Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 16, v. 19-22.
[Spaltenumbruch] stes, des Glaubens und der Liebe (die Gemei-
nen in Asia
(nebst der hiesigen zu Ephesus, alle
übrige, welche in dieser mit dem Namen Asiens
benannten Gegend befindlich sind: als unter
welchen sich Paulus bisher zum öftern hat fin-
den lassen; die denn, wenn von eurer Corinthi-
schen sehr bekannten Gemeine geredet worden,
mir einen Gruß an euch bestellet haben.) Es
grüsset euch sehr Aquilas und Priscilla

(welche von Rom nach Corinthen gekommen
waren, und die daselbst Paulum, da er gleiches
Handwercks mit ihnen war, aufgenommen hat-
ten, hernach aber mit ihm von dannen nach
Ephesus gereiset waren, und sich daselbst itzo
aufhielten Act. 18, 2. 3. 18. 26. Siehe von ih-
nen ein mehrers über Röm. 16, 3.) samt der
Gemeine in ihrem Hause
(wie denn die Ge-
meine zu Ephesus, da sie zu einem solchen gros-
sen Gebäude, welches alle gefaßt hätte, nicht
gelangen können, in unterschiedlichen Privat-
Häusern ihre Zusammenkünfte gehalten: welche
Paulus von einem Orte zum andern ohn Zwei-
fel besuchet hat.

V. 20.

Es grüssen euch alle (übrige) Brüder
(und Schwestern, welche auch in andern Häu-
sern ihre Versammlungen gehalten haben)
grüsset euch unter einander mit dem heili-
gen Kuß.

Anmerckung.

Dieses geschahe sonderlich bey den Zusam-
menkünften, und bey dem Gebrauch des heiligen
Abendmahls, oder in den dazu angestelleten
Liebes-Mahlen, zur Bezeugung einer ungefärb-
ten thätigen Liebe unter einander; und wurde
solche Gewohnheit in der Heiligung geführet,
funde auch eigentlich nur statt zwischen den Per-
sonen von einerley Geschlechte: wie denn Pau-
lus auch nur von einem heiligen Kuß redet.
Man sehe dergleichen Röm. 16, 16. 2 Cor. 13,
12. 1 Thess. 5, 16. 1 Petr. 5, 14.

V. 21.

Jch Paulus grüsse euch mit meiner
Hand.

Anmerckungen.

1. Hieraus erhellet, daß Paulus diesen
Brief, wie auch die übrigen, zumal die längern,
einem getreuen Schreiber in die Feder dictiret,
und ihn hernach mit seiner den Gemeinen nicht
unbekanten Hand also unterschrieben habe, daß
er den Segens-Wunsch selbst hinzu gesetzet hat.
Dieses erhellet noch deutlicher aus dem Be-
schluß des Briefes an die Römer, allwo sich
der Amanuensis Tertius, v. 22. selbst meldet und
spricht: Jch Tertius grüsse euch, der ich die-
sen Brief geschrieben habe in dem HErrn.

Man sehe hievon auch Col. 4, 8. da es heißt:
Mein Gruß mit meiner Paulus Hand.
Und 2 Thess. 3, 17. der Gruß mit meiner
Hand Pauli: das ist das Zeichen in allen
Briefen, also schreibe ich.
Nur den Brief
[Spaltenumbruch] an die Galater hatte der Apostel, um sie, da sie
durch die falschen Apostel so irre gemacht waren,
so viel mehr zu überzeugen, mit eigner Hand ge-
schrieben; davon es c. 6, 11. heißt: Sehet,
mit wie vielen Worten habe ich euch ge-
schrieben mit eigner Hand.

2. Die drey folgenden Verse hat der Apo-
stel ohne Zweifel mit eigner Hand selbst dazu
gesetzet: wie sie denn auch sehr nachdrücklich
sind.

V. 22.

Wo jemand den HErrn JEsum
Christ nicht lieb hat, der sey
Anathema Ma-
ran atha.

Anmerckungen.
1. Es ist dieses ein sonderlicher Beschluß
des Briefes, der mit einem harten Fluche ge-
schiehet: welcher doch auch mit einem gedoppel-
ten Segens-Wunsche begleitet wird, also, daß
sich die Application des Gesetzes und des Evan-
gelii am Ende dieses Briefes bey einander findet.
Es muß es der Apostel nöthig gefunden haben,
der so vielen Unordnungen und eigensinnigen
Köpfe wegen, sonderlich um derer willen, wel-
che sich zu Lehrern unter ihnen aufgeworfen,
und ihme, dem Apostel, zuwider waren, (wie
man aus dem andern Briefe siehet) ein so nach-
drückliches Final zu machen.
2. Die Worte, den HErrn JEsum
Christum lieb haben,
oder nicht lieb haben,
stehen alhier in solchem Nachdrucke, wie die von
der Liebe gegen GOTT, Deut. 6, 5. Matth.
22, 37. doch nach einem evangelischen Sinne,
nach welchem die Liebe rechtschaffen und GOtt
gefällig seyn kan, ob sie gleich nicht vollkommen
ist. Jm Nachdrucke aber kömmt es bey der Lie-
be hauptsächlich mit auf den Glauben an.
Denn gleichwie der Glaube an JEsum CHri-
stum durch die Liebe thätig ist: also wo keine
Liebe ist, da ist auch kein Glaube. Wer aber
an JESUM nicht glaubet, wird verdammet
Marc. 16, 16. und Joh. 3, 18. Wer nicht glau-
bet, der ist schon gerichtet, denn er glau-
bet nicht an den Namen des eingebohrnen
Sohnes GOttes.
3. Und wie es hier heißt: Wo iemand
den HErrn JEsum Christ nicht lieb hat,
der sey verfluchet:
also heisset es hingegen
Eph. 6, 24. von der den Glauben zum Grunde
habenden Liebe: Gnade sey mit allen, die da
lieb haben unsern HErrn JEsum Christ
unverrückt. Amen.
4. Der mit dem Worte anathema bezeich-
nete Fluch gehet auf eine solche Absonderung
von GOtt, nach welcher der Mensch mit Ver-
lust der ewigen Seligkeit verdammet wird. Und
da ein glaub- und liebloser Mensch schon ausser
der seligen Gemeinschaft mit GOTT in einem
unseligen Zustande stehet, so ist es denn auch
kein Wunder, wenn er in demselben dahin fäh-
ret, und der über ihm schon liegende Zorn Got-
tes über ihm bleibet nach Joh. 3, 36. Wie
denn aus dem angedroheten Fluche leichtlich zu
erkennen ist, daß der Apostel von einem solchen
Man-

Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 16, v. 19-22.
[Spaltenumbruch] ſtes, des Glaubens und der Liebe (die Gemei-
nen in Aſia
(nebſt der hieſigen zu Epheſus, alle
uͤbrige, welche in dieſer mit dem Namen Aſiens
benannten Gegend befindlich ſind: als unter
welchen ſich Paulus bisher zum oͤftern hat fin-
den laſſen; die denn, wenn von eurer Corinthi-
ſchen ſehr bekannten Gemeine geredet worden,
mir einen Gruß an euch beſtellet haben.) Es
gruͤſſet euch ſehr Aquilas und Priſcilla

(welche von Rom nach Corinthen gekommen
waren, und die daſelbſt Paulum, da er gleiches
Handwercks mit ihnen war, aufgenommen hat-
ten, hernach aber mit ihm von dannen nach
Epheſus gereiſet waren, und ſich daſelbſt itzo
aufhielten Act. 18, 2. 3. 18. 26. Siehe von ih-
nen ein mehrers uͤber Roͤm. 16, 3.) ſamt der
Gemeine in ihrem Hauſe
(wie denn die Ge-
meine zu Epheſus, da ſie zu einem ſolchen groſ-
ſen Gebaͤude, welches alle gefaßt haͤtte, nicht
gelangen koͤnnen, in unterſchiedlichen Privat-
Haͤuſern ihre Zuſammenkuͤnfte gehalten: welche
Paulus von einem Orte zum andern ohn Zwei-
fel beſuchet hat.

V. 20.

Es gruͤſſen euch alle (uͤbrige) Bruͤder
(und Schweſtern, welche auch in andern Haͤu-
ſern ihre Verſammlungen gehalten haben)
gruͤſſet euch unter einander mit dem heili-
gen Kuß.

Anmerckung.

Dieſes geſchahe ſonderlich bey den Zuſam-
menkuͤnften, und bey dem Gebrauch des heiligen
Abendmahls, oder in den dazu angeſtelleten
Liebes-Mahlen, zur Bezeugung einer ungefaͤrb-
ten thaͤtigen Liebe unter einander; und wurde
ſolche Gewohnheit in der Heiligung gefuͤhret,
funde auch eigentlich nur ſtatt zwiſchen den Per-
ſonen von einerley Geſchlechte: wie denn Pau-
lus auch nur von einem heiligen Kuß redet.
Man ſehe dergleichen Roͤm. 16, 16. 2 Cor. 13,
12. 1 Theſſ. 5, 16. 1 Petr. 5, 14.

V. 21.

Jch Paulus gruͤſſe euch mit meiner
Hand.

Anmerckungen.

1. Hieraus erhellet, daß Paulus dieſen
Brief, wie auch die uͤbrigen, zumal die laͤngern,
einem getreuen Schreiber in die Feder dictiret,
und ihn hernach mit ſeiner den Gemeinen nicht
unbekanten Hand alſo unterſchrieben habe, daß
er den Segens-Wunſch ſelbſt hinzu geſetzet hat.
Dieſes erhellet noch deutlicher aus dem Be-
ſchluß des Briefes an die Roͤmer, allwo ſich
der Amanuenſis Tertius, v. 22. ſelbſt meldet und
ſpricht: Jch Tertius gruͤſſe euch, der ich die-
ſen Brief geſchrieben habe in dem HErrn.

Man ſehe hievon auch Col. 4, 8. da es heißt:
Mein Gruß mit meiner Paulus Hand.
Und 2 Theſſ. 3, 17. der Gruß mit meiner
Hand Pauli: das iſt das Zeichen in allen
Briefen, alſo ſchreibe ich.
Nur den Brief
[Spaltenumbruch] an die Galater hatte der Apoſtel, um ſie, da ſie
durch die falſchen Apoſtel ſo irre gemacht waren,
ſo viel mehr zu uͤberzeugen, mit eigner Hand ge-
ſchrieben; davon es c. 6, 11. heißt: Sehet,
mit wie vielen Worten habe ich euch ge-
ſchrieben mit eigner Hand.

2. Die drey folgenden Verſe hat der Apo-
ſtel ohne Zweifel mit eigner Hand ſelbſt dazu
geſetzet: wie ſie denn auch ſehr nachdruͤcklich
ſind.

V. 22.

Wo jemand den HErrn JEſum
Chriſt nicht lieb hat, der ſey
Anathema Ma-
ran atha.

Anmerckungen.
1. Es iſt dieſes ein ſonderlicher Beſchluß
des Briefes, der mit einem harten Fluche ge-
ſchiehet: welcher doch auch mit einem gedoppel-
ten Segens-Wunſche begleitet wird, alſo, daß
ſich die Application des Geſetzes und des Evan-
gelii am Ende dieſes Briefes bey einander findet.
Es muß es der Apoſtel noͤthig gefunden haben,
der ſo vielen Unordnungen und eigenſinnigen
Koͤpfe wegen, ſonderlich um derer willen, wel-
che ſich zu Lehrern unter ihnen aufgeworfen,
und ihme, dem Apoſtel, zuwider waren, (wie
man aus dem andern Briefe ſiehet) ein ſo nach-
druͤckliches Final zu machen.
2. Die Worte, den HErrn JEſum
Chriſtum lieb haben,
oder nicht lieb haben,
ſtehen alhier in ſolchem Nachdrucke, wie die von
der Liebe gegen GOTT, Deut. 6, 5. Matth.
22, 37. doch nach einem evangeliſchen Sinne,
nach welchem die Liebe rechtſchaffen und GOtt
gefaͤllig ſeyn kan, ob ſie gleich nicht vollkommen
iſt. Jm Nachdrucke aber koͤmmt es bey der Lie-
be hauptſaͤchlich mit auf den Glauben an.
Denn gleichwie der Glaube an JEſum CHri-
ſtum durch die Liebe thaͤtig iſt: alſo wo keine
Liebe iſt, da iſt auch kein Glaube. Wer aber
an JESUM nicht glaubet, wird verdammet
Marc. 16, 16. und Joh. 3, 18. Wer nicht glau-
bet, der iſt ſchon gerichtet, denn er glau-
bet nicht an den Namen des eingebohrnen
Sohnes GOttes.
3. Und wie es hier heißt: Wo iemand
den HErrn JEſum Chriſt nicht lieb hat,
der ſey verfluchet:
alſo heiſſet es hingegen
Eph. 6, 24. von der den Glauben zum Grunde
habenden Liebe: Gnade ſey mit allen, die da
lieb haben unſern HErrn JEſum Chriſt
unverruͤckt. Amen.
4. Der mit dem Worte anathema bezeich-
nete Fluch gehet auf eine ſolche Abſonderung
von GOtt, nach welcher der Menſch mit Ver-
luſt der ewigen Seligkeit verdammet wird. Und
da ein glaub- und liebloſer Menſch ſchon auſſer
der ſeligen Gemeinſchaft mit GOTT in einem
unſeligen Zuſtande ſtehet, ſo iſt es denn auch
kein Wunder, wenn er in demſelben dahin faͤh-
ret, und der uͤber ihm ſchon liegende Zorn Got-
tes uͤber ihm bleibet nach Joh. 3, 36. Wie
denn aus dem angedroheten Fluche leichtlich zu
erkennen iſt, daß der Apoſtel von einem ſolchen
Man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 16, v. 19-22.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tes, des Glaubens und der Liebe (<hi rendition="#fr">die Gemei-<lb/>
nen in A&#x017F;ia</hi> (neb&#x017F;t der hie&#x017F;igen zu Ephe&#x017F;us, alle<lb/>
u&#x0364;brige, welche in die&#x017F;er mit dem Namen A&#x017F;iens<lb/>
benannten Gegend befindlich &#x017F;ind: als unter<lb/>
welchen &#x017F;ich Paulus bisher zum o&#x0364;ftern hat fin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en; die denn, wenn von eurer Corinthi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ehr bekannten <choice><sic>G&#x01DD;meine</sic><corr>Gemeine</corr></choice> geredet worden,<lb/>
mir einen Gruß an euch be&#x017F;tellet haben.) <hi rendition="#fr">Es<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et euch &#x017F;ehr Aquilas und Pri&#x017F;cilla</hi><lb/>
(welche von Rom nach Corinthen gekommen<lb/>
waren, und die da&#x017F;elb&#x017F;t Paulum, da er gleiches<lb/>
Handwercks mit ihnen war, aufgenommen hat-<lb/>
ten, hernach aber mit ihm von dannen nach<lb/>
Ephe&#x017F;us gerei&#x017F;et waren, und &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t itzo<lb/>
aufhielten <hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 2. 3. 18. 26. Siehe von ih-<lb/>
nen ein mehrers u&#x0364;ber Ro&#x0364;m. 16, 3.) <hi rendition="#fr">&#x017F;amt der<lb/>
Gemeine in ihrem Hau&#x017F;e</hi> (wie denn die Ge-<lb/>
meine zu Ephe&#x017F;us, da &#x017F;ie zu einem &#x017F;olchen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Geba&#x0364;ude, welches alle gefaßt ha&#x0364;tte, nicht<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen, in unter&#x017F;chiedlichen Privat-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern ihre Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte gehalten: welche<lb/>
Paulus von einem Orte zum andern ohn Zwei-<lb/>
fel be&#x017F;uchet hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 20.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Es gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euch alle</hi> (u&#x0364;brige) <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;der</hi><lb/>
(und Schwe&#x017F;tern, welche auch in andern Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern ihre Ver&#x017F;ammlungen gehalten haben)<lb/><hi rendition="#fr">gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et euch unter einander mit dem heili-<lb/>
gen Kuß.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es ge&#x017F;chahe &#x017F;onderlich bey den Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nften, und bey dem Gebrauch des heiligen<lb/>
Abendmahls, oder in den dazu ange&#x017F;telleten<lb/>
Liebes-Mahlen, zur Bezeugung einer ungefa&#x0364;rb-<lb/>
ten tha&#x0364;tigen Liebe unter einander; und wurde<lb/>
&#x017F;olche Gewohnheit in der Heiligung gefu&#x0364;hret,<lb/>
funde auch eigentlich nur &#x017F;tatt zwi&#x017F;chen den Per-<lb/>
&#x017F;onen von einerley Ge&#x017F;chlechte: wie denn Pau-<lb/>
lus auch nur von einem <hi rendition="#fr">heiligen Kuß</hi> redet.<lb/>
Man &#x017F;ehe dergleichen Ro&#x0364;m. 16, 16. 2 Cor. 13,<lb/>
12. 1 The&#x017F;&#x017F;. 5, 16. 1 Petr. 5, 14.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 21.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Jch Paulus gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;e euch mit meiner<lb/>
Hand.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Hieraus erhellet, daß Paulus die&#x017F;en<lb/>
Brief, wie auch die u&#x0364;brigen, zumal die la&#x0364;ngern,<lb/>
einem getreuen Schreiber in die Feder <hi rendition="#aq">dictir</hi>et,<lb/>
und ihn hernach mit &#x017F;einer den Gemeinen nicht<lb/>
unbekanten Hand al&#x017F;o unter&#x017F;chrieben habe, daß<lb/>
er den Segens-Wun&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t hinzu ge&#x017F;etzet hat.<lb/>
Die&#x017F;es erhellet noch deutlicher aus dem Be-<lb/>
&#x017F;chluß des Briefes an die Ro&#x0364;mer, allwo &#x017F;ich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Amanuen&#x017F;is Tertius,</hi> v. 22. &#x017F;elb&#x017F;t meldet und<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertius</hi></hi> <hi rendition="#fr">gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;e euch, der ich die-<lb/>
&#x017F;en Brief ge&#x017F;chrieben habe in dem HErrn.</hi><lb/>
Man &#x017F;ehe hievon auch Col. 4, 8. da es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Gruß mit meiner Paulus Hand.</hi><lb/>
Und 2 The&#x017F;&#x017F;. 3, 17. <hi rendition="#fr">der Gruß mit meiner<lb/>
Hand Pauli: das i&#x017F;t das Zeichen in allen<lb/>
Briefen, al&#x017F;o &#x017F;chreibe ich.</hi> Nur den Brief<lb/><cb/>
an die Galater hatte der Apo&#x017F;tel, um &#x017F;ie, da &#x017F;ie<lb/>
durch die fal&#x017F;chen Apo&#x017F;tel &#x017F;o irre gemacht waren,<lb/>
&#x017F;o viel mehr zu u&#x0364;berzeugen, mit eigner Hand ge-<lb/>
&#x017F;chrieben; davon es c. 6, 11. heißt: <hi rendition="#fr">Sehet,<lb/>
mit wie vielen Worten habe ich euch ge-<lb/>
&#x017F;chrieben mit eigner Hand.</hi></p><lb/>
              <p>2. Die drey folgenden Ver&#x017F;e hat der Apo-<lb/>
&#x017F;tel ohne Zweifel mit eigner Hand &#x017F;elb&#x017F;t dazu<lb/>
ge&#x017F;etzet: wie &#x017F;ie denn auch &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklich<lb/>
&#x017F;ind.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 22.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wo jemand den HErrn JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;t nicht lieb hat, der &#x017F;ey</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Anathema Ma-<lb/>
ran atha.</hi> </hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;onderlicher Be&#x017F;chluß<lb/>
des Briefes, der mit einem harten Fluche ge-<lb/>
&#x017F;chiehet: welcher doch auch mit einem gedoppel-<lb/>
ten Segens-Wun&#x017F;che begleitet wird, al&#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Application</hi> des Ge&#x017F;etzes und des Evan-<lb/>
gelii am Ende die&#x017F;es Briefes bey einander findet.<lb/>
Es muß es der Apo&#x017F;tel no&#x0364;thig gefunden haben,<lb/>
der &#x017F;o vielen Unordnungen und eigen&#x017F;innigen<lb/>
Ko&#x0364;pfe wegen, &#x017F;onderlich um derer willen, wel-<lb/>
che &#x017F;ich zu Lehrern unter ihnen aufgeworfen,<lb/>
und ihme, dem Apo&#x017F;tel, zuwider waren, (wie<lb/>
man aus dem andern Briefe &#x017F;iehet) ein &#x017F;o nach-<lb/>
dru&#x0364;ckliches <hi rendition="#aq">Final</hi> zu machen.</item><lb/>
                <item>2. Die Worte, den <hi rendition="#fr">HErrn JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum lieb haben,</hi> oder <hi rendition="#fr">nicht lieb haben,</hi><lb/>
&#x017F;tehen alhier in &#x017F;olchem Nachdrucke, wie die von<lb/>
der Liebe gegen GOTT, Deut. 6, 5. Matth.<lb/>
22, 37. doch nach einem evangeli&#x017F;chen Sinne,<lb/>
nach welchem die Liebe recht&#x017F;chaffen und GOtt<lb/>
gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn kan, ob &#x017F;ie gleich nicht vollkommen<lb/>
i&#x017F;t. Jm Nachdrucke aber ko&#x0364;mmt es bey der Lie-<lb/>
be haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mit auf den <hi rendition="#fr">Glauben</hi> an.<lb/>
Denn gleichwie der Glaube an JE&#x017F;um CHri-<lb/>
&#x017F;tum durch die Liebe tha&#x0364;tig i&#x017F;t: al&#x017F;o wo keine<lb/>
Liebe i&#x017F;t, da i&#x017F;t auch kein Glaube. Wer aber<lb/>
an JESUM nicht glaubet, wird verdammet<lb/>
Marc. 16, 16. und Joh. 3, 18. <hi rendition="#fr">Wer nicht glau-<lb/>
bet, der i&#x017F;t &#x017F;chon gerichtet, denn er glau-<lb/>
bet nicht an den Namen des eingebohrnen<lb/>
Sohnes GOttes.</hi></item><lb/>
                <item>3. Und wie es hier heißt: <hi rendition="#fr">Wo iemand<lb/>
den HErrn JE&#x017F;um Chri&#x017F;t nicht lieb hat,<lb/>
der &#x017F;ey verfluchet:</hi> al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es hingegen<lb/>
Eph. 6, 24. von der den Glauben zum Grunde<lb/>
habenden Liebe: <hi rendition="#fr">Gnade &#x017F;ey mit allen, die da<lb/>
lieb haben un&#x017F;ern HErrn JE&#x017F;um Chri&#x017F;t<lb/>
unverru&#x0364;ckt. Amen.</hi></item><lb/>
                <item>4. Der mit dem Worte anathema bezeich-<lb/>
nete Fluch gehet auf eine &#x017F;olche Ab&#x017F;onderung<lb/>
von GOtt, nach welcher der Men&#x017F;ch mit Ver-<lb/>
lu&#x017F;t der ewigen Seligkeit verdammet wird. Und<lb/>
da ein glaub- und lieblo&#x017F;er Men&#x017F;ch &#x017F;chon au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der &#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft mit GOTT in einem<lb/>
un&#x017F;eligen Zu&#x017F;tande &#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t es denn auch<lb/>
kein Wunder, wenn er in dem&#x017F;elben dahin fa&#x0364;h-<lb/>
ret, und der u&#x0364;ber ihm &#x017F;chon liegende Zorn Got-<lb/>
tes u&#x0364;ber ihm bleibet nach Joh. 3, 36. Wie<lb/>
denn aus dem angedroheten Fluche leichtlich zu<lb/>
erkennen i&#x017F;t, daß der Apo&#x017F;tel von einem &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0370] Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 16, v. 19-22. ſtes, des Glaubens und der Liebe (die Gemei- nen in Aſia (nebſt der hieſigen zu Epheſus, alle uͤbrige, welche in dieſer mit dem Namen Aſiens benannten Gegend befindlich ſind: als unter welchen ſich Paulus bisher zum oͤftern hat fin- den laſſen; die denn, wenn von eurer Corinthi- ſchen ſehr bekannten Gemeine geredet worden, mir einen Gruß an euch beſtellet haben.) Es gruͤſſet euch ſehr Aquilas und Priſcilla (welche von Rom nach Corinthen gekommen waren, und die daſelbſt Paulum, da er gleiches Handwercks mit ihnen war, aufgenommen hat- ten, hernach aber mit ihm von dannen nach Epheſus gereiſet waren, und ſich daſelbſt itzo aufhielten Act. 18, 2. 3. 18. 26. Siehe von ih- nen ein mehrers uͤber Roͤm. 16, 3.) ſamt der Gemeine in ihrem Hauſe (wie denn die Ge- meine zu Epheſus, da ſie zu einem ſolchen groſ- ſen Gebaͤude, welches alle gefaßt haͤtte, nicht gelangen koͤnnen, in unterſchiedlichen Privat- Haͤuſern ihre Zuſammenkuͤnfte gehalten: welche Paulus von einem Orte zum andern ohn Zwei- fel beſuchet hat. V. 20. Es gruͤſſen euch alle (uͤbrige) Bruͤder (und Schweſtern, welche auch in andern Haͤu- ſern ihre Verſammlungen gehalten haben) gruͤſſet euch unter einander mit dem heili- gen Kuß. Anmerckung. Dieſes geſchahe ſonderlich bey den Zuſam- menkuͤnften, und bey dem Gebrauch des heiligen Abendmahls, oder in den dazu angeſtelleten Liebes-Mahlen, zur Bezeugung einer ungefaͤrb- ten thaͤtigen Liebe unter einander; und wurde ſolche Gewohnheit in der Heiligung gefuͤhret, funde auch eigentlich nur ſtatt zwiſchen den Per- ſonen von einerley Geſchlechte: wie denn Pau- lus auch nur von einem heiligen Kuß redet. Man ſehe dergleichen Roͤm. 16, 16. 2 Cor. 13, 12. 1 Theſſ. 5, 16. 1 Petr. 5, 14. V. 21. Jch Paulus gruͤſſe euch mit meiner Hand. Anmerckungen. 1. Hieraus erhellet, daß Paulus dieſen Brief, wie auch die uͤbrigen, zumal die laͤngern, einem getreuen Schreiber in die Feder dictiret, und ihn hernach mit ſeiner den Gemeinen nicht unbekanten Hand alſo unterſchrieben habe, daß er den Segens-Wunſch ſelbſt hinzu geſetzet hat. Dieſes erhellet noch deutlicher aus dem Be- ſchluß des Briefes an die Roͤmer, allwo ſich der Amanuenſis Tertius, v. 22. ſelbſt meldet und ſpricht: Jch Tertius gruͤſſe euch, der ich die- ſen Brief geſchrieben habe in dem HErrn. Man ſehe hievon auch Col. 4, 8. da es heißt: Mein Gruß mit meiner Paulus Hand. Und 2 Theſſ. 3, 17. der Gruß mit meiner Hand Pauli: das iſt das Zeichen in allen Briefen, alſo ſchreibe ich. Nur den Brief an die Galater hatte der Apoſtel, um ſie, da ſie durch die falſchen Apoſtel ſo irre gemacht waren, ſo viel mehr zu uͤberzeugen, mit eigner Hand ge- ſchrieben; davon es c. 6, 11. heißt: Sehet, mit wie vielen Worten habe ich euch ge- ſchrieben mit eigner Hand. 2. Die drey folgenden Verſe hat der Apo- ſtel ohne Zweifel mit eigner Hand ſelbſt dazu geſetzet: wie ſie denn auch ſehr nachdruͤcklich ſind. V. 22. Wo jemand den HErrn JEſum Chriſt nicht lieb hat, der ſey Anathema Ma- ran atha. Anmerckungen. 1. Es iſt dieſes ein ſonderlicher Beſchluß des Briefes, der mit einem harten Fluche ge- ſchiehet: welcher doch auch mit einem gedoppel- ten Segens-Wunſche begleitet wird, alſo, daß ſich die Application des Geſetzes und des Evan- gelii am Ende dieſes Briefes bey einander findet. Es muß es der Apoſtel noͤthig gefunden haben, der ſo vielen Unordnungen und eigenſinnigen Koͤpfe wegen, ſonderlich um derer willen, wel- che ſich zu Lehrern unter ihnen aufgeworfen, und ihme, dem Apoſtel, zuwider waren, (wie man aus dem andern Briefe ſiehet) ein ſo nach- druͤckliches Final zu machen. 2. Die Worte, den HErrn JEſum Chriſtum lieb haben, oder nicht lieb haben, ſtehen alhier in ſolchem Nachdrucke, wie die von der Liebe gegen GOTT, Deut. 6, 5. Matth. 22, 37. doch nach einem evangeliſchen Sinne, nach welchem die Liebe rechtſchaffen und GOtt gefaͤllig ſeyn kan, ob ſie gleich nicht vollkommen iſt. Jm Nachdrucke aber koͤmmt es bey der Lie- be hauptſaͤchlich mit auf den Glauben an. Denn gleichwie der Glaube an JEſum CHri- ſtum durch die Liebe thaͤtig iſt: alſo wo keine Liebe iſt, da iſt auch kein Glaube. Wer aber an JESUM nicht glaubet, wird verdammet Marc. 16, 16. und Joh. 3, 18. Wer nicht glau- bet, der iſt ſchon gerichtet, denn er glau- bet nicht an den Namen des eingebohrnen Sohnes GOttes. 3. Und wie es hier heißt: Wo iemand den HErrn JEſum Chriſt nicht lieb hat, der ſey verfluchet: alſo heiſſet es hingegen Eph. 6, 24. von der den Glauben zum Grunde habenden Liebe: Gnade ſey mit allen, die da lieb haben unſern HErrn JEſum Chriſt unverruͤckt. Amen. 4. Der mit dem Worte anathema bezeich- nete Fluch gehet auf eine ſolche Abſonderung von GOtt, nach welcher der Menſch mit Ver- luſt der ewigen Seligkeit verdammet wird. Und da ein glaub- und liebloſer Menſch ſchon auſſer der ſeligen Gemeinſchaft mit GOTT in einem unſeligen Zuſtande ſtehet, ſo iſt es denn auch kein Wunder, wenn er in demſelben dahin faͤh- ret, und der uͤber ihm ſchon liegende Zorn Got- tes uͤber ihm bleibet nach Joh. 3, 36. Wie denn aus dem angedroheten Fluche leichtlich zu erkennen iſt, daß der Apoſtel von einem ſolchen Man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/370
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/370>, abgerufen am 16.08.2024.