Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 4, v. 21-24. an die Galater.
[Spaltenumbruch] Evangelio erläutert, gehöret zu den Vorbildern
des Alten Testaments: und leuchtet in der Ein-
sicht dieser Sache eine grosse Weisheit Pauli
hervor, zur gewissen Anzeigung, was für ein
herrlicher Aufschluß ihm durch die Erkäntniß
CHristi von desselben Gnaden-Reiche in den
Schriften Mosis sey gegeben worden.
V. 22. 23.

Denn es stehet (im 1 B. Mos. c. 16. und
21.) geschrieben, daß Abraham (der Va-
ter aller Gläubigen, auf welchen sich die gantze
Jüdische Nation sonderlich berufet, da sie von
ihm herstammen, und er für sie die Verheissungen
von GOTT empfangen Matth. 3, 9.) zweene
Söhne
(welche ausser denen, die ihm von der
Kethura im höhern Alter gebohren worden, al-
hier der Vorbildung nach sonderlich zu mercken
sind,) einen (und also den erstgebohrnen) von
der Magd,
(der Hagar, nemlich den Jsmael,
nachdem er sich auf der Sara eigenes Einrathen
ehelich zu derselben gehalten hatte,) den an-
dern,
(den Jsaac,) von der Freyen, (oder
der rechten Ehegattin und Haus-Frauen) V.
23. Aber der von der Magd war, ist nach
dem Fleische
(ohne besondere Gnaden-Ver-
heissung nach der gewöhnlichen Ordnung der
Natur, als die in beyden zum Kinderzeugen noch
tüchtig war,) gebohren: der aber von der
Freyen
(der Jsaac, Sarä leiblicher Sohn,)
ist durch die Verheissung (nach vorher ge-
gangener Verheissung, daß die in einem schon
höhern Alter, da Abraham schon 100 und Sa-
ra 90 Jahr alt war, zur Erzeugung der Kinder
schon erstorbene Natur dazu aufs neue solte ge-
nugsame Kräfte durch besondern göttlichen Se-
gen bekommen; im übrigen aber es mit der Em-
pfängniß und Geburt alles nach dem ordentli-
chen Laufe der Natur zugehen; der Sohn der
Verheissung doch aber ein Vorbild des Meßiä
seyn, und dieser aus desselben Nachkommen ge-
bohren werden solte.)

Anmerckungen.

1. Wenn fleischlich gesinnete Gemüther
über die Geschicht von der Ehe Abrahams kom-
men, so urtheilen sie davon nach ihrem eiteln
Sinne; vermeinen auch wol, was sie darinnen
für einen Vorschub bey ihren bösen principiis
und Sätzen, welche sie in Ehe-Sachen haben,
finden. Dagegen aber ist folgendes sonderlich
zu mercken:

a. Nachdem den Patriarchen die Verheissung
vom Meßia war gegeben worden, daß er aus
ihren Nachkommen gebohren werden solte,
die Zeit doch aber nicht bestimmet war; so
stunden sie immer in der Erwartung, daß er
bald kommen würde. Und daher war ihnen
die Unfruchtbarkeit in der Ehe ein sehr be-
schwerliches Anliegen.
b. Abraham hatte insonderheit vor allen andern
diese Verheissung bekommen, daß von ihme,
als dem Stamm-Vater, ein Sohn solte
gezeuget werden, aus dessen Nachkommen
der Meßias zum Segen über das gantze mensch-
[Spaltenumbruch] liche Geschlecht solte gebohren werden. Da-
her denn bey ihm und seiner Ehegattinn das
Verlangen nach einem solchen Ehe-Segen so
viel sehnlicher war.
c. Die Sara aber war unfruchtbar: und es ging
ein Jahr nach dem andern hin, da sich der
Ehe-Segen gar nicht funde, daß es endlich
zehn waren 1 B. Mos. 16. v. 3. Gleichwie
sie nun eines theils die Verheissung GOttes
von dem gesegneten Samen gar nicht in Zwei-
fel zogen: so kam auf der andern Seite zu der
natürlichen Unfruchtbarkeit der Sarä die
grosse und wohlgegründete Beysorge, es wür-
de auch endlich Abraham selbst mit der Zeit
Alters halber zum Kinderzeugen unvermögend
werden.
d. Da nun in der Verheissung GOttes nicht
eben determiniret war, ob der verheissene Sa-
me eben von der Sara kommen solte, oder
nicht: so kam die Sara endlich selbst auf die
Gedancken, daß, weil GOTT ihren Leib zum
Kinderzeugen so beständig verschlossen bleiben
lasse, so habe er sie dazu etwa nicht ersehen:
und weil doch gleichwol der verheißene männ-
liche Erbe von ihrem Ehe-Manne kommen
solte; so sey es allem Ansehen nach GOttes
gnädiger Wille, daß er sich noch eine ande-
re Ehegattin zu erwehlen habe. Dazu sie
ihme denn lieber ihre eigne Haus-Magd, die
durch ihre Treue und Dienstfertigkeit allem
Ansehen nach ihre Gunst sich vor andern schei-
net zu wege gebracht zu haben, als eine frem-
de, die dazu in Abgötterey gestecket, vorge-
schlagen hat. Welches sich denn Abraham
gefallen lassen, und sie zur wircklichen Ehe
genommen, in der Meinung, daß es ihme
von GOTT bey so ausserordentlichen Um-
ständen zugelassen sey.
e. Ob nun wol dieses alles ohne menschliche
Schwachheit nicht abgegangen: so siehet man
doch wol, daß Abraham, was er dißfals ge-
than, nicht aus einem fleischlichen Triebe ei-
ner unbändigen Lust-Begierde, und eben
so wenig seiner ordentlichen Ehegattin zum
Nachtheil, sondern auf ihren eignen Vor-
schlag in aller Einfalt seines Hertzens vorge-
nommen. Und folglich daß mit diesem so
ausserordentlichen Exempel die Vielweiberey
und der Concubinat gar nicht entschuldiget,
viel weniger vertheidiget werden könne.
f. GOTT aber hat es, wie andere menschliche
Fehler der Gläubigen, zugelassen: aber nach
seiner Weisheit es zum voraus dazu dienen
lassen, daß dadurch die Judenschaft nach dem
Fleische und nach dem Geiste, bey den Nach-
kommen Abrahams konnte vorgebildet wer-
den: wie Paulus in dem nachfolgenden an-
zeiget.
V. 24.

Die Worte bedeuten etwas, (atina
esin allegoroumena, welche Dinge von der
Beschaffenheit sind, daß sie etwas anders, oder
geheimes, bedeuten, nemlich ausser dem, was

sie
Z z z
Cap. 4, v. 21-24. an die Galater.
[Spaltenumbruch] Evangelio erlaͤutert, gehoͤret zu den Vorbildern
des Alten Teſtaments: und leuchtet in der Ein-
ſicht dieſer Sache eine groſſe Weisheit Pauli
hervor, zur gewiſſen Anzeigung, was fuͤr ein
herrlicher Aufſchluß ihm durch die Erkaͤntniß
CHriſti von deſſelben Gnaden-Reiche in den
Schriften Moſis ſey gegeben worden.
V. 22. 23.

Denn es ſtehet (im 1 B. Moſ. c. 16. und
21.) geſchrieben, daß Abraham (der Va-
ter aller Glaͤubigen, auf welchen ſich die gantze
Juͤdiſche Nation ſonderlich berufet, da ſie von
ihm herſtammen, und er fuͤr ſie die Verheiſſungen
von GOTT empfangen Matth. 3, 9.) zweene
Soͤhne
(welche auſſer denen, die ihm von der
Kethura im hoͤhern Alter gebohren worden, al-
hier der Vorbildung nach ſonderlich zu mercken
ſind,) einen (und alſo den erſtgebohrnen) von
der Magd,
(der Hagar, nemlich den Jſmael,
nachdem er ſich auf der Sara eigenes Einrathen
ehelich zu derſelben gehalten hatte,) den an-
dern,
(den Jſaac,) von der Freyen, (oder
der rechten Ehegattin und Haus-Frauen) V.
23. Aber der von der Magd war, iſt nach
dem Fleiſche
(ohne beſondere Gnaden-Ver-
heiſſung nach der gewoͤhnlichen Ordnung der
Natur, als die in beyden zum Kinderzeugen noch
tuͤchtig war,) gebohren: der aber von der
Freyen
(der Jſaac, Saraͤ leiblicher Sohn,)
iſt durch die Verheiſſung (nach vorher ge-
gangener Verheiſſung, daß die in einem ſchon
hoͤhern Alter, da Abraham ſchon 100 und Sa-
ra 90 Jahr alt war, zur Erzeugung der Kinder
ſchon erſtorbene Natur dazu aufs neue ſolte ge-
nugſame Kraͤfte durch beſondern goͤttlichen Se-
gen bekommen; im uͤbrigen aber es mit der Em-
pfaͤngniß und Geburt alles nach dem ordentli-
chen Laufe der Natur zugehen; der Sohn der
Verheiſſung doch aber ein Vorbild des Meßiaͤ
ſeyn, und dieſer aus deſſelben Nachkommen ge-
bohren werden ſolte.)

Anmerckungen.

1. Wenn fleiſchlich geſinnete Gemuͤther
uͤber die Geſchicht von der Ehe Abrahams kom-
men, ſo urtheilen ſie davon nach ihrem eiteln
Sinne; vermeinen auch wol, was ſie darinnen
fuͤr einen Vorſchub bey ihren boͤſen principiis
und Saͤtzen, welche ſie in Ehe-Sachen haben,
finden. Dagegen aber iſt folgendes ſonderlich
zu mercken:

a. Nachdem den Patriarchen die Verheiſſung
vom Meßia war gegeben worden, daß er aus
ihren Nachkommen gebohren werden ſolte,
die Zeit doch aber nicht beſtimmet war; ſo
ſtunden ſie immer in der Erwartung, daß er
bald kommen wuͤrde. Und daher war ihnen
die Unfruchtbarkeit in der Ehe ein ſehr be-
ſchwerliches Anliegen.
b. Abraham hatte inſonderheit vor allen andern
dieſe Verheiſſung bekommen, daß von ihme,
als dem Stamm-Vater, ein Sohn ſolte
gezeuget werden, aus deſſen Nachkommen
der Meßias zum Segen uͤber das gantze menſch-
[Spaltenumbruch] liche Geſchlecht ſolte gebohren werden. Da-
her denn bey ihm und ſeiner Ehegattinn das
Verlangen nach einem ſolchen Ehe-Segen ſo
viel ſehnlicher war.
c. Die Sara aber war unfruchtbar: und es ging
ein Jahr nach dem andern hin, da ſich der
Ehe-Segen gar nicht funde, daß es endlich
zehn waren 1 B. Moſ. 16. v. 3. Gleichwie
ſie nun eines theils die Verheiſſung GOttes
von dem geſegneten Samen gar nicht in Zwei-
fel zogen: ſo kam auf der andern Seite zu der
natuͤrlichen Unfruchtbarkeit der Saraͤ die
groſſe und wohlgegruͤndete Beyſorge, es wuͤr-
de auch endlich Abraham ſelbſt mit der Zeit
Alters halber zum Kinderzeugen unvermoͤgend
werden.
d. Da nun in der Verheiſſung GOttes nicht
eben determiniret war, ob der verheiſſene Sa-
me eben von der Sara kommen ſolte, oder
nicht: ſo kam die Sara endlich ſelbſt auf die
Gedancken, daß, weil GOTT ihren Leib zum
Kinderzeugen ſo beſtaͤndig verſchloſſen bleiben
laſſe, ſo habe er ſie dazu etwa nicht erſehen:
und weil doch gleichwol der verheißene maͤnn-
liche Erbe von ihrem Ehe-Manne kommen
ſolte; ſo ſey es allem Anſehen nach GOttes
gnaͤdiger Wille, daß er ſich noch eine ande-
re Ehegattin zu erwehlen habe. Dazu ſie
ihme denn lieber ihre eigne Haus-Magd, die
durch ihre Treue und Dienſtfertigkeit allem
Anſehen nach ihre Gunſt ſich vor andern ſchei-
net zu wege gebracht zu haben, als eine frem-
de, die dazu in Abgoͤtterey geſtecket, vorge-
ſchlagen hat. Welches ſich denn Abraham
gefallen laſſen, und ſie zur wircklichen Ehe
genommen, in der Meinung, daß es ihme
von GOTT bey ſo auſſerordentlichen Um-
ſtaͤnden zugelaſſen ſey.
e. Ob nun wol dieſes alles ohne menſchliche
Schwachheit nicht abgegangen: ſo ſiehet man
doch wol, daß Abraham, was er dißfals ge-
than, nicht aus einem fleiſchlichen Triebe ei-
ner unbaͤndigen Luſt-Begierde, und eben
ſo wenig ſeiner ordentlichen Ehegattin zum
Nachtheil, ſondern auf ihren eignen Vor-
ſchlag in aller Einfalt ſeines Hertzens vorge-
nommen. Und folglich daß mit dieſem ſo
auſſerordentlichen Exempel die Vielweiberey
und der Concubinat gar nicht entſchuldiget,
viel weniger vertheidiget werden koͤnne.
f. GOTT aber hat es, wie andere menſchliche
Fehler der Glaͤubigen, zugelaſſen: aber nach
ſeiner Weisheit es zum voraus dazu dienen
laſſen, daß dadurch die Judenſchaft nach dem
Fleiſche und nach dem Geiſte, bey den Nach-
kommen Abrahams konnte vorgebildet wer-
den: wie Paulus in dem nachfolgenden an-
zeiget.
V. 24.

Die Worte bedeuten etwas, (ἅτινά
ἐςιν ἀλληγορούμενα, welche Dinge von der
Beſchaffenheit ſind, daß ſie etwas anders, oder
geheimes, bedeuten, nemlich auſſer dem, was

ſie
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0573" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 21-24. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/>
Evangelio erla&#x0364;utert, geho&#x0364;ret zu den Vorbildern<lb/>
des Alten Te&#x017F;taments: und leuchtet in der Ein-<lb/>
&#x017F;icht die&#x017F;er Sache eine gro&#x017F;&#x017F;e Weisheit Pauli<lb/>
hervor, zur gewi&#x017F;&#x017F;en Anzeigung, was fu&#x0364;r ein<lb/>
herrlicher Auf&#x017F;chluß ihm durch die Erka&#x0364;ntniß<lb/>
CHri&#x017F;ti von de&#x017F;&#x017F;elben Gnaden-Reiche in den<lb/>
Schriften Mo&#x017F;is &#x017F;ey gegeben worden.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 22. 23.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn es &#x017F;tehet</hi> (im 1 B. Mo&#x017F;. c. 16. und<lb/>
21.) <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chrieben, daß Abraham</hi> (der Va-<lb/>
ter aller Gla&#x0364;ubigen, auf welchen &#x017F;ich die gantze<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;che Nation &#x017F;onderlich berufet, da &#x017F;ie von<lb/>
ihm her&#x017F;tammen, und er fu&#x0364;r &#x017F;ie die Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
von GOTT empfangen Matth. 3, 9.) <hi rendition="#fr">zweene<lb/>
So&#x0364;hne</hi> (welche au&#x017F;&#x017F;er denen, die ihm von der<lb/>
Kethura im ho&#x0364;hern Alter gebohren worden, al-<lb/>
hier der Vorbildung nach &#x017F;onderlich zu mercken<lb/>
&#x017F;ind,) <hi rendition="#fr">einen</hi> (und al&#x017F;o den er&#x017F;tgebohrnen) <hi rendition="#fr">von<lb/>
der Magd,</hi> (der Hagar, nemlich den J&#x017F;mael,<lb/>
nachdem er &#x017F;ich auf der Sara eigenes Einrathen<lb/>
ehelich zu der&#x017F;elben gehalten hatte,) <hi rendition="#fr">den an-<lb/>
dern,</hi> (den J&#x017F;aac,) <hi rendition="#fr">von der Freyen,</hi> (oder<lb/>
der rechten Ehegattin und Haus-Frauen) V.<lb/>
23. <hi rendition="#fr">Aber der von der Magd war, i&#x017F;t nach<lb/>
dem Flei&#x017F;che</hi> (ohne be&#x017F;ondere Gnaden-Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung nach der gewo&#x0364;hnlichen Ordnung der<lb/>
Natur, als die in beyden zum Kinderzeugen noch<lb/>
tu&#x0364;chtig war,) <hi rendition="#fr">gebohren: der aber von der<lb/>
Freyen</hi> (der J&#x017F;aac, Sara&#x0364; leiblicher Sohn,)<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t durch die Verhei&#x017F;&#x017F;ung</hi> (nach vorher ge-<lb/>
gangener Verhei&#x017F;&#x017F;ung, daß die in einem &#x017F;chon<lb/>
ho&#x0364;hern Alter, da Abraham &#x017F;chon 100 und Sa-<lb/>
ra 90 Jahr alt war, zur Erzeugung der Kinder<lb/>
&#x017F;chon er&#x017F;torbene Natur dazu aufs neue &#x017F;olte ge-<lb/>
nug&#x017F;ame Kra&#x0364;fte durch be&#x017F;ondern go&#x0364;ttlichen Se-<lb/>
gen bekommen; im u&#x0364;brigen aber es mit der Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngniß und Geburt alles nach dem ordentli-<lb/>
chen Laufe der Natur zugehen; der Sohn der<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung doch aber ein Vorbild des Meßia&#x0364;<lb/>
&#x017F;eyn, und die&#x017F;er aus de&#x017F;&#x017F;elben Nachkommen ge-<lb/>
bohren werden &#x017F;olte.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wenn flei&#x017F;chlich ge&#x017F;innete Gemu&#x0364;ther<lb/>
u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chicht von der Ehe Abrahams kom-<lb/>
men, &#x017F;o urtheilen &#x017F;ie davon nach ihrem eiteln<lb/>
Sinne; vermeinen auch wol, was &#x017F;ie darinnen<lb/>
fu&#x0364;r einen Vor&#x017F;chub bey ihren bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">principiis</hi><lb/>
und Sa&#x0364;tzen, welche &#x017F;ie in Ehe-Sachen haben,<lb/>
finden. Dagegen aber i&#x017F;t folgendes &#x017F;onderlich<lb/>
zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Nachdem den Patriarchen die Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
vom Meßia war gegeben worden, daß er aus<lb/>
ihren Nachkommen gebohren werden &#x017F;olte,<lb/>
die Zeit doch aber nicht be&#x017F;timmet war; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tunden &#x017F;ie immer in der Erwartung, daß er<lb/>
bald kommen wu&#x0364;rde. Und daher war ihnen<lb/>
die Unfruchtbarkeit in der Ehe ein &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;chwerliches Anliegen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Abraham hatte in&#x017F;onderheit vor allen andern<lb/>
die&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung bekommen, daß von ihme,<lb/>
als dem Stamm-Vater, ein Sohn &#x017F;olte<lb/>
gezeuget werden, aus de&#x017F;&#x017F;en Nachkommen<lb/>
der Meßias zum Segen u&#x0364;ber das gantze men&#x017F;ch-<lb/><cb/>
liche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;olte gebohren werden. Da-<lb/>
her denn bey ihm und &#x017F;einer Ehegattinn das<lb/>
Verlangen nach einem &#x017F;olchen Ehe-Segen &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;ehnlicher war.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die Sara aber war unfruchtbar: und es ging<lb/>
ein Jahr nach dem andern hin, da &#x017F;ich der<lb/>
Ehe-Segen gar nicht funde, daß es endlich<lb/>
zehn waren 1 B. Mo&#x017F;. 16. v. 3. Gleichwie<lb/>
&#x017F;ie nun eines theils die Verhei&#x017F;&#x017F;ung GOttes<lb/>
von dem ge&#x017F;egneten Samen gar nicht in Zwei-<lb/>
fel zogen: &#x017F;o kam auf der andern Seite zu der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Unfruchtbarkeit der Sara&#x0364; die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und wohlgegru&#x0364;ndete Bey&#x017F;orge, es wu&#x0364;r-<lb/>
de auch endlich Abraham &#x017F;elb&#x017F;t mit der Zeit<lb/>
Alters halber zum Kinderzeugen unvermo&#x0364;gend<lb/>
werden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Da nun in der Verhei&#x017F;&#x017F;ung GOttes nicht<lb/>
eben <hi rendition="#aq">determinir</hi>et war, ob der verhei&#x017F;&#x017F;ene Sa-<lb/>
me eben von der Sara kommen &#x017F;olte, oder<lb/>
nicht: &#x017F;o kam die Sara endlich &#x017F;elb&#x017F;t auf die<lb/>
Gedancken, daß, weil GOTT ihren Leib zum<lb/>
Kinderzeugen &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o habe er &#x017F;ie dazu etwa nicht er&#x017F;ehen:<lb/>
und weil doch gleichwol der verheißene ma&#x0364;nn-<lb/>
liche Erbe von ihrem Ehe-Manne kommen<lb/>
&#x017F;olte; &#x017F;o &#x017F;ey es allem An&#x017F;ehen nach GOttes<lb/>
gna&#x0364;diger Wille, daß er &#x017F;ich noch eine ande-<lb/>
re Ehegattin zu erwehlen habe. Dazu &#x017F;ie<lb/>
ihme denn lieber ihre eigne Haus-Magd, die<lb/>
durch ihre Treue und Dien&#x017F;tfertigkeit allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach ihre Gun&#x017F;t &#x017F;ich vor andern &#x017F;chei-<lb/>
net zu wege gebracht zu haben, als eine frem-<lb/>
de, die dazu in Abgo&#x0364;tterey ge&#x017F;tecket, vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen hat. Welches &#x017F;ich denn Abraham<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie zur wircklichen Ehe<lb/>
genommen, in der Meinung, daß es ihme<lb/>
von GOTT bey &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Ob nun wol die&#x017F;es alles ohne men&#x017F;chliche<lb/>
Schwachheit nicht abgegangen: &#x017F;o &#x017F;iehet man<lb/>
doch wol, daß Abraham, was er dißfals ge-<lb/>
than, nicht aus einem flei&#x017F;chlichen Triebe ei-<lb/>
ner unba&#x0364;ndigen Lu&#x017F;t-Begierde, und eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;einer ordentlichen Ehegattin zum<lb/>
Nachtheil, &#x017F;ondern auf ihren eignen Vor-<lb/>
&#x017F;chlag in aller Einfalt &#x017F;eines Hertzens vorge-<lb/>
nommen. Und folglich daß mit die&#x017F;em &#x017F;o<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Exempel die Vielweiberey<lb/>
und der <hi rendition="#aq">Concubinat</hi> gar nicht ent&#x017F;chuldiget,<lb/>
viel weniger vertheidiget werden ko&#x0364;nne.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> GOTT aber hat es, wie andere men&#x017F;chliche<lb/>
Fehler der Gla&#x0364;ubigen, zugela&#x017F;&#x017F;en: aber nach<lb/>
&#x017F;einer Weisheit es zum voraus dazu dienen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß dadurch die Juden&#x017F;chaft nach dem<lb/>
Flei&#x017F;che und nach dem Gei&#x017F;te, bey den Nach-<lb/>
kommen Abrahams konnte vorgebildet wer-<lb/>
den: wie Paulus in dem nachfolgenden an-<lb/>
zeiget.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 24.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die Worte bedeuten etwas,</hi> (&#x1F05;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;<lb/>
&#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;, welche Dinge von der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ind, daß &#x017F;ie etwas anders, oder<lb/>
geheimes, bedeuten, nemlich au&#x017F;&#x017F;er dem, was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0573] Cap. 4, v. 21-24. an die Galater. Evangelio erlaͤutert, gehoͤret zu den Vorbildern des Alten Teſtaments: und leuchtet in der Ein- ſicht dieſer Sache eine groſſe Weisheit Pauli hervor, zur gewiſſen Anzeigung, was fuͤr ein herrlicher Aufſchluß ihm durch die Erkaͤntniß CHriſti von deſſelben Gnaden-Reiche in den Schriften Moſis ſey gegeben worden. V. 22. 23. Denn es ſtehet (im 1 B. Moſ. c. 16. und 21.) geſchrieben, daß Abraham (der Va- ter aller Glaͤubigen, auf welchen ſich die gantze Juͤdiſche Nation ſonderlich berufet, da ſie von ihm herſtammen, und er fuͤr ſie die Verheiſſungen von GOTT empfangen Matth. 3, 9.) zweene Soͤhne (welche auſſer denen, die ihm von der Kethura im hoͤhern Alter gebohren worden, al- hier der Vorbildung nach ſonderlich zu mercken ſind,) einen (und alſo den erſtgebohrnen) von der Magd, (der Hagar, nemlich den Jſmael, nachdem er ſich auf der Sara eigenes Einrathen ehelich zu derſelben gehalten hatte,) den an- dern, (den Jſaac,) von der Freyen, (oder der rechten Ehegattin und Haus-Frauen) V. 23. Aber der von der Magd war, iſt nach dem Fleiſche (ohne beſondere Gnaden-Ver- heiſſung nach der gewoͤhnlichen Ordnung der Natur, als die in beyden zum Kinderzeugen noch tuͤchtig war,) gebohren: der aber von der Freyen (der Jſaac, Saraͤ leiblicher Sohn,) iſt durch die Verheiſſung (nach vorher ge- gangener Verheiſſung, daß die in einem ſchon hoͤhern Alter, da Abraham ſchon 100 und Sa- ra 90 Jahr alt war, zur Erzeugung der Kinder ſchon erſtorbene Natur dazu aufs neue ſolte ge- nugſame Kraͤfte durch beſondern goͤttlichen Se- gen bekommen; im uͤbrigen aber es mit der Em- pfaͤngniß und Geburt alles nach dem ordentli- chen Laufe der Natur zugehen; der Sohn der Verheiſſung doch aber ein Vorbild des Meßiaͤ ſeyn, und dieſer aus deſſelben Nachkommen ge- bohren werden ſolte.) Anmerckungen. 1. Wenn fleiſchlich geſinnete Gemuͤther uͤber die Geſchicht von der Ehe Abrahams kom- men, ſo urtheilen ſie davon nach ihrem eiteln Sinne; vermeinen auch wol, was ſie darinnen fuͤr einen Vorſchub bey ihren boͤſen principiis und Saͤtzen, welche ſie in Ehe-Sachen haben, finden. Dagegen aber iſt folgendes ſonderlich zu mercken: a. Nachdem den Patriarchen die Verheiſſung vom Meßia war gegeben worden, daß er aus ihren Nachkommen gebohren werden ſolte, die Zeit doch aber nicht beſtimmet war; ſo ſtunden ſie immer in der Erwartung, daß er bald kommen wuͤrde. Und daher war ihnen die Unfruchtbarkeit in der Ehe ein ſehr be- ſchwerliches Anliegen. b. Abraham hatte inſonderheit vor allen andern dieſe Verheiſſung bekommen, daß von ihme, als dem Stamm-Vater, ein Sohn ſolte gezeuget werden, aus deſſen Nachkommen der Meßias zum Segen uͤber das gantze menſch- liche Geſchlecht ſolte gebohren werden. Da- her denn bey ihm und ſeiner Ehegattinn das Verlangen nach einem ſolchen Ehe-Segen ſo viel ſehnlicher war. c. Die Sara aber war unfruchtbar: und es ging ein Jahr nach dem andern hin, da ſich der Ehe-Segen gar nicht funde, daß es endlich zehn waren 1 B. Moſ. 16. v. 3. Gleichwie ſie nun eines theils die Verheiſſung GOttes von dem geſegneten Samen gar nicht in Zwei- fel zogen: ſo kam auf der andern Seite zu der natuͤrlichen Unfruchtbarkeit der Saraͤ die groſſe und wohlgegruͤndete Beyſorge, es wuͤr- de auch endlich Abraham ſelbſt mit der Zeit Alters halber zum Kinderzeugen unvermoͤgend werden. d. Da nun in der Verheiſſung GOttes nicht eben determiniret war, ob der verheiſſene Sa- me eben von der Sara kommen ſolte, oder nicht: ſo kam die Sara endlich ſelbſt auf die Gedancken, daß, weil GOTT ihren Leib zum Kinderzeugen ſo beſtaͤndig verſchloſſen bleiben laſſe, ſo habe er ſie dazu etwa nicht erſehen: und weil doch gleichwol der verheißene maͤnn- liche Erbe von ihrem Ehe-Manne kommen ſolte; ſo ſey es allem Anſehen nach GOttes gnaͤdiger Wille, daß er ſich noch eine ande- re Ehegattin zu erwehlen habe. Dazu ſie ihme denn lieber ihre eigne Haus-Magd, die durch ihre Treue und Dienſtfertigkeit allem Anſehen nach ihre Gunſt ſich vor andern ſchei- net zu wege gebracht zu haben, als eine frem- de, die dazu in Abgoͤtterey geſtecket, vorge- ſchlagen hat. Welches ſich denn Abraham gefallen laſſen, und ſie zur wircklichen Ehe genommen, in der Meinung, daß es ihme von GOTT bey ſo auſſerordentlichen Um- ſtaͤnden zugelaſſen ſey. e. Ob nun wol dieſes alles ohne menſchliche Schwachheit nicht abgegangen: ſo ſiehet man doch wol, daß Abraham, was er dißfals ge- than, nicht aus einem fleiſchlichen Triebe ei- ner unbaͤndigen Luſt-Begierde, und eben ſo wenig ſeiner ordentlichen Ehegattin zum Nachtheil, ſondern auf ihren eignen Vor- ſchlag in aller Einfalt ſeines Hertzens vorge- nommen. Und folglich daß mit dieſem ſo auſſerordentlichen Exempel die Vielweiberey und der Concubinat gar nicht entſchuldiget, viel weniger vertheidiget werden koͤnne. f. GOTT aber hat es, wie andere menſchliche Fehler der Glaͤubigen, zugelaſſen: aber nach ſeiner Weisheit es zum voraus dazu dienen laſſen, daß dadurch die Judenſchaft nach dem Fleiſche und nach dem Geiſte, bey den Nach- kommen Abrahams konnte vorgebildet wer- den: wie Paulus in dem nachfolgenden an- zeiget. V. 24. Die Worte bedeuten etwas, (ἅτινά ἐςιν ἀλληγορούμενα, welche Dinge von der Beſchaffenheit ſind, daß ſie etwas anders, oder geheimes, bedeuten, nemlich auſſer dem, was ſie Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/573
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/573>, abgerufen am 11.06.2024.