Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.III. Hauptstück. oder angehängt, zwischeneingeschoben oder ganz abge-sondert, und ihre Ordnung ist theils an sich, theils dem Sprachgebrauche nach, nicht gleichgültig. Wir sagen: igkeit, ichtheit, lichkeit, keitlich, barung, barlich, barkeit, barlichkeit, barschaft, schaftlich, thüm- lich, etc. unver, verun, unab, unum, herab, her- unter, unzu, unent, verur, einver, etc. Warum aber vielmehr diese als eine andere Ordnung und Ver- bindung der Ableitungstheilchen statt habe, muß in der vorhin (§. 129.) erwähnten Theorie der deutschen Sprache, und ihrer charakteristischen Einrichtung, unter- sucht werden. §. 136. Die Sprache sängt in Benennung der §. 137. Die Hauptfrage aber, die hiebey vorkömmt, wissen-
III. Hauptſtuͤck. oder angehaͤngt, zwiſcheneingeſchoben oder ganz abge-ſondert, und ihre Ordnung iſt theils an ſich, theils dem Sprachgebrauche nach, nicht gleichguͤltig. Wir ſagen: igkeit, ichtheit, lichkeit, keitlich, barung, barlich, barkeit, barlichkeit, barſchaft, ſchaftlich, thuͤm- lich, ꝛc. unver, verun, unab, unum, herab, her- unter, unzu, unent, verur, einver, ꝛc. Warum aber vielmehr dieſe als eine andere Ordnung und Ver- bindung der Ableitungstheilchen ſtatt habe, muß in der vorhin (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Sprache, und ihrer charakteriſtiſchen Einrichtung, unter- ſucht werden. §. 136. Die Sprache ſaͤngt in Benennung der §. 137. Die Hauptfrage aber, die hiebey vorkoͤmmt, wiſſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> oder angehaͤngt, zwiſcheneingeſchoben oder ganz abge-<lb/> ſondert, und ihre Ordnung iſt theils an ſich, theils dem<lb/> Sprachgebrauche nach, nicht gleichguͤltig. Wir ſagen:<lb/><hi rendition="#fr">igkeit, ichtheit, lichkeit, keitlich, barung, barlich,<lb/> barkeit, barlichkeit, barſchaft, ſchaftlich, thuͤm-<lb/> lich, ꝛc. unver, verun, unab, unum, herab, her-<lb/> unter, unzu, unent, verur, einver,</hi> ꝛc. Warum<lb/> aber vielmehr dieſe als eine andere Ordnung und Ver-<lb/> bindung der Ableitungstheilchen ſtatt habe, muß in der<lb/> vorhin (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen<lb/> Sprache, und ihrer charakteriſtiſchen Einrichtung, unter-<lb/> ſucht werden.</p><lb/> <p>§. 136. Die Sprache ſaͤngt in Benennung der<lb/> Dinge bey <hi rendition="#fr">Empfindungen</hi> der aͤußerlichen Sinnen<lb/> an, und ſie benennt nicht ſo faſt die Dinge ſelbſt, als<lb/> ihr Bild oder den Eindruck, den ſie in die Sinne ma-<lb/> chen. Dieſer Weg iſt von demjenigen nicht verſchie-<lb/> den, nach welchem wir von Jugend auf zu unſerer Er-<lb/> kenntniß gelangen, und er konnte auch von den erſten<lb/> Urhebern der Sprachen nicht anders genommen wer-<lb/> den. Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß man<lb/> in der Zergliederung eines Wortes, welches einen nicht<lb/> ſinnlichen, ſondern abſtracten Begriff vorſtellt, immer<lb/> auf einen ſinnlichen Begriff kommen wird, ſo oft naͤm-<lb/> lich das Wort abgeleitet iſt, oder eine Wortforſchung<lb/> zulaͤßt.</p><lb/> <p>§. 137. Die Hauptfrage aber, die hiebey vorkoͤmmt,<lb/> iſt dieſe: Ob die Koͤrperwelt, aus welcher wir die Woͤr-<lb/> ter nehmen, von gleichem Umfange mit der Jntellectu-<lb/> alwelt oder mit dem Reiche der abſtracten Begriffe<lb/> ſey; ſo, daß wenn man alles Aehnliche und Verſchie-<lb/> dene in der Koͤrperwelt benennt hat, man durch bloße.<lb/> Metaphern alle Begriffe der Jntellectualwelt, und uͤber-<lb/> haupt alle abſtracte Begriffe ausdruͤcken koͤnne? Denn<lb/> waͤre dieſes, ſo iſt klar, daß man bey Erfindung einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wiſſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0088]
III. Hauptſtuͤck.
oder angehaͤngt, zwiſcheneingeſchoben oder ganz abge-
ſondert, und ihre Ordnung iſt theils an ſich, theils dem
Sprachgebrauche nach, nicht gleichguͤltig. Wir ſagen:
igkeit, ichtheit, lichkeit, keitlich, barung, barlich,
barkeit, barlichkeit, barſchaft, ſchaftlich, thuͤm-
lich, ꝛc. unver, verun, unab, unum, herab, her-
unter, unzu, unent, verur, einver, ꝛc. Warum
aber vielmehr dieſe als eine andere Ordnung und Ver-
bindung der Ableitungstheilchen ſtatt habe, muß in der
vorhin (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen
Sprache, und ihrer charakteriſtiſchen Einrichtung, unter-
ſucht werden.
§. 136. Die Sprache ſaͤngt in Benennung der
Dinge bey Empfindungen der aͤußerlichen Sinnen
an, und ſie benennt nicht ſo faſt die Dinge ſelbſt, als
ihr Bild oder den Eindruck, den ſie in die Sinne ma-
chen. Dieſer Weg iſt von demjenigen nicht verſchie-
den, nach welchem wir von Jugend auf zu unſerer Er-
kenntniß gelangen, und er konnte auch von den erſten
Urhebern der Sprachen nicht anders genommen wer-
den. Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß man
in der Zergliederung eines Wortes, welches einen nicht
ſinnlichen, ſondern abſtracten Begriff vorſtellt, immer
auf einen ſinnlichen Begriff kommen wird, ſo oft naͤm-
lich das Wort abgeleitet iſt, oder eine Wortforſchung
zulaͤßt.
§. 137. Die Hauptfrage aber, die hiebey vorkoͤmmt,
iſt dieſe: Ob die Koͤrperwelt, aus welcher wir die Woͤr-
ter nehmen, von gleichem Umfange mit der Jntellectu-
alwelt oder mit dem Reiche der abſtracten Begriffe
ſey; ſo, daß wenn man alles Aehnliche und Verſchie-
dene in der Koͤrperwelt benennt hat, man durch bloße.
Metaphern alle Begriffe der Jntellectualwelt, und uͤber-
haupt alle abſtracte Begriffe ausdruͤcken koͤnne? Denn
waͤre dieſes, ſo iſt klar, daß man bey Erfindung einer
wiſſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |