Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück. möglichen sind. Jede Sprache hat ihre eigene, diedurch den Gebrauch eingeführt worden, und die in al- len Sprachen ebenfalls seyn könnten. Wir haben nur solche als Beyspiele angeführt, die im Französischen und Deutschen einen Jnfinitivum zu sich nehmen, weil auf diese Art alle übrigen Bestimmungen der Zeit, Zahl, Person etc. auf das Hülfswort fallen. Man sieht aber leicht, daß bald alle Modificationen der Handlung, die Verhältnisse des Redenden, der Antheil, den er an der Handlung nimmt, die Art, Kraft, Geschwindigkeit, Wiederholung, Gewohnheit, der Affect, die Grade der Heftigkeit, die Gewißheit, Möglichkeit, Nothwendig- keit, Wichtigkeit etc. entweder durch Hülfswörter oder durch Ableitungstheilchen ausgedruckt werden könnten, statt deren wir in den wirklichen Sprachen mehren- theils nur Bestimmungswörter gebrauchen (§. 126.). §. 159. Jm Deutschen haben wir nicht viele Ab- §. 160.
IV. Hauptſtuͤck. moͤglichen ſind. Jede Sprache hat ihre eigene, diedurch den Gebrauch eingefuͤhrt worden, und die in al- len Sprachen ebenfalls ſeyn koͤnnten. Wir haben nur ſolche als Beyſpiele angefuͤhrt, die im Franzoͤſiſchen und Deutſchen einen Jnfinitivum zu ſich nehmen, weil auf dieſe Art alle uͤbrigen Beſtimmungen der Zeit, Zahl, Perſon ꝛc. auf das Huͤlfswort fallen. Man ſieht aber leicht, daß bald alle Modificationen der Handlung, die Verhaͤltniſſe des Redenden, der Antheil, den er an der Handlung nimmt, die Art, Kraft, Geſchwindigkeit, Wiederholung, Gewohnheit, der Affect, die Grade der Heftigkeit, die Gewißheit, Moͤglichkeit, Nothwendig- keit, Wichtigkeit ꝛc. entweder durch Huͤlfswoͤrter oder durch Ableitungstheilchen ausgedruckt werden koͤnnten, ſtatt deren wir in den wirklichen Sprachen mehren- theils nur Beſtimmungswoͤrter gebrauchen (§. 126.). §. 159. Jm Deutſchen haben wir nicht viele Ab- §. 160.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> moͤglichen ſind. Jede Sprache hat ihre eigene, die<lb/> durch den Gebrauch eingefuͤhrt worden, und die in al-<lb/> len Sprachen ebenfalls ſeyn koͤnnten. Wir haben nur<lb/> ſolche als Beyſpiele angefuͤhrt, die im Franzoͤſiſchen und<lb/> Deutſchen einen Jnfinitivum zu ſich nehmen, weil auf<lb/> dieſe Art alle uͤbrigen Beſtimmungen der Zeit, Zahl,<lb/> Perſon ꝛc. auf das Huͤlfswort fallen. Man ſieht aber<lb/> leicht, daß bald alle Modificationen der Handlung, die<lb/> Verhaͤltniſſe des Redenden, der Antheil, den er an der<lb/> Handlung nimmt, die Art, Kraft, Geſchwindigkeit,<lb/> Wiederholung, Gewohnheit, der Affect, die Grade der<lb/> Heftigkeit, die Gewißheit, Moͤglichkeit, Nothwendig-<lb/> keit, Wichtigkeit ꝛc. entweder durch Huͤlfswoͤrter oder<lb/> durch Ableitungstheilchen ausgedruckt werden koͤnnten,<lb/> ſtatt deren wir in den wirklichen Sprachen mehren-<lb/> theils nur Beſtimmungswoͤrter gebrauchen (§. 126.).</p><lb/> <p>§. 159. Jm Deutſchen haben wir nicht viele Ab-<lb/> leitungstheilchen, die den Zeitwoͤrtern angehaͤngt wer-<lb/> den. Hingegen haben wir deſto mehrere denſelben<lb/> vorzuſetzen, dergleichen die Sylben: <hi rendition="#fr">ab, an, auf,<lb/> aus, be, bey, ein, em, ent, er, fuͤr, ge, her, hin,<lb/> miß, nach, in, por, ver, um, un, unter, vor,<lb/> ur, weg, zer, zu, voll, dar, wider, fort, mit,<lb/> ob, uͤber, durch, gegen, zwiſchen,</hi> ꝛc. ſind, aus<lb/> welchen ſich noch mehrere zuſammenſetzen laſſen. Der<lb/> Grund davon iſt, weil die letzten Sylben der Zeitwoͤr-<lb/> ter zum Conjugiren, und folglich zur Beſtimmung der<lb/> Zeit, Zahl, Perſon, ꝛc. gewiedmet ſind. Dieſes macht,<lb/> daß die Ableitungstheilchen eigentlich eingeſchoben wer-<lb/> den, wie z. E. in den Woͤrtern: <hi rendition="#fr">vereinigen, offen-<lb/> baren, raͤuchern, wandeln</hi> ꝛc., und unzaͤhligen an-<lb/> dern, die ſich von Nennwoͤrtern herleiten laſſen. Man<lb/> ſieht uͤbrigens auch hieraus, daß in der Ordnung der<lb/> Sylben mehr oder weniger Bedeutendes iſt (§. 135.).</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 160.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0098]
IV. Hauptſtuͤck.
moͤglichen ſind. Jede Sprache hat ihre eigene, die
durch den Gebrauch eingefuͤhrt worden, und die in al-
len Sprachen ebenfalls ſeyn koͤnnten. Wir haben nur
ſolche als Beyſpiele angefuͤhrt, die im Franzoͤſiſchen und
Deutſchen einen Jnfinitivum zu ſich nehmen, weil auf
dieſe Art alle uͤbrigen Beſtimmungen der Zeit, Zahl,
Perſon ꝛc. auf das Huͤlfswort fallen. Man ſieht aber
leicht, daß bald alle Modificationen der Handlung, die
Verhaͤltniſſe des Redenden, der Antheil, den er an der
Handlung nimmt, die Art, Kraft, Geſchwindigkeit,
Wiederholung, Gewohnheit, der Affect, die Grade der
Heftigkeit, die Gewißheit, Moͤglichkeit, Nothwendig-
keit, Wichtigkeit ꝛc. entweder durch Huͤlfswoͤrter oder
durch Ableitungstheilchen ausgedruckt werden koͤnnten,
ſtatt deren wir in den wirklichen Sprachen mehren-
theils nur Beſtimmungswoͤrter gebrauchen (§. 126.).
§. 159. Jm Deutſchen haben wir nicht viele Ab-
leitungstheilchen, die den Zeitwoͤrtern angehaͤngt wer-
den. Hingegen haben wir deſto mehrere denſelben
vorzuſetzen, dergleichen die Sylben: ab, an, auf,
aus, be, bey, ein, em, ent, er, fuͤr, ge, her, hin,
miß, nach, in, por, ver, um, un, unter, vor,
ur, weg, zer, zu, voll, dar, wider, fort, mit,
ob, uͤber, durch, gegen, zwiſchen, ꝛc. ſind, aus
welchen ſich noch mehrere zuſammenſetzen laſſen. Der
Grund davon iſt, weil die letzten Sylben der Zeitwoͤr-
ter zum Conjugiren, und folglich zur Beſtimmung der
Zeit, Zahl, Perſon, ꝛc. gewiedmet ſind. Dieſes macht,
daß die Ableitungstheilchen eigentlich eingeſchoben wer-
den, wie z. E. in den Woͤrtern: vereinigen, offen-
baren, raͤuchern, wandeln ꝛc., und unzaͤhligen an-
dern, die ſich von Nennwoͤrtern herleiten laſſen. Man
ſieht uͤbrigens auch hieraus, daß in der Ordnung der
Sylben mehr oder weniger Bedeutendes iſt (§. 135.).
§. 160.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |