Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den Zeitwörtern. im Lateinischen auf die Endungen are, ere, ere, ire an.Diese sollten bedeutend seyn, und vielleicht waren sie es anfänglich, und so wären sie, wie die meisten Ableitungs- theilchen der lateinischen Sprache, in Vergessenheit kom- men. Man wird auch schwerlich etwas a posteriori darüber bestimmen können. Da sich aber ein und eben dasselbe Zeitwort nicht durch alle vier Conjugationen durchführen läßt, so ist klar, daß diese Endungen keine Modificationen einer und eben derselben Handlung ha- ben bedeuten können. Sie müßten demnach nur ver- schiedene Arten von Handlungen angezeigt haben, und auch da läßt sich noch kein Grund finden, warum es nur viererley gewesen sind. §. 157. Wir merken dieses nur an, um zugleich mit §. 158. Wir können noch anmerken, daß die vor- mögli-
Von den Zeitwoͤrtern. im Lateiniſchen auf die Endungen are, ere, ere, ire an.Dieſe ſollten bedeutend ſeyn, und vielleicht waren ſie es anfaͤnglich, und ſo waͤren ſie, wie die meiſten Ableitungs- theilchen der lateiniſchen Sprache, in Vergeſſenheit kom- men. Man wird auch ſchwerlich etwas a poſteriori daruͤber beſtimmen koͤnnen. Da ſich aber ein und eben daſſelbe Zeitwort nicht durch alle vier Conjugationen durchfuͤhren laͤßt, ſo iſt klar, daß dieſe Endungen keine Modificationen einer und eben derſelben Handlung ha- ben bedeuten koͤnnen. Sie muͤßten demnach nur ver- ſchiedene Arten von Handlungen angezeigt haben, und auch da laͤßt ſich noch kein Grund finden, warum es nur viererley geweſen ſind. §. 157. Wir merken dieſes nur an, um zugleich mit §. 158. Wir koͤnnen noch anmerken, daß die vor- moͤgli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Zeitwoͤrtern.</hi></fw><lb/> im Lateiniſchen auf die Endungen <hi rendition="#aq">are, ere, ere, ire</hi> an.<lb/> Dieſe ſollten bedeutend ſeyn, und vielleicht waren ſie es<lb/> anfaͤnglich, und ſo waͤren ſie, wie die meiſten Ableitungs-<lb/> theilchen der lateiniſchen Sprache, in Vergeſſenheit kom-<lb/> men. Man wird auch ſchwerlich etwas <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi><lb/> daruͤber beſtimmen koͤnnen. Da ſich aber ein und eben<lb/> daſſelbe Zeitwort nicht durch alle vier Conjugationen<lb/> durchfuͤhren laͤßt, ſo iſt klar, daß dieſe Endungen keine<lb/> Modificationen einer und eben derſelben Handlung ha-<lb/> ben bedeuten koͤnnen. Sie muͤßten demnach nur ver-<lb/> ſchiedene Arten von Handlungen angezeigt haben, und<lb/> auch da laͤßt ſich noch kein Grund finden, warum es<lb/> nur viererley geweſen ſind.</p><lb/> <p>§. 157. Wir merken dieſes nur an, um zugleich mit<lb/> zu zeigen, daß die Sprachen charakteriſtiſcher ſeyn koͤnn-<lb/> ten, als ſie wirklich ſind, und wie viele Umſtaͤnde man<lb/> ſich zu Nutze machen koͤnne, wenn man eine wirklich<lb/> charakteriſtiſche Sprache erfinden wollte. Die vorhin<lb/> erwaͤhnten Beſtimmungen der Zeitwoͤrter durch Huͤlfs-<lb/> woͤrter (§. 152.), durch Ableitungstheilchen (§. 155.), ihr<lb/> Unterſchied in Abſicht auf die Veraͤnderung und Dauer<lb/> (§. 151.), die Bemerkung der Verhaͤltniß der Veraͤnde-<lb/> rung zur Urſache und Wirkung (§. 150.), wuͤrden da-<lb/> bey mit in Betrachtung gezogen, und die Zeitwoͤrter al-<lb/> ſo bezeichnet werden muͤſſen, daß die Ableitungen derſel-<lb/> ben, welche die Sache ſelbſt nicht litte, ſchon durch die<lb/> Structur des Wortes oder durch charakteriſtiſche Re-<lb/> geln ausgeſchloſſen wuͤrden. Denn es iſt fuͤr ſich klar,<lb/> daß, ſo weit dieſes angienge, die Theorie der Zeichen<lb/> ſtatt der Theorie der Sache wuͤrde koͤnnen gebraucht<lb/> werden, wie es bey wiſſenſchaftlichen Zeichen ſeyn ſolle<lb/> (§. 23.).</p><lb/> <p>§. 158. Wir koͤnnen noch anmerken, daß die vor-<lb/> hin (§. 152.) angefuͤhrten Huͤlfswoͤrter nicht die einigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤgli-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0097]
Von den Zeitwoͤrtern.
im Lateiniſchen auf die Endungen are, ere, ere, ire an.
Dieſe ſollten bedeutend ſeyn, und vielleicht waren ſie es
anfaͤnglich, und ſo waͤren ſie, wie die meiſten Ableitungs-
theilchen der lateiniſchen Sprache, in Vergeſſenheit kom-
men. Man wird auch ſchwerlich etwas a poſteriori
daruͤber beſtimmen koͤnnen. Da ſich aber ein und eben
daſſelbe Zeitwort nicht durch alle vier Conjugationen
durchfuͤhren laͤßt, ſo iſt klar, daß dieſe Endungen keine
Modificationen einer und eben derſelben Handlung ha-
ben bedeuten koͤnnen. Sie muͤßten demnach nur ver-
ſchiedene Arten von Handlungen angezeigt haben, und
auch da laͤßt ſich noch kein Grund finden, warum es
nur viererley geweſen ſind.
§. 157. Wir merken dieſes nur an, um zugleich mit
zu zeigen, daß die Sprachen charakteriſtiſcher ſeyn koͤnn-
ten, als ſie wirklich ſind, und wie viele Umſtaͤnde man
ſich zu Nutze machen koͤnne, wenn man eine wirklich
charakteriſtiſche Sprache erfinden wollte. Die vorhin
erwaͤhnten Beſtimmungen der Zeitwoͤrter durch Huͤlfs-
woͤrter (§. 152.), durch Ableitungstheilchen (§. 155.), ihr
Unterſchied in Abſicht auf die Veraͤnderung und Dauer
(§. 151.), die Bemerkung der Verhaͤltniß der Veraͤnde-
rung zur Urſache und Wirkung (§. 150.), wuͤrden da-
bey mit in Betrachtung gezogen, und die Zeitwoͤrter al-
ſo bezeichnet werden muͤſſen, daß die Ableitungen derſel-
ben, welche die Sache ſelbſt nicht litte, ſchon durch die
Structur des Wortes oder durch charakteriſtiſche Re-
geln ausgeſchloſſen wuͤrden. Denn es iſt fuͤr ſich klar,
daß, ſo weit dieſes angienge, die Theorie der Zeichen
ſtatt der Theorie der Sache wuͤrde koͤnnen gebraucht
werden, wie es bey wiſſenſchaftlichen Zeichen ſeyn ſolle
(§. 23.).
§. 158. Wir koͤnnen noch anmerken, daß die vor-
hin (§. 152.) angefuͤhrten Huͤlfswoͤrter nicht die einigen
moͤgli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |