Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück.
diese Art bringen wir, die Verdopplung eines gleichen
Selbsilautes mitgerechnet, 17 mal 17, oder 289 Doppel-
laute heraus, welche ebenfalls wiederum, jeder einen
Begriff, vorstellen können, wie z. E. im Deutschen die
Wörter au, je, ey, ja, etc. sind.

§. 88. Die Aussprache aller dieser Doppellaute setzt
weiter nichts als die Aussprache aller Selbstlaute vor-
aus, und man kann sich in der Jugend zu einer beson-
dern Fertigkeit darinn gewöhnen. Das Aussprechen
dreyer Selbstlauter in einer Sylbe ist allerdings an sich
mühsamer, wenn man, ohne zwo Sylben daraus zu ma-
chen, jeden vernehmlich aussprechen will. Die Welschen
haben etwas dergleichen in den Worten gli uomini, wo
sie das gliuo in eine Sylbe ziehen. Uebrigens wird
bey der Aussprache solcher Triphtonge oder Dreylaute
noch mehr als bey den Doppellauten erfordert, daß
man es in der Jugend zur Fertigkeit bringe. Und da
die Selbstlaute nur stufenweise von einander verschieden
sind, so ist für sich klar, daß die Aussprache solcher
Dreylaute leichter ist, wenn sie nach der Ordnung ihrer
Stufen auf einander folgen. Die Anzahl solcher Drey-
laute beläuft sich auf 17 mal 289 oder 4913, worunter
aber die doppelt und dreyfach genommenen Selbstlaute
mit begriffen sind. Denn ohne diese kommen nur
17 · 16 · 15 = 4080 heraus. Die Anzahl der Vier-
laute
ist noch 14 mal größer, so daß, wenn man sie noch
als möglich und aussprechbar ansehen will, über die
60000 Laute herauskommen, die noch alle, und ohne
Zuziehung eines Consonanten, in Form einer Sylbe aus-
gesprochen werden, und Begriffe vorstellen können.

§. 88a. Wenn wir aber Consonanten mitnehmen,
und ebenfalls nur bey den (§. 77.) angezeigten 13 einfa-
chen bleiben, so wird die Anzahl der möglichen Sylben
noch ungleich größer. Denn, um bey einem anzufan-
gen, so kann jeder Consonant einem Selbstlaute, Dop-

pellaute,

II. Hauptſtuͤck.
dieſe Art bringen wir, die Verdopplung eines gleichen
Selbſilautes mitgerechnet, 17 mal 17, oder 289 Doppel-
laute heraus, welche ebenfalls wiederum, jeder einen
Begriff, vorſtellen koͤnnen, wie z. E. im Deutſchen die
Woͤrter au, je, ey, ja, ꝛc. ſind.

§. 88. Die Ausſprache aller dieſer Doppellaute ſetzt
weiter nichts als die Ausſprache aller Selbſtlaute vor-
aus, und man kann ſich in der Jugend zu einer beſon-
dern Fertigkeit darinn gewoͤhnen. Das Ausſprechen
dreyer Selbſtlauter in einer Sylbe iſt allerdings an ſich
muͤhſamer, wenn man, ohne zwo Sylben daraus zu ma-
chen, jeden vernehmlich ausſprechen will. Die Welſchen
haben etwas dergleichen in den Worten gli uomini, wo
ſie das gliuo in eine Sylbe ziehen. Uebrigens wird
bey der Ausſprache ſolcher Triphtonge oder Dreylaute
noch mehr als bey den Doppellauten erfordert, daß
man es in der Jugend zur Fertigkeit bringe. Und da
die Selbſtlaute nur ſtufenweiſe von einander verſchieden
ſind, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß die Ausſprache ſolcher
Dreylaute leichter iſt, wenn ſie nach der Ordnung ihrer
Stufen auf einander folgen. Die Anzahl ſolcher Drey-
laute belaͤuft ſich auf 17 mal 289 oder 4913, worunter
aber die doppelt und dreyfach genommenen Selbſtlaute
mit begriffen ſind. Denn ohne dieſe kommen nur
17 · 16 · 15 = 4080 heraus. Die Anzahl der Vier-
laute
iſt noch 14 mal groͤßer, ſo daß, wenn man ſie noch
als moͤglich und ausſprechbar anſehen will, uͤber die
60000 Laute herauskommen, die noch alle, und ohne
Zuziehung eines Conſonanten, in Form einer Sylbe aus-
geſprochen werden, und Begriffe vorſtellen koͤnnen.

§. 88a. Wenn wir aber Conſonanten mitnehmen,
und ebenfalls nur bey den (§. 77.) angezeigten 13 einfa-
chen bleiben, ſo wird die Anzahl der moͤglichen Sylben
noch ungleich groͤßer. Denn, um bey einem anzufan-
gen, ſo kann jeder Conſonant einem Selbſtlaute, Dop-

pellaute,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e Art bringen wir, die Verdopplung eines gleichen<lb/>
Selb&#x017F;ilautes mitgerechnet, 17 mal 17, oder 289 Doppel-<lb/>
laute heraus, welche ebenfalls wiederum, jeder einen<lb/>
Begriff, vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, wie z. E. im Deut&#x017F;chen die<lb/>
Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">au, je, ey, ja,</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 88. Die Aus&#x017F;prache aller die&#x017F;er Doppellaute &#x017F;etzt<lb/>
weiter nichts als die Aus&#x017F;prache aller Selb&#x017F;tlaute vor-<lb/>
aus, und man kann &#x017F;ich in der Jugend zu einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Fertigkeit darinn gewo&#x0364;hnen. Das Aus&#x017F;prechen<lb/>
dreyer Selb&#x017F;tlauter in einer Sylbe i&#x017F;t allerdings an &#x017F;ich<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;amer, wenn man, ohne zwo Sylben daraus zu ma-<lb/>
chen, jeden vernehmlich aus&#x017F;prechen will. Die Wel&#x017F;chen<lb/>
haben etwas dergleichen in den Worten <hi rendition="#aq">gli uomini,</hi> wo<lb/>
&#x017F;ie das <hi rendition="#aq">gliuo</hi> in eine Sylbe ziehen. Uebrigens wird<lb/>
bey der Aus&#x017F;prache &#x017F;olcher Triphtonge oder <hi rendition="#fr">Dreylaute</hi><lb/>
noch mehr als bey den Doppellauten erfordert, daß<lb/>
man es in der Jugend zur Fertigkeit bringe. Und da<lb/>
die Selb&#x017F;tlaute nur &#x017F;tufenwei&#x017F;e von einander ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß die Aus&#x017F;prache &#x017F;olcher<lb/>
Dreylaute leichter i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nach der Ordnung ihrer<lb/>
Stufen auf einander folgen. Die Anzahl &#x017F;olcher Drey-<lb/>
laute bela&#x0364;uft &#x017F;ich auf 17 mal 289 oder 4913, worunter<lb/>
aber die doppelt und dreyfach genommenen Selb&#x017F;tlaute<lb/>
mit begriffen &#x017F;ind. Denn ohne die&#x017F;e kommen nur<lb/>
17 · 16 · 15 = 4080 heraus. Die Anzahl der <hi rendition="#fr">Vier-<lb/>
laute</hi> i&#x017F;t noch 14 mal gro&#x0364;ßer, &#x017F;o daß, wenn man &#x017F;ie noch<lb/>
als mo&#x0364;glich und aus&#x017F;prechbar an&#x017F;ehen will, u&#x0364;ber die<lb/>
60000 Laute herauskommen, die noch alle, und ohne<lb/>
Zuziehung eines Con&#x017F;onanten, in Form einer Sylbe aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen werden, und Begriffe vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 88<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Wenn wir aber Con&#x017F;onanten mitnehmen,<lb/>
und ebenfalls nur bey den (§. 77.) angezeigten 13 einfa-<lb/>
chen bleiben, &#x017F;o wird die Anzahl der mo&#x0364;glichen Sylben<lb/>
noch ungleich gro&#x0364;ßer. Denn, um bey einem anzufan-<lb/>
gen, &#x017F;o kann jeder Con&#x017F;onant einem Selb&#x017F;tlaute, Dop-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pellaute,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0060] II. Hauptſtuͤck. dieſe Art bringen wir, die Verdopplung eines gleichen Selbſilautes mitgerechnet, 17 mal 17, oder 289 Doppel- laute heraus, welche ebenfalls wiederum, jeder einen Begriff, vorſtellen koͤnnen, wie z. E. im Deutſchen die Woͤrter au, je, ey, ja, ꝛc. ſind. §. 88. Die Ausſprache aller dieſer Doppellaute ſetzt weiter nichts als die Ausſprache aller Selbſtlaute vor- aus, und man kann ſich in der Jugend zu einer beſon- dern Fertigkeit darinn gewoͤhnen. Das Ausſprechen dreyer Selbſtlauter in einer Sylbe iſt allerdings an ſich muͤhſamer, wenn man, ohne zwo Sylben daraus zu ma- chen, jeden vernehmlich ausſprechen will. Die Welſchen haben etwas dergleichen in den Worten gli uomini, wo ſie das gliuo in eine Sylbe ziehen. Uebrigens wird bey der Ausſprache ſolcher Triphtonge oder Dreylaute noch mehr als bey den Doppellauten erfordert, daß man es in der Jugend zur Fertigkeit bringe. Und da die Selbſtlaute nur ſtufenweiſe von einander verſchieden ſind, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß die Ausſprache ſolcher Dreylaute leichter iſt, wenn ſie nach der Ordnung ihrer Stufen auf einander folgen. Die Anzahl ſolcher Drey- laute belaͤuft ſich auf 17 mal 289 oder 4913, worunter aber die doppelt und dreyfach genommenen Selbſtlaute mit begriffen ſind. Denn ohne dieſe kommen nur 17 · 16 · 15 = 4080 heraus. Die Anzahl der Vier- laute iſt noch 14 mal groͤßer, ſo daß, wenn man ſie noch als moͤglich und ausſprechbar anſehen will, uͤber die 60000 Laute herauskommen, die noch alle, und ohne Zuziehung eines Conſonanten, in Form einer Sylbe aus- geſprochen werden, und Begriffe vorſtellen koͤnnen. §. 88a. Wenn wir aber Conſonanten mitnehmen, und ebenfalls nur bey den (§. 77.) angezeigten 13 einfa- chen bleiben, ſo wird die Anzahl der moͤglichen Sylben noch ungleich groͤßer. Denn, um bey einem anzufan- gen, ſo kann jeder Conſonant einem Selbſtlaute, Dop- pellaute,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/60
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/60>, abgerufen am 23.11.2024.