Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
trachtet. Wir halten uns demnach hier dabey nicht auf:
sondern merken nur an, daß, da man für und wi-
der einen Satz nicht zugleich wahre Gründe
haben kann, so fern er ein Object des Verstan-
des ist, es hingegen für und wider denselben
wahre Gründe geben könne, so fern man ihn
als ein Object des Willens betrachtet.
Näm-
lich, so fern man für und wider die Wahrheit eines
Satzes Gründe hat, so ist derselbe nur noch wahrschein-
lich, an sich aber nothwendig entweder wahr oder falsch.
Beyde Arten von Gründen sind oder scheinen wenig-
stens noch unvollständig, und welche von beyden einer
Vollständigkeit fähig sind, so bleibt in den andern noth-
wendig Unvollständigkeit zurücke. Jst aber der Satz
ein Object des Willens, so kann es wahre Gründe für
und wider denselben geben. Denn so fern darinn dem
Willen etwas als gut vorgestellt wird, so bleibt beson-
ders in einzeln Fällen die Frage: ob es das Bessere
oder das Beste sey? Dieses zieht nun eine Betrach-
tung der Folgen, und die Vergleichung des Gewählten
oder Vorgeschlagenen mit dem, was man statt dessen
wählen oder vorschlagen könnte, nach sich. Bey allem
diesem aber kann in Absicht auf den Verstand Schein,
Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, Jrrthum, Ungewißheit
und Unbestimmtheit vorkommen. Daher sind die Ar-
gumente für den Willen auch allerdings Argumente für
den Verstand. Und die Beweise, so man darüber führt
oder daraus zusammensetzt, sind die eigentlich oder dem
Buchstaben nach so genannten moralischen Bewei-
se,
deren Begriff aber, wenn man das Wort metapho-
risch macht, ungleich ausgedehnter wird (§. 174.).

§. 230. Die Argumente für den Willen werden
eigentlich da gebraucht, wo man untersucht, ob man sich
zu etwas entschließen solle, oder auch, wo man andere
dazu bereden will. Sie müssen demnach gewiß oder

wahr-
B b 3

Von dem Wahrſcheinlichen.
trachtet. Wir halten uns demnach hier dabey nicht auf:
ſondern merken nur an, daß, da man fuͤr und wi-
der einen Satz nicht zugleich wahre Gruͤnde
haben kann, ſo fern er ein Object des Verſtan-
des iſt, es hingegen fuͤr und wider denſelben
wahre Gruͤnde geben koͤnne, ſo fern man ihn
als ein Object des Willens betrachtet.
Naͤm-
lich, ſo fern man fuͤr und wider die Wahrheit eines
Satzes Gruͤnde hat, ſo iſt derſelbe nur noch wahrſchein-
lich, an ſich aber nothwendig entweder wahr oder falſch.
Beyde Arten von Gruͤnden ſind oder ſcheinen wenig-
ſtens noch unvollſtaͤndig, und welche von beyden einer
Vollſtaͤndigkeit faͤhig ſind, ſo bleibt in den andern noth-
wendig Unvollſtaͤndigkeit zuruͤcke. Jſt aber der Satz
ein Object des Willens, ſo kann es wahre Gruͤnde fuͤr
und wider denſelben geben. Denn ſo fern darinn dem
Willen etwas als gut vorgeſtellt wird, ſo bleibt beſon-
ders in einzeln Faͤllen die Frage: ob es das Beſſere
oder das Beſte ſey? Dieſes zieht nun eine Betrach-
tung der Folgen, und die Vergleichung des Gewaͤhlten
oder Vorgeſchlagenen mit dem, was man ſtatt deſſen
waͤhlen oder vorſchlagen koͤnnte, nach ſich. Bey allem
dieſem aber kann in Abſicht auf den Verſtand Schein,
Wahrheit, Wahrſcheinlichkeit, Jrrthum, Ungewißheit
und Unbeſtimmtheit vorkommen. Daher ſind die Ar-
gumente fuͤr den Willen auch allerdings Argumente fuͤr
den Verſtand. Und die Beweiſe, ſo man daruͤber fuͤhrt
oder daraus zuſammenſetzt, ſind die eigentlich oder dem
Buchſtaben nach ſo genannten moraliſchen Bewei-
ſe,
deren Begriff aber, wenn man das Wort metapho-
riſch macht, ungleich ausgedehnter wird (§. 174.).

§. 230. Die Argumente fuͤr den Willen werden
eigentlich da gebraucht, wo man unterſucht, ob man ſich
zu etwas entſchließen ſolle, oder auch, wo man andere
dazu bereden will. Sie muͤſſen demnach gewiß oder

wahr-
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
trachtet. Wir halten uns demnach hier dabey nicht auf:<lb/>
&#x017F;ondern merken nur an, <hi rendition="#fr">daß, da man fu&#x0364;r und wi-<lb/>
der einen Satz nicht zugleich wahre Gru&#x0364;nde<lb/>
haben kann, &#x017F;o fern er ein Object des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des i&#x017F;t, es hingegen fu&#x0364;r und wider den&#x017F;elben<lb/>
wahre Gru&#x0364;nde geben ko&#x0364;nne, &#x017F;o fern man ihn<lb/>
als ein Object des Willens betrachtet.</hi> Na&#x0364;m-<lb/>
lich, &#x017F;o fern man fu&#x0364;r und wider die <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> eines<lb/>
Satzes Gru&#x0364;nde hat, &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe nur noch wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, an &#x017F;ich aber nothwendig entweder wahr oder fal&#x017F;ch.<lb/>
Beyde Arten von Gru&#x0364;nden &#x017F;ind oder &#x017F;cheinen wenig-<lb/>
&#x017F;tens noch unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und welche von beyden einer<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit fa&#x0364;hig &#x017F;ind, &#x017F;o bleibt in den andern noth-<lb/>
wendig Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zuru&#x0364;cke. J&#x017F;t aber der Satz<lb/>
ein Object des Willens, &#x017F;o kann es wahre Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r<lb/>
und wider den&#x017F;elben geben. Denn &#x017F;o fern darinn dem<lb/>
Willen etwas als <hi rendition="#fr">gut</hi> vorge&#x017F;tellt wird, &#x017F;o bleibt be&#x017F;on-<lb/>
ders in einzeln Fa&#x0364;llen die Frage: ob es das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;&#x017F;ere</hi><lb/>
oder das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;te</hi> &#x017F;ey? Die&#x017F;es zieht nun eine Betrach-<lb/>
tung der Folgen, und die Vergleichung des Gewa&#x0364;hlten<lb/>
oder Vorge&#x017F;chlagenen mit dem, was man &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;hlen oder vor&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnte, nach &#x017F;ich. Bey allem<lb/>
die&#x017F;em aber kann in Ab&#x017F;icht auf den Ver&#x017F;tand Schein,<lb/>
Wahrheit, Wahr&#x017F;cheinlichkeit, Jrrthum, Ungewißheit<lb/>
und Unbe&#x017F;timmtheit vorkommen. Daher &#x017F;ind die Ar-<lb/>
gumente fu&#x0364;r den Willen auch allerdings Argumente fu&#x0364;r<lb/>
den Ver&#x017F;tand. Und die Bewei&#x017F;e, &#x017F;o man daru&#x0364;ber fu&#x0364;hrt<lb/>
oder daraus zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, &#x017F;ind die eigentlich oder dem<lb/>
Buch&#x017F;taben nach &#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">morali&#x017F;chen Bewei-<lb/>
&#x017F;e,</hi> deren Begriff aber, wenn man das Wort metapho-<lb/>
ri&#x017F;ch macht, ungleich ausgedehnter wird (§. 174.).</p><lb/>
          <p>§. 230. Die Argumente <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r</hi> den Willen werden<lb/>
eigentlich da gebraucht, wo man unter&#x017F;ucht, ob man &#x017F;ich<lb/>
zu etwas ent&#x017F;chließen &#x017F;olle, oder auch, wo man andere<lb/>
dazu bereden will. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en demnach gewiß oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0395] Von dem Wahrſcheinlichen. trachtet. Wir halten uns demnach hier dabey nicht auf: ſondern merken nur an, daß, da man fuͤr und wi- der einen Satz nicht zugleich wahre Gruͤnde haben kann, ſo fern er ein Object des Verſtan- des iſt, es hingegen fuͤr und wider denſelben wahre Gruͤnde geben koͤnne, ſo fern man ihn als ein Object des Willens betrachtet. Naͤm- lich, ſo fern man fuͤr und wider die Wahrheit eines Satzes Gruͤnde hat, ſo iſt derſelbe nur noch wahrſchein- lich, an ſich aber nothwendig entweder wahr oder falſch. Beyde Arten von Gruͤnden ſind oder ſcheinen wenig- ſtens noch unvollſtaͤndig, und welche von beyden einer Vollſtaͤndigkeit faͤhig ſind, ſo bleibt in den andern noth- wendig Unvollſtaͤndigkeit zuruͤcke. Jſt aber der Satz ein Object des Willens, ſo kann es wahre Gruͤnde fuͤr und wider denſelben geben. Denn ſo fern darinn dem Willen etwas als gut vorgeſtellt wird, ſo bleibt beſon- ders in einzeln Faͤllen die Frage: ob es das Beſſere oder das Beſte ſey? Dieſes zieht nun eine Betrach- tung der Folgen, und die Vergleichung des Gewaͤhlten oder Vorgeſchlagenen mit dem, was man ſtatt deſſen waͤhlen oder vorſchlagen koͤnnte, nach ſich. Bey allem dieſem aber kann in Abſicht auf den Verſtand Schein, Wahrheit, Wahrſcheinlichkeit, Jrrthum, Ungewißheit und Unbeſtimmtheit vorkommen. Daher ſind die Ar- gumente fuͤr den Willen auch allerdings Argumente fuͤr den Verſtand. Und die Beweiſe, ſo man daruͤber fuͤhrt oder daraus zuſammenſetzt, ſind die eigentlich oder dem Buchſtaben nach ſo genannten moraliſchen Bewei- ſe, deren Begriff aber, wenn man das Wort metapho- riſch macht, ungleich ausgedehnter wird (§. 174.). §. 230. Die Argumente fuͤr den Willen werden eigentlich da gebraucht, wo man unterſucht, ob man ſich zu etwas entſchließen ſolle, oder auch, wo man andere dazu bereden will. Sie muͤſſen demnach gewiß oder wahr- B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/395
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/395>, abgerufen am 02.06.2024.