Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache an sich betrachtet.
Erfindungskunst, Krümmungskreis, etc. wo das
s schlechterdings eingeschaltet ist, und statt dessen ein
Grieche oder Lateiner einen Vocal würde gebraucht
haben.

§. 85. Wir wollen aber die Zusammensetzung der
Buchstaben oder einfachen Selbstlauter und Mitlauter,
in so fern einzelne Sylben daraus entstehen können, in
ihrer allgemeinsten Möglichkeit und an sich betrachten,
und den Reichthum der Sprache an Sylben bestim-
men. Zu diesem Ende nehmen wir nur die oben
(§. 74.) von einander unterschiedene 17 einfache Selbst-
laute, weil sich nicht wohl ausmachen läßt, wie viele
Zwischenlaute, die etwan nur ein feineres Gehör unter-
scheidet, möglich bleiben. Wir halten uns auch nicht
damit auf, daß einige dieser Selbstlaute in dieser oder
jener Sprache als ein Doppellaut genommen werden.
Denn dieses geschieht nur, weil man nicht eigene Buch-
staben oder Zeichen dafür hat. Aus gleichem Grunde
verstehen wir durch Doppellaute nur diejenigen Laute,
wo zween Vocalen einer nach dem andern, und jeder
vernehmlich, in einer Sylbe ausgesprochen werden, der-
gleichen in den Wörtern auch, die, ein, und im Jta-
lienischen buon' &c. vorkommen. Die verschiedenen
Combinationen sind nun folgende.

§. 86. Erstlich, da jeder einfache Selbstlaut für sich
ausgesprochen werden kann, so haben wir dadurch 17
Sylben, welche unter allen die einfachsten, und vielmehr
nur Anfänge zu Sylben als wirkliche Sylben sind. Jn-
dessen kann jeder Selbstlaut für sich schon einen Begriff
vorstellen, wie z. E. im Lateinischen das a und e Prä-
positionen sind.

§. 87. Die Anzahl der Doppellaute ist schon merk-
lich größer. Denn jeder der 17 Selbstlaute kann mit
jedem andern zusammengenommen zum Doppellaute
werden, und jeder dem andern vor und nachgehen. Auf

diese
D 3

Von der Sprache an ſich betrachtet.
Erfindungskunſt, Kruͤmmungskreis, ꝛc. wo das
s ſchlechterdings eingeſchaltet iſt, und ſtatt deſſen ein
Grieche oder Lateiner einen Vocal wuͤrde gebraucht
haben.

§. 85. Wir wollen aber die Zuſammenſetzung der
Buchſtaben oder einfachen Selbſtlauter und Mitlauter,
in ſo fern einzelne Sylben daraus entſtehen koͤnnen, in
ihrer allgemeinſten Moͤglichkeit und an ſich betrachten,
und den Reichthum der Sprache an Sylben beſtim-
men. Zu dieſem Ende nehmen wir nur die oben
(§. 74.) von einander unterſchiedene 17 einfache Selbſt-
laute, weil ſich nicht wohl ausmachen laͤßt, wie viele
Zwiſchenlaute, die etwan nur ein feineres Gehoͤr unter-
ſcheidet, moͤglich bleiben. Wir halten uns auch nicht
damit auf, daß einige dieſer Selbſtlaute in dieſer oder
jener Sprache als ein Doppellaut genommen werden.
Denn dieſes geſchieht nur, weil man nicht eigene Buch-
ſtaben oder Zeichen dafuͤr hat. Aus gleichem Grunde
verſtehen wir durch Doppellaute nur diejenigen Laute,
wo zween Vocalen einer nach dem andern, und jeder
vernehmlich, in einer Sylbe ausgeſprochen werden, der-
gleichen in den Woͤrtern auch, die, ein, und im Jta-
lieniſchen buon’ &c. vorkommen. Die verſchiedenen
Combinationen ſind nun folgende.

§. 86. Erſtlich, da jeder einfache Selbſtlaut fuͤr ſich
ausgeſprochen werden kann, ſo haben wir dadurch 17
Sylben, welche unter allen die einfachſten, und vielmehr
nur Anfaͤnge zu Sylben als wirkliche Sylben ſind. Jn-
deſſen kann jeder Selbſtlaut fuͤr ſich ſchon einen Begriff
vorſtellen, wie z. E. im Lateiniſchen das a und e Praͤ-
poſitionen ſind.

§. 87. Die Anzahl der Doppellaute iſt ſchon merk-
lich groͤßer. Denn jeder der 17 Selbſtlaute kann mit
jedem andern zuſammengenommen zum Doppellaute
werden, und jeder dem andern vor und nachgehen. Auf

dieſe
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache an &#x017F;ich betrachtet.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Erfindungskun&#x017F;t, Kru&#x0364;mmungskreis,</hi> &#xA75B;c. wo das<lb/>
s &#x017F;chlechterdings einge&#x017F;chaltet i&#x017F;t, und &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Grieche oder Lateiner einen Vocal wu&#x0364;rde gebraucht<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>§. 85. Wir wollen aber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der<lb/>
Buch&#x017F;taben oder einfachen Selb&#x017F;tlauter und Mitlauter,<lb/>
in &#x017F;o fern einzelne Sylben daraus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, in<lb/>
ihrer allgemein&#x017F;ten Mo&#x0364;glichkeit und an &#x017F;ich betrachten,<lb/>
und den Reichthum der Sprache an Sylben be&#x017F;tim-<lb/>
men. Zu die&#x017F;em Ende nehmen wir nur die oben<lb/>
(§. 74.) von einander unter&#x017F;chiedene 17 einfache Selb&#x017F;t-<lb/>
laute, weil &#x017F;ich nicht wohl ausmachen la&#x0364;ßt, wie viele<lb/>
Zwi&#x017F;chenlaute, die etwan nur ein feineres Geho&#x0364;r unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, mo&#x0364;glich bleiben. Wir halten uns auch nicht<lb/>
damit auf, daß einige die&#x017F;er Selb&#x017F;tlaute in die&#x017F;er oder<lb/>
jener Sprache als ein Doppellaut genommen werden.<lb/>
Denn die&#x017F;es ge&#x017F;chieht nur, weil man nicht eigene Buch-<lb/>
&#x017F;taben oder Zeichen dafu&#x0364;r hat. Aus gleichem Grunde<lb/>
ver&#x017F;tehen wir durch Doppellaute nur diejenigen Laute,<lb/>
wo zween Vocalen einer nach dem andern, und jeder<lb/>
vernehmlich, in einer Sylbe ausge&#x017F;prochen werden, der-<lb/>
gleichen in den Wo&#x0364;rtern <hi rendition="#fr">auch, die, ein,</hi> und im Jta-<lb/>
lieni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">buon&#x2019; &amp;c.</hi> vorkommen. Die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Combinationen &#x017F;ind nun folgende.</p><lb/>
          <p>§. 86. Er&#x017F;tlich, da jeder einfache Selb&#x017F;tlaut fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
ausge&#x017F;prochen werden kann, &#x017F;o haben wir dadurch 17<lb/>
Sylben, welche unter allen die einfach&#x017F;ten, und vielmehr<lb/>
nur Anfa&#x0364;nge zu Sylben als wirkliche Sylben &#x017F;ind. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en kann jeder Selb&#x017F;tlaut fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon einen Begriff<lb/>
vor&#x017F;tellen, wie z. E. im Lateini&#x017F;chen das <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> Pra&#x0364;-<lb/>
po&#x017F;itionen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 87. Die Anzahl der Doppellaute i&#x017F;t &#x017F;chon merk-<lb/>
lich gro&#x0364;ßer. Denn jeder der 17 Selb&#x017F;tlaute kann mit<lb/>
jedem andern zu&#x017F;ammengenommen zum Doppellaute<lb/>
werden, und jeder dem andern vor und nachgehen. Auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] Von der Sprache an ſich betrachtet. Erfindungskunſt, Kruͤmmungskreis, ꝛc. wo das s ſchlechterdings eingeſchaltet iſt, und ſtatt deſſen ein Grieche oder Lateiner einen Vocal wuͤrde gebraucht haben. §. 85. Wir wollen aber die Zuſammenſetzung der Buchſtaben oder einfachen Selbſtlauter und Mitlauter, in ſo fern einzelne Sylben daraus entſtehen koͤnnen, in ihrer allgemeinſten Moͤglichkeit und an ſich betrachten, und den Reichthum der Sprache an Sylben beſtim- men. Zu dieſem Ende nehmen wir nur die oben (§. 74.) von einander unterſchiedene 17 einfache Selbſt- laute, weil ſich nicht wohl ausmachen laͤßt, wie viele Zwiſchenlaute, die etwan nur ein feineres Gehoͤr unter- ſcheidet, moͤglich bleiben. Wir halten uns auch nicht damit auf, daß einige dieſer Selbſtlaute in dieſer oder jener Sprache als ein Doppellaut genommen werden. Denn dieſes geſchieht nur, weil man nicht eigene Buch- ſtaben oder Zeichen dafuͤr hat. Aus gleichem Grunde verſtehen wir durch Doppellaute nur diejenigen Laute, wo zween Vocalen einer nach dem andern, und jeder vernehmlich, in einer Sylbe ausgeſprochen werden, der- gleichen in den Woͤrtern auch, die, ein, und im Jta- lieniſchen buon’ &c. vorkommen. Die verſchiedenen Combinationen ſind nun folgende. §. 86. Erſtlich, da jeder einfache Selbſtlaut fuͤr ſich ausgeſprochen werden kann, ſo haben wir dadurch 17 Sylben, welche unter allen die einfachſten, und vielmehr nur Anfaͤnge zu Sylben als wirkliche Sylben ſind. Jn- deſſen kann jeder Selbſtlaut fuͤr ſich ſchon einen Begriff vorſtellen, wie z. E. im Lateiniſchen das a und e Praͤ- poſitionen ſind. §. 87. Die Anzahl der Doppellaute iſt ſchon merk- lich groͤßer. Denn jeder der 17 Selbſtlaute kann mit jedem andern zuſammengenommen zum Doppellaute werden, und jeder dem andern vor und nachgehen. Auf dieſe D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/59
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/59>, abgerufen am 24.05.2024.