Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 4, v. 4-6. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
6. Mit den Worten: welcher ist das Ebenbild GOttes, wird zuvorderst gesehen auf die Einigkeit des Wesens, welches der Sohn GOttes mit dem Vater hat Joh. 10, 30. 1 Joh. 5, 7. und denn dabey auf die ewige Geburt, und die persönliche unterschiedene Eigenschaft des Sohnes vom Vater; als nach welcher er ist der ewige Abglantz seiner Herrlichkeit, ewiges Licht vom ewigen Lichte. Von welcher Herr- lichkeit erstlich die menschliche Natur, und denn das von Christo, als wahren GOtt-Mensch, ver- richtete Werck der Erlösung, und also auch das Evangelium die rechte doxan, oder Klarheit und Herrlichkeit hat. Und nach dem Grunde dieses im ewigen, wesentlichen und dabey selbst- ständigen, oder persönlichen Abglantze beste- henden Ebenbildes sagte der Sohn GOttes auch in angenommener menschlichen Natur: Phi- lippe, wer mich siehet, der siehet den Va- ter-Glaubet mir, daß ich im Vater bin, und der Vater in mir ist etc. Joh. 14, 9. sqq. Siehe auch Col. 1, 15. Hebr. 1, 3. Darum wer diese Haupt-Lehre von Christo, daß er als der ewige und wesentliche Sohn GOt- tes auch das Ebenbild des Vaters ist, nicht er- kennet, der erkennet so viel weniger die rechte Klarheit des Evangelii. V. 5. Denn wir predigen nicht uns selbst Anmerckungen. 1. Sich selbst predigen heißt im Predi- 2. Diejenigen, welche sich selbst wie Herren V. 6. Denn (um zu zeigen, daß wir nicht uns Anmerckungen. 1. Wir finden allhier eine Vergleichung der ersten und andern, oder geistlichen Gchöpfung, sonderlich in Ansehung des her- vorgebrachten Lichts. Denn gleichwie die wässerichte und daher mit dem Namen der Wasser Gen. 1, 2. benennete Materie, daraus das grosse Welt-Gebäude hernach gebauet wurde, finster war, und GOTT sprach: Es werde Licht, und es ward Licht: also läßt er auch in unsern finstern Hertzen das Licht seiner seligmachenden Erkentniß angezündet wer- den, den Tag anbrechen, und den Morgen- Stern, ja die Sonne der Gerechtigkeit selbst, Christum JEsum, aufgehen. 2 Pet. 1, 19. Und da- B b b
Cap. 4, v. 4-6. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
6. Mit den Worten: welcher iſt das Ebenbild GOttes, wird zuvorderſt geſehen auf die Einigkeit des Weſens, welches der Sohn GOttes mit dem Vater hat Joh. 10, 30. 1 Joh. 5, 7. und denn dabey auf die ewige Geburt, und die perſoͤnliche unterſchiedene Eigenſchaft des Sohnes vom Vater; als nach welcher er iſt der ewige Abglantz ſeiner Herrlichkeit, ewiges Licht vom ewigen Lichte. Von welcher Herr- lichkeit erſtlich die menſchliche Natur, und denn das von Chriſto, als wahren GOtt-Menſch, ver- richtete Werck der Erloͤſung, und alſo auch das Evangelium die rechte δόξαν, oder Klarheit und Herrlichkeit hat. Und nach dem Grunde dieſes im ewigen, weſentlichen und dabey ſelbſt- ſtaͤndigen, oder perſoͤnlichen Abglantze beſte- henden Ebenbildes ſagte der Sohn GOttes auch in angenommener menſchlichen Natur: Phi- lippe, wer mich ſiehet, der ſiehet den Va- ter-Glaubet mir, daß ich im Vater bin, und der Vater in mir iſt ꝛc. Joh. 14, 9. ſqq. Siehe auch Col. 1, 15. Hebr. 1, 3. Darum wer dieſe Haupt-Lehre von Chriſto, daß er als der ewige und weſentliche Sohn GOt- tes auch das Ebenbild des Vaters iſt, nicht er- kennet, der erkennet ſo viel weniger die rechte Klarheit des Evangelii. V. 5. Denn wir predigen nicht uns ſelbſt Anmerckungen. 1. Sich ſelbſt predigen heißt im Predi- 2. Diejenigen, welche ſich ſelbſt wie Herren V. 6. Denn (um zu zeigen, daß wir nicht uns Anmerckungen. 1. Wir finden allhier eine Vergleichung der erſten und andern, oder geiſtlichen Gchoͤpfung, ſonderlich in Anſehung des her- vorgebrachten Lichts. Denn gleichwie die waͤſſerichte und daher mit dem Namen der Waſſer Gen. 1, 2. benennete Materie, daraus das groſſe Welt-Gebaͤude hernach gebauet wurde, finſter war, und GOTT ſprach: Es werde Licht, und es ward Licht: alſo laͤßt er auch in unſern finſtern Hertzen das Licht ſeiner ſeligmachenden Erkentniß angezuͤndet wer- den, den Tag anbrechen, und den Morgen- Stern, ja die Sonne der Gerechtigkeit ſelbſt, Chriſtum JEſum, aufgehen. 2 Pet. 1, 19. Und da- B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0405" n="377"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 4, v. 4-6. an die Corinthier.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>6. Mit den Worten: <hi rendition="#fr">welcher iſt das<lb/> Ebenbild GOttes,</hi> wird zuvorderſt geſehen<lb/> auf die Einigkeit des Weſens, welches der Sohn<lb/> GOttes mit dem Vater hat Joh. 10, 30. 1 Joh.<lb/> 5, 7. und denn dabey auf die ewige Geburt, und<lb/> die perſoͤnliche unterſchiedene Eigenſchaft des<lb/> Sohnes vom Vater; als nach welcher er iſt der<lb/><hi rendition="#fr">ewige Abglantz</hi> ſeiner Herrlichkeit, <hi rendition="#fr">ewiges<lb/> Licht</hi> vom ewigen Lichte. Von welcher Herr-<lb/> lichkeit erſtlich die menſchliche Natur, und denn<lb/> das von Chriſto, als wahren GOtt-Menſch, ver-<lb/> richtete Werck der Erloͤſung, und alſo auch das<lb/> Evangelium die rechte δόξαν, oder Klarheit<lb/> und Herrlichkeit hat. Und nach dem Grunde<lb/> dieſes im ewigen, weſentlichen und dabey ſelbſt-<lb/> ſtaͤndigen, oder perſoͤnlichen Abglantze beſte-<lb/> henden Ebenbildes ſagte der Sohn GOttes auch<lb/> in angenommener menſchlichen Natur: <hi rendition="#fr">Phi-<lb/> lippe, wer mich ſiehet, der ſiehet den Va-<lb/> ter-Glaubet mir, daß ich im Vater<lb/> bin, und der Vater in mir iſt</hi> ꝛc. Joh. 14,<lb/> 9. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi> Siehe auch Col. 1, 15. Hebr. 1, 3.<lb/> Darum wer dieſe Haupt-Lehre von Chriſto,<lb/> daß er als der ewige und weſentliche Sohn GOt-<lb/> tes auch das Ebenbild des Vaters iſt, nicht er-<lb/> kennet, der erkennet ſo viel weniger die rechte<lb/> Klarheit des Evangelii.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 5.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn wir predigen nicht uns ſelbſt</hi><lb/> (wie manche falſche Lehrer thun, denen es nur<lb/> um ſich ſelbſt zu thun iſt, und alſo damit das helle<lb/> Licht des Evangelii weder ſelbſt erkennen, noch<lb/> es bey andern anzuͤnden, ſondern vielmehr deſſen<lb/> Verdunckelung und die Verblendung des Sa-<lb/> tans mit verurſachen. So machen wir es nicht,<lb/> und alſo ſind wir auch, da wir keinesweges das<lb/> Wort verfaͤlſchen v. 2. nicht Urſache an iemands<lb/> Blindheit) <hi rendition="#fr">ſondern JEſum Chriſtum</hi> (den<lb/> nach ſeiner menſchlichen Natur geſalbeten) <hi rendition="#fr">daß<lb/> er ſey</hi> (wie das weſentliche Ebenbild GOttes,<lb/> alſo auch) <hi rendition="#fr">der HErr</hi> (der groſſe mit dem Va-<lb/> ter und dem Heiligen Geiſte einige <hi rendition="#aq">Jehovah,</hi> und<lb/> dabey im Wercke der Wiederbringung, davon<lb/> er heißt JEſus, der Heiland, oder Seligmacher,<lb/> ſey CHriſtus, der Meßias, oder Geſalbete, und<lb/> alſo der HErr unſers Glaubens und Gewiſſens)<lb/><hi rendition="#fr">wir aber eure Knechte</hi> (in Anſehung der<lb/> Treue und der Dienſte, die wir euch leiſten)<lb/><hi rendition="#fr">um Chriſti willen</hi> (der uns dazu verordnet hat,<lb/> daß wir ihn durch das Evangelium in euch ver-<lb/> klaͤren ſollen. Siehe 1 Cor. 3, 5. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi> 22. 23.<lb/> 4, 1. 2 Cor. 5, 20. Jmgleichen 2 Cor. 1, 24.<lb/> da es heißt: <hi rendition="#fr">Nicht daß wir HErren ſind<lb/> uͤber euren Glauben, ſondern wir ſind Ge-<lb/> huͤlfen</hi> ꝛc.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. <hi rendition="#fr">Sich ſelbſt predigen</hi> heißt im Predi-<lb/> gen ſich ſelbſt ſuchen, und den Vortrag dahin<lb/> richten, daß man den boͤſen Zweck ſeiner eignen<lb/> Ehre, ſeiner eignen <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>aͤt und ſeines eignen<lb/> Nutzens erhalten moͤge. Welches der Miet-<lb/> linge Art iſt. Daher denn GOttes Wort,<lb/> welches ſie ohne das nicht einmal in rechter Lau-<lb/> terkeit erkennen, auf mancherley Art verfaͤlſchet<lb/><cb/> wird. Und gleichwie ſie <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> (im <hi rendition="#aq">accuſa-<lb/> tivo</hi>) predigen, ſo thun ſie nichts weniger, als daß<lb/> ſie <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> (im <hi rendition="#aq">Dativo</hi>) predigen ſolten, nem-<lb/> lich alſo, daß ſie, dasjenige, was ſie noch in eini-<lb/> ger Richtigkeit vortragen, auch ſich ſelbſt zur<lb/> Ausuͤbung lieſſen geſaget ſeyn. Hingegen ie we-<lb/> niger einer <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> prediget (im <hi rendition="#aq">Accuſativo</hi>)<lb/> und je lauterer er dagegen Chriſtum verkuͤndiget,<lb/> je mehr prediget er <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> (im <hi rendition="#aq">Dativo</hi>) zu ſei-<lb/> ner eignen Pflicht. Denn er weiß wohl, daß,<lb/> da er ſein eignes Ohr zunechſt an ſeinem eignen<lb/> Munde hat, er auch ſein eigener und allernech-<lb/> ſter Zuhoͤrer ſey. Und was er demnach von an-<lb/> dern Zuhoͤrern fodert, das thut er zuvorderſt<lb/> ſelbſt. Welches denn auch im Vortrage die<lb/> beſte und richtigſte <hi rendition="#aq">parrheſi</hi>e giebt.</p><lb/> <p>2. Diejenigen, welche ſich ſelbſt wie Herren<lb/> uͤber anderer Glauben und Gewiſſen darſtellen,<lb/> an ſtatt deſſen, daß ſie ihnen Chriſtum, als den<lb/> einigen HErrn, predigen ſolten, die geben ſich<lb/> auch gemeiniglich fuͤr ihre Knechte dahin; aber<lb/> gar nicht in dem Pauliniſchen, ſondern dieſem<lb/> Verſtande, daß ſie ſich um ihres eignen Nutzens<lb/> willen von den Menſchen beherrſchen laſſen, alſo<lb/> zu reden, wie ſie es gerne hoͤren wollen. Und<lb/> alſo ſind ſie die frecheſten Herren, und die ver-<lb/> kehrteſten Knechte, Menſchen- und Suͤnden-<lb/> Knechte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn</hi> (um zu zeigen, daß wir nicht uns<lb/> ſelbſt, ſondern CHriſtum, als den HErrn predi-<lb/> gen, und woher wir ſolche Tuͤchtigkeit haben)<lb/><hi rendition="#fr">GOtt, der da</hi> (im Anfange der natuͤrlichen<lb/> Schoͤpfung aller Dinge) <hi rendition="#fr">hieß das Licht aus<lb/> der Finſterniß hervor leuchten</hi> (da er ſprach:<lb/><hi rendition="#fr">Es werde Licht! und es ward Licht.</hi><lb/> 1 B. M. 1, 3. auch Sonne, Mond und das<lb/> uͤbrige Geſtirn am Himmel ſetzte v. 16. <hi rendition="#aq">ſqq.</hi>) <hi rendition="#fr">der<lb/> hat einen hellen Schein in unſer</hi> (von Na-<lb/> tur geiſtlicher Weiſe finſteres und todtes) <hi rendition="#fr">Hertz<lb/> gegeben</hi> (und uns alſo zu Kindern des Lichts ge-<lb/> machet) <hi rendition="#fr">daß durch uns</hi> (oder unſern Dienſt<lb/> bey andern) <hi rendition="#fr">entſtuͤnde die Erleuchtung von<lb/> der Erkaͤntniß der Klarheit GOttes in<lb/> dem</hi> (nicht zugedeckten, ſondern beſtaͤndig auf-<lb/> gedeckten) <hi rendition="#fr">Angeſichte</hi> (gantzen Perſon und<lb/> Mittler-Amte) <hi rendition="#fr">Chriſti</hi> (gleichwie die Herrlich-<lb/> keit GOttes ehemals ihren Abglantz an dem An-<lb/> geſichte Moſis gezeiget hat.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wir finden allhier eine Vergleichung<lb/> der <hi rendition="#fr">erſten</hi> und <hi rendition="#fr">andern,</hi> oder <hi rendition="#fr">geiſtlichen<lb/> Gchoͤpfung,</hi> ſonderlich in Anſehung des her-<lb/> vorgebrachten Lichts. Denn gleichwie die<lb/> waͤſſerichte und daher mit dem Namen der<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 2. benennete Materie, daraus<lb/> das groſſe Welt-Gebaͤude hernach gebauet<lb/> wurde, finſter war, und GOTT ſprach: <hi rendition="#fr">Es<lb/> werde Licht, und es ward Licht:</hi> alſo<lb/> laͤßt er auch in unſern finſtern Hertzen das Licht<lb/> ſeiner ſeligmachenden Erkentniß angezuͤndet wer-<lb/> den, den Tag anbrechen, und den Morgen-<lb/> Stern, ja die Sonne der Gerechtigkeit ſelbſt,<lb/> Chriſtum JEſum, aufgehen. 2 Pet. 1, 19. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0405]
Cap. 4, v. 4-6. an die Corinthier.
6. Mit den Worten: welcher iſt das
Ebenbild GOttes, wird zuvorderſt geſehen
auf die Einigkeit des Weſens, welches der Sohn
GOttes mit dem Vater hat Joh. 10, 30. 1 Joh.
5, 7. und denn dabey auf die ewige Geburt, und
die perſoͤnliche unterſchiedene Eigenſchaft des
Sohnes vom Vater; als nach welcher er iſt der
ewige Abglantz ſeiner Herrlichkeit, ewiges
Licht vom ewigen Lichte. Von welcher Herr-
lichkeit erſtlich die menſchliche Natur, und denn
das von Chriſto, als wahren GOtt-Menſch, ver-
richtete Werck der Erloͤſung, und alſo auch das
Evangelium die rechte δόξαν, oder Klarheit
und Herrlichkeit hat. Und nach dem Grunde
dieſes im ewigen, weſentlichen und dabey ſelbſt-
ſtaͤndigen, oder perſoͤnlichen Abglantze beſte-
henden Ebenbildes ſagte der Sohn GOttes auch
in angenommener menſchlichen Natur: Phi-
lippe, wer mich ſiehet, der ſiehet den Va-
ter-Glaubet mir, daß ich im Vater
bin, und der Vater in mir iſt ꝛc. Joh. 14,
9. ſqq. Siehe auch Col. 1, 15. Hebr. 1, 3.
Darum wer dieſe Haupt-Lehre von Chriſto,
daß er als der ewige und weſentliche Sohn GOt-
tes auch das Ebenbild des Vaters iſt, nicht er-
kennet, der erkennet ſo viel weniger die rechte
Klarheit des Evangelii.
V. 5.
Denn wir predigen nicht uns ſelbſt
(wie manche falſche Lehrer thun, denen es nur
um ſich ſelbſt zu thun iſt, und alſo damit das helle
Licht des Evangelii weder ſelbſt erkennen, noch
es bey andern anzuͤnden, ſondern vielmehr deſſen
Verdunckelung und die Verblendung des Sa-
tans mit verurſachen. So machen wir es nicht,
und alſo ſind wir auch, da wir keinesweges das
Wort verfaͤlſchen v. 2. nicht Urſache an iemands
Blindheit) ſondern JEſum Chriſtum (den
nach ſeiner menſchlichen Natur geſalbeten) daß
er ſey (wie das weſentliche Ebenbild GOttes,
alſo auch) der HErr (der groſſe mit dem Va-
ter und dem Heiligen Geiſte einige Jehovah, und
dabey im Wercke der Wiederbringung, davon
er heißt JEſus, der Heiland, oder Seligmacher,
ſey CHriſtus, der Meßias, oder Geſalbete, und
alſo der HErr unſers Glaubens und Gewiſſens)
wir aber eure Knechte (in Anſehung der
Treue und der Dienſte, die wir euch leiſten)
um Chriſti willen (der uns dazu verordnet hat,
daß wir ihn durch das Evangelium in euch ver-
klaͤren ſollen. Siehe 1 Cor. 3, 5. ſqq. 22. 23.
4, 1. 2 Cor. 5, 20. Jmgleichen 2 Cor. 1, 24.
da es heißt: Nicht daß wir HErren ſind
uͤber euren Glauben, ſondern wir ſind Ge-
huͤlfen ꝛc.)
Anmerckungen.
1. Sich ſelbſt predigen heißt im Predi-
gen ſich ſelbſt ſuchen, und den Vortrag dahin
richten, daß man den boͤſen Zweck ſeiner eignen
Ehre, ſeiner eignen Auctoritaͤt und ſeines eignen
Nutzens erhalten moͤge. Welches der Miet-
linge Art iſt. Daher denn GOttes Wort,
welches ſie ohne das nicht einmal in rechter Lau-
terkeit erkennen, auf mancherley Art verfaͤlſchet
wird. Und gleichwie ſie ſich ſelbſt (im accuſa-
tivo) predigen, ſo thun ſie nichts weniger, als daß
ſie ſich ſelbſt (im Dativo) predigen ſolten, nem-
lich alſo, daß ſie, dasjenige, was ſie noch in eini-
ger Richtigkeit vortragen, auch ſich ſelbſt zur
Ausuͤbung lieſſen geſaget ſeyn. Hingegen ie we-
niger einer ſich ſelbſt prediget (im Accuſativo)
und je lauterer er dagegen Chriſtum verkuͤndiget,
je mehr prediget er ſich ſelbſt (im Dativo) zu ſei-
ner eignen Pflicht. Denn er weiß wohl, daß,
da er ſein eignes Ohr zunechſt an ſeinem eignen
Munde hat, er auch ſein eigener und allernech-
ſter Zuhoͤrer ſey. Und was er demnach von an-
dern Zuhoͤrern fodert, das thut er zuvorderſt
ſelbſt. Welches denn auch im Vortrage die
beſte und richtigſte parrheſie giebt.
2. Diejenigen, welche ſich ſelbſt wie Herren
uͤber anderer Glauben und Gewiſſen darſtellen,
an ſtatt deſſen, daß ſie ihnen Chriſtum, als den
einigen HErrn, predigen ſolten, die geben ſich
auch gemeiniglich fuͤr ihre Knechte dahin; aber
gar nicht in dem Pauliniſchen, ſondern dieſem
Verſtande, daß ſie ſich um ihres eignen Nutzens
willen von den Menſchen beherrſchen laſſen, alſo
zu reden, wie ſie es gerne hoͤren wollen. Und
alſo ſind ſie die frecheſten Herren, und die ver-
kehrteſten Knechte, Menſchen- und Suͤnden-
Knechte.
V. 6.
Denn (um zu zeigen, daß wir nicht uns
ſelbſt, ſondern CHriſtum, als den HErrn predi-
gen, und woher wir ſolche Tuͤchtigkeit haben)
GOtt, der da (im Anfange der natuͤrlichen
Schoͤpfung aller Dinge) hieß das Licht aus
der Finſterniß hervor leuchten (da er ſprach:
Es werde Licht! und es ward Licht.
1 B. M. 1, 3. auch Sonne, Mond und das
uͤbrige Geſtirn am Himmel ſetzte v. 16. ſqq.) der
hat einen hellen Schein in unſer (von Na-
tur geiſtlicher Weiſe finſteres und todtes) Hertz
gegeben (und uns alſo zu Kindern des Lichts ge-
machet) daß durch uns (oder unſern Dienſt
bey andern) entſtuͤnde die Erleuchtung von
der Erkaͤntniß der Klarheit GOttes in
dem (nicht zugedeckten, ſondern beſtaͤndig auf-
gedeckten) Angeſichte (gantzen Perſon und
Mittler-Amte) Chriſti (gleichwie die Herrlich-
keit GOttes ehemals ihren Abglantz an dem An-
geſichte Moſis gezeiget hat.)
Anmerckungen.
1. Wir finden allhier eine Vergleichung
der erſten und andern, oder geiſtlichen
Gchoͤpfung, ſonderlich in Anſehung des her-
vorgebrachten Lichts. Denn gleichwie die
waͤſſerichte und daher mit dem Namen der
Waſſer Gen. 1, 2. benennete Materie, daraus
das groſſe Welt-Gebaͤude hernach gebauet
wurde, finſter war, und GOTT ſprach: Es
werde Licht, und es ward Licht: alſo
laͤßt er auch in unſern finſtern Hertzen das Licht
ſeiner ſeligmachenden Erkentniß angezuͤndet wer-
den, den Tag anbrechen, und den Morgen-
Stern, ja die Sonne der Gerechtigkeit ſelbſt,
Chriſtum JEſum, aufgehen. 2 Pet. 1, 19. Und
da-
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |