Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Historische und exegetische Einleitung
[Spaltenumbruch]

§. VII. Das göttliche Ansehen der A-
postolischen Briefe dependirte von der Auctori-
tät der Apostel, und hatte, ausser der Grund-
Veste der Mosaischen und Prophetischen Schrif-
ten, worauf sie gerichtet waren, die göttliche
den Aposteln am ersten Pfingst-Feste des Neuen
Testaments, und Paulo hernach besonders er-
theilte Salbung des heiligen Geistes, nebst
der Gabe und Macht, die Lehre mit Wun-
der-Wercken zu bekräftigen,
zum Grunde.
Darum, gleichwie der Apostel mündlicher Vor-
trag dadurch als wahrhaftig und göttlich chara-
cterisir
et ward; so wurden auch nicht weniger
ihre Briefe als göttliche, oder von GOtt einge-
gebene, angesehen, und mit aller Ehrerbietung
angenommen, andern communiciret, abge-
schrieben und also allgemein gemacht, und, ohne
deshalb einen allgemeinen Schluß machen zu
dürfen, für eine allgemeine Regel des Glaubens
und des Lebens erkannt. Denn gleichwie es un-
müglich war, das von denen gegen das Ende
des ersten seculi bereits in aller Welt gepflantze-
ten, und so sehr weit und breit zerstreuet lebenden
christlichen Gemeinen, worüber ein einmüthi-
ger Schluß gemachet werden konnte: also war es
in diesem Stücke, wenn jenes auch möglich ge-
wesen wäre, gar nicht nöthig, sondern genug,
daß ein iegliches Stücke der göttlichen Schrif-
ten sich also an die Gewissen aller Glaubigen le-
gitimir
ete, daß es mit allgemeiner submission und
Ehrerbietung danckbarlichst aufgenommen wur-
de. Welches gewiß viel ein mehrers ist, als
wenn die auctorität solcher Schriften erstlich
von einem allgemeinen menschlichen Ausspruche
hätte dependiren sollen. Wie genau alle erste
Christen und ihre Lehrer darinnen mit einander
übereinstimmen, daß sie mehr gedachte Schrif-
ten für eine theure und göttliche Beylage angese-
hen, und sie für die unfehlbare Richtschnur ihres
Glaubens und Lebens gehalten, das ist in ih-
ren hinterlassenen Schriften mit Vergnügen
und Erbauung zu lesen.

§. VIII. Wo die Original-Schriften
des Apostels und der übrigen heiligen Scribenten
geblieben sind, das lässet sich nicht sagen; so we-
nig als wir solche von einem eintzigen aller übri-
gen alten Auctorum derselbigen Zeiten aufweisen
können. Und wo sie auch nur bis in die Zeiten
des aberglaubischen und abgöttischen Pabst-
thums übrig geblieben wären; was für Abgöt-
terey würde damit nicht getrieben worden seyn?
Es hat sich indessen die göttliche Providentz darin
mercklich genug bewiesen, daß die Abschriften
davon mit allem Fleisse genommen, (wie man
denn überhaupt vor diesem bis an die Zeit der
erfundenen Buchdruckerey im Abschreiben eine
recht grosse accuration gebrauchet hat) in aller
Integrität behalten, fortgepflantzet und auf un-
sere Zeiten, zuvorderst auf die vor bey nahe drey-
hundert Jahren, da die edle Kunst der Buch-
druckerey erfunden worden, in unzehlbarer
Menge und in grosser harmonie gebracht sind:
und das, was wir noch ietzo lesen, also in den
ältesten Schriften der Kirchen-Lehrer, wenn sie
bald dieses, bald jenes, aus den heiligen Schrif-
ten angeführet haben, zu finden ist.

[Spaltenumbruch]

§. IX. Damit man aber von Lesung der
Paulinischen Briefe so viel mehrern Nutzen haben
möge; so hat man, was sonderlich die Materien
selbst betrifft, die Haupt-Summe des
Vortrages
wohl zu mercken. Das vornehm-
ste
davon, daß ich es mit Pauli Col. 3, 11. ge-
brauchten Worten ausspreche, ist wol dieses:
Alles und in allen CHristus! Denn nachdem
dieser ihm auf dem Wege nach Damascus ein-
mal als der wahre Sohn GOttes, der wahre
Meßias und Heyland der Welt, war offenbaret
worden, da war und blieb er ihm alles in al-
len;
und da war es ihm ein geringes, ihm sein
gantzes Leben bis in den Martyr-Tod zu seinem
Dienste aufzuopfern. Jch bin mit CHristo
gecreutziget,
schrieb er unter andern Gal. 2, 20.
ich lebe aber, doch nun nicht ich, sondern
CHristus lebet in mir
etc. Und an die Phil. 3,
7. Was mir Gewinn war, das habe ich
um CHristi willen für Schaden geachtet etc.

Und c. 4, 13. Jch vermag alles, durch den,
der mich mächtig machet, CHristum.
u. s. w.

§. X. Da dem Apostel nun CHristus
alles und in allen war, so kömmt in seinen
Briefen nichts häufiger vor, als diese drey Na-
men: der HErr JEsus CHristus, oder
JEsus CHristus, unser HErr. Denn
darauf kam es an, daß der JEsus von Naza-
ret, der grosse Prophet und Wunderthäter,
sey CHristus, das ist, der wahre Meßias,
und also ein solcher JEsus, oder Heyland, der
diesen Namen mit der That und Wahrheit
führe, und daß er seiner Person nach sey o kurios,
lehovah, der HErr, der grosse und ewige
GOTT,
und, da an der wahren menschlichen
Natur nicht gezweifelt werden konte, theanthro-
pos, ein wahrer GOtt-Mensch. Weil nun
dem Apostel das Hertz so voll hievon war, so
ging es auch durch den Mund und durch die Fe-
der über: also daß er daher den Namen JEsus
über zweyhundert mal, den Namen CHristus,
als den Haupt-Namen, daß JEsus für den
wahren Meßiam erkannt würde, über vierhun-
dert mal, und den Namen HERR, lehovah
bey die dreyhundert mal von ihm gebrauchet.

§. XI. Damit nun aber CHristus den
Gläubigen, was er ist, auch werden möchte,
das ist, groß und alles in allen, so führet der
Apostel nebst der Lehre von den beyden Natu-
ren seiner Person,
der göttlichen und mensch-
lichen, dergestalt auf sein Mittler-Amt, daß er
mit grossem Nachdrucke zeiget, wie daß er mit
seinem Versöhnungs-Tode, und übrigen dahin
gehörigen Leiden, auch mit seinem vollkomme-
nen an unserer statt geleisteten Gehorsam, uns
erlöset und sich zum eigenthümlichen Vol-
cke
und zu seinen Mit-Erben erworben habe,
und wir zur ewigen Herrlichkeit erhaben werden
sollen.

§. XII. Und hiezu weiset er eine solche
Ordnung an, in welcher wir solches grossen
Gutes in Zeit und Ewigkeit können recht theil-
haftig werden und bleiben; die Ordnung, die
da ist in der Gemeinschaft mit CHristo.
Denn hierauf treibet der Apostel aufs allerfleis-
sigste. Daher er sich theils gar sonderbarer

Worte
Hiſtoriſche und exegetiſche Einleitung
[Spaltenumbruch]

§. VII. Das goͤttliche Anſehen der A-
poſtoliſchen Briefe dependirte von der Auctori-
taͤt der Apoſtel, und hatte, auſſer der Grund-
Veſte der Moſaiſchen und Prophetiſchen Schrif-
ten, worauf ſie gerichtet waren, die goͤttliche
den Apoſteln am erſten Pfingſt-Feſte des Neuen
Teſtaments, und Paulo hernach beſonders er-
theilte Salbung des heiligen Geiſtes, nebſt
der Gabe und Macht, die Lehre mit Wun-
der-Wercken zu bekraͤftigen,
zum Grunde.
Darum, gleichwie der Apoſtel muͤndlicher Vor-
trag dadurch als wahrhaftig und goͤttlich chara-
cteriſir
et ward; ſo wurden auch nicht weniger
ihre Briefe als goͤttliche, oder von GOtt einge-
gebene, angeſehen, und mit aller Ehrerbietung
angenommen, andern communiciret, abge-
ſchrieben und alſo allgemein gemacht, und, ohne
deshalb einen allgemeinen Schluß machen zu
duͤrfen, fuͤr eine allgemeine Regel des Glaubens
und des Lebens erkannt. Denn gleichwie es un-
muͤglich war, das von denen gegen das Ende
des erſten ſeculi bereits in aller Welt gepflantze-
ten, und ſo ſehr weit und breit zerſtreuet lebenden
chriſtlichen Gemeinen, woruͤber ein einmuͤthi-
ger Schluß gemachet werden konnte: alſo war es
in dieſem Stuͤcke, wenn jenes auch moͤglich ge-
weſen waͤre, gar nicht noͤthig, ſondern genug,
daß ein iegliches Stuͤcke der goͤttlichen Schrif-
ten ſich alſo an die Gewiſſen aller Glaubigen le-
gitimir
ete, daß es mit allgemeiner ſubmisſion und
Ehrerbietung danckbarlichſt aufgenommen wur-
de. Welches gewiß viel ein mehrers iſt, als
wenn die auctoritaͤt ſolcher Schriften erſtlich
von einem allgemeinen menſchlichen Ausſpruche
haͤtte dependiren ſollen. Wie genau alle erſte
Chriſten und ihre Lehrer darinnen mit einander
uͤbereinſtimmen, daß ſie mehr gedachte Schrif-
ten fuͤr eine theure und goͤttliche Beylage angeſe-
hen, und ſie fuͤr die unfehlbare Richtſchnur ihres
Glaubens und Lebens gehalten, das iſt in ih-
ren hinterlaſſenen Schriften mit Vergnuͤgen
und Erbauung zu leſen.

§. VIII. Wo die Original-Schriften
des Apoſtels und der uͤbrigen heiligen Scribenten
geblieben ſind, das laͤſſet ſich nicht ſagen; ſo we-
nig als wir ſolche von einem eintzigen aller uͤbri-
gen alten Auctorum derſelbigen Zeiten aufweiſen
koͤnnen. Und wo ſie auch nur bis in die Zeiten
des aberglaubiſchen und abgoͤttiſchen Pabſt-
thums uͤbrig geblieben waͤren; was fuͤr Abgoͤt-
terey wuͤrde damit nicht getrieben worden ſeyn?
Es hat ſich indeſſen die goͤttliche Providentz darin
mercklich genug bewieſen, daß die Abſchriften
davon mit allem Fleiſſe genommen, (wie man
denn uͤberhaupt vor dieſem bis an die Zeit der
erfundenen Buchdruckerey im Abſchreiben eine
recht groſſe accuration gebrauchet hat) in aller
Integritaͤt behalten, fortgepflantzet und auf un-
ſere Zeiten, zuvorderſt auf die vor bey nahe drey-
hundert Jahren, da die edle Kunſt der Buch-
druckerey erfunden worden, in unzehlbarer
Menge und in groſſer harmonie gebracht ſind:
und das, was wir noch ietzo leſen, alſo in den
aͤlteſten Schriften der Kirchen-Lehrer, wenn ſie
bald dieſes, bald jenes, aus den heiligen Schrif-
ten angefuͤhret haben, zu finden iſt.

[Spaltenumbruch]

§. IX. Damit man aber von Leſung der
Pauliniſchen Briefe ſo viel mehrern Nutzen haben
moͤge; ſo hat man, was ſonderlich die Materien
ſelbſt betrifft, die Haupt-Summe des
Vortrages
wohl zu mercken. Das vornehm-
ſte
davon, daß ich es mit Pauli Col. 3, 11. ge-
brauchten Worten ausſpreche, iſt wol dieſes:
Alles und in allen CHriſtus! Denn nachdem
dieſer ihm auf dem Wege nach Damaſcus ein-
mal als der wahre Sohn GOttes, der wahre
Meßias und Heyland der Welt, war offenbaret
worden, da war und blieb er ihm alles in al-
len;
und da war es ihm ein geringes, ihm ſein
gantzes Leben bis in den Martyr-Tod zu ſeinem
Dienſte aufzuopfern. Jch bin mit CHriſto
gecreutziget,
ſchrieb er unter andern Gal. 2, 20.
ich lebe aber, doch nun nicht ich, ſondern
CHriſtus lebet in mir
ꝛc. Und an die Phil. 3,
7. Was mir Gewinn war, das habe ich
um CHriſti willen fuͤr Schaden geachtet ꝛc.

Und c. 4, 13. Jch vermag alles, durch den,
der mich maͤchtig machet, CHriſtum.
u. ſ. w.

§. X. Da dem Apoſtel nun CHriſtus
alles und in allen war, ſo koͤmmt in ſeinen
Briefen nichts haͤufiger vor, als dieſe drey Na-
men: der HErr JEſus CHriſtus, oder
JEſus CHriſtus, unſer HErr. Denn
darauf kam es an, daß der JEſus von Naza-
ret, der groſſe Prophet und Wunderthaͤter,
ſey CHriſtus, das iſt, der wahre Meßias,
und alſo ein ſolcher JEſus, oder Heyland, der
dieſen Namen mit der That und Wahrheit
fuͤhre, und daß er ſeiner Perſon nach ſey ὁ κύριος,
lehovah, der HErr, der groſſe und ewige
GOTT,
und, da an der wahren menſchlichen
Natur nicht gezweifelt werden konte, ϑεάνϑρω-
πος, ein wahrer GOtt-Menſch. Weil nun
dem Apoſtel das Hertz ſo voll hievon war, ſo
ging es auch durch den Mund und durch die Fe-
der uͤber: alſo daß er daher den Namen JEſus
uͤber zweyhundert mal, den Namen CHriſtus,
als den Haupt-Namen, daß JEſus fuͤr den
wahren Meßiam erkannt wuͤrde, uͤber vierhun-
dert mal, und den Namen HERR, lehovah
bey die dreyhundert mal von ihm gebrauchet.

§. XI. Damit nun aber CHriſtus den
Glaͤubigen, was er iſt, auch werden moͤchte,
das iſt, groß und alles in allen, ſo fuͤhret der
Apoſtel nebſt der Lehre von den beyden Natu-
ren ſeiner Perſon,
der goͤttlichen und menſch-
lichen, dergeſtalt auf ſein Mittler-Amt, daß er
mit groſſem Nachdrucke zeiget, wie daß er mit
ſeinem Verſoͤhnungs-Tode, und uͤbrigen dahin
gehoͤrigen Leiden, auch mit ſeinem vollkomme-
nen an unſerer ſtatt geleiſteten Gehorſam, uns
erloͤſet und ſich zum eigenthuͤmlichen Vol-
cke
und zu ſeinen Mit-Erben erworben habe,
und wir zur ewigen Herrlichkeit erhaben werden
ſollen.

§. XII. Und hiezu weiſet er eine ſolche
Ordnung an, in welcher wir ſolches groſſen
Gutes in Zeit und Ewigkeit koͤnnen recht theil-
haftig werden und bleiben; die Ordnung, die
da iſt in der Gemeinſchaft mit CHriſto.
Denn hierauf treibet der Apoſtel aufs allerfleiſ-
ſigſte. Daher er ſich theils gar ſonderbarer

Worte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0040" n="12"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hi&#x017F;tori&#x017F;che und <hi rendition="#aq">exegeti</hi>&#x017F;che Einleitung</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Das <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttliche An&#x017F;ehen</hi> der A-<lb/>
po&#x017F;toli&#x017F;chen Briefe <hi rendition="#aq">dependir</hi>te von der <hi rendition="#aq">Auctori-</hi><lb/>
ta&#x0364;t der Apo&#x017F;tel, und hatte, au&#x017F;&#x017F;er der Grund-<lb/>
Ve&#x017F;te der Mo&#x017F;ai&#x017F;chen und Propheti&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten, worauf &#x017F;ie gerichtet waren, die <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttliche</hi><lb/>
den Apo&#x017F;teln am er&#x017F;ten Pfing&#x017F;t-Fe&#x017F;te des Neuen<lb/>
Te&#x017F;taments, und Paulo hernach be&#x017F;onders er-<lb/>
theilte <hi rendition="#fr">Salbung des heiligen Gei&#x017F;tes, neb&#x017F;t<lb/>
der Gabe und Macht, die Lehre mit Wun-<lb/>
der-Wercken zu bekra&#x0364;ftigen,</hi> zum Grunde.<lb/>
Darum, gleichwie der Apo&#x017F;tel mu&#x0364;ndlicher Vor-<lb/>
trag dadurch als wahrhaftig und go&#x0364;ttlich <hi rendition="#aq">chara-<lb/>
cteri&#x017F;ir</hi>et ward; &#x017F;o wurden auch nicht weniger<lb/>
ihre Briefe als go&#x0364;ttliche, oder von GOtt einge-<lb/>
gebene, ange&#x017F;ehen, und mit aller Ehrerbietung<lb/>
angenommen, andern <hi rendition="#aq">communicir</hi>et, abge-<lb/>
&#x017F;chrieben und al&#x017F;o allgemein gemacht, und, ohne<lb/>
deshalb einen allgemeinen Schluß machen zu<lb/>
du&#x0364;rfen, fu&#x0364;r eine allgemeine Regel des Glaubens<lb/>
und des Lebens erkannt. Denn gleichwie es un-<lb/>
mu&#x0364;glich war, das von denen gegen das Ende<lb/>
des er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;eculi</hi> bereits in aller Welt gepflantze-<lb/>
ten, und &#x017F;o &#x017F;ehr weit und breit zer&#x017F;treuet lebenden<lb/>
chri&#x017F;tlichen Gemeinen, woru&#x0364;ber ein einmu&#x0364;thi-<lb/>
ger Schluß gemachet werden konnte: al&#x017F;o war es<lb/>
in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke, wenn jenes auch mo&#x0364;glich ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re, gar nicht no&#x0364;thig, &#x017F;ondern genug,<lb/>
daß ein iegliches Stu&#x0364;cke der go&#x0364;ttlichen Schrif-<lb/>
ten &#x017F;ich al&#x017F;o an die Gewi&#x017F;&#x017F;en aller Glaubigen <hi rendition="#aq">le-<lb/>
gitimir</hi>ete, daß es mit allgemeiner <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmis&#x017F;ion</hi> und<lb/>
Ehrerbietung danckbarlich&#x017F;t aufgenommen wur-<lb/>
de. Welches gewiß viel ein mehrers i&#x017F;t, als<lb/>
wenn die <hi rendition="#aq">auctorit</hi>a&#x0364;t &#x017F;olcher Schriften er&#x017F;tlich<lb/>
von einem allgemeinen men&#x017F;chlichen Aus&#x017F;pruche<lb/>
ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">dependir</hi>en &#x017F;ollen. Wie genau alle er&#x017F;te<lb/>
Chri&#x017F;ten und ihre Lehrer darinnen mit einander<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen, daß &#x017F;ie mehr gedachte Schrif-<lb/>
ten fu&#x0364;r eine theure und go&#x0364;ttliche Beylage ange&#x017F;e-<lb/>
hen, und &#x017F;ie fu&#x0364;r die unfehlbare Richt&#x017F;chnur ihres<lb/>
Glaubens und Lebens gehalten, das i&#x017F;t in ih-<lb/>
ren hinterla&#x017F;&#x017F;enen Schriften mit Vergnu&#x0364;gen<lb/>
und Erbauung zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Wo die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Original-</hi></hi><hi rendition="#fr">Schriften</hi><lb/>
des Apo&#x017F;tels und der u&#x0364;brigen heiligen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en<lb/>
geblieben &#x017F;ind, das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht &#x017F;agen; &#x017F;o we-<lb/>
nig als wir &#x017F;olche von einem eintzigen aller u&#x0364;bri-<lb/>
gen alten <hi rendition="#aq">Auctorum</hi> der&#x017F;elbigen Zeiten aufwei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und wo &#x017F;ie auch nur bis in die Zeiten<lb/>
des aberglaubi&#x017F;chen und abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Pab&#x017F;t-<lb/>
thums u&#x0364;brig geblieben wa&#x0364;ren; was fu&#x0364;r Abgo&#x0364;t-<lb/>
terey wu&#x0364;rde damit nicht getrieben worden &#x017F;eyn?<lb/>
Es hat &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en die go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz darin<lb/>
mercklich genug bewie&#x017F;en, daß die Ab&#x017F;chriften<lb/>
davon mit allem Flei&#x017F;&#x017F;e genommen, (wie man<lb/>
denn u&#x0364;berhaupt vor die&#x017F;em bis an die Zeit der<lb/>
erfundenen Buchdruckerey im Ab&#x017F;chreiben eine<lb/>
recht gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">accuration</hi> gebrauchet hat) in aller<lb/><hi rendition="#aq">Integri</hi>ta&#x0364;t behalten, fortgepflantzet und auf un-<lb/>
&#x017F;ere Zeiten, zuvorder&#x017F;t auf die vor bey nahe drey-<lb/>
hundert Jahren, da die edle Kun&#x017F;t der Buch-<lb/>
druckerey erfunden worden, in unzehlbarer<lb/>
Menge und in gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">harmoni</hi>e gebracht &#x017F;ind:<lb/>
und das, was wir noch ietzo le&#x017F;en, al&#x017F;o in den<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Schriften der Kirchen-Lehrer, wenn &#x017F;ie<lb/>
bald die&#x017F;es, bald jenes, aus den heiligen Schrif-<lb/>
ten angefu&#x0364;hret haben, zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Damit man aber von Le&#x017F;ung der<lb/><hi rendition="#aq">Paulini</hi>&#x017F;chen Briefe &#x017F;o viel mehrern Nutzen haben<lb/>
mo&#x0364;ge; &#x017F;o hat man, was &#x017F;onderlich die Materien<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t betrifft, die <hi rendition="#fr">Haupt-Summe des<lb/>
Vortrages</hi> wohl zu mercken. Das <hi rendition="#fr">vornehm-<lb/>
&#x017F;te</hi> davon, daß ich es mit Pauli Col. 3, 11. ge-<lb/>
brauchten Worten aus&#x017F;preche, i&#x017F;t wol die&#x017F;es:<lb/><hi rendition="#fr">Alles und in allen CHri&#x017F;tus!</hi> Denn nachdem<lb/>
die&#x017F;er ihm auf dem Wege nach Dama&#x017F;cus ein-<lb/>
mal als der wahre Sohn GOttes, der wahre<lb/>
Meßias und Heyland der Welt, war offenbaret<lb/>
worden, da war und blieb er <hi rendition="#fr">ihm alles in al-<lb/>
len;</hi> und da war es ihm ein geringes, ihm &#x017F;ein<lb/>
gantzes Leben bis in den Martyr-Tod zu &#x017F;einem<lb/>
Dien&#x017F;te aufzuopfern. <hi rendition="#fr">Jch bin mit CHri&#x017F;to<lb/>
gecreutziget,</hi> &#x017F;chrieb er unter andern Gal. 2, 20.<lb/><hi rendition="#fr">ich lebe aber, doch nun nicht ich, &#x017F;ondern<lb/>
CHri&#x017F;tus lebet in mir</hi> &#xA75B;c. Und an die Phil. 3,<lb/>
7. <hi rendition="#fr">Was mir Gewinn war, das habe ich<lb/>
um CHri&#x017F;ti willen fu&#x0364;r Schaden geachtet &#xA75B;c.</hi><lb/>
Und c. 4, 13. <hi rendition="#fr">Jch vermag alles, durch den,<lb/>
der mich ma&#x0364;chtig machet, CHri&#x017F;tum.</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">X.</hi> Da dem Apo&#x017F;tel nun CHri&#x017F;tus<lb/><hi rendition="#fr">alles und in allen war,</hi> &#x017F;o ko&#x0364;mmt in &#x017F;einen<lb/>
Briefen nichts ha&#x0364;ufiger vor, als die&#x017F;e drey Na-<lb/>
men: <hi rendition="#fr">der HErr JE&#x017F;us CHri&#x017F;tus,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">JE&#x017F;us CHri&#x017F;tus, un&#x017F;er HErr.</hi> Denn<lb/>
darauf kam es an, daß der <hi rendition="#fr">JE&#x017F;us</hi> von Naza-<lb/>
ret, der gro&#x017F;&#x017F;e Prophet und Wundertha&#x0364;ter,<lb/>
&#x017F;ey <hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tus,</hi> das i&#x017F;t, der <hi rendition="#fr">wahre Meßias,</hi><lb/>
und al&#x017F;o ein &#x017F;olcher JE&#x017F;us, oder Heyland, der<lb/>
die&#x017F;en Namen mit der That und Wahrheit<lb/>
fu&#x0364;hre, und daß er &#x017F;einer Per&#x017F;on nach &#x017F;ey &#x1F41; &#x03BA;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#aq">lehovah,</hi> <hi rendition="#fr">der HErr, der gro&#x017F;&#x017F;e und ewige<lb/>
GOTT,</hi> und, da an der wahren men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur nicht gezweifelt werden konte, &#x03D1;&#x03B5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, ein wahrer <hi rendition="#fr">GOtt-Men&#x017F;ch.</hi> Weil nun<lb/>
dem Apo&#x017F;tel das Hertz &#x017F;o voll hievon war, &#x017F;o<lb/>
ging es auch durch den Mund und durch die Fe-<lb/>
der u&#x0364;ber: al&#x017F;o daß er daher den Namen <hi rendition="#fr">JE&#x017F;us</hi><lb/>
u&#x0364;ber zweyhundert mal, den Namen <hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tus,</hi><lb/>
als den Haupt-Namen, daß JE&#x017F;us fu&#x0364;r den<lb/>
wahren Meßiam erkannt wu&#x0364;rde, u&#x0364;ber vierhun-<lb/>
dert mal, und den Namen <hi rendition="#fr">HERR,</hi> <hi rendition="#aq">lehovah</hi><lb/>
bey die dreyhundert mal von ihm gebrauchet.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Damit nun aber CHri&#x017F;tus den<lb/>
Gla&#x0364;ubigen, was er i&#x017F;t, auch werden mo&#x0364;chte,<lb/>
das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">groß</hi> und <hi rendition="#fr">alles in allen,</hi> &#x017F;o fu&#x0364;hret der<lb/>
Apo&#x017F;tel neb&#x017F;t der Lehre von den <hi rendition="#fr">beyden Natu-<lb/>
ren &#x017F;einer Per&#x017F;on,</hi> der go&#x0364;ttlichen und men&#x017F;ch-<lb/>
lichen, derge&#x017F;talt auf &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Mittler-Amt,</hi> daß er<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Nachdrucke zeiget, wie daß er mit<lb/>
&#x017F;einem Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tode, und u&#x0364;brigen dahin<lb/>
geho&#x0364;rigen Leiden, auch mit &#x017F;einem vollkomme-<lb/>
nen an un&#x017F;erer &#x017F;tatt gelei&#x017F;teten Gehor&#x017F;am, <hi rendition="#fr">uns<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;et und &#x017F;ich zum eigenthu&#x0364;mlichen Vol-<lb/>
cke</hi> und zu &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Mit-Erben erworben</hi> habe,<lb/>
und wir zur ewigen Herrlichkeit erhaben werden<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Und hiezu wei&#x017F;et er eine &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#fr">Ordnung</hi> an, in welcher wir &#x017F;olches gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gutes in Zeit und Ewigkeit ko&#x0364;nnen recht theil-<lb/>
haftig werden und bleiben; die <hi rendition="#fr">Ordnung,</hi> die<lb/>
da i&#x017F;t in <hi rendition="#fr">der Gemein&#x017F;chaft mit CHri&#x017F;to.</hi><lb/>
Denn hierauf treibet der Apo&#x017F;tel aufs allerflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig&#x017F;te. Daher er &#x017F;ich theils gar <hi rendition="#fr">&#x017F;onderbarer</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Worte</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0040] Hiſtoriſche und exegetiſche Einleitung §. VII. Das goͤttliche Anſehen der A- poſtoliſchen Briefe dependirte von der Auctori- taͤt der Apoſtel, und hatte, auſſer der Grund- Veſte der Moſaiſchen und Prophetiſchen Schrif- ten, worauf ſie gerichtet waren, die goͤttliche den Apoſteln am erſten Pfingſt-Feſte des Neuen Teſtaments, und Paulo hernach beſonders er- theilte Salbung des heiligen Geiſtes, nebſt der Gabe und Macht, die Lehre mit Wun- der-Wercken zu bekraͤftigen, zum Grunde. Darum, gleichwie der Apoſtel muͤndlicher Vor- trag dadurch als wahrhaftig und goͤttlich chara- cteriſiret ward; ſo wurden auch nicht weniger ihre Briefe als goͤttliche, oder von GOtt einge- gebene, angeſehen, und mit aller Ehrerbietung angenommen, andern communiciret, abge- ſchrieben und alſo allgemein gemacht, und, ohne deshalb einen allgemeinen Schluß machen zu duͤrfen, fuͤr eine allgemeine Regel des Glaubens und des Lebens erkannt. Denn gleichwie es un- muͤglich war, das von denen gegen das Ende des erſten ſeculi bereits in aller Welt gepflantze- ten, und ſo ſehr weit und breit zerſtreuet lebenden chriſtlichen Gemeinen, woruͤber ein einmuͤthi- ger Schluß gemachet werden konnte: alſo war es in dieſem Stuͤcke, wenn jenes auch moͤglich ge- weſen waͤre, gar nicht noͤthig, ſondern genug, daß ein iegliches Stuͤcke der goͤttlichen Schrif- ten ſich alſo an die Gewiſſen aller Glaubigen le- gitimirete, daß es mit allgemeiner ſubmisſion und Ehrerbietung danckbarlichſt aufgenommen wur- de. Welches gewiß viel ein mehrers iſt, als wenn die auctoritaͤt ſolcher Schriften erſtlich von einem allgemeinen menſchlichen Ausſpruche haͤtte dependiren ſollen. Wie genau alle erſte Chriſten und ihre Lehrer darinnen mit einander uͤbereinſtimmen, daß ſie mehr gedachte Schrif- ten fuͤr eine theure und goͤttliche Beylage angeſe- hen, und ſie fuͤr die unfehlbare Richtſchnur ihres Glaubens und Lebens gehalten, das iſt in ih- ren hinterlaſſenen Schriften mit Vergnuͤgen und Erbauung zu leſen. §. VIII. Wo die Original-Schriften des Apoſtels und der uͤbrigen heiligen Scribenten geblieben ſind, das laͤſſet ſich nicht ſagen; ſo we- nig als wir ſolche von einem eintzigen aller uͤbri- gen alten Auctorum derſelbigen Zeiten aufweiſen koͤnnen. Und wo ſie auch nur bis in die Zeiten des aberglaubiſchen und abgoͤttiſchen Pabſt- thums uͤbrig geblieben waͤren; was fuͤr Abgoͤt- terey wuͤrde damit nicht getrieben worden ſeyn? Es hat ſich indeſſen die goͤttliche Providentz darin mercklich genug bewieſen, daß die Abſchriften davon mit allem Fleiſſe genommen, (wie man denn uͤberhaupt vor dieſem bis an die Zeit der erfundenen Buchdruckerey im Abſchreiben eine recht groſſe accuration gebrauchet hat) in aller Integritaͤt behalten, fortgepflantzet und auf un- ſere Zeiten, zuvorderſt auf die vor bey nahe drey- hundert Jahren, da die edle Kunſt der Buch- druckerey erfunden worden, in unzehlbarer Menge und in groſſer harmonie gebracht ſind: und das, was wir noch ietzo leſen, alſo in den aͤlteſten Schriften der Kirchen-Lehrer, wenn ſie bald dieſes, bald jenes, aus den heiligen Schrif- ten angefuͤhret haben, zu finden iſt. §. IX. Damit man aber von Leſung der Pauliniſchen Briefe ſo viel mehrern Nutzen haben moͤge; ſo hat man, was ſonderlich die Materien ſelbſt betrifft, die Haupt-Summe des Vortrages wohl zu mercken. Das vornehm- ſte davon, daß ich es mit Pauli Col. 3, 11. ge- brauchten Worten ausſpreche, iſt wol dieſes: Alles und in allen CHriſtus! Denn nachdem dieſer ihm auf dem Wege nach Damaſcus ein- mal als der wahre Sohn GOttes, der wahre Meßias und Heyland der Welt, war offenbaret worden, da war und blieb er ihm alles in al- len; und da war es ihm ein geringes, ihm ſein gantzes Leben bis in den Martyr-Tod zu ſeinem Dienſte aufzuopfern. Jch bin mit CHriſto gecreutziget, ſchrieb er unter andern Gal. 2, 20. ich lebe aber, doch nun nicht ich, ſondern CHriſtus lebet in mir ꝛc. Und an die Phil. 3, 7. Was mir Gewinn war, das habe ich um CHriſti willen fuͤr Schaden geachtet ꝛc. Und c. 4, 13. Jch vermag alles, durch den, der mich maͤchtig machet, CHriſtum. u. ſ. w. §. X. Da dem Apoſtel nun CHriſtus alles und in allen war, ſo koͤmmt in ſeinen Briefen nichts haͤufiger vor, als dieſe drey Na- men: der HErr JEſus CHriſtus, oder JEſus CHriſtus, unſer HErr. Denn darauf kam es an, daß der JEſus von Naza- ret, der groſſe Prophet und Wunderthaͤter, ſey CHriſtus, das iſt, der wahre Meßias, und alſo ein ſolcher JEſus, oder Heyland, der dieſen Namen mit der That und Wahrheit fuͤhre, und daß er ſeiner Perſon nach ſey ὁ κύριος, lehovah, der HErr, der groſſe und ewige GOTT, und, da an der wahren menſchlichen Natur nicht gezweifelt werden konte, ϑεάνϑρω- πος, ein wahrer GOtt-Menſch. Weil nun dem Apoſtel das Hertz ſo voll hievon war, ſo ging es auch durch den Mund und durch die Fe- der uͤber: alſo daß er daher den Namen JEſus uͤber zweyhundert mal, den Namen CHriſtus, als den Haupt-Namen, daß JEſus fuͤr den wahren Meßiam erkannt wuͤrde, uͤber vierhun- dert mal, und den Namen HERR, lehovah bey die dreyhundert mal von ihm gebrauchet. §. XI. Damit nun aber CHriſtus den Glaͤubigen, was er iſt, auch werden moͤchte, das iſt, groß und alles in allen, ſo fuͤhret der Apoſtel nebſt der Lehre von den beyden Natu- ren ſeiner Perſon, der goͤttlichen und menſch- lichen, dergeſtalt auf ſein Mittler-Amt, daß er mit groſſem Nachdrucke zeiget, wie daß er mit ſeinem Verſoͤhnungs-Tode, und uͤbrigen dahin gehoͤrigen Leiden, auch mit ſeinem vollkomme- nen an unſerer ſtatt geleiſteten Gehorſam, uns erloͤſet und ſich zum eigenthuͤmlichen Vol- cke und zu ſeinen Mit-Erben erworben habe, und wir zur ewigen Herrlichkeit erhaben werden ſollen. §. XII. Und hiezu weiſet er eine ſolche Ordnung an, in welcher wir ſolches groſſen Gutes in Zeit und Ewigkeit koͤnnen recht theil- haftig werden und bleiben; die Ordnung, die da iſt in der Gemeinſchaft mit CHriſto. Denn hierauf treibet der Apoſtel aufs allerfleiſ- ſigſte. Daher er ſich theils gar ſonderbarer Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/40
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/40>, abgerufen am 20.04.2024.