Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Sprache als Zeichen betrachtet. könnten jede Arten der Pflanzen, Thiere etc. als Ganzebetrachtet, mit einzeln Sylben benennt werden. Jn die- sen Sylben würden gewisse Buchstaben bedeutend ge- macht, um daran die Classen und Arten, zu welchen jede einzele Art gehört, zu erkennen. Allein die Anzahl dieser einzeln Arten ist an sich merklich groß, und dürfte leicht die Anzahl jeder möglichen Sylben erschöpfen und übertreffen. Da wir nun noch zu allen diesen Arten auch ihre Theile, und überdieß noch unzählige Arten von Handlungen, Veränderungen, Modificationen, Verhält- nissen etc. zu benennen haben, so ist klar, daß die Anzahl der möglichen Sylben auf eine andere Art vertheilt, und bedeutend gemacht werden müsse. Und überhaupt fordert die Kürze der Zeichen, daß die einzeln Sylben häufig vorkommende, und vielfältig verbindbare Be- griffe bedeuten. Denn so lassen sich durch bloßes Zu- sammenhängen solcher Sylben zusammengesetzte und modificirte Begriffe vorstellen. Auf diese Art haben die Handlungen und Verhältnisse ein vorzüglicheres und viel natürlicheres Recht dazu, weil wir sie in Ermange- lung der Rede zu Zeichen der Begriffe machen wür- den, und auch bey der Rede wirklich dazu machen (§. 118.). §. 135. Die Ordnung der Sylben kann ebenfalls oder Lamb. Organon II B. F
Von der Sprache als Zeichen betrachtet. koͤnnten jede Arten der Pflanzen, Thiere ꝛc. als Ganzebetrachtet, mit einzeln Sylben benennt werden. Jn die- ſen Sylben wuͤrden gewiſſe Buchſtaben bedeutend ge- macht, um daran die Claſſen und Arten, zu welchen jede einzele Art gehoͤrt, zu erkennen. Allein die Anzahl dieſer einzeln Arten iſt an ſich merklich groß, und duͤrfte leicht die Anzahl jeder moͤglichen Sylben erſchoͤpfen und uͤbertreffen. Da wir nun noch zu allen dieſen Arten auch ihre Theile, und uͤberdieß noch unzaͤhlige Arten von Handlungen, Veraͤnderungen, Modificationen, Verhaͤlt- niſſen ꝛc. zu benennen haben, ſo iſt klar, daß die Anzahl der moͤglichen Sylben auf eine andere Art vertheilt, und bedeutend gemacht werden muͤſſe. Und uͤberhaupt fordert die Kuͤrze der Zeichen, daß die einzeln Sylben haͤufig vorkommende, und vielfaͤltig verbindbare Be- griffe bedeuten. Denn ſo laſſen ſich durch bloßes Zu- ſammenhaͤngen ſolcher Sylben zuſammengeſetzte und modificirte Begriffe vorſtellen. Auf dieſe Art haben die Handlungen und Verhaͤltniſſe ein vorzuͤglicheres und viel natuͤrlicheres Recht dazu, weil wir ſie in Ermange- lung der Rede zu Zeichen der Begriffe machen wuͤr- den, und auch bey der Rede wirklich dazu machen (§. 118.). §. 135. Die Ordnung der Sylben kann ebenfalls oder Lamb. Organon II B. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache als Zeichen betrachtet.</hi></fw><lb/> koͤnnten jede Arten der Pflanzen, Thiere ꝛc. als Ganze<lb/> betrachtet, mit einzeln Sylben benennt werden. Jn die-<lb/> ſen Sylben wuͤrden gewiſſe Buchſtaben bedeutend ge-<lb/> macht, um daran die Claſſen und Arten, zu welchen<lb/> jede einzele Art gehoͤrt, zu erkennen. Allein die Anzahl<lb/> dieſer einzeln Arten iſt an ſich merklich groß, und duͤrfte<lb/> leicht die Anzahl jeder moͤglichen Sylben erſchoͤpfen und<lb/> uͤbertreffen. Da wir nun noch zu allen dieſen Arten<lb/> auch ihre Theile, und uͤberdieß noch unzaͤhlige Arten von<lb/> Handlungen, Veraͤnderungen, Modificationen, Verhaͤlt-<lb/> niſſen ꝛc. zu benennen haben, ſo iſt klar, daß die Anzahl<lb/> der moͤglichen Sylben auf eine andere Art vertheilt,<lb/> und bedeutend gemacht werden muͤſſe. Und uͤberhaupt<lb/> fordert die Kuͤrze der Zeichen, daß die einzeln Sylben<lb/> haͤufig vorkommende, und vielfaͤltig verbindbare Be-<lb/> griffe bedeuten. Denn ſo laſſen ſich durch bloßes Zu-<lb/> ſammenhaͤngen ſolcher Sylben zuſammengeſetzte und<lb/> modificirte Begriffe vorſtellen. Auf dieſe Art haben<lb/> die Handlungen und Verhaͤltniſſe ein vorzuͤglicheres und<lb/> viel natuͤrlicheres Recht dazu, weil wir ſie in Ermange-<lb/> lung der Rede zu Zeichen der Begriffe machen wuͤr-<lb/> den, und auch bey der Rede wirklich dazu machen<lb/> (§. 118.).</p><lb/> <p>§. 135. Die Ordnung der Sylben kann ebenfalls<lb/> bedeutend gemacht werden, und die wirklichen Sprachen<lb/> bieten uns Spuren davon an. Die Rede hat nur eine<lb/> Dimenſion und iſt linear. Daher haben wir auch nur<lb/> eine ganz einfache Ordnung, weil eine Sylbe einer an-<lb/> dern ſchlechthin entweder vorgeht oder nachfolgt. Dieſe<lb/> Ordnung hat man in den Sprachen nicht ganz gleich-<lb/> guͤltig gelaſſen. Jm Deutſchen ſind <hi rendition="#fr">Rathhaus</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Hausrath, Bruchſtein</hi> und <hi rendition="#fr">Steinbruch, Holz-<lb/> bau</hi> und <hi rendition="#fr">Bauholz,</hi> ꝛc. ſolche Woͤrter, deren Verſe-<lb/> tzung die Bedeutung aͤndert. Auf gleiche Art werden<lb/> die Ableitungstheilchen den Woͤrtern entweder vorgeſetzt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. F</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
koͤnnten jede Arten der Pflanzen, Thiere ꝛc. als Ganze
betrachtet, mit einzeln Sylben benennt werden. Jn die-
ſen Sylben wuͤrden gewiſſe Buchſtaben bedeutend ge-
macht, um daran die Claſſen und Arten, zu welchen
jede einzele Art gehoͤrt, zu erkennen. Allein die Anzahl
dieſer einzeln Arten iſt an ſich merklich groß, und duͤrfte
leicht die Anzahl jeder moͤglichen Sylben erſchoͤpfen und
uͤbertreffen. Da wir nun noch zu allen dieſen Arten
auch ihre Theile, und uͤberdieß noch unzaͤhlige Arten von
Handlungen, Veraͤnderungen, Modificationen, Verhaͤlt-
niſſen ꝛc. zu benennen haben, ſo iſt klar, daß die Anzahl
der moͤglichen Sylben auf eine andere Art vertheilt,
und bedeutend gemacht werden muͤſſe. Und uͤberhaupt
fordert die Kuͤrze der Zeichen, daß die einzeln Sylben
haͤufig vorkommende, und vielfaͤltig verbindbare Be-
griffe bedeuten. Denn ſo laſſen ſich durch bloßes Zu-
ſammenhaͤngen ſolcher Sylben zuſammengeſetzte und
modificirte Begriffe vorſtellen. Auf dieſe Art haben
die Handlungen und Verhaͤltniſſe ein vorzuͤglicheres und
viel natuͤrlicheres Recht dazu, weil wir ſie in Ermange-
lung der Rede zu Zeichen der Begriffe machen wuͤr-
den, und auch bey der Rede wirklich dazu machen
(§. 118.).
§. 135. Die Ordnung der Sylben kann ebenfalls
bedeutend gemacht werden, und die wirklichen Sprachen
bieten uns Spuren davon an. Die Rede hat nur eine
Dimenſion und iſt linear. Daher haben wir auch nur
eine ganz einfache Ordnung, weil eine Sylbe einer an-
dern ſchlechthin entweder vorgeht oder nachfolgt. Dieſe
Ordnung hat man in den Sprachen nicht ganz gleich-
guͤltig gelaſſen. Jm Deutſchen ſind Rathhaus und
Hausrath, Bruchſtein und Steinbruch, Holz-
bau und Bauholz, ꝛc. ſolche Woͤrter, deren Verſe-
tzung die Bedeutung aͤndert. Auf gleiche Art werden
die Ableitungstheilchen den Woͤrtern entweder vorgeſetzt,
oder
Lamb. Organon II B. F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |