Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefs Pauli Cap. 4, 28. 29.
[Spaltenumbruch] setzliche Gerechtigkeit stunde, beschreibet, und
hernach von dem glaubigen und geistlichen Jsrael
nach dem Vorbilde Jsaacs v. 29. spricht: Das
ist ein
(rechter) Jüde, der inwendig verbor-
gen ist, und die Beschneidung des Her-
tzens ist eine Beschneidung, die im Geist
und nicht im Buchstaben geschiehet, wel-
ches Lob ist nicht aus Menschen, sondern
aus GOtt.

2. Hernach ist alhier zu mercken der Ort
c. 9, 6. 7. 8. Es sind nicht alle (wahre,
gläubige und also geistliche Jsraeliten, die nach
dem Jsrael oder Jacob gesinnet sind) die von
Jsrael sind
(oder, wie von Abraham und Jsaac,
also auch von Jacob der blossen Natur nach her-
stammen.) Auch nicht alle, die Abrahams
(auf den sich die Juden so sehr beriefen Matth.
3, 9. Joh. 8, 33. 39.) Samen sind, sind dar-
um auch Kinder
(nemlich solche, die nach der
Verheissung gebohren, und daher allein für Er-
ben gerechnet worden, als dergleichen Jsmael
mit seinen Nachkommen nicht war) sondern (es
hieß nach der besondern Verheissung) in Jsaac
soll dir der Same genennet werden
(und
soll Jsaac ein Vorbild seyn von denen, welche
aus den Evangelischen Gnaden-Verheissungen
wiedergebohren werden und Christum, den
Jsaac auch auf eine besondere Art vorbildete,
zu ihrem Heilande und Seligmacher anneh-
men.) Das ist, nicht sind das GOttes
(ächte und rechte) Kinder, die nach dem Flei-
sche Kinder sind
(oder von Abraham, Jsaac
und Jacob herstammen) sondern die Kinder
der Verheissung
(die, wie Jsaac aus der
verheissenen übernatürlichen Kraft natür-
licher weise gebohren worden, also aus dem
übernatürlichen Evangelio wiedergebohren
sind) werden für (den rechten) Samen (der
die eigentliche Kindschaft nebst der geistlichen und
himmlichen Erbschaft hat) gerechnet.

V. 29.

Aber gleichwie zu der Zeit, der nach
dem Fleisch
(auf eine solche bloß natürliche Art,
daß die Natur nicht erst aus einer besondern
Verheissung zum Kinder-Zeugen eine besondere
Kraft empfangen hatte) gebohren war (Js-
mael samt seiner Mutter, der Hagar, selbst in
des Vaters Hause) verfolgete (also, daß die
Spott-Reden auch allerhand Druck mit sich ge-
führet) den, der nach dem Geist (den Jsaac,
der nach der besondern Verheissung) gebohren
war
(und daher die geistlichen Gnaden- und
Bundes-Kinder GOttes repraesentiret) also
gehet es ietzt auch
(daß die fleischliche Juden-
schaft, die in dem Sinne der Hagar und Jsma-
els stehet, das geistliche Jsrael, die Christliche
Kirche, auf allerhand Art verfolget, und die Hei-
den mit dazu aufbringet.)

Anmerckungen.
1. Jm 1 B. Mos. 21, 9. stehet zwar
nichts mehr, als daß Jsmael, der Sohn der
Aegyptischen Magd, Hagar, ein Spötter gewe-
sen. Es muß aber diese Verspottung viel zu sa-
gen gehabt haben, weil Sara dadurch bewogen
[Spaltenumbruch] ward, den Abraham zu bitten, daß er doch die
Magd mit ihrem Sohne möchte aus der Fa-
milie verstossen. Welches gewiß eine gar harte
Forderung war, die dem Abraham daher auch
sehr nahe ging; und daraus man siehet, daß die
Hagar an dem Muthwillen ihres Sohnes muß
Theil genommen, ja daß sie ihn wohl selbst dazu
verleitet habe. Beydes wird dadurch bekräfti-
get, daß Paulus die Verspottung eine Ver-
folgung
nennet: welche nicht wol allein von
dem Sohne hat herrühren können, sondern da-
bey die Mutter wol das meiste gethan hat.
2. Woher diese Feindschaft entstanden,
das ist leichtlich zu erachten, und lässet sich auch
nicht undeutlich aus den Worten der Sara er-
kennen, wenn sie zu Abraham gesagt: Treibe
diese Magd aus mit ihrem Sohne, denn
dieser Magd Sohn soll nicht erben mit
meinem Sohn Jsaac.
1 B. Mos. 21, 10.
Es hat nemlich die Hagar aus dem Grunde und
Recht der ersten Geburt, so ihr Sohn erlanget,
auch die Succession in die Güter Abrahams oder
die Erbschaft desselben mit gewöhnlichen Vor-
zügen gesuchet, sich auch darauf die Rechnung
gemachet, auch wol ihrem Sohne dieses derge-
stalt in den Kopf gesetzet, daß er sich darüber
nicht allein mit der Mutter erhaben, sondern
auch so wol der Sara, als dem noch gar zarten
Jsaac manches Hertzeleid zugefüget. Wozu
denn, wie vermuthlich, manche von dem vie-
len Gesinde des Abrahams (als der schon eine
gute Zeit vorher dreyhundert und achtzehen
Mann bewafnen konte Gen. 14, 14.) wol vieles
mögen mit beygetragen haben. Denn da die
Hagar ihren Sohn Jsmael bey dem Alter Abra-
hams für dessen eigentlichen Erben und künftigen
Besitzer aller seiner Güter ausgegeben; so ist
leichtlich zu erachten, daß ihrer viele ihme als ih-
rem künftigen Herrn, wie auch seiner Mutter
ungebührlich angehangen haben, und in der
weitläuftigen Familie solche Factiones entstan-
den, darunter die Sara mit Jsaac vieles zu lei-
den gehabt hat.
3. Wie nun, was die Application dieser
Geschicht betrifft, die fleischlich gesinneten Jü-
den die Christen verfolget haben, ist aus der Hi-
storie der Evangelisten und Apostel bekannt.
Denn wie sie es mit Christo selbst gemachet hat-
ten, so verfuhren sie auch mit seinen Gliedern.
Und davon war Paulus selbst nach seinem vorigen
Zustande unter betrübtem Andencken ein leben-
diger Zeuge.
4. Welche Kirche die andere in Glaubens-
Sachen drücket und verfolget, die ist nicht die
wahre und apostolische, sondern sie ist apostatisch,
Jsmaelitisch und Cainitisch: daher sie auch we-
der in der wahren Kindschaft GOttes stehet,
noch zum Erbe des ewigen Lebens gelanget.
Und also ist der bittere Geist der Verfolgung im
Papstthum ein gewisser Character einer fal-
schen apostatischen Kirche.
5. Es ist die papistische Kirche der feind-
seligen Jüdischen auch darinnen gleich, daß sie,
wie diese die Seligkeit nicht durch den Glauben
an Christum, sondern aus den Wercken des
Gesetzes, ja gar aus blossen und recht abergläu-
bi-

Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 4, 28. 29.
[Spaltenumbruch] ſetzliche Gerechtigkeit ſtunde, beſchreibet, und
hernach von dem glaubigen und geiſtlichen Jſrael
nach dem Vorbilde Jſaacs v. 29. ſpricht: Das
iſt ein
(rechter) Juͤde, der inwendig verbor-
gen iſt, und die Beſchneidung des Her-
tzens iſt eine Beſchneidung, die im Geiſt
und nicht im Buchſtaben geſchiehet, wel-
ches Lob iſt nicht aus Menſchen, ſondern
aus GOtt.

2. Hernach iſt alhier zu mercken der Ort
c. 9, 6. 7. 8. Es ſind nicht alle (wahre,
glaͤubige und alſo geiſtliche Jſraeliten, die nach
dem Jſrael oder Jacob geſinnet ſind) die von
Jſrael ſind
(oder, wie von Abraham und Jſaac,
alſo auch von Jacob der bloſſen Natur nach her-
ſtammen.) Auch nicht alle, die Abrahams
(auf den ſich die Juden ſo ſehr beriefen Matth.
3, 9. Joh. 8, 33. 39.) Samen ſind, ſind dar-
um auch Kinder
(nemlich ſolche, die nach der
Verheiſſung gebohren, und daher allein fuͤr Er-
ben gerechnet worden, als dergleichen Jſmael
mit ſeinen Nachkommen nicht war) ſondern (es
hieß nach der beſondern Verheiſſung) in Jſaac
ſoll dir der Same genennet werden
(und
ſoll Jſaac ein Vorbild ſeyn von denen, welche
aus den Evangeliſchen Gnaden-Verheiſſungen
wiedergebohren werden und Chriſtum, den
Jſaac auch auf eine beſondere Art vorbildete,
zu ihrem Heilande und Seligmacher anneh-
men.) Das iſt, nicht ſind das GOttes
(aͤchte und rechte) Kinder, die nach dem Flei-
ſche Kinder ſind
(oder von Abraham, Jſaac
und Jacob herſtammen) ſondern die Kinder
der Verheiſſung
(die, wie Jſaac aus der
verheiſſenen uͤbernatuͤrlichen Kraft natuͤr-
licher weiſe gebohren worden, alſo aus dem
uͤbernatuͤrlichen Evangelio wiedergebohren
ſind) werden fuͤr (den rechten) Samen (der
die eigentliche Kindſchaft nebſt der geiſtlichen und
himmlichen Erbſchaft hat) gerechnet.

V. 29.

Aber gleichwie zu der Zeit, der nach
dem Fleiſch
(auf eine ſolche bloß natuͤrliche Art,
daß die Natur nicht erſt aus einer beſondern
Verheiſſung zum Kinder-Zeugen eine beſondere
Kraft empfangen hatte) gebohren war (Jſ-
mael ſamt ſeiner Mutter, der Hagar, ſelbſt in
des Vaters Hauſe) verfolgete (alſo, daß die
Spott-Reden auch allerhand Druck mit ſich ge-
fuͤhret) den, der nach dem Geiſt (den Jſaac,
der nach der beſondern Verheiſſung) gebohren
war
(und daher die geiſtlichen Gnaden- und
Bundes-Kinder GOttes repræſentiret) alſo
gehet es ietzt auch
(daß die fleiſchliche Juden-
ſchaft, die in dem Sinne der Hagar und Jſma-
els ſtehet, das geiſtliche Jſrael, die Chriſtliche
Kirche, auf allerhand Art verfolget, und die Hei-
den mit dazu aufbringet.)

Anmerckungen.
1. Jm 1 B. Moſ. 21, 9. ſtehet zwar
nichts mehr, als daß Jſmael, der Sohn der
Aegyptiſchen Magd, Hagar, ein Spoͤtter gewe-
ſen. Es muß aber dieſe Verſpottung viel zu ſa-
gen gehabt haben, weil Sara dadurch bewogen
[Spaltenumbruch] ward, den Abraham zu bitten, daß er doch die
Magd mit ihrem Sohne moͤchte aus der Fa-
milie verſtoſſen. Welches gewiß eine gar harte
Forderung war, die dem Abraham daher auch
ſehr nahe ging; und daraus man ſiehet, daß die
Hagar an dem Muthwillen ihres Sohnes muß
Theil genommen, ja daß ſie ihn wohl ſelbſt dazu
verleitet habe. Beydes wird dadurch bekraͤfti-
get, daß Paulus die Verſpottung eine Ver-
folgung
nennet: welche nicht wol allein von
dem Sohne hat herruͤhren koͤnnen, ſondern da-
bey die Mutter wol das meiſte gethan hat.
2. Woher dieſe Feindſchaft entſtanden,
das iſt leichtlich zu erachten, und laͤſſet ſich auch
nicht undeutlich aus den Worten der Sara er-
kennen, wenn ſie zu Abraham geſagt: Treibe
dieſe Magd aus mit ihrem Sohne, denn
dieſer Magd Sohn ſoll nicht erben mit
meinem Sohn Jſaac.
1 B. Moſ. 21, 10.
Es hat nemlich die Hagar aus dem Grunde und
Recht der erſten Geburt, ſo ihr Sohn erlanget,
auch die Succeſſion in die Guͤter Abrahams oder
die Erbſchaft deſſelben mit gewoͤhnlichen Vor-
zuͤgen geſuchet, ſich auch darauf die Rechnung
gemachet, auch wol ihrem Sohne dieſes derge-
ſtalt in den Kopf geſetzet, daß er ſich daruͤber
nicht allein mit der Mutter erhaben, ſondern
auch ſo wol der Sara, als dem noch gar zarten
Jſaac manches Hertzeleid zugefuͤget. Wozu
denn, wie vermuthlich, manche von dem vie-
len Geſinde des Abrahams (als der ſchon eine
gute Zeit vorher dreyhundert und achtzehen
Mann bewafnen konte Gen. 14, 14.) wol vieles
moͤgen mit beygetragen haben. Denn da die
Hagar ihren Sohn Jſmael bey dem Alter Abra-
hams fuͤr deſſen eigentlichen Erben und kuͤnftigen
Beſitzer aller ſeiner Guͤter ausgegeben; ſo iſt
leichtlich zu erachten, daß ihrer viele ihme als ih-
rem kuͤnftigen Herrn, wie auch ſeiner Mutter
ungebuͤhrlich angehangen haben, und in der
weitlaͤuftigen Familie ſolche Factiones entſtan-
den, darunter die Sara mit Jſaac vieles zu lei-
den gehabt hat.
