten in
dem groͤſſeſten Leiden erwieſen und auf die er uns
gefuͤhret hat Matth. 11, 29.) Keuſchheit, (die-
jenige Reinigkeit des Gemuͤthes und des Leibes,
da man ſich von aller ſchaͤndlichen Brunſt und
Verunreinigung, ſie geſchehe mit Ehebruch und
Hurerey, oder einer andern Unreinigkeit, enthaͤlt,
und darinnen eine rechte Kraft, κράτος davon
ἐγκράτεια den Namen hat, beweiſet.) V. 23.
Wider ſolche iſt das Geſetz nicht (ſie zu ver-
dammen, gleichwie jene, welche die Wercke des
Fleiſches vorgedachter Maſſen herrſchen laſſen,
unter deſſelben Fluche liegen, und deßwegen vom
Reiche GOttes ausgeſchloſſen werden.)
Anmerckungen.
1. Zuvorderſt iſt alhier ein vielfacher Ge-
genſatz zu mercken, ſo wol was die Tugenden,
alſo auch den dazu geſetzten Ausſpruch be-
trift.
2. Denn gleichwie dem Fleiſche der Geiſt
entgegen ſtehet, und dadurch eigentlich der vom
Heiligen Geiſte gewirckete neue Menſch zu verſte-
hen iſt: ſo ſind auch die Fruͤchte des Geiſtes den
Wercken des Fleiſches entgegen geſetzet. Und
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |