Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 15, 51. 52. [Spaltenumbruch]
sen nach unterschieden wären, zur Einwohnungüberkämen, dieselbe aus den Gräbern erwarten dürfen, sondern sie würden sie aus der Schöpf- fungs-Kraft sofort alda, wo sie nach abgeleg- tem Leibe sind, überkommen. Und wie hätte es auch dürfen von dem Meere gesaget werden, daß es seine todten Cörper bey der letzten Auferstehung wieder gebe? Apoc. 20, 13. Was würde es nöthig gewesen seyn, daß, da bey der Auferstehung CHristi viele schon vorlängst verstorbene Heiligen in ihren verklärten Leibern zu Jerusalem vielen Glaubigen erschienen sind, sie solche erst aus ihren Gräbern hätten müssen annehmen? wie doch ausdrücklich stehet Matth. 27, 52. 53. Und die Gräber thäten sich auf, und stunden auf viele Leiber der Heiligen, die da schliefen, und gingen aus den Grä- benn nach seiner Auferstehung, und ka- men in die heilige Stadt, und erschienen vielen. Man würde sodann auch der Worte Auferweckung, Auferstehung gar nicht gebrau- chen, sondern es würde die neue Schöpfung gantz anderer Leiber mit andern Wörtern ausge- drucket seyn. Und wie würde sich zu einer sol- chen Darstellung der Leiber das Gleichniß von dem Samen-Korn geschicket haben? da ja nicht ein anders Korn, sondern eben dasselbe, wel- ches ausgesäet worden, wieder aufgehet. Es bleibet demnach dabey, daß so wahrhaftig eben der Leib CHristi, der ins Grab geleget, wieder auferstanden, auch eben dieselbe Leiber aller Menschen wieder auferstehen werden, ob sie auch gleich schon vorlängst in die Verwesung einge- gangen. 8. Es ist dieses eine wichtige Frage von der Auferstehung der Leiber, ob es die vorigen und nur in Unverweslichkeit dargestelten, oder gantz andere Cörper seyn werden, sonderlich in Anse- hung mancher falschen Philosophorum, auch wol anderer Zweifeler: als welche vermeinen, es sey genug, wenn man eine Restitution der Lei- ber glaube, es möchten nun die vorigen seyn, oder nicht. Da es nun aber nicht gleich viel ist, und es den Gläubigen, und insonderheit den Märtyrern, und allen denen, welche um CHri- sti willen an ihrem Leibe viele Leiden zu überste- hen haben, gar tröstlich ist und zur Stärckung ihres Glaubens gereichet, wenn sie von der Wahrheit der Verklärung und Auferstehung ihrer eignen und eigentlichen Leiber, aus der heiligen Schrift überzeuget sind, so will ich die zuvor angeführten Gründe kurtz zusammen fassen, und dem Gedächtniß auch Verstande zur Hülfe in gewisser Ordnung hieher setzen. Es sind dem- nach folgende: a. Die Verwandelung, welche bey Henoch und Elia und an denen, welche CHristus in seiner Zukunft lebendig antreffen wird, an eben derselben Leibern vorgehet. c. Die Gleichheit, welche die Menschen in Ansehung ihrer Leiber haben müssen, und nicht viele ihre eigne, noch mehrere aber gantz fremde Leiber haben können. c. Die Vergleichung der Leiber mit dem Samen-Körnlein: da, wofern die Aehn- lichkeit nicht darinnen bestehen solte, daß bey [Spaltenumbruch] der Veränderung einerley Leiber blieben, wie einerley Samen, so würde das Gleichniß gar nicht statt gehabt haben. Da es nun aber eben zu dem tertio angeführet worden, so hat es darinnen nicht allein vim illustrandi, sondern auch probandi, oder giebt nicht al- lein eine Erläuterung, sondern auch einen Erweis. d. Die Eigenschaft der Worte, Aufer- weckung, Auferstehung aus den Grä- bern. e. Die Gerechtigkeit GOttes, welche es er- fodert, daß eben derjenigen Leiber, welche der Seele zum Guten, oder zum Bösen ge- dienet, auch der Wiedervergeltung theilhaf- tig werden. Jm übrigen siehe auch Hiob 19, 25. seqq. 9. Was der Apostel alhie von der Posau- ne saget, davon heißt es 1 Thess. 4, 16. also: Er selbst, der HERR, wird mit einem Feld-Geschrey, und Stimme des Ertz- Engels, und mit der Posaunen GOttes hernieder kommen vom Himmel, und die Todten in CHristo werden auferstehen. Und Matth. 24, 31. stehet: Sie werden se- hen kommen des Menschen Sohn in den Wolcken des Himmels mit grosser Kraft und Herrlichkeit; und er wird senden sei- ne Engel mit hellen Posaunen u. s. w. Es ist bekannt, wie die Posaunen im alten Testa- mente zu den Festtagen, sonderlich zu der Solen- nität des neuen Jahrstages, welcher daher auch festum buccinarum, der Tag des Blasens ge- nennet wurde 1 Sam. 29, 1. auch zu den Feld- zügen, und sonderlich zu dem wundervollen sie- benfachen Umzog um Jericho gebrauchet wor- den, zum Vorbilde auf das Ende der Welt. Da denn diejenige majestätische Promulgation des Gerichts, welche GOtt durch die Engel thun wird, mit dem Posaunen-Schall verglichen wird. 10. Wenn aber alhie der letzten Posaune gedacht wird, so beziehet sich dieses Wort letz- te auf mehrere und auf die vorhergehende. Und also werden wir damit in die Offenbarung Jo- hannis, woselbst das Geheimniß der Posau- nen, und sonderlich der letzten mit mehrern vorgestellet ist, hinein gewiesen. Hier finden wir nun sieben Posaunen c. 8, 2. seqq. und unter allen ist die letzte, oder die siebende sehr merckwürdig. Denn davon heißt es c. 10, 7. Jn den Tagen der Stimme des siebenden Engels, wenn er posaunen wird, so soll vollendet werden das Geheimniß GOttes, wie er hat verkündiget seinen Knechten und Propheten. Alwo wir sehen, daß auch des Geheimnisses ausdrücklich gedacht wird, gleichwie im gegenwärtigen Orte dieses Briefes an die Corinthier geschiehet, da es heißt: Sie- he, ich sage euch ein Geheimniß etc. Da nun die siebende Posaune erschallet, so heißt es davon c. 12, 1. Und der siebende Engel po- saunete, und es wurden grosse Stimmen im Himmel, die sprachen: Es sind die Rei- che der Welt unsers HErrn und seines CHristus worden, und er wird regieren von
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 15, 51. 52. [Spaltenumbruch]
ſen nach unterſchieden waͤren, zur Einwohnunguͤberkaͤmen, dieſelbe aus den Graͤbern erwarten duͤrfen, ſondern ſie wuͤrden ſie aus der Schoͤpf- fungs-Kraft ſofort alda, wo ſie nach abgeleg- tem Leibe ſind, uͤberkommen. Und wie haͤtte es auch duͤrfen von dem Meere geſaget werden, daß es ſeine todten Coͤrper bey der letzten Auferſtehung wieder gebe? Apoc. 20, 13. Was wuͤrde es noͤthig geweſen ſeyn, daß, da bey der Auferſtehung CHriſti viele ſchon vorlaͤngſt verſtorbene Heiligen in ihren verklaͤrten Leibern zu Jeruſalem vielen Glaubigen erſchienen ſind, ſie ſolche erſt aus ihren Graͤbern haͤtten muͤſſen annehmen? wie doch ausdruͤcklich ſtehet Matth. 27, 52. 53. Und die Graͤber thaͤten ſich auf, und ſtunden auf viele Leiber der Heiligen, die da ſchliefen, und gingen aus den Graͤ- benn nach ſeiner Auferſtehung, und ka- men in die heilige Stadt, und erſchienen vielen. Man wuͤrde ſodann auch der Worte Auferweckung, Auferſtehung gar nicht gebrau- chen, ſondern es wuͤrde die neue Schoͤpfung gantz anderer Leiber mit andern Woͤrtern ausge- drucket ſeyn. Und wie wuͤrde ſich zu einer ſol- chen Darſtellung der Leiber das Gleichniß von dem Samen-Korn geſchicket haben? da ja nicht ein anders Korn, ſondern eben daſſelbe, wel- ches ausgeſaͤet worden, wieder aufgehet. Es bleibet demnach dabey, daß ſo wahrhaftig eben der Leib CHriſti, der ins Grab geleget, wieder auferſtanden, auch eben dieſelbe Leiber aller Menſchen wieder auferſtehen werden, ob ſie auch gleich ſchon vorlaͤngſt in die Verweſung einge- gangen. 8. Es iſt dieſes eine wichtige Frage von der Auferſtehung der Leiber, ob es die vorigen und nur in Unverweslichkeit dargeſtelten, oder gantz andere Coͤrper ſeyn werden, ſonderlich in Anſe- hung mancher falſchen Philoſophorum, auch wol anderer Zweifeler: als welche vermeinen, es ſey genug, wenn man eine Reſtitution der Lei- ber glaube, es moͤchten nun die vorigen ſeyn, oder nicht. Da es nun aber nicht gleich viel iſt, und es den Glaͤubigen, und inſonderheit den Maͤrtyrern, und allen denen, welche um CHri- ſti willen an ihrem Leibe viele Leiden zu uͤberſte- hen haben, gar troͤſtlich iſt und zur Staͤrckung ihres Glaubens gereichet, wenn ſie von der Wahrheit der Verklaͤrung und Auferſtehung ihrer eignen und eigentlichen Leiber, aus der heiligen Schrift uͤberzeuget ſind, ſo will ich die zuvor angefuͤhrten Gruͤnde kurtz zuſammen faſſen, und dem Gedaͤchtniß auch Verſtande zur Huͤlfe in gewiſſer Ordnung hieher ſetzen. Es ſind dem- nach folgende: a. Die Verwandelung, welche bey Henoch und Elia und an denen, welche CHriſtus in ſeiner Zukunft lebendig antreffen wird, an eben derſelben Leibern vorgehet. c. Die Gleichheit, welche die Menſchen in Anſehung ihrer Leiber haben muͤſſen, und nicht viele ihre eigne, noch mehrere aber gantz fremde Leiber haben koͤnnen. c. Die Vergleichung der Leiber mit dem Samen-Koͤrnlein: da, wofern die Aehn- lichkeit nicht darinnen beſtehen ſolte, daß bey [Spaltenumbruch] der Veraͤnderung einerley Leiber blieben, wie einerley Samen, ſo wuͤrde das Gleichniß gar nicht ſtatt gehabt haben. Da es nun aber eben zu dem tertio angefuͤhret worden, ſo hat es darinnen nicht allein vim illuſtrandi, ſondern auch probandi, oder giebt nicht al- lein eine Erlaͤuterung, ſondern auch einen Erweis. d. Die Eigenſchaft der Worte, Aufer- weckung, Auferſtehung aus den Graͤ- bern. e. Die Gerechtigkeit GOttes, welche es er- fodert, daß eben derjenigen Leiber, welche der Seele zum Guten, oder zum Boͤſen ge- dienet, auch der Wiedervergeltung theilhaf- tig werden. Jm uͤbrigen ſiehe auch Hiob 19, 25. ſeqq. 9. Was der Apoſtel alhie von der Poſau- ne ſaget, davon heißt es 1 Theſſ. 4, 16. alſo: Er ſelbſt, der HERR, wird mit einem Feld-Geſchrey, und Stimme des Ertz- Engels, und mit der Poſaunen GOttes hernieder kommen vom Himmel, und die Todten in CHriſto werden auferſtehen. Und Matth. 24, 31. ſtehet: Sie werden ſe- hen kommen des Menſchen Sohn in den Wolcken des Himmels mit groſſer Kraft und Herrlichkeit; und er wird ſenden ſei- ne Engel mit hellen Poſaunen u. ſ. w. Es iſt bekannt, wie die Poſaunen im alten Teſta- mente zu den Feſttagen, ſonderlich zu der Solen- nitaͤt des neuen Jahrstages, welcher daher auch feſtum buccinarum, der Tag des Blaſens ge- nennet wurde 1 Sam. 29, 1. auch zu den Feld- zuͤgen, und ſonderlich zu dem wundervollen ſie- benfachen Umzog um Jericho gebrauchet wor- den, zum Vorbilde auf das Ende der Welt. Da denn diejenige majeſtaͤtiſche Promulgation des Gerichts, welche GOtt durch die Engel thun wird, mit dem Poſaunen-Schall verglichen wird. 10. Wenn aber alhie der letzten Poſaune gedacht wird, ſo beziehet ſich dieſes Wort letz- te auf mehrere und auf die vorhergehende. Und alſo werden wir damit in die Offenbarung Jo- hannis, woſelbſt das Geheimniß der Poſau- nen, und ſonderlich der letzten mit mehrern vorgeſtellet iſt, hinein gewieſen. Hier finden wir nun ſieben Poſaunen c. 8, 2. ſeqq. und unter allen iſt die letzte, oder die ſiebende ſehr merckwuͤrdig. Denn davon heißt es c. 10, 7. Jn den Tagen der Stimme des ſiebenden Engels, wenn er poſaunen wird, ſo ſoll vollendet werden das Geheimniß GOttes, wie er hat verkuͤndiget ſeinen Knechten und Propheten. Alwo wir ſehen, daß auch des Geheimniſſes ausdruͤcklich gedacht wird, gleichwie im gegenwaͤrtigen Orte dieſes Briefes an die Corinthier geſchiehet, da es heißt: Sie- he, ich ſage euch ein Geheimniß ꝛc. Da nun die ſiebende Poſaune erſchallet, ſo heißt es davon c. 12, 1. Und der ſiebende Engel po- ſaunete, und es wurden groſſe Stimmen im Himmel, die ſprachen: Es ſind die Rei- che der Welt unſers HErrn und ſeines CHriſtus worden, und er wird regieren von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0362" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 15, 51. 52.</hi></hi></fw><lb/><cb/> ſen nach unterſchieden waͤren, zur Einwohnung<lb/> uͤberkaͤmen, dieſelbe aus den Graͤbern erwarten<lb/> duͤrfen, ſondern ſie wuͤrden ſie aus der Schoͤpf-<lb/> fungs-Kraft ſofort alda, wo ſie nach abgeleg-<lb/> tem Leibe ſind, uͤberkommen. Und wie haͤtte<lb/> es auch duͤrfen von dem <hi rendition="#fr">Meere</hi> geſaget werden,<lb/><hi rendition="#fr">daß es ſeine todten Coͤrper bey der letzten<lb/> Auferſtehung wieder gebe?</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20, 13.<lb/> Was wuͤrde es noͤthig geweſen ſeyn, daß, da bey<lb/> der Auferſtehung CHriſti viele ſchon vorlaͤngſt<lb/> verſtorbene Heiligen in ihren verklaͤrten Leibern<lb/> zu Jeruſalem vielen Glaubigen erſchienen ſind,<lb/> ſie ſolche erſt aus ihren Graͤbern haͤtten muͤſſen<lb/> annehmen? wie doch ausdruͤcklich ſtehet Matth.<lb/> 27, 52. 53. <hi rendition="#fr">Und die Graͤber thaͤten ſich auf,<lb/> und ſtunden auf viele Leiber der Heiligen,<lb/> die da ſchliefen, und gingen aus den Graͤ-<lb/> benn nach ſeiner Auferſtehung, und ka-<lb/> men in die heilige Stadt, und erſchienen<lb/> vielen.</hi> Man wuͤrde ſodann auch der Worte<lb/> Auferweckung, Auferſtehung gar nicht gebrau-<lb/> chen, ſondern es wuͤrde die neue Schoͤpfung<lb/> gantz anderer Leiber mit andern Woͤrtern ausge-<lb/> drucket ſeyn. Und wie wuͤrde ſich zu einer ſol-<lb/> chen Darſtellung der Leiber das Gleichniß von<lb/> dem Samen-Korn geſchicket haben? da ja nicht<lb/> ein anders Korn, ſondern eben daſſelbe, wel-<lb/> ches ausgeſaͤet worden, wieder aufgehet. Es<lb/> bleibet demnach dabey, daß ſo wahrhaftig eben<lb/> der Leib CHriſti, der ins Grab geleget, wieder<lb/> auferſtanden, auch eben dieſelbe Leiber aller<lb/> Menſchen wieder auferſtehen werden, ob ſie auch<lb/> gleich ſchon vorlaͤngſt in die Verweſung einge-<lb/> gangen.</item><lb/> <item>8. Es iſt dieſes eine wichtige Frage von der<lb/> Auferſtehung der Leiber, ob es die vorigen und<lb/> nur in Unverweslichkeit dargeſtelten, oder gantz<lb/> andere Coͤrper ſeyn werden, ſonderlich in Anſe-<lb/> hung mancher falſchen <hi rendition="#aq">Philoſophorum,</hi> auch<lb/> wol anderer Zweifeler: als welche vermeinen,<lb/> es ſey genug, wenn man eine <hi rendition="#aq">Reſtitution</hi> der Lei-<lb/> ber glaube, es moͤchten nun die vorigen ſeyn,<lb/> oder nicht. Da es nun aber nicht gleich viel iſt,<lb/> und es den Glaͤubigen, und inſonderheit den<lb/> Maͤrtyrern, und allen denen, welche um CHri-<lb/> ſti willen an ihrem Leibe viele Leiden zu uͤberſte-<lb/> hen haben, gar troͤſtlich iſt und zur Staͤrckung<lb/> ihres Glaubens gereichet, wenn ſie von der<lb/> Wahrheit der Verklaͤrung und Auferſtehung<lb/> ihrer eignen und eigentlichen Leiber, aus der<lb/> heiligen Schrift uͤberzeuget ſind, ſo will ich die<lb/> zuvor angefuͤhrten Gruͤnde kurtz zuſammen faſſen,<lb/> und dem Gedaͤchtniß auch Verſtande zur Huͤlfe<lb/> in gewiſſer Ordnung hieher ſetzen. Es ſind dem-<lb/> nach folgende:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Die Verwandelung,</hi> welche bey Henoch<lb/> und Elia und an denen, welche CHriſtus in<lb/> ſeiner Zukunft lebendig antreffen wird, an<lb/> eben derſelben Leibern vorgehet.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Die Gleichheit,</hi> welche die Menſchen in<lb/> Anſehung ihrer Leiber haben muͤſſen, und<lb/> nicht viele ihre eigne, noch mehrere aber gantz<lb/> fremde Leiber haben koͤnnen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Die Vergleichung der Leiber mit dem<lb/> Samen-Koͤrnlein:</hi> da, wofern die Aehn-<lb/> lichkeit nicht darinnen beſtehen ſolte, daß bey<lb/><cb/> der Veraͤnderung einerley Leiber blieben, wie<lb/> einerley Samen, ſo wuͤrde das Gleichniß<lb/> gar nicht ſtatt gehabt haben. Da es nun<lb/> aber eben zu dem <hi rendition="#aq">tertio</hi> angefuͤhret worden,<lb/> ſo hat es darinnen nicht allein <hi rendition="#aq">vim illuſtrandi,</hi><lb/> ſondern auch <hi rendition="#aq">probandi,</hi> oder giebt nicht al-<lb/> lein eine Erlaͤuterung, ſondern auch einen<lb/> Erweis.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Die Eigenſchaft der Worte, Aufer-<lb/> weckung, Auferſtehung aus den Graͤ-<lb/> bern.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#fr">Die Gerechtigkeit GOttes,</hi> welche es er-<lb/> fodert, daß eben derjenigen Leiber, welche<lb/> der Seele zum Guten, oder zum Boͤſen ge-<lb/> dienet, auch der Wiedervergeltung theilhaf-<lb/> tig werden. Jm uͤbrigen ſiehe auch Hiob 19,<lb/> 25. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi></item></list></item><lb/> <item>9. Was der Apoſtel alhie von der Poſau-<lb/> ne ſaget, davon heißt es 1 Theſſ. 4, 16. alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Er ſelbſt, der HERR, wird mit einem<lb/> Feld-Geſchrey, und Stimme des Ertz-<lb/> Engels, und mit der Poſaunen GOttes<lb/> hernieder kommen vom Himmel, und die<lb/> Todten in CHriſto werden auferſtehen.</hi><lb/> Und Matth. 24, 31. ſtehet: <hi rendition="#fr">Sie werden ſe-<lb/> hen kommen des Menſchen Sohn in den<lb/> Wolcken des Himmels mit groſſer Kraft<lb/> und Herrlichkeit; und er wird ſenden ſei-<lb/> ne Engel mit hellen Poſaunen</hi> u. ſ. w. Es<lb/> iſt bekannt, wie die Poſaunen im alten Teſta-<lb/> mente zu den Feſttagen, ſonderlich zu der <hi rendition="#aq">Solen-<lb/> nit</hi>aͤt des neuen Jahrstages, welcher daher auch<lb/><hi rendition="#aq">feſtum buccinarum,</hi> der Tag des Blaſens ge-<lb/> nennet wurde 1 Sam. 29, 1. auch zu den Feld-<lb/> zuͤgen, und ſonderlich zu dem wundervollen ſie-<lb/> benfachen Umzog um Jericho gebrauchet wor-<lb/> den, zum Vorbilde auf das Ende der Welt.<lb/> Da denn diejenige majeſtaͤtiſche <hi rendition="#aq">Promulgation</hi><lb/> des Gerichts, welche GOtt durch die Engel<lb/> thun wird, mit dem Poſaunen-Schall verglichen<lb/> wird.</item><lb/> <item>10. Wenn aber alhie der <hi rendition="#fr">letzten</hi> Poſaune<lb/> gedacht wird, ſo beziehet ſich dieſes Wort <hi rendition="#fr">letz-<lb/> te</hi> auf mehrere und auf die vorhergehende. Und<lb/> alſo werden wir damit in die <hi rendition="#fr">Offenbarung Jo-<lb/> hannis,</hi> woſelbſt das <hi rendition="#fr">Geheimniß der Poſau-<lb/> nen,</hi> und ſonderlich der <hi rendition="#fr">letzten</hi> mit mehrern<lb/> vorgeſtellet iſt, hinein gewieſen. Hier finden<lb/> wir nun <hi rendition="#fr">ſieben Poſaunen</hi> c. 8, 2. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> und<lb/> unter allen iſt die letzte, oder die ſiebende ſehr<lb/> merckwuͤrdig. Denn davon heißt es c. 10, 7.<lb/><hi rendition="#fr">Jn den Tagen der Stimme des ſiebenden<lb/> Engels, wenn er poſaunen wird, ſo ſoll<lb/> vollendet werden das Geheimniß GOttes,<lb/> wie er hat verkuͤndiget ſeinen Knechten<lb/> und Propheten.</hi> Alwo wir ſehen, daß auch<lb/> des Geheimniſſes ausdruͤcklich gedacht wird,<lb/> gleichwie im gegenwaͤrtigen Orte dieſes Briefes<lb/> an die Corinthier geſchiehet, da es heißt: <hi rendition="#fr">Sie-<lb/> he, ich ſage euch ein Geheimniß ꝛc.</hi> Da<lb/> nun die <hi rendition="#fr">ſiebende Poſaune</hi> erſchallet, ſo heißt<lb/> es davon c. 12, 1. <hi rendition="#fr">Und der ſiebende Engel po-<lb/> ſaunete, und es wurden groſſe Stimmen<lb/> im Himmel, die ſprachen: Es ſind die Rei-<lb/> che der Welt unſers HErrn und ſeines<lb/> CHriſtus worden, und er wird regieren</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0362]
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 15, 51. 52.
ſen nach unterſchieden waͤren, zur Einwohnung
uͤberkaͤmen, dieſelbe aus den Graͤbern erwarten
duͤrfen, ſondern ſie wuͤrden ſie aus der Schoͤpf-
fungs-Kraft ſofort alda, wo ſie nach abgeleg-
tem Leibe ſind, uͤberkommen. Und wie haͤtte
es auch duͤrfen von dem Meere geſaget werden,
daß es ſeine todten Coͤrper bey der letzten
Auferſtehung wieder gebe? Apoc. 20, 13.
Was wuͤrde es noͤthig geweſen ſeyn, daß, da bey
der Auferſtehung CHriſti viele ſchon vorlaͤngſt
verſtorbene Heiligen in ihren verklaͤrten Leibern
zu Jeruſalem vielen Glaubigen erſchienen ſind,
ſie ſolche erſt aus ihren Graͤbern haͤtten muͤſſen
annehmen? wie doch ausdruͤcklich ſtehet Matth.
27, 52. 53. Und die Graͤber thaͤten ſich auf,
und ſtunden auf viele Leiber der Heiligen,
die da ſchliefen, und gingen aus den Graͤ-
benn nach ſeiner Auferſtehung, und ka-
men in die heilige Stadt, und erſchienen
vielen. Man wuͤrde ſodann auch der Worte
Auferweckung, Auferſtehung gar nicht gebrau-
chen, ſondern es wuͤrde die neue Schoͤpfung
gantz anderer Leiber mit andern Woͤrtern ausge-
drucket ſeyn. Und wie wuͤrde ſich zu einer ſol-
chen Darſtellung der Leiber das Gleichniß von
dem Samen-Korn geſchicket haben? da ja nicht
ein anders Korn, ſondern eben daſſelbe, wel-
ches ausgeſaͤet worden, wieder aufgehet. Es
bleibet demnach dabey, daß ſo wahrhaftig eben
der Leib CHriſti, der ins Grab geleget, wieder
auferſtanden, auch eben dieſelbe Leiber aller
Menſchen wieder auferſtehen werden, ob ſie auch
gleich ſchon vorlaͤngſt in die Verweſung einge-
gangen.
8. Es iſt dieſes eine wichtige Frage von der
Auferſtehung der Leiber, ob es die vorigen und
nur in Unverweslichkeit dargeſtelten, oder gantz
andere Coͤrper ſeyn werden, ſonderlich in Anſe-
hung mancher falſchen Philoſophorum, auch
wol anderer Zweifeler: als welche vermeinen,
es ſey genug, wenn man eine Reſtitution der Lei-
ber glaube, es moͤchten nun die vorigen ſeyn,
oder nicht. Da es nun aber nicht gleich viel iſt,
und es den Glaͤubigen, und inſonderheit den
Maͤrtyrern, und allen denen, welche um CHri-
ſti willen an ihrem Leibe viele Leiden zu uͤberſte-
hen haben, gar troͤſtlich iſt und zur Staͤrckung
ihres Glaubens gereichet, wenn ſie von der
Wahrheit der Verklaͤrung und Auferſtehung
ihrer eignen und eigentlichen Leiber, aus der
heiligen Schrift uͤberzeuget ſind, ſo will ich die
zuvor angefuͤhrten Gruͤnde kurtz zuſammen faſſen,
und dem Gedaͤchtniß auch Verſtande zur Huͤlfe
in gewiſſer Ordnung hieher ſetzen. Es ſind dem-
nach folgende:
a. Die Verwandelung, welche bey Henoch
und Elia und an denen, welche CHriſtus in
ſeiner Zukunft lebendig antreffen wird, an
eben derſelben Leibern vorgehet.
c. Die Gleichheit, welche die Menſchen in
Anſehung ihrer Leiber haben muͤſſen, und
nicht viele ihre eigne, noch mehrere aber gantz
fremde Leiber haben koͤnnen.
c. Die Vergleichung der Leiber mit dem
Samen-Koͤrnlein: da, wofern die Aehn-
lichkeit nicht darinnen beſtehen ſolte, daß bey
der Veraͤnderung einerley Leiber blieben, wie
einerley Samen, ſo wuͤrde das Gleichniß
gar nicht ſtatt gehabt haben. Da es nun
aber eben zu dem tertio angefuͤhret worden,
ſo hat es darinnen nicht allein vim illuſtrandi,
ſondern auch probandi, oder giebt nicht al-
lein eine Erlaͤuterung, ſondern auch einen
Erweis.
d. Die Eigenſchaft der Worte, Aufer-
weckung, Auferſtehung aus den Graͤ-
bern.
e. Die Gerechtigkeit GOttes, welche es er-
fodert, daß eben derjenigen Leiber, welche
der Seele zum Guten, oder zum Boͤſen ge-
dienet, auch der Wiedervergeltung theilhaf-
tig werden. Jm uͤbrigen ſiehe auch Hiob 19,
25. ſeqq.
9. Was der Apoſtel alhie von der Poſau-
ne ſaget, davon heißt es 1 Theſſ. 4, 16. alſo:
Er ſelbſt, der HERR, wird mit einem
Feld-Geſchrey, und Stimme des Ertz-
Engels, und mit der Poſaunen GOttes
hernieder kommen vom Himmel, und die
Todten in CHriſto werden auferſtehen.
Und Matth. 24, 31. ſtehet: Sie werden ſe-
hen kommen des Menſchen Sohn in den
Wolcken des Himmels mit groſſer Kraft
und Herrlichkeit; und er wird ſenden ſei-
ne Engel mit hellen Poſaunen u. ſ. w. Es
iſt bekannt, wie die Poſaunen im alten Teſta-
mente zu den Feſttagen, ſonderlich zu der Solen-
nitaͤt des neuen Jahrstages, welcher daher auch
feſtum buccinarum, der Tag des Blaſens ge-
nennet wurde 1 Sam. 29, 1. auch zu den Feld-
zuͤgen, und ſonderlich zu dem wundervollen ſie-
benfachen Umzog um Jericho gebrauchet wor-
den, zum Vorbilde auf das Ende der Welt.
Da denn diejenige majeſtaͤtiſche Promulgation
des Gerichts, welche GOtt durch die Engel
thun wird, mit dem Poſaunen-Schall verglichen
wird.
10. Wenn aber alhie der letzten Poſaune
gedacht wird, ſo beziehet ſich dieſes Wort letz-
te auf mehrere und auf die vorhergehende. Und
alſo werden wir damit in die Offenbarung Jo-
hannis, woſelbſt das Geheimniß der Poſau-
nen, und ſonderlich der letzten mit mehrern
vorgeſtellet iſt, hinein gewieſen. Hier finden
wir nun ſieben Poſaunen c. 8, 2. ſeqq. und
unter allen iſt die letzte, oder die ſiebende ſehr
merckwuͤrdig. Denn davon heißt es c. 10, 7.
Jn den Tagen der Stimme des ſiebenden
Engels, wenn er poſaunen wird, ſo ſoll
vollendet werden das Geheimniß GOttes,
wie er hat verkuͤndiget ſeinen Knechten
und Propheten. Alwo wir ſehen, daß auch
des Geheimniſſes ausdruͤcklich gedacht wird,
gleichwie im gegenwaͤrtigen Orte dieſes Briefes
an die Corinthier geſchiehet, da es heißt: Sie-
he, ich ſage euch ein Geheimniß ꝛc. Da
nun die ſiebende Poſaune erſchallet, ſo heißt
es davon c. 12, 1. Und der ſiebende Engel po-
ſaunete, und es wurden groſſe Stimmen
im Himmel, die ſprachen: Es ſind die Rei-
che der Welt unſers HErrn und ſeines
CHriſtus worden, und er wird regieren
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |