Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 15, 52-57. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
von Ewigkeit zu Ewigkeit etc. Und v. 10.Nun ist das Heil, und die Kraft, und das Reich, und die Macht unsers GOttes und seines CHristus worden etc. Mit diesem Po- saunenschall nimmt also der HErr das Reich zur besondern Oeconomie ein, welches er nach der- selben Vollendung dem Vater überantworten, und doch an sich selbst nichts desto weniger regie- ren wird in alle Ewigkeit, nach 1 Cor. 15, 24. bey der Einnehmung des Reichs wird denn im Gegenbilde geschehen, was an Jericho vorgebil- det worden, nemlich wie daß um diese Stadt zu ihrer Verheerung nebst der geführten Bun- deslade sieben Priester und sieben Halljahrs Po- saunen und mit ihnen das Volck Jsrael, blasend umher ziehen musten, und solchen Zug am sieben- den Tage siebenfach thaten, und zum siebenden oder letzten mal dabey ein grosses Feld-Geschrey machten: da denn die Mauren der Stadt auf einmal mit einem grossen Krachen über einen Haufen fielen: nemlich zum Vorbilde des Falls der grossen Antichristischen Babylon: als von welcher es zur Zeit der letzten Posaune auch heis- sen wird: Sie ist gefallen! sie ist gefallen! Babylon die grosse etc. Off. Joh. 18, 2. V. 53. 54. Denn diß verwesliche (da es seiner Anmerckungen. 1. Jesaias handelt im gantzen 25ten Capitel V. 55. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo Anmerckungen. 1. Mit diesen Worten wird zwar gesehen auf den Ort Hos. 8, 14. aber sie sind nicht eigent- lich odervöllig daher genommen, sondern Pau- lus redet aus der Fülle des Geistes, wie es die Sache selbst mit sich brachte. 2. Der Stachel heißt alhie so viel als ein spitziges Gewehr, womit man einem einen töd- lichen Stich geben kan. Und einen solchen Stachel hat der natürliche Tod an der Sünde und an der daher entstandenen Verweslichkeit der Natur, und Vermöge der Sünde führet der zeitliche Tod aus dem geistlichen in den ewigen. 3. Es wird in beyden Worten, Tod und Hölle, nach dem contexte zwar auf den leiblichen Tod und auf die natürliche Begräb- nisse gesehen: aber dergestalt, daß damit für- nehmlich der Grund angezeiget wird, den sie haben in der Sünde, welche den geistlichen Tod in sich hält, und zum ewigen führet. 3. Und da der Apostel diese Worte Frag- weise vorträget, so zeiget solches seinen freudigen Muth und die völlige Versicherung an, daß al- ler Tod durch CHristum hinweg genommen wer- de; und stimmet er gleichsam Worte eines Tri- umph-Liedes an. V. 56. Aber der Stachel des Todes ist die V. 57. GOtt aber sey Danck, der uns den Sieg An-
Cap. 15, 52-57. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
von Ewigkeit zu Ewigkeit ꝛc. Und v. 10.Nun iſt das Heil, und die Kraft, und das Reich, und die Macht unſers GOttes und ſeines CHriſtus worden ꝛc. Mit dieſem Po- ſaunenſchall nimmt alſo der HErr das Reich zur beſondern Oeconomie ein, welches er nach der- ſelben Vollendung dem Vater uͤberantworten, und doch an ſich ſelbſt nichts deſto weniger regie- ren wird in alle Ewigkeit, nach 1 Cor. 15, 24. bey der Einnehmung des Reichs wird denn im Gegenbilde geſchehen, was an Jericho vorgebil- det worden, nemlich wie daß um dieſe Stadt zu ihrer Verheerung nebſt der gefuͤhrten Bun- deslade ſieben Prieſter und ſieben Halljahrs Po- ſaunen und mit ihnen das Volck Jſrael, blaſend umher ziehen muſten, und ſolchen Zug am ſieben- den Tage ſiebenfach thaten, und zum ſiebenden oder letzten mal dabey ein groſſes Feld-Geſchrey machten: da denn die Mauren der Stadt auf einmal mit einem groſſen Krachen uͤber einen Haufen fielen: nemlich zum Vorbilde des Falls der groſſen Antichriſtiſchen Babylon: als von welcher es zur Zeit der letzten Poſaune auch heiſ- ſen wird: Sie iſt gefallen! ſie iſt gefallen! Babylon die groſſe ꝛc. Off. Joh. 18, 2. V. 53. 54. Denn diß verwesliche (da es ſeiner Anmerckungen. 1. Jeſaias handelt im gantzen 25ten Capitel V. 55. Tod, wo iſt dein Stachel? Hoͤlle, wo Anmerckungen. 1. Mit dieſen Worten wird zwar geſehen auf den Ort Hoſ. 8, 14. aber ſie ſind nicht eigent- lich odervoͤllig daher genommen, ſondern Pau- lus redet aus der Fuͤlle des Geiſtes, wie es die Sache ſelbſt mit ſich brachte. 2. Der Stachel heißt alhie ſo viel als ein ſpitziges Gewehr, womit man einem einen toͤd- lichen Stich geben kan. Und einen ſolchen Stachel hat der natuͤrliche Tod an der Suͤnde und an der daher entſtandenen Verweslichkeit der Natur, und Vermoͤge der Suͤnde fuͤhret der zeitliche Tod aus dem geiſtlichen in den ewigen. 3. Es wird in beyden Worten, Tod und Hoͤlle, nach dem contexte zwar auf den leiblichen Tod und auf die natuͤrliche Begraͤb- niſſe geſehen: aber dergeſtalt, daß damit fuͤr- nehmlich der Grund angezeiget wird, den ſie haben in der Suͤnde, welche den geiſtlichen Tod in ſich haͤlt, und zum ewigen fuͤhret. 3. Und da der Apoſtel dieſe Worte Frag- weiſe vortraͤget, ſo zeiget ſolches ſeinen freudigen Muth und die voͤllige Verſicherung an, daß al- ler Tod durch CHriſtum hinweg genommen wer- de; und ſtimmet er gleichſam Worte eines Tri- umph-Liedes an. V. 56. Aber der Stachel des Todes iſt die V. 57. GOtt aber ſey Danck, der uns den Sieg An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0363" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 15, 52-57. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">von Ewigkeit zu Ewigkeit ꝛc.</hi> Und v. 10.<lb/><hi rendition="#fr">Nun iſt das Heil, und die Kraft, und das<lb/> Reich, und die Macht unſers GOttes und<lb/> ſeines CHriſtus worden ꝛc.</hi> Mit dieſem Po-<lb/> ſaunenſchall nimmt alſo der HErr das Reich zur<lb/> beſondern <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e ein, welches er nach der-<lb/> ſelben Vollendung dem Vater uͤberantworten,<lb/> und doch an ſich ſelbſt nichts deſto weniger regie-<lb/> ren wird in alle Ewigkeit, nach 1 Cor. 15, 24.<lb/> bey der Einnehmung des Reichs wird denn im<lb/> Gegenbilde geſchehen, was an Jericho vorgebil-<lb/> det worden, nemlich wie daß um dieſe Stadt<lb/> zu ihrer Verheerung nebſt der gefuͤhrten Bun-<lb/> deslade ſieben Prieſter und ſieben Halljahrs Po-<lb/> ſaunen und mit ihnen das Volck Jſrael, blaſend<lb/> umher ziehen muſten, und ſolchen Zug am ſieben-<lb/> den Tage ſiebenfach thaten, und zum ſiebenden<lb/> oder letzten mal dabey ein groſſes Feld-Geſchrey<lb/> machten: da denn die Mauren der Stadt auf<lb/> einmal mit einem groſſen Krachen uͤber einen<lb/> Haufen fielen: nemlich zum Vorbilde des Falls<lb/> der groſſen Antichriſtiſchen Babylon: als von<lb/> welcher es zur Zeit der letzten Poſaune auch heiſ-<lb/> ſen wird: <hi rendition="#fr">Sie iſt gefallen! ſie iſt gefallen!<lb/> Babylon die groſſe ꝛc.</hi> Off. Joh. 18, 2.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 53. 54.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn diß verwesliche</hi> (da es ſeiner<lb/> Schwachheit und Zerbrechlichkeit wegen das<lb/> Reich GOttes in der Herrlichkeit nicht ſehen<lb/> kan, nach v. 50.) <hi rendition="#fr">muß anziehen das un ver-<lb/> wesliche, und diß ſterbliche muß anziehen<lb/> die Unſterblichkeit</hi> (und damit, als mit ei-<lb/> nem neuen Kleide, nach ausgezognem alten,<lb/> uͤberkleidet und geſchmuͤcket werden) V. 54.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn aber dis verwesliche wird anziehen<lb/> das unverwesliche, und diß ſterbliche<lb/> wird anziehen die Unſterblichkeit, denn<lb/> wird</hi> (mit dem allergroͤſſeſten Nachdruck aufs<lb/> vollkommenſte) <hi rendition="#fr">erfuͤllet werden das Wort</hi><lb/> (der Verheiſſung, des bey dem Jeſaia am 25, 8.<lb/> geſchrieben ſtehet) <hi rendition="#fr">der Tod</hi> (uͤberhaupt, alſo in<lb/> Anſehung der Glaͤubigen, die vom geiſtlichen<lb/> Tode ſchon befreyet worden ſind, der zeitliche<lb/> und der ewige Tod) <hi rendition="#fr">in den Sieg</hi> (das iſt gaͤntz-<lb/> lich und auf ewig, alſo daß nichts mehr davon<lb/> uͤbrig bleibet.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jeſaias handelt im gantzen 25ten Capitel<lb/> von den Zeiten des Meßiaͤ, und ſonderlich von<lb/> derſelben letztern und herrlichern <hi rendition="#aq">periodo,</hi> wel-<lb/> cher ſich zur Zeit der zuvorgedachten letzten oder<lb/> ſiebenden Poſaune anheben wird. Und ſpricht<lb/> er daſelbſt von dem Meßia, <hi rendition="#fr">daß er den Tod<lb/> verſchlingen werde</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, welches Wort in<lb/> ſich hat <hi rendition="#aq">notionem æternitatis & victoriæ,</hi> die Be-<lb/> deutung der Ewigkeit und des Sieges. Das<lb/><hi rendition="#aq">verbum</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> heißt eigentlich <hi rendition="#fr">ſiegen, uͤber-<lb/> winden;</hi> und da die ſelige Ewigkeit ein beſtaͤn-<lb/> diger Sieg uͤber alles Boͤſe und eine ſtete Erloͤ-<lb/> ſung von allem Ubel ſeyn wird, ſo heißt <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> mit der <hi rendition="#aq">particula</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ſo viel <hi rendition="#fr">als zum Siege und<lb/> in Ewigkeit,</hi> oder zum ewigen Siege. Wie<lb/> denn auch die Griechiſchen <hi rendition="#aq">Interpretes,</hi> ob gleich<lb/> nicht an dieſem Orte, doch ſonſt das Wort <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><cb/> gar oft uͤberſetzen εἰς νῖκος, <hi rendition="#aq">in victoriam,</hi> zum<lb/> Siege. 2 Sam. 2, 26. Jer. 3, 5. Amos 1, 11.<lb/> c. 7, 7. ꝛc. Dasjenige nun, was Jeſaias von<lb/> dem Meßia ſaget, daß er thun werde, er wer-<lb/> de den Tod verſchlingen zum Siege, oder in<lb/> Ewigkeit, das ſpricht Paulus von dieſen Zeiten<lb/> der Gewißheit wegen aus als ſchon geſchehen,<lb/> wenn er ſaget: <hi rendition="#fr">Der Tod iſt verſchlungen in<lb/> den Sieg.</hi> Und alſo wird denn der letzte Feind,<lb/> der Tod, aufgehoben nach v. 26.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 55.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Tod, wo iſt dein Stachel? Hoͤlle, wo<lb/> iſt dein Sieg?</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Mit dieſen Worten wird zwar geſehen<lb/> auf den Ort Hoſ. 8, 14. aber ſie ſind nicht eigent-<lb/> lich odervoͤllig daher genommen, ſondern Pau-<lb/> lus redet aus der Fuͤlle des Geiſtes, wie es die<lb/> Sache ſelbſt mit ſich brachte.</item><lb/> <item>2. Der <hi rendition="#fr">Stachel</hi> heißt alhie ſo viel als ein<lb/> ſpitziges Gewehr, womit man einem einen toͤd-<lb/> lichen Stich geben kan. Und einen ſolchen<lb/> Stachel hat der natuͤrliche Tod an der Suͤnde<lb/> und an der daher entſtandenen Verweslichkeit<lb/> der Natur, und Vermoͤge der Suͤnde fuͤhret<lb/> der zeitliche Tod aus dem geiſtlichen in den<lb/> ewigen.</item><lb/> <item>3. Es wird in beyden Worten, <hi rendition="#fr">Tod<lb/> und Hoͤlle,</hi> nach dem <hi rendition="#aq">context</hi>e zwar auf den<lb/> leiblichen Tod und auf die natuͤrliche Begraͤb-<lb/> niſſe geſehen: aber dergeſtalt, daß damit fuͤr-<lb/> nehmlich der Grund angezeiget wird, den ſie<lb/> haben in der Suͤnde, welche den geiſtlichen Tod<lb/> in ſich haͤlt, und zum ewigen fuͤhret.</item><lb/> <item>3. Und da der Apoſtel dieſe Worte Frag-<lb/> weiſe vortraͤget, ſo zeiget ſolches ſeinen freudigen<lb/> Muth und die voͤllige Verſicherung an, daß al-<lb/> ler Tod durch CHriſtum hinweg genommen wer-<lb/> de; und ſtimmet er gleichſam Worte eines Tri-<lb/> umph-Liedes an.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 56.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aber der Stachel des Todes iſt die<lb/> Suͤnde</hi> (ſintemal durch die Suͤnde der Tod in<lb/> die Welt gekommen und zu allen Menſchen hin-<lb/> durch gedrungen Roͤm. 5, 12. und der Tod der<lb/> Suͤnden Sold iſt Roͤm. 6, 23. Es wird der<lb/> Tod, und darunter die Straf-Gerechtigkeit<lb/> GOttes gleichſam wie eine Perſon mit einem<lb/> toͤdlichen zur Strafe gerichteten <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>e;<lb/> welches ſie von der Suͤnde, als einer Urſache,<lb/> hernimmt, vorgeſtellt) <hi rendition="#fr">die Kraft aber der<lb/> Suͤnde iſt das Geſetz</hi> (als welches die Suͤn-<lb/> de, die ohne daſſelbe theils gar nicht, theils<lb/> nicht recht erkant und geachtet, oder doch fuͤr<lb/> eine Kleinigkeit gehalten wird, in ihrer Groͤſſe<lb/> und Argheit recht aufdecket, alſo, daß ſie als<lb/> ſehr maͤchtig, die uns beherrſchet und verdam-<lb/> met, erkannt wird. Davon ſiehe Roͤm. 3, 20.<lb/> c. 4, 15. c. 5, 20. c. 7, 5. 9. 13. Hebr. 2, 14.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 57.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">GOtt aber ſey Danck, der uns den Sieg<lb/> gegeben hat, durch unſern HErrn JEſum<lb/> Chriſtum.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0363]
Cap. 15, 52-57. an die Corinthier.
von Ewigkeit zu Ewigkeit ꝛc. Und v. 10.
Nun iſt das Heil, und die Kraft, und das
Reich, und die Macht unſers GOttes und
ſeines CHriſtus worden ꝛc. Mit dieſem Po-
ſaunenſchall nimmt alſo der HErr das Reich zur
beſondern Oeconomie ein, welches er nach der-
ſelben Vollendung dem Vater uͤberantworten,
und doch an ſich ſelbſt nichts deſto weniger regie-
ren wird in alle Ewigkeit, nach 1 Cor. 15, 24.
bey der Einnehmung des Reichs wird denn im
Gegenbilde geſchehen, was an Jericho vorgebil-
det worden, nemlich wie daß um dieſe Stadt
zu ihrer Verheerung nebſt der gefuͤhrten Bun-
deslade ſieben Prieſter und ſieben Halljahrs Po-
ſaunen und mit ihnen das Volck Jſrael, blaſend
umher ziehen muſten, und ſolchen Zug am ſieben-
den Tage ſiebenfach thaten, und zum ſiebenden
oder letzten mal dabey ein groſſes Feld-Geſchrey
machten: da denn die Mauren der Stadt auf
einmal mit einem groſſen Krachen uͤber einen
Haufen fielen: nemlich zum Vorbilde des Falls
der groſſen Antichriſtiſchen Babylon: als von
welcher es zur Zeit der letzten Poſaune auch heiſ-
ſen wird: Sie iſt gefallen! ſie iſt gefallen!
Babylon die groſſe ꝛc. Off. Joh. 18, 2.
V. 53. 54.
Denn diß verwesliche (da es ſeiner
Schwachheit und Zerbrechlichkeit wegen das
Reich GOttes in der Herrlichkeit nicht ſehen
kan, nach v. 50.) muß anziehen das un ver-
wesliche, und diß ſterbliche muß anziehen
die Unſterblichkeit (und damit, als mit ei-
nem neuen Kleide, nach ausgezognem alten,
uͤberkleidet und geſchmuͤcket werden) V. 54.
Wenn aber dis verwesliche wird anziehen
das unverwesliche, und diß ſterbliche
wird anziehen die Unſterblichkeit, denn
wird (mit dem allergroͤſſeſten Nachdruck aufs
vollkommenſte) erfuͤllet werden das Wort
(der Verheiſſung, des bey dem Jeſaia am 25, 8.
geſchrieben ſtehet) der Tod (uͤberhaupt, alſo in
Anſehung der Glaͤubigen, die vom geiſtlichen
Tode ſchon befreyet worden ſind, der zeitliche
und der ewige Tod) in den Sieg (das iſt gaͤntz-
lich und auf ewig, alſo daß nichts mehr davon
uͤbrig bleibet.)
Anmerckungen.
1. Jeſaias handelt im gantzen 25ten Capitel
von den Zeiten des Meßiaͤ, und ſonderlich von
derſelben letztern und herrlichern periodo, wel-
cher ſich zur Zeit der zuvorgedachten letzten oder
ſiebenden Poſaune anheben wird. Und ſpricht
er daſelbſt von dem Meßia, daß er den Tod
verſchlingen werde _ , welches Wort in
ſich hat notionem æternitatis & victoriæ, die Be-
deutung der Ewigkeit und des Sieges. Das
verbum _ heißt eigentlich ſiegen, uͤber-
winden; und da die ſelige Ewigkeit ein beſtaͤn-
diger Sieg uͤber alles Boͤſe und eine ſtete Erloͤ-
ſung von allem Ubel ſeyn wird, ſo heißt _
mit der particula _ ſo viel als zum Siege und
in Ewigkeit, oder zum ewigen Siege. Wie
denn auch die Griechiſchen Interpretes, ob gleich
nicht an dieſem Orte, doch ſonſt das Wort _
gar oft uͤberſetzen εἰς νῖκος, in victoriam, zum
Siege. 2 Sam. 2, 26. Jer. 3, 5. Amos 1, 11.
c. 7, 7. ꝛc. Dasjenige nun, was Jeſaias von
dem Meßia ſaget, daß er thun werde, er wer-
de den Tod verſchlingen zum Siege, oder in
Ewigkeit, das ſpricht Paulus von dieſen Zeiten
der Gewißheit wegen aus als ſchon geſchehen,
wenn er ſaget: Der Tod iſt verſchlungen in
den Sieg. Und alſo wird denn der letzte Feind,
der Tod, aufgehoben nach v. 26.
V. 55.
Tod, wo iſt dein Stachel? Hoͤlle, wo
iſt dein Sieg?
Anmerckungen.
1. Mit dieſen Worten wird zwar geſehen
auf den Ort Hoſ. 8, 14. aber ſie ſind nicht eigent-
lich odervoͤllig daher genommen, ſondern Pau-
lus redet aus der Fuͤlle des Geiſtes, wie es die
Sache ſelbſt mit ſich brachte.
2. Der Stachel heißt alhie ſo viel als ein
ſpitziges Gewehr, womit man einem einen toͤd-
lichen Stich geben kan. Und einen ſolchen
Stachel hat der natuͤrliche Tod an der Suͤnde
und an der daher entſtandenen Verweslichkeit
der Natur, und Vermoͤge der Suͤnde fuͤhret
der zeitliche Tod aus dem geiſtlichen in den
ewigen.
3. Es wird in beyden Worten, Tod
und Hoͤlle, nach dem contexte zwar auf den
leiblichen Tod und auf die natuͤrliche Begraͤb-
niſſe geſehen: aber dergeſtalt, daß damit fuͤr-
nehmlich der Grund angezeiget wird, den ſie
haben in der Suͤnde, welche den geiſtlichen Tod
in ſich haͤlt, und zum ewigen fuͤhret.
3. Und da der Apoſtel dieſe Worte Frag-
weiſe vortraͤget, ſo zeiget ſolches ſeinen freudigen
Muth und die voͤllige Verſicherung an, daß al-
ler Tod durch CHriſtum hinweg genommen wer-
de; und ſtimmet er gleichſam Worte eines Tri-
umph-Liedes an.
V. 56.
Aber der Stachel des Todes iſt die
Suͤnde (ſintemal durch die Suͤnde der Tod in
die Welt gekommen und zu allen Menſchen hin-
durch gedrungen Roͤm. 5, 12. und der Tod der
Suͤnden Sold iſt Roͤm. 6, 23. Es wird der
Tod, und darunter die Straf-Gerechtigkeit
GOttes gleichſam wie eine Perſon mit einem
toͤdlichen zur Strafe gerichteten Inſtrumente;
welches ſie von der Suͤnde, als einer Urſache,
hernimmt, vorgeſtellt) die Kraft aber der
Suͤnde iſt das Geſetz (als welches die Suͤn-
de, die ohne daſſelbe theils gar nicht, theils
nicht recht erkant und geachtet, oder doch fuͤr
eine Kleinigkeit gehalten wird, in ihrer Groͤſſe
und Argheit recht aufdecket, alſo, daß ſie als
ſehr maͤchtig, die uns beherrſchet und verdam-
met, erkannt wird. Davon ſiehe Roͤm. 3, 20.
c. 4, 15. c. 5, 20. c. 7, 5. 9. 13. Hebr. 2, 14.)
V. 57.
GOtt aber ſey Danck, der uns den Sieg
gegeben hat, durch unſern HErrn JEſum
Chriſtum.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |