Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 4, v. 25. 26. an die Galater.
[Spaltenumbruch] wider die Aehnlichkeit des Glaubens, oder der
deutlich genug bezeugeten Lehren und Lebens-
Pflichten deute.
V. 25.

Denn Agar heißt in Arabia der Berg
Sinai,
(to gar Agar Sina oros esin` en te
Arabia, dasjenige, was die Agar, oder Ha-
gar, bedeutet, ist der Berg Sina in Arabien,
in Ansehung des von demselben gegebnen Gese-
tzes,) und langet bis gen Jerusalem, das
zu dieser Zeit ist,
(es ist gleich dem ietzigen
Jerusalem: es ist das auf dem Berge Sina pro-
mulgir
te knechtische Bündniß der Wercke von
der Beschaffenheit, welche sich im Vorbilde bey
der dienstbaren Hagar und ihrem Sohne, und
im Gegenbilde in der ausser dem Meßia stehen-
den Jüdischen Kirche befindet,) und ist dienst-
bar mit seinen Kindern,
(daß, gleichwie die
Hagar nur eine Magd war, und mit ihrem
Sohn, dem Jsmael, und dessen Nachkommen,
zu der Erbschaft des Abrahams mit dem Sohn
der Verheissung, dem Jsaac, nicht gelangete:
also auch die ietzige Jüdische Kirche mit ihren
Gliedern, ausser CHristo und dem Antheil am
Reiche GOttes, unter der Knechtschaft und un-
ter dem Fluche des Gesetzes stehe.)

Anmerckungen.
1. Es kan zwar gar wohl seyn, daß der
Berg Sina, oder Sinai, gleichwie er einem
Theile nach auch Horeb hieß, Agar ist genen-
net worden: zumal da die Agar zu erst mit ihrem
Sohn dahin flohe 1 B. Mos. 16, 6. und hernach
in derselben Gegend mit ihm zu wohnen kam. c.
21, 14. u. f. Wie denn auch ihre Nachkommen,
und Einwohner derselben Oerter, die Jsmaeliten,
den Namen der Agarener, oder Hagarener
bekommen haben, daselbst auch nach dem Zeugniß
des Plinii und des Dionis, in der Lebens-Beschrei-
bung des Trajani, eine Stadt, Namens Agra
oder Agara gewesen. Paulus aber scheinet
darauf eben nicht gesehen zu haben: sintemal die
Worte to gar A"gar, sich dem Verstande nach
gar füglich übersetzen lassen: Denn das durch
die Agar angedeutete ist der Berg Sina in
Arabia.
2. Daß aber mit den Worten vom Ber-
ge Sina
eigentlich auf das auf und von demsel-
ben gegebene Gesetz gesehen werde, zeiget der
Zweck Pauli mit dem gantzen Contexte an. Und
ist es demnach eine solche Redens-Art, als die,
wenn in den Psalmen Davids und in den Pro-
pheten mit dem Berge Zion auf das Reich des
Meßiä und auf die Evangelische Oeconomie des
Heils gesehen wird. Psalm. 14, 7. Jes. 2, 2.
seqq. &c.
3. Das Griechische Wort susoikhei~n heis-
set in gleicher Lienie und Riege, oder Ordnung,
mit einer andern Sache stehen, derselben pa-
rallel
und gleich seyn, damit correspondiren und
überein kommen. Da nun durch Jerusalem,
das zu Pauli Zeiten war, die Jüdische Kirche,
die darinnen ihren eigentlichen Sitz hatte, ver-
standen wird, und die Kinder Jerusalems sind
die Glieder solcher dem Meßia und seinem Ev-
[Spaltenumbruch] angelio so gar aufsätzigen Kirche: so heisset[:]
bis an Jerusalem langen, das ist, in der Ana
logi
e, oder genauen Aehnlichkeit und Uberein-
stimmung, mit Jerusalem stehen, (welches von
dem Berge Sina, oder viel mehr von dem da-
durch angezeigten gesetzlichen Bündniß GOt-
tes gesaget wird,) so viel als: also an dem ge-
setzlichen Bunde hangen, daß man daraus, aus-
ser CHristo, seine Seligkeit auf eine verdienst-
liche und lohnsüchtige Art suchet, und darüber
in der Knechtschaft unter der Sünde und dem
Gesetze bleibet, zu der wahren Freyheit aber des
Geistes nach dem Evangelio nicht gelanget.
4. Und dieses schickete sich gar wohl auf
die damalige Jüdische Kirche. Welcher auch
die falschen Lehrer, wodurch die Galater so sehr
zerrüttet wurden, bey dem angenommenen Er-
käntniß von CHristo, noch dergestalt anhingen,
daß die Lehre vom Evangelio dadurch gantz ent-
kräftet und verdunckelt wurde.
V. 26.

Aber das Jerusalem, das droben ist,
(die Christliche und Evangelische Kirche, welche
ihren Grund und ihre Wurtzel in der Gnade bey
GOTT, und also ihren Ursprung vom Him-
mel hat, auch himmlisch gesinnet ist, und in den
Himmel der Herrlichkeit versetzet wird,) das
ist die Freye,
(ist das Gegenbild von der Sa-
ra, der eigentlichen Haus-Frauen des Abra-
hams.) Die ist unser aller (wir mögen von
Natur Jüden oder Heiden seyn, geistliche)
Mutter,
(die ein also kräftiges Evangelium
hat, aus dessen lebendigen Samen wir zur Wie-
dergeburt, und darinnen zur rechten Freyheit
des Geistes, auch zur völligen Kindschaft gelan-
get sind, und daher auch zur völligen Erbschaft
gelangen werden, da wir schon ietzo in einer ge-
wissen der Unmündigkeit entgegen gesetzten Art
der Oeconomie in deroselben Besitz stehen.)

Anmerckungen.
1. Daß alhier durch das Jerusalem, das
droben ist,
oder durch das obere Jerusalem,
das geistliche, oder die Christliche Kirche, wie
sie an sich selbst nach der göttlichen Oeconomie
ausser ihren falschen und unächten Gliedern in
ihrer Lauterkeit anzusehen ist, verstanden wer-
de, zeiget der Gegensatz an, der sich in der Jü-
dischen und CHristo, auch seinem Evangelio so
gar sehr widersetzigen Kirche befindet.
2. Es zeiget aber das Wörtlein ano, dro-
ben,
nicht eben dieses an, als wenn die dem
ungläubigen Jerusalem entgegen gesetzte Kirche
schon in allen Stücken droben, nemlich im Rei-
che der Herrlichkeit, wäre; sondern giebt dem
geistlichen Jerusalem nur eine Benennung von
oben:
die da aber unterschiedliche Theile, oder
Stücke in sich hat: nemlich des Grundes, des
Ursprunges, der Art und des Endes.
3. Das geistliche Jerusalem, oder die
Christliche Kirche, hat ihren Grund im Him-
mel,
oder im Reiche der Herrlichkeit. Denn
dahin ist CHristus, ihr hochgelobtes Haupt,
aufgefähren, und dahin waren auch bereits zu
Pauli Zeiten viele Glieder gelanget, nicht allein
von
Z z z 2
Cap. 4, v. 25. 26. an die Galater.
[Spaltenumbruch] wider die Aehnlichkeit des Glaubens, oder der
deutlich genug bezeugeten Lehren und Lebens-
Pflichten deute.
V. 25.

Denn Agar heißt in Arabia der Berg
Sinai,
(τὸ γὰρ Ἄγαρ Σινᾶ ὄρος ἐςιν` ἐν τῇ
Αραβία, dasjenige, was die Agar, oder Ha-
gar, bedeutet, iſt der Berg Sina in Arabien,
in Anſehung des von demſelben gegebnen Geſe-
tzes,) und langet bis gen Jeruſalem, das
zu dieſer Zeit iſt,
(es iſt gleich dem ietzigen
Jeruſalem: es iſt das auf dem Berge Sina pro-
mulgir
te knechtiſche Buͤndniß der Wercke von
der Beſchaffenheit, welche ſich im Vorbilde bey
der dienſtbaren Hagar und ihrem Sohne, und
im Gegenbilde in der auſſer dem Meßia ſtehen-
den Juͤdiſchen Kirche befindet,) und iſt dienſt-
bar mit ſeinen Kindern,
(daß, gleichwie die
Hagar nur eine Magd war, und mit ihrem
Sohn, dem Jſmael, und deſſen Nachkommen,
zu der Erbſchaft des Abrahams mit dem Sohn
der Verheiſſung, dem Jſaac, nicht gelangete:
alſo auch die ietzige Juͤdiſche Kirche mit ihren
Gliedern, auſſer CHriſto und dem Antheil am
Reiche GOttes, unter der Knechtſchaft und un-
ter dem Fluche des Geſetzes ſtehe.)

Anmerckungen.
1. Es kan zwar gar wohl ſeyn, daß der
Berg Sina, oder Sinai, gleichwie er einem
Theile nach auch Horeb hieß, Agar iſt genen-
net worden: zumal da die Agar zu erſt mit ihrem
Sohn dahin flohe 1 B. Moſ. 16, 6. und hernach
in derſelben Gegend mit ihm zu wohnen kam. c.
21, 14. u. f. Wie denn auch ihre Nachkommen,
und Einwohner derſelben Oerter, die Jſmaeliten,
den Namen der Agarener, oder Hagarener
bekommen haben, daſelbſt auch nach dem Zeugniß
des Plinii und des Dionis, in der Lebens-Beſchrei-
bung des Trajani, eine Stadt, Namens Agra
oder Agara geweſen. Paulus aber ſcheinet
darauf eben nicht geſehen zu haben: ſintemal die
Worte τὸ γὰρ Α῎γαρ, ſich dem Verſtande nach
gar fuͤglich uͤberſetzen laſſen: Denn das durch
die Agar angedeutete iſt der Berg Sina in
Arabia.
2. Daß aber mit den Worten vom Ber-
ge Sina
eigentlich auf das auf und von demſel-
ben gegebene Geſetz geſehen werde, zeiget der
Zweck Pauli mit dem gantzen Contexte an. Und
iſt es demnach eine ſolche Redens-Art, als die,
wenn in den Pſalmen Davids und in den Pro-
pheten mit dem Berge Zion auf das Reich des
Meßiaͤ und auf die Evangeliſche Oeconomie des
Heils geſehen wird. Pſalm. 14, 7. Jeſ. 2, 2.
ſeqq. &c.
3. Das Griechiſche Wort συςοιχει῀ν heiſ-
ſet in gleicher Lienie und Riege, oder Ordnung,
mit einer andern Sache ſtehen, derſelben pa-
rallel
und gleich ſeyn, damit correſpondiren und
uͤberein kommen. Da nun durch Jeruſalem,
das zu Pauli Zeiten war, die Juͤdiſche Kirche,
die darinnen ihren eigentlichen Sitz hatte, ver-
ſtanden wird, und die Kinder Jeruſalems ſind
die Glieder ſolcher dem Meßia und ſeinem Ev-
[Spaltenumbruch] angelio ſo gar aufſaͤtzigen Kirche: ſo heiſſet[:]
bis an Jeruſalem langen, das iſt, in der Ana
logi
e, oder genauen Aehnlichkeit und Uberein-
ſtimmung, mit Jeruſalem ſtehen, (welches von
dem Berge Sina, oder viel mehr von dem da-
durch angezeigten geſetzlichen Buͤndniß GOt-
tes geſaget wird,) ſo viel als: alſo an dem ge-
ſetzlichen Bunde hangen, daß man daraus, auſ-
ſer CHriſto, ſeine Seligkeit auf eine verdienſt-
liche und lohnſuͤchtige Art ſuchet, und daruͤber
in der Knechtſchaft unter der Suͤnde und dem
Geſetze bleibet, zu der wahren Freyheit aber des
Geiſtes nach dem Evangelio nicht gelanget.
4. Und dieſes ſchickete ſich gar wohl auf
die damalige Juͤdiſche Kirche. Welcher auch
die falſchen Lehrer, wodurch die Galater ſo ſehr
zerruͤttet wurden, bey dem angenommenen Er-
kaͤntniß von CHriſto, noch dergeſtalt anhingen,
daß die Lehre vom Evangelio dadurch gantz ent-
kraͤftet und verdunckelt wurde.
V. 26.

Aber das Jeruſalem, das droben iſt,
(die Chriſtliche und Evangeliſche Kirche, welche
ihren Grund und ihre Wurtzel in der Gnade bey
GOTT, und alſo ihren Urſprung vom Him-
mel hat, auch himmliſch geſinnet iſt, und in den
Himmel der Herrlichkeit verſetzet wird,) das
iſt die Freye,
(iſt das Gegenbild von der Sa-
ra, der eigentlichen Haus-Frauen des Abra-
hams.) Die iſt unſer aller (wir moͤgen von
Natur Juͤden oder Heiden ſeyn, geiſtliche)
Mutter,
(die ein alſo kraͤftiges Evangelium
hat, aus deſſen lebendigen Samen wir zur Wie-
dergeburt, und darinnen zur rechten Freyheit
des Geiſtes, auch zur voͤlligen Kindſchaft gelan-
get ſind, und daher auch zur voͤlligen Erbſchaft
gelangen werden, da wir ſchon ietzo in einer ge-
wiſſen der Unmuͤndigkeit entgegen geſetzten Art
der Oeconomie in deroſelben Beſitz ſtehen.)

Anmerckungen.
1. Daß alhier durch das Jeruſalem, das
droben iſt,
oder durch das obere Jeruſalem,
das geiſtliche, oder die Chriſtliche Kirche, wie
ſie an ſich ſelbſt nach der goͤttlichen Oeconomie
auſſer ihren falſchen und unaͤchten Gliedern in
ihrer Lauterkeit anzuſehen iſt, verſtanden wer-
de, zeiget der Gegenſatz an, der ſich in der Juͤ-
diſchen und CHriſto, auch ſeinem Evangelio ſo
gar ſehr widerſetzigen Kirche befindet.
2. Es zeiget aber das Woͤrtlein ἄνω, dro-
ben,
nicht eben dieſes an, als wenn die dem
unglaͤubigen Jeruſalem entgegen geſetzte Kirche
ſchon in allen Stuͤcken droben, nemlich im Rei-
che der Herrlichkeit, waͤre; ſondern giebt dem
geiſtlichen Jeruſalem nur eine Benennung von
oben:
die da aber unterſchiedliche Theile, oder
Stuͤcke in ſich hat: nemlich des Grundes, des
Urſprunges, der Art und des Endes.
3. Das geiſtliche Jeruſalem, oder die
Chriſtliche Kirche, hat ihren Grund im Him-
mel,
oder im Reiche der Herrlichkeit. Denn
dahin iſt CHriſtus, ihr hochgelobtes Haupt,
aufgefaͤhren, und dahin waren auch bereits zu
Pauli Zeiten viele Glieder gelanget, nicht allein
von
Z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0575" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 25. 26. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/>
wider die Aehnlichkeit des Glaubens, oder der<lb/>
deutlich genug bezeugeten Lehren und Lebens-<lb/>
Pflichten deute.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 25.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn Agar heißt in Arabia der Berg<lb/>
Sinai,</hi> (&#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F0C;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03A3;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FB6; &#x1F44;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FEF; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7;<lb/>
&#x0391;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B2;&#x03AF;&#x03B1;, dasjenige, was die Agar, oder Ha-<lb/>
gar, bedeutet, i&#x017F;t der Berg Sina in Arabien,<lb/>
in An&#x017F;ehung des von dem&#x017F;elben gegebnen Ge&#x017F;e-<lb/>
tzes,) <hi rendition="#fr">und langet bis gen Jeru&#x017F;alem, das<lb/>
zu die&#x017F;er Zeit i&#x017F;t,</hi> (es i&#x017F;t gleich dem ietzigen<lb/>
Jeru&#x017F;alem: es i&#x017F;t das auf dem Berge Sina <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
mulgir</hi>te knechti&#x017F;che Bu&#x0364;ndniß der Wercke von<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit, welche &#x017F;ich im Vorbilde bey<lb/>
der dien&#x017F;tbaren Hagar und ihrem Sohne, und<lb/>
im Gegenbilde in der au&#x017F;&#x017F;er dem Meßia &#x017F;tehen-<lb/>
den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirche befindet,) <hi rendition="#fr">und i&#x017F;t dien&#x017F;t-<lb/>
bar mit &#x017F;einen Kindern,</hi> (daß, gleichwie die<lb/>
Hagar nur eine Magd war, und mit ihrem<lb/>
Sohn, dem J&#x017F;mael, und de&#x017F;&#x017F;en Nachkommen,<lb/>
zu der Erb&#x017F;chaft des Abrahams mit dem Sohn<lb/>
der Verhei&#x017F;&#x017F;ung, dem J&#x017F;aac, nicht gelangete:<lb/>
al&#x017F;o auch die ietzige Ju&#x0364;di&#x017F;che Kirche mit ihren<lb/>
Gliedern, au&#x017F;&#x017F;er CHri&#x017F;to und dem Antheil am<lb/>
Reiche GOttes, unter der Knecht&#x017F;chaft und un-<lb/>
ter dem Fluche des Ge&#x017F;etzes &#x017F;tehe.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es kan zwar gar wohl &#x017F;eyn, daß der<lb/>
Berg Sina, oder Sinai, gleichwie er einem<lb/>
Theile nach auch Horeb hieß, Agar i&#x017F;t genen-<lb/>
net worden: zumal da die Agar zu er&#x017F;t mit ihrem<lb/>
Sohn dahin flohe 1 B. Mo&#x017F;. 16, 6. und hernach<lb/>
in der&#x017F;elben Gegend mit ihm zu wohnen kam. c.<lb/>
21, 14. u. f. Wie denn auch ihre Nachkommen,<lb/>
und Einwohner der&#x017F;elben Oerter, die J&#x017F;maeliten,<lb/>
den Namen der <hi rendition="#fr">Agarener,</hi> oder <hi rendition="#fr">Hagarener</hi><lb/>
bekommen haben, da&#x017F;elb&#x017F;t auch nach dem Zeugniß<lb/>
des <hi rendition="#aq">Plinii</hi> und des <hi rendition="#aq">Dionis,</hi> in der Lebens-Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des <hi rendition="#aq">Trajani,</hi> eine Stadt, Namens <hi rendition="#fr">Agra</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Agara</hi> gewe&#x017F;en. Paulus aber &#x017F;cheinet<lb/>
darauf eben nicht ge&#x017F;ehen zu haben: &#x017F;intemal die<lb/>
Worte &#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x0391;&#x1FCE;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C1;, &#x017F;ich dem Ver&#x017F;tande nach<lb/>
gar fu&#x0364;glich u&#x0364;ber&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Denn das durch<lb/>
die Agar angedeutete i&#x017F;t der Berg Sina in<lb/>
Arabia.</hi></item><lb/>
                <item>2. Daß aber mit den Worten vom <hi rendition="#fr">Ber-<lb/>
ge Sina</hi> eigentlich auf das auf und von dem&#x017F;el-<lb/>
ben gegebene <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz</hi> ge&#x017F;ehen werde, zeiget der<lb/>
Zweck Pauli mit dem gantzen Contexte an. Und<lb/>
i&#x017F;t es demnach eine &#x017F;olche Redens-Art, als die,<lb/>
wenn in den P&#x017F;almen Davids und in den Pro-<lb/>
pheten mit dem <hi rendition="#fr">Berge Zion</hi> auf das Reich des<lb/>
Meßia&#x0364; und auf die Evangeli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des<lb/>
Heils ge&#x017F;ehen wird. P&#x017F;alm. 14, 7. Je&#x017F;. 2, 2.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq. &amp;c.</hi></item><lb/>
                <item>3. Das Griechi&#x017F;che Wort &#x03C3;&#x03C5;&#x03C2;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BD; hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et in gleicher Lienie und Riege, oder Ordnung,<lb/>
mit einer andern Sache &#x017F;tehen, der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
rallel</hi> und gleich &#x017F;eyn, damit <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondir</hi>en und<lb/>
u&#x0364;berein kommen. Da nun durch Jeru&#x017F;alem,<lb/>
das zu Pauli Zeiten war, die Ju&#x0364;di&#x017F;che Kirche,<lb/>
die darinnen ihren eigentlichen Sitz hatte, ver-<lb/>
&#x017F;tanden wird, und die Kinder Jeru&#x017F;alems &#x017F;ind<lb/>
die Glieder &#x017F;olcher dem Meßia und &#x017F;einem Ev-<lb/><cb/>
angelio &#x017F;o gar auf&#x017F;a&#x0364;tzigen Kirche: &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et<supplied>:</supplied><lb/><hi rendition="#fr">bis an Jeru&#x017F;alem langen,</hi> das i&#x017F;t, in der <hi rendition="#aq">Ana<lb/>
logi</hi>e, oder genauen Aehnlichkeit und Uberein-<lb/>
&#x017F;timmung, mit Jeru&#x017F;alem &#x017F;tehen, (welches von<lb/>
dem Berge Sina, oder viel mehr von dem da-<lb/>
durch angezeigten ge&#x017F;etzlichen Bu&#x0364;ndniß GOt-<lb/>
tes ge&#x017F;aget wird,) &#x017F;o viel als: al&#x017F;o an dem ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Bunde hangen, daß man daraus, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er CHri&#x017F;to, &#x017F;eine Seligkeit auf eine verdien&#x017F;t-<lb/>
liche und lohn&#x017F;u&#x0364;chtige Art &#x017F;uchet, und daru&#x0364;ber<lb/>
in der Knecht&#x017F;chaft unter der Su&#x0364;nde und dem<lb/>
Ge&#x017F;etze bleibet, zu der wahren Freyheit aber des<lb/>
Gei&#x017F;tes nach dem Evangelio nicht gelanget.</item><lb/>
                <item>4. Und die&#x017F;es &#x017F;chickete &#x017F;ich gar wohl auf<lb/>
die damalige Ju&#x0364;di&#x017F;che Kirche. Welcher auch<lb/>
die fal&#x017F;chen Lehrer, wodurch die Galater &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
zerru&#x0364;ttet wurden, bey dem angenommenen Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß von CHri&#x017F;to, noch derge&#x017F;talt anhingen,<lb/>
daß die Lehre vom Evangelio dadurch gantz ent-<lb/>
kra&#x0364;ftet und verdunckelt wurde.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 26.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Aber das Jeru&#x017F;alem, das droben i&#x017F;t,</hi><lb/>
(die Chri&#x017F;tliche und Evangeli&#x017F;che Kirche, welche<lb/>
ihren Grund und ihre Wurtzel in der Gnade bey<lb/>
GOTT, und al&#x017F;o ihren Ur&#x017F;prung vom Him-<lb/>
mel hat, auch himmli&#x017F;ch ge&#x017F;innet i&#x017F;t, und in den<lb/>
Himmel der Herrlichkeit ver&#x017F;etzet wird,) <hi rendition="#fr">das<lb/>
i&#x017F;t die Freye,</hi> (i&#x017F;t das Gegenbild von der Sa-<lb/>
ra, der eigentlichen Haus-Frauen des Abra-<lb/>
hams.) <hi rendition="#fr">Die i&#x017F;t un&#x017F;er aller</hi> (wir mo&#x0364;gen von<lb/>
Natur Ju&#x0364;den oder Heiden &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche)<lb/>
Mutter,</hi> (die ein al&#x017F;o kra&#x0364;ftiges Evangelium<lb/>
hat, aus de&#x017F;&#x017F;en lebendigen Samen wir zur Wie-<lb/>
dergeburt, und darinnen zur rechten Freyheit<lb/>
des Gei&#x017F;tes, auch zur vo&#x0364;lligen Kind&#x017F;chaft gelan-<lb/>
get &#x017F;ind, und daher auch zur vo&#x0364;lligen Erb&#x017F;chaft<lb/>
gelangen werden, da wir &#x017F;chon ietzo in einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en der Unmu&#x0364;ndigkeit entgegen ge&#x017F;etzten Art<lb/>
der <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e in dero&#x017F;elben Be&#x017F;itz &#x017F;tehen.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Daß alhier durch das <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem, das<lb/>
droben i&#x017F;t,</hi> oder durch das obere Jeru&#x017F;alem,<lb/>
das gei&#x017F;tliche, oder die Chri&#x017F;tliche Kirche, wie<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nach der go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er ihren fal&#x017F;chen und una&#x0364;chten Gliedern in<lb/>
ihrer Lauterkeit anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
de, zeiget der Gegen&#x017F;atz an, der &#x017F;ich in der Ju&#x0364;-<lb/>
di&#x017F;chen und CHri&#x017F;to, auch &#x017F;einem Evangelio &#x017F;o<lb/>
gar &#x017F;ehr wider&#x017F;etzigen Kirche befindet.</item><lb/>
                <item>2. Es zeiget aber das Wo&#x0364;rtlein &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9;, <hi rendition="#fr">dro-<lb/>
ben,</hi> nicht eben die&#x017F;es an, als wenn die dem<lb/>
ungla&#x0364;ubigen Jeru&#x017F;alem entgegen ge&#x017F;etzte Kirche<lb/>
&#x017F;chon in allen Stu&#x0364;cken droben, nemlich im Rei-<lb/>
che der Herrlichkeit, wa&#x0364;re; &#x017F;ondern giebt dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen Jeru&#x017F;alem nur eine Benennung <hi rendition="#fr">von<lb/>
oben:</hi> die da aber unter&#x017F;chiedliche Theile, oder<lb/>
Stu&#x0364;cke in &#x017F;ich hat: nemlich des <hi rendition="#fr">Grundes,</hi> des<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prunges, der Art</hi> und des <hi rendition="#fr">Endes.</hi></item><lb/>
                <item>3. Das gei&#x017F;tliche Jeru&#x017F;alem, oder die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Kirche, hat ihren <hi rendition="#fr">Grund im Him-<lb/>
mel,</hi> oder im Reiche der Herrlichkeit. Denn<lb/>
dahin i&#x017F;t CHri&#x017F;tus, ihr hochgelobtes Haupt,<lb/>
aufgefa&#x0364;hren, und dahin waren auch bereits zu<lb/>
Pauli Zeiten viele Glieder gelanget, nicht allein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0575] Cap. 4, v. 25. 26. an die Galater. wider die Aehnlichkeit des Glaubens, oder der deutlich genug bezeugeten Lehren und Lebens- Pflichten deute. V. 25. Denn Agar heißt in Arabia der Berg Sinai, (τὸ γὰρ Ἄγαρ Σινᾶ ὄρος ἐςιν` ἐν τῇ Αραβία, dasjenige, was die Agar, oder Ha- gar, bedeutet, iſt der Berg Sina in Arabien, in Anſehung des von demſelben gegebnen Geſe- tzes,) und langet bis gen Jeruſalem, das zu dieſer Zeit iſt, (es iſt gleich dem ietzigen Jeruſalem: es iſt das auf dem Berge Sina pro- mulgirte knechtiſche Buͤndniß der Wercke von der Beſchaffenheit, welche ſich im Vorbilde bey der dienſtbaren Hagar und ihrem Sohne, und im Gegenbilde in der auſſer dem Meßia ſtehen- den Juͤdiſchen Kirche befindet,) und iſt dienſt- bar mit ſeinen Kindern, (daß, gleichwie die Hagar nur eine Magd war, und mit ihrem Sohn, dem Jſmael, und deſſen Nachkommen, zu der Erbſchaft des Abrahams mit dem Sohn der Verheiſſung, dem Jſaac, nicht gelangete: alſo auch die ietzige Juͤdiſche Kirche mit ihren Gliedern, auſſer CHriſto und dem Antheil am Reiche GOttes, unter der Knechtſchaft und un- ter dem Fluche des Geſetzes ſtehe.) Anmerckungen. 1. Es kan zwar gar wohl ſeyn, daß der Berg Sina, oder Sinai, gleichwie er einem Theile nach auch Horeb hieß, Agar iſt genen- net worden: zumal da die Agar zu erſt mit ihrem Sohn dahin flohe 1 B. Moſ. 16, 6. und hernach in derſelben Gegend mit ihm zu wohnen kam. c. 21, 14. u. f. Wie denn auch ihre Nachkommen, und Einwohner derſelben Oerter, die Jſmaeliten, den Namen der Agarener, oder Hagarener bekommen haben, daſelbſt auch nach dem Zeugniß des Plinii und des Dionis, in der Lebens-Beſchrei- bung des Trajani, eine Stadt, Namens Agra oder Agara geweſen. Paulus aber ſcheinet darauf eben nicht geſehen zu haben: ſintemal die Worte τὸ γὰρ Α῎γαρ, ſich dem Verſtande nach gar fuͤglich uͤberſetzen laſſen: Denn das durch die Agar angedeutete iſt der Berg Sina in Arabia. 2. Daß aber mit den Worten vom Ber- ge Sina eigentlich auf das auf und von demſel- ben gegebene Geſetz geſehen werde, zeiget der Zweck Pauli mit dem gantzen Contexte an. Und iſt es demnach eine ſolche Redens-Art, als die, wenn in den Pſalmen Davids und in den Pro- pheten mit dem Berge Zion auf das Reich des Meßiaͤ und auf die Evangeliſche Oeconomie des Heils geſehen wird. Pſalm. 