Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
heit dieses Vermuthens abgeht, wird zu dem Unbe-
stimmten gerechnet.

§. 228. Will man Sätze von der Art

3/4 A 1/2 ist 4/5 B

durch Multiplicirung der Brüche in

alle A sind B

verwandeln, und dadurch das Gewisse mit dem Unbe-
stimmten vermengen, so breitet sich die Wahrscheinlich-
keit dieses letzten Satzes nicht gleichförmig über den
ganzen Satz aus (§. 198.). Und man sieht leicht, daß
Vordersätze von dieser Art ebenfalls eine vermischte
Wahrscheinlichkeit in den Schlußsatz bringen, und die
einzeln Quellen, woraus diese Wahrscheinlichkeit fließt,
darüber verlohren gehen. Man wird ebenfalls leicht
finden, daß die meisten Sätze, die uns ohne deutliches
Bewußtseyn der Gründe, wahrscheinlich vorkommen,
eine solche vermischte oder verwirrte Wahrscheinlichkeit
haben, und daß man die einzeln Quellen, daraus sie zu-
sammenfleußt, hervorsuchen müsse, wenn man die Lük-
ken und das Unvollständige in den Gründen deutlich
einsehen und sie vollständig machen will.

§. 229. Was wir bisher über die Argumente und
ihre Wahrscheinlichkeit gesagt haben, geht noch immer
auf den Verstand. Die Argumente für den Wil-
len
haben damit, in so fern ihre Wahrheit und Wahr-
scheinlichkeit beurtheilt werden muß, sehr vieles gemein.
Hingegen machen sie, so fern sie auf den Willen gehen,
eine besondere Classe aus. Der Wille geht auf das
wahre oder scheinbare Gute, oder da das Gute keine
bestimmte Einheit hat, wie das Wahre, so kann man
richtiger und genauer sagen, daß der Wille auf das
Wahre oder scheinbare Bessere gehe. Hiebey haben
wir nun den Unterschied zwischen dem Wahren und
Scheinbaren bereits in vorhergehendem Hauptstücke be-

trachtet.

V. Hauptſtuͤck.
heit dieſes Vermuthens abgeht, wird zu dem Unbe-
ſtimmten gerechnet.

§. 228. Will man Saͤtze von der Art

¾ A ½ iſt ⅘ B

durch Multiplicirung der Bruͤche in

alle A ſind B

verwandeln, und dadurch das Gewiſſe mit dem Unbe-
ſtimmten vermengen, ſo breitet ſich die Wahrſcheinlich-
keit dieſes letzten Satzes nicht gleichfoͤrmig uͤber den
ganzen Satz aus (§. 198.). Und man ſieht leicht, daß
Vorderſaͤtze von dieſer Art ebenfalls eine vermiſchte
Wahrſcheinlichkeit in den Schlußſatz bringen, und die
einzeln Quellen, woraus dieſe Wahrſcheinlichkeit fließt,
daruͤber verlohren gehen. Man wird ebenfalls leicht
finden, daß die meiſten Saͤtze, die uns ohne deutliches
Bewußtſeyn der Gruͤnde, wahrſcheinlich vorkommen,
eine ſolche vermiſchte oder verwirrte Wahrſcheinlichkeit
haben, und daß man die einzeln Quellen, daraus ſie zu-
ſammenfleußt, hervorſuchen muͤſſe, wenn man die Luͤk-
ken und das Unvollſtaͤndige in den Gruͤnden deutlich
einſehen und ſie vollſtaͤndig machen will.

§. 229. Was wir bisher uͤber die Argumente und
ihre Wahrſcheinlichkeit geſagt haben, geht noch immer
auf den Verſtand. Die Argumente fuͤr den Wil-
len
haben damit, in ſo fern ihre Wahrheit und Wahr-
ſcheinlichkeit beurtheilt werden muß, ſehr vieles gemein.
Hingegen machen ſie, ſo fern ſie auf den Willen gehen,
eine beſondere Claſſe aus. Der Wille geht auf das
wahre oder ſcheinbare Gute, oder da das Gute keine
beſtimmte Einheit hat, wie das Wahre, ſo kann man
richtiger und genauer ſagen, daß der Wille auf das
Wahre oder ſcheinbare Beſſere gehe. Hiebey haben
wir nun den Unterſchied zwiſchen dem Wahren und
Scheinbaren bereits in vorhergehendem Hauptſtuͤcke be-

trachtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
heit die&#x017F;es Vermuthens abgeht, wird zu dem Unbe-<lb/>
&#x017F;timmten gerechnet.</p><lb/>
          <p>§. 228. Will man Sa&#x0364;tze von der Art</p><lb/>
          <list>
            <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> ½ i&#x017F;t &#x2158; <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>durch Multiplicirung der Bru&#x0364;che in</p><lb/>
          <list>
            <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> <formula notation="TeX">\frac {3}{10}</formula> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>verwandeln, und dadurch das Gewi&#x017F;&#x017F;e mit dem Unbe-<lb/>
&#x017F;timmten vermengen, &#x017F;o breitet &#x017F;ich die Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit die&#x017F;es letzten Satzes nicht gleichfo&#x0364;rmig u&#x0364;ber den<lb/>
ganzen Satz aus (§. 198.). Und man &#x017F;ieht leicht, daß<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze von die&#x017F;er Art ebenfalls eine vermi&#x017F;chte<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit in den Schluß&#x017F;atz bringen, und die<lb/>
einzeln Quellen, woraus die&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeit fließt,<lb/>
daru&#x0364;ber verlohren gehen. Man wird ebenfalls leicht<lb/>
finden, daß die mei&#x017F;ten Sa&#x0364;tze, die uns ohne deutliches<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn der Gru&#x0364;nde, wahr&#x017F;cheinlich vorkommen,<lb/>
eine &#x017F;olche vermi&#x017F;chte oder verwirrte Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
haben, und daß man die einzeln Quellen, daraus &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammenfleußt, hervor&#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man die Lu&#x0364;k-<lb/>
ken und das Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige in den Gru&#x0364;nden deutlich<lb/>
ein&#x017F;ehen und &#x017F;ie voll&#x017F;ta&#x0364;ndig machen will.</p><lb/>
          <p>§. 229. Was wir bisher u&#x0364;ber die Argumente und<lb/>
ihre Wahr&#x017F;cheinlichkeit ge&#x017F;agt haben, geht noch immer<lb/>
auf den <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand.</hi> Die Argumente fu&#x0364;r den <hi rendition="#fr">Wil-<lb/>
len</hi> haben damit, in &#x017F;o fern ihre Wahrheit und Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit beurtheilt werden muß, &#x017F;ehr vieles gemein.<lb/>
Hingegen machen &#x017F;ie, &#x017F;o fern &#x017F;ie auf den Willen gehen,<lb/>
eine be&#x017F;ondere Cla&#x017F;&#x017F;e aus. Der Wille geht auf das<lb/>
wahre oder &#x017F;cheinbare <hi rendition="#fr">Gute,</hi> oder da das Gute keine<lb/>
be&#x017F;timmte Einheit hat, wie das Wahre, &#x017F;o kann man<lb/>
richtiger und genauer &#x017F;agen, daß der Wille auf das<lb/>
Wahre oder &#x017F;cheinbare <hi rendition="#fr">Be&#x017F;&#x017F;ere</hi> gehe. Hiebey haben<lb/>
wir nun den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Wahren und<lb/>
Scheinbaren bereits in vorhergehendem Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trachtet.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0394] V. Hauptſtuͤck. heit dieſes Vermuthens abgeht, wird zu dem Unbe- ſtimmten gerechnet. §. 228. Will man Saͤtze von der Art ¾ A ½ iſt ⅘ B durch Multiplicirung der Bruͤche in alle A [FORMEL] ſind B verwandeln, und dadurch das Gewiſſe mit dem Unbe- ſtimmten vermengen, ſo breitet ſich die Wahrſcheinlich- keit dieſes letzten Satzes nicht gleichfoͤrmig uͤber den ganzen Satz aus (§. 198.). Und man ſieht leicht, daß Vorderſaͤtze von dieſer Art ebenfalls eine vermiſchte Wahrſcheinlichkeit in den Schlußſatz bringen, und die einzeln Quellen, woraus dieſe Wahrſcheinlichkeit fließt, daruͤber verlohren gehen. Man wird ebenfalls leicht finden, daß die meiſten Saͤtze, die uns ohne deutliches Bewußtſeyn der Gruͤnde, wahrſcheinlich vorkommen, eine ſolche vermiſchte oder verwirrte Wahrſcheinlichkeit haben, und daß man die einzeln Quellen, daraus ſie zu- ſammenfleußt, hervorſuchen muͤſſe, wenn man die Luͤk- ken und das Unvollſtaͤndige in den Gruͤnden deutlich einſehen und ſie vollſtaͤndig machen will. §. 229. Was wir bisher uͤber die Argumente und ihre Wahrſcheinlichkeit geſagt haben, geht noch immer auf den Verſtand. Die Argumente fuͤr den Wil- len haben damit, in ſo fern ihre Wahrheit und Wahr- ſcheinlichkeit beurtheilt werden muß, ſehr vieles gemein. Hingegen machen ſie, ſo fern ſie auf den Willen gehen, eine beſondere Claſſe aus. Der Wille geht auf das wahre oder ſcheinbare Gute, oder da das Gute keine beſtimmte Einheit hat, wie das Wahre, ſo kann man richtiger und genauer ſagen, daß der Wille auf das Wahre oder ſcheinbare Beſſere gehe. Hiebey haben wir nun den Unterſchied zwiſchen dem Wahren und Scheinbaren bereits in vorhergehendem Hauptſtuͤcke be- trachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/394
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/394>, abgerufen am 18.06.2024.