3. Wie nun, was die Application dieſer
Geſchicht betrifft, die fleiſchlich geſinneten Juͤ-
den die Chriſten verfolget haben, iſt aus der Hi-
ſtorie der Evangeliſten und Apoſtel bekannt.
Denn wie ſie es mit Chriſto ſelbſt gemachet hat-
ten, ſo verfuhren ſie auch mit ſeinen Gliedern.
Und davon war Paulus ſelbſt nach ſeinem vorigen
Zuſtande unter betruͤbtem Andencken ein leben-
diger Zeuge.
4. Welche Kirche die andere in Glaubens-
Sachen druͤcket und verfolget, die iſt nicht die
wahre und apoſtoliſche, ſondern ſie iſt apoſtatiſch,
Jſmaelitiſch und Cainitiſch: daher ſie auch we-
der in der wahren Kindſchaft GOttes ſtehet,
noch zum Erbe des ewigen Lebens gelanget.
Und alſo iſt der bittere Geiſt der Verfolgung im
Papſtthum ein gewiſſer Character einer fal-
ſchen apoſtatiſchen Kirche.
5. Es iſt die papiſtiſche Kirche der feind-
ſeligen Juͤdiſchen auch darinnen gleich, daß ſie,
wie dieſe die Seligkeit nicht durch den Glauben
an Chriſtum, ſondern aus den Wercken des
Geſetzes, ja gar aus bloſſen und recht aberglaͤu-
bi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0578" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 4, 28. 29.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;etzliche Gerechtigkeit &#x017F;tunde, be&#x017F;chreibet, und<lb/>
hernach von dem glaubigen und gei&#x017F;tlichen J&#x017F;rael<lb/>
nach dem Vorbilde J&#x017F;aacs v. 29. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Das<lb/>
i&#x017F;t ein</hi> (rechter) <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;de, der inwendig verbor-<lb/>
gen i&#x017F;t, und die Be&#x017F;chneidung des Her-<lb/>
tzens i&#x017F;t eine Be&#x017F;chneidung, die im Gei&#x017F;t<lb/>
und nicht im Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chiehet, wel-<lb/>
ches Lob i&#x017F;t nicht aus Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern<lb/>
aus GOtt.</hi></p><lb/>
              <p>2. Hernach i&#x017F;t alhier zu mercken der Ort<lb/>
c. 9, 6. 7. 8. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind nicht alle</hi> (wahre,<lb/>
gla&#x0364;ubige und al&#x017F;o gei&#x017F;tliche J&#x017F;raeliten, die nach<lb/>
dem J&#x017F;rael oder Jacob ge&#x017F;innet &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">die von<lb/>
J&#x017F;rael &#x017F;ind</hi> (oder, wie von Abraham und J&#x017F;aac,<lb/>
al&#x017F;o auch von Jacob der blo&#x017F;&#x017F;en Natur nach her-<lb/>
&#x017F;tammen.) <hi rendition="#fr">Auch nicht alle, die Abrahams</hi><lb/>
(auf den &#x017F;ich die Juden &#x017F;o &#x017F;ehr beriefen Matth.<lb/>
3, 9. Joh. 8, 33. 39.) <hi rendition="#fr">Samen &#x017F;ind, &#x017F;ind dar-<lb/>
um auch Kinder</hi> (nemlich &#x017F;olche, die nach der<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung gebohren, und daher allein fu&#x0364;r Er-<lb/>
ben gerechnet worden, als dergleichen J&#x017F;mael<lb/>
mit &#x017F;einen Nachkommen nicht war) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern</hi> (es<lb/>
hieß nach der be&#x017F;ondern Verhei&#x017F;&#x017F;ung) <hi rendition="#fr">in J&#x017F;aac<lb/>
&#x017F;oll dir der Same genennet werden</hi> (und<lb/>
&#x017F;oll J&#x017F;aac ein Vorbild &#x017F;eyn von denen, welche<lb/>
aus den Evangeli&#x017F;chen Gnaden-Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
wiedergebohren werden und Chri&#x017F;tum, den<lb/>
J&#x017F;aac auch auf eine be&#x017F;ondere Art vorbildete,<lb/>
zu ihrem Heilande und Seligmacher anneh-<lb/>
men.) <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t, nicht &#x017F;ind das GOttes</hi><lb/>
(a&#x0364;chte und rechte) <hi rendition="#fr">Kinder, die nach dem Flei-<lb/>
&#x017F;che Kinder &#x017F;ind</hi> (oder von Abraham, J&#x017F;aac<lb/>
und Jacob her&#x017F;tammen) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern die Kinder<lb/>
der Verhei&#x017F;&#x017F;ung</hi> (die, wie J&#x017F;aac aus der<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;enen u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Kraft natu&#x0364;r-<lb/>
licher wei&#x017F;e gebohren worden, al&#x017F;o aus dem<lb/>
u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Evangelio wiedergebohren<lb/>
&#x017F;ind) <hi rendition="#fr">werden fu&#x0364;r</hi> (den rechten) <hi rendition="#fr">Samen</hi> (der<lb/>
die eigentliche Kind&#x017F;chaft neb&#x017F;t der gei&#x017F;tlichen und<lb/>
himmlichen Erb&#x017F;chaft hat) <hi rendition="#fr">gerechnet.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 29.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Aber gleichwie zu der Zeit, der nach<lb/>
dem Flei&#x017F;ch</hi> (auf eine &#x017F;olche bloß natu&#x0364;rliche Art,<lb/>
daß die Natur nicht er&#x017F;t aus einer be&#x017F;ondern<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung zum Kinder-Zeugen eine be&#x017F;ondere<lb/>
Kraft empfangen hatte) <hi rendition="#fr">gebohren war</hi> (J&#x017F;-<lb/>
mael &#x017F;amt &#x017F;einer Mutter, der Hagar, &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
des Vaters Hau&#x017F;e) <hi rendition="#fr">verfolgete</hi> (al&#x017F;o, daß die<lb/>
Spott-Reden auch allerhand Druck mit &#x017F;ich ge-<lb/>
fu&#x0364;hret) <hi rendition="#fr">den, der nach dem Gei&#x017F;t</hi> (den J&#x017F;aac,<lb/>
der nach der be&#x017F;ondern Verhei&#x017F;&#x017F;ung) <hi rendition="#fr">gebohren<lb/>
war</hi> (und daher die gei&#x017F;tlichen Gnaden- und<lb/>
Bundes-Kinder GOttes <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entir</hi>et) <hi rendition="#fr">al&#x017F;o<lb/>
gehet es ietzt auch</hi> (daß die flei&#x017F;chliche Juden-<lb/>
&#x017F;chaft, die in dem Sinne der Hagar und J&#x017F;ma-<lb/>
els &#x017F;tehet, das gei&#x017F;tliche J&#x017F;rael, die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Kirche, auf allerhand Art verfolget, und die Hei-<lb/>
den mit dazu aufbringet.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Jm 1 B. Mo&#x017F;. 21, 9. &#x017F;tehet zwar<lb/>
nichts mehr, als daß J&#x017F;mael, der Sohn der<lb/>
Aegypti&#x017F;chen Magd, Hagar, ein Spo&#x0364;tter gewe-<lb/>
&#x017F;en. Es muß aber die&#x017F;e Ver&#x017F;pottung viel zu &#x017F;a-<lb/>
gen gehabt haben, weil Sara dadurch bewogen<lb/><cb/>
ward, den Abraham zu bitten, daß er doch die<lb/>
Magd mit ihrem Sohne mo&#x0364;chte aus der Fa-<lb/>
milie ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Welches gewiß eine gar harte<lb/>
Forderung war, die dem Abraham daher auch<lb/>
&#x017F;ehr nahe ging; und daraus man &#x017F;iehet, daß die<lb/>
Hagar an dem Muthwillen ihres Sohnes muß<lb/>
Theil genommen, ja daß &#x017F;ie ihn wohl &#x017F;elb&#x017F;t dazu<lb/>
verleitet habe. Beydes wird dadurch bekra&#x0364;fti-<lb/>
get, daß Paulus die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;pottung</hi> eine <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
folgung</hi> nennet: welche nicht wol allein von<lb/>
dem Sohne hat herru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern da-<lb/>
bey die Mutter wol das mei&#x017F;te gethan hat.</item><lb/>
                <item>2. Woher die&#x017F;e Feind&#x017F;chaft ent&#x017F;tanden,<lb/>
das i&#x017F;t leichtlich zu erachten, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch<lb/>
nicht undeutlich aus den Worten der Sara er-<lb/>
kennen, wenn &#x017F;ie zu Abraham ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Treibe<lb/>
die&#x017F;e Magd aus mit ihrem Sohne, denn<lb/>
die&#x017F;er Magd Sohn &#x017F;oll nicht erben mit<lb/>
meinem Sohn J&#x017F;aac.</hi> 1 B. Mo&#x017F;. 21, 10.<lb/>
Es hat nemlich die Hagar aus dem Grunde und<lb/>
Recht der er&#x017F;ten Geburt, &#x017F;o ihr Sohn erlanget,<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> in die Gu&#x0364;ter Abrahams oder<lb/>
die Erb&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben mit gewo&#x0364;hnlichen Vor-<lb/>
zu&#x0364;gen ge&#x017F;uchet, &#x017F;ich auch darauf die Rechnung<lb/>
gemachet, auch wol ihrem Sohne die&#x017F;es derge-<lb/>
&#x017F;talt in den Kopf ge&#x017F;etzet, daß er &#x017F;ich daru&#x0364;ber<lb/>
nicht allein mit der Mutter erhaben, &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;o wol der Sara, als dem noch gar zarten<lb/>
J&#x017F;aac manches Hertzeleid zugefu&#x0364;get. Wozu<lb/>
denn, wie vermuthlich, manche von dem vie-<lb/>
len Ge&#x017F;inde des Abrahams (als der &#x017F;chon eine<lb/>
gute Zeit vorher dreyhundert und achtzehen<lb/>
Mann bewafnen konte <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14, 14.) wol vieles<lb/>
mo&#x0364;gen mit beygetragen haben. Denn da die<lb/>
Hagar ihren Sohn J&#x017F;mael bey dem Alter Abra-<lb/>
hams fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en eigentlichen Erben und ku&#x0364;nftigen<lb/>
Be&#x017F;itzer aller &#x017F;einer Gu&#x0364;ter ausgegeben; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
leichtlich zu erachten, daß ihrer viele ihme als ih-<lb/>
rem ku&#x0364;nftigen Herrn, wie auch &#x017F;einer Mutter<lb/>
ungebu&#x0364;hrlich angehangen haben, und in der<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Familie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Factiones</hi> ent&#x017F;tan-<lb/>
den, darunter die Sara mit J&#x017F;aac vieles zu lei-<lb/>
den gehabt hat.</item><lb/>
                <item>3. Wie nun, was die <hi rendition="#aq">Application</hi> die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chicht betrifft, die flei&#x017F;chlich ge&#x017F;inneten Ju&#x0364;-<lb/>
den die Chri&#x017F;ten verfolget haben, i&#x017F;t aus der Hi-<lb/>
&#x017F;torie der Evangeli&#x017F;ten und Apo&#x017F;tel bekannt.<lb/>
Denn wie &#x017F;ie es mit Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t gemachet hat-<lb/>
ten, &#x017F;o verfuhren &#x017F;ie auch mit &#x017F;einen Gliedern.<lb/>
Und davon war Paulus &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einem vorigen<lb/>
Zu&#x017F;tande unter betru&#x0364;btem Andencken ein leben-<lb/>
diger Zeuge.</item><lb/>
                <item>4. Welche Kirche die andere in Glaubens-<lb/>
Sachen dru&#x0364;cket und verfolget, die i&#x017F;t nicht die<lb/>
wahre und apo&#x017F;toli&#x017F;che, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t apo&#x017F;tati&#x017F;ch,<lb/>
J&#x017F;maeliti&#x017F;ch und Cainiti&#x017F;ch: daher &#x017F;ie auch we-<lb/>
der in der wahren Kind&#x017F;chaft GOttes &#x017F;tehet,<lb/>
noch zum Erbe des ewigen Lebens gelanget.<lb/>
Und al&#x017F;o i&#x017F;t der bittere Gei&#x017F;t der Verfolgung im<lb/><hi rendition="#fr">Pap&#x017F;tthum</hi> ein gewi&#x017F;&#x017F;er Character einer fal-<lb/>
&#x017F;chen apo&#x017F;tati&#x017F;chen Kirche.</item><lb/>
                <item>5. Es i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">papi&#x017F;ti&#x017F;che Kirche</hi> der feind-<lb/>
&#x017F;eligen Ju&#x0364;di&#x017F;chen auch darinnen gleich, daß &#x017F;ie,<lb/>
wie die&#x017F;e die Seligkeit nicht durch den Glauben<lb/>
an Chri&#x017F;tum, &#x017F;ondern aus den Wercken des<lb/>
Ge&#x017F;etzes, ja gar aus blo&#x017F;&#x017F;en und recht abergla&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bi-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0578] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 4, 28. 29. ſetzliche Gerechtigkeit ſtunde, beſchreibet, und hernach von dem glaubigen und geiſtlichen Jſrael nach dem Vorbilde Jſaacs v. 29. ſpricht: Das iſt ein (rechter) Juͤde, der inwendig verbor- gen iſt, und die Beſchneidung des Her- tzens iſt eine Beſchneidung, die im Geiſt und nicht im Buchſtaben geſchiehet, wel- ches Lob iſt nicht aus Menſchen, ſondern aus GOtt. 2. Hernach iſt alhier zu mercken der Ort c. 9, 6. 7. 8. Es ſind nicht alle (wahre, glaͤubige und alſo geiſtliche Jſraeliten, die nach dem Jſrael oder Jacob geſinnet ſind) die von Jſrael ſind (oder, wie von Abraham und Jſaac, alſo auch von Jacob der bloſſen Natur nach her- ſtammen.) Auch nicht alle, die Abrahams (auf den ſich die Juden ſo ſehr beriefen Matth. 3, 9. Joh. 8, 33. 39.) Samen ſind, ſind dar- um auch Kinder (nemlich ſolche, die nach der Verheiſſung gebohren, und daher allein fuͤr Er- ben gerechnet worden, als dergleichen Jſmael mit ſeinen Nachkommen nicht war) ſondern (es hieß nach der beſondern Verheiſſung) in Jſaac ſoll dir der Same genennet werden (und ſoll Jſaac ein Vorbild ſeyn von denen, welche aus den Evangeliſchen Gnaden-Verheiſſungen wiedergebohren werden und Chriſtum, den Jſaac auch auf eine beſondere Art vorbildete, zu ihrem Heilande und Seligmacher anneh- men.) Das iſt, nicht ſind das GOttes (aͤchte und rechte) Kinder, die nach dem Flei- ſche Kinder ſind (oder von Abraham, Jſaac und Jacob herſtammen) ſondern die Kinder der Verheiſſung (die, wie Jſaac aus der verheiſſenen uͤbernatuͤrlichen Kraft natuͤr- licher weiſe gebohren worden, alſo aus dem uͤbernatuͤrlichen Evangelio wiedergebohren ſind) werden fuͤr (den rechten) Samen (der die eigentliche Kindſchaft nebſt der geiſtlichen und himmlichen Erbſchaft hat) gerechnet. V. 29. Aber gleichwie zu der Zeit, der nach dem Fleiſch (auf eine ſolche bloß natuͤrliche Art, daß die Natur nicht erſt aus einer beſondern Verheiſſung zum Kinder-Zeugen eine beſondere Kraft empfangen hatte) gebohren war (Jſ- mael ſamt ſeiner Mutter, der Hagar, ſelbſt in des Vaters Hauſe) verfolgete (alſo, daß die Spott-Reden auch allerhand Druck mit ſich ge- fuͤhret) den, der nach dem Geiſt (den Jſaac, der nach der beſondern Verheiſſung) gebohren war (und daher die geiſtlichen Gnaden- und Bundes-Kinder GOttes repræſentiret) alſo gehet es ietzt auch (daß die fleiſchliche Juden- ſchaft, die in dem Sinne der Hagar und Jſma- els ſtehet, das geiſtliche Jſrael, die Chriſtliche Kirche, auf allerhand Art verfolget, und die Hei- den mit dazu aufbringet.) Anmerckungen. 1. Jm 1 B. Moſ. 21, 9. ſtehet zwar nichts mehr, als daß Jſmael, der Sohn der Aegyptiſchen Magd, Hagar, ein Spoͤtter gewe- ſen. Es muß aber dieſe Verſpottung viel zu ſa- gen gehabt haben, weil Sara dadurch bewogen ward, den Abraham zu bitten, daß er doch die Magd mit ihrem Sohne moͤchte aus der Fa- milie verſtoſſen. Welches gewiß eine gar harte Forderung war, die dem Abraham daher auch ſehr nahe ging; und daraus man ſiehet, daß die Hagar an dem Muthwillen ihres Sohnes muß Theil genommen, ja daß ſie ihn wohl ſelbſt dazu verleitet habe. Beydes wird dadurch bekraͤfti- get, daß Paulus die Verſpottung eine Ver- folgung nennet: welche nicht wol allein von dem Sohne hat herruͤhren koͤnnen, ſondern da- bey die Mutter wol das meiſte gethan hat. 2. Woher dieſe Feindſchaft entſtanden, das iſt leichtlich zu erachten, und laͤſſet ſich auch nicht undeutlich aus den Worten der Sara er- kennen, wenn ſie zu Abraham geſagt: Treibe dieſe Magd aus mit ihrem Sohne, denn dieſer Magd Sohn ſoll nicht erben mit meinem Sohn Jſaac. 1 B. Moſ. 21, 10. Es hat nemlich die Hagar aus dem Grunde und Recht der erſten Geburt, ſo ihr Sohn erlanget, auch die Succeſſion in die Guͤter Abrahams oder die Erbſchaft deſſelben mit gewoͤhnlichen Vor- zuͤgen geſuchet, ſich auch darauf die Rechnung gemachet, auch wol ihrem Sohne dieſes derge- ſtalt in den Kopf geſetzet, daß er ſich daruͤber nicht allein mit der Mutter erhaben, ſondern auch ſo wol der Sara, als dem noch gar zarten Jſaac manches Hertzeleid zugefuͤget. Wozu denn, wie vermuthlich, manche von dem vie- len Geſinde des Abrahams (als der ſchon eine gute Zeit vorher dreyhundert und achtzehen Mann bewafnen konte Gen. 14, 14.) wol vieles moͤgen mit beygetragen haben. Denn da die Hagar ihren Sohn Jſmael bey dem Alter Abra- hams fuͤr deſſen eigentlichen Erben und kuͤnftigen Beſitzer aller ſeiner Guͤter ausgegeben; ſo iſt leichtlich zu erachten, daß ihrer viele ihme als ih- rem kuͤnftigen Herrn, wie auch ſeiner Mutter ungebuͤhrlich angehangen haben, und in der weitlaͤuftigen Familie ſolche Factiones entſtan- den, darunter die Sara mit Jſaac vieles zu lei- den gehabt hat. 3. Wie nun, was die Application dieſer Geſchicht betrifft, die fleiſchlich geſinneten Juͤ- den die Chriſten verfolget haben, iſt aus der Hi- ſtorie der Evangeliſten und Apoſtel bekannt. Denn wie ſie es mit Chriſto ſelbſt gemachet hat- ten, ſo verfuhren ſie auch mit ſeinen Gliedern. Und davon war Paulus ſelbſt nach ſeinem vorigen Zuſtande unter betruͤbtem Andencken ein leben- diger Zeuge. 4. Welche Kirche die andere in Glaubens- Sachen druͤcket und verfolget, die iſt nicht die wahre und apoſtoliſche, ſondern ſie iſt apoſtatiſch, Jſmaelitiſch und Cainitiſch: daher ſie auch we- der in der wahren Kindſchaft GOttes ſtehet, noch zum Erbe des ewigen Lebens gelanget. Und alſo iſt der bittere Geiſt der Verfolgung im Papſtthum ein gewiſſer Character einer fal- ſchen apoſtatiſchen Kirche. 5. Es iſt die papiſtiſche Kirche der feind- ſeligen Juͤdiſchen auch darinnen gleich, daß ſie, wie dieſe die Seligkeit nicht durch den Glauben an Chriſtum, ſondern aus den Wercken des Geſetzes, ja gar aus bloſſen und recht aberglaͤu- bi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/578
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/578>, abgerufen am 11.06.2024.