14, 7. Jeſ. 2, 2. ſeqq. &c. 3. Das Griechiſche Wort συςοιχει῀ν heiſ- ſet in gleicher Lienie und Riege, oder Ordnung, mit einer andern Sache ſtehen, derſelben pa- rallel und gleich ſeyn, damit correſpondiren und uͤberein kommen. Da nun durch Jeruſalem, das zu Pauli Zeiten war, die Juͤdiſche Kirche, die darinnen ihren eigentlichen Sitz hatte, ver- ſtanden wird, und die Kinder Jeruſalems ſind die Glieder ſolcher dem Meßia und ſeinem Ev- angelio ſo gar aufſaͤtzigen Kirche: ſo heiſſet: bis an Jeruſalem langen, das iſt, in der Ana logie, oder genauen Aehnlichkeit und Uberein- ſtimmung, mit Jeruſalem ſtehen, (welches von dem Berge Sina, oder viel mehr von dem da- durch angezeigten geſetzlichen Buͤndniß GOt- tes geſaget wird,) ſo viel als: alſo an dem ge- ſetzlichen Bunde hangen, daß man daraus, auſ- ſer CHriſto, ſeine Seligkeit auf eine verdienſt- liche und lohnſuͤchtige Art ſuchet, und daruͤber in der Knechtſchaft unter der Suͤnde und dem Geſetze bleibet, zu der wahren Freyheit aber des Geiſtes nach dem Evangelio nicht gelanget. 4. Und dieſes ſchickete ſich gar wohl auf die damalige Juͤdiſche Kirche. Welcher auch die falſchen Lehrer, wodurch die Galater ſo ſehr zerruͤttet wurden, bey dem angenommenen Er- kaͤntniß von CHriſto, noch dergeſtalt anhingen, daß die Lehre vom Evangelio dadurch gantz ent- kraͤftet und verdunckelt wurde. V. 26. Aber das Jeruſalem, das droben iſt, (die Chriſtliche und Evangeliſche Kirche, welche ihren Grund und ihre Wurtzel in der Gnade bey GOTT, und alſo ihren Urſprung vom Him- mel hat, auch himmliſch geſinnet iſt, und in den Himmel der Herrlichkeit verſetzet wird,) das iſt die Freye, (iſt das Gegenbild von der Sa- ra, der eigentlichen Haus-Frauen des Abra- hams.) Die iſt unſer aller (wir moͤgen von Natur Juͤden oder Heiden ſeyn, geiſtliche) Mutter, (die ein alſo kraͤftiges Evangelium hat, aus deſſen lebendigen Samen wir zur Wie- dergeburt, und darinnen zur rechten Freyheit des Geiſtes, auch zur voͤlligen Kindſchaft gelan- get ſind, und daher auch zur voͤlligen Erbſchaft gelangen werden, da wir ſchon ietzo in einer ge- wiſſen der Unmuͤndigkeit entgegen geſetzten Art der Oeconomie in deroſelben Beſitz ſtehen.) Anmerckungen. 1. Daß alhier durch das Jeruſalem, das droben iſt, oder durch das obere Jeruſalem, das geiſtliche, oder die Chriſtliche Kirche, wie ſie an ſich ſelbſt nach der goͤttlichen Oeconomie auſſer ihren falſchen und unaͤchten Gliedern in ihrer Lauterkeit anzuſehen iſt, verſtanden wer- de, zeiget der Gegenſatz an, der ſich in der Juͤ- diſchen und CHriſto, auch ſeinem Evangelio ſo gar ſehr widerſetzigen Kirche befindet. 2. Es zeiget aber das Woͤrtlein ἄνω, dro- ben, nicht eben dieſes an, als wenn die dem unglaͤubigen Jeruſalem entgegen geſetzte Kirche ſchon in allen Stuͤcken droben, nemlich im Rei- che der Herrlichkeit, waͤre; ſondern giebt dem geiſtlichen Jeruſalem nur eine Benennung von oben: die da aber unterſchiedliche Theile, oder Stuͤcke in ſich hat: nemlich des Grundes, des Urſprunges, der Art und des Endes. 3. Das geiſtliche Jeruſalem, oder die Chriſtliche Kirche, hat ihren Grund im Him- mel, oder im Reiche der Herrlichkeit. Denn dahin iſt CHriſtus, ihr hochgelobtes Haupt, aufgefaͤhren, und dahin waren auch bereits zu Pauli Zeiten viele Glieder gelanget, nicht allein von Z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/575
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/575>, abgerufen am 11.06.2024.