Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Sprache an sich betrachtet. pellaute, Dreylaute, sowohl vor als nachgehen. Diesesmacht die erst angegebenen Zahlen 26 mal größer. Dem- nach 26 mal 17 = 442 Sylben von einem Mitlaut und einem Selbstlaut. 16 mal so viel oder 7072 von einem Mitlaute und einem Doppellaute. 15 mal so viel oder 106080 von einem Mitlaute und einem Dreylaute. §. 89. Nehmen wir aber zween Consonanten, so §. 90. Die Sylben haben die Bedingung, daß sie keit D 4
Von der Sprache an ſich betrachtet. pellaute, Dreylaute, ſowohl vor als nachgehen. Dieſesmacht die erſt angegebenen Zahlen 26 mal groͤßer. Dem- nach 26 mal 17 = 442 Sylben von einem Mitlaut und einem Selbſtlaut. 16 mal ſo viel oder 7072 von einem Mitlaute und einem Doppellaute. 15 mal ſo viel oder 106080 von einem Mitlaute und einem Dreylaute. §. 89. Nehmen wir aber zween Conſonanten, ſo §. 90. Die Sylben haben die Bedingung, daß ſie keit D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache an ſich betrachtet.</hi></fw><lb/> pellaute, Dreylaute, ſowohl vor als nachgehen. Dieſes<lb/> macht die erſt angegebenen Zahlen 26 mal groͤßer. Dem-<lb/> nach 26 mal 17 = 442 Sylben von einem Mitlaut<lb/> und einem Selbſtlaut. 16 mal ſo viel oder 7072 von<lb/> einem Mitlaute und einem Doppellaute. 15 mal ſo viel<lb/> oder 106080 von einem Mitlaute und einem Dreylaute.</p><lb/> <p>§. 89. Nehmen wir aber zween Conſonanten, ſo<lb/> haben wir 13 mal 13 oder 169 Combinationen, und die<lb/> Selbſtlaute, Doppellaute ꝛc. koͤnnen vor, oder zwiſchen,<lb/> oder nach den beyden Conſonanten ſtehen. Da dieſes<lb/> nun fuͤr jeden Selbſtlaut, Doppellaut ꝛc. 3 mal 169<lb/> oder 507 Abwechslungen giebt, ſo muͤſſen die im §. 87.<lb/> gefundene Zahlen mit 507 multiplicirt werden, welches<lb/> ſchon merklich groͤßere Zahlen geben wird. Und es iſt<lb/> fuͤr ſich klar, daß noch ungleich groͤßere herauskommen<lb/> werden, wenn man drey, vier und mehr Conſonanten zu<lb/> einer Sylbe nimmt. Wir ſetzen aber dieſe Rechnung<lb/> hier nicht weiter fort, weil ſie ſonſt genauer und mit meh-<lb/> rern Unterſchieden muͤßte vorgenommen, und die Wie-<lb/> derholung eines gleichen Conſonanten von den uͤbrigen<lb/> Faͤllen, wo man verſchiedene Conſonanten nimmt, im-<lb/> gleichen die Moͤglichkeiten der Stelle der Selbſtlaute,<lb/> Doppellaute ꝛc. von einander unterſchieden werden, wel-<lb/> ches aber hier um deſto weniger nothwendig iſt, weil<lb/> die zum Grund gelegte Anzahl der 17 Selbſtlaute, und<lb/> 13 Mitlaute, nur hypothetiſch angenommen iſt, und<lb/> folglich alle Zahlen noch zu klein ſeyn wuͤrden, ſo bald<lb/> dieſe muͤßten noch um einige einfache Selbſtlaute und<lb/> Mitlaute vermehrt werden.</p><lb/> <p>§. 90. Die Sylben haben die Bedingung, daß ſie<lb/> mit einem male oder mit einer Oeffnung des Mundes<lb/> muͤſſen koͤnnen ausgeſprochen werden, weil man ſie eben<lb/> deswegen Sylben nennt. Dieſe Bedingung ſchraͤnkt<lb/> ihre moͤgliche Anzahl ein, doch ſo, daß es uns ſchwer<lb/> oder gar unmoͤglich wird, die Grenzen dieſer Moͤglich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0061]
Von der Sprache an ſich betrachtet.
pellaute, Dreylaute, ſowohl vor als nachgehen. Dieſes
macht die erſt angegebenen Zahlen 26 mal groͤßer. Dem-
nach 26 mal 17 = 442 Sylben von einem Mitlaut
und einem Selbſtlaut. 16 mal ſo viel oder 7072 von
einem Mitlaute und einem Doppellaute. 15 mal ſo viel
oder 106080 von einem Mitlaute und einem Dreylaute.
§. 89. Nehmen wir aber zween Conſonanten, ſo
haben wir 13 mal 13 oder 169 Combinationen, und die
Selbſtlaute, Doppellaute ꝛc. koͤnnen vor, oder zwiſchen,
oder nach den beyden Conſonanten ſtehen. Da dieſes
nun fuͤr jeden Selbſtlaut, Doppellaut ꝛc. 3 mal 169
oder 507 Abwechslungen giebt, ſo muͤſſen die im §. 87.
gefundene Zahlen mit 507 multiplicirt werden, welches
ſchon merklich groͤßere Zahlen geben wird. Und es iſt
fuͤr ſich klar, daß noch ungleich groͤßere herauskommen
werden, wenn man drey, vier und mehr Conſonanten zu
einer Sylbe nimmt. Wir ſetzen aber dieſe Rechnung
hier nicht weiter fort, weil ſie ſonſt genauer und mit meh-
rern Unterſchieden muͤßte vorgenommen, und die Wie-
derholung eines gleichen Conſonanten von den uͤbrigen
Faͤllen, wo man verſchiedene Conſonanten nimmt, im-
gleichen die Moͤglichkeiten der Stelle der Selbſtlaute,
Doppellaute ꝛc. von einander unterſchieden werden, wel-
ches aber hier um deſto weniger nothwendig iſt, weil
die zum Grund gelegte Anzahl der 17 Selbſtlaute, und
13 Mitlaute, nur hypothetiſch angenommen iſt, und
folglich alle Zahlen noch zu klein ſeyn wuͤrden, ſo bald
dieſe muͤßten noch um einige einfache Selbſtlaute und
Mitlaute vermehrt werden.
§. 90. Die Sylben haben die Bedingung, daß ſie
mit einem male oder mit einer Oeffnung des Mundes
muͤſſen koͤnnen ausgeſprochen werden, weil man ſie eben
deswegen Sylben nennt. Dieſe Bedingung ſchraͤnkt
ihre moͤgliche Anzahl ein, doch ſo, daß es uns ſchwer
oder gar unmoͤglich wird, die Grenzen dieſer Moͤglich-
keit
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |