Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.

Um diese Formel, welche in Absicht auf die Zahlen nur
ein einzelnes Beyspiel ist, zu erklären und zu beweisen,
merken wir an:

1. Jn dem Obersatze bedeutet [Formel 1] ,
daß von allen Jndividuis, die A sind, oder von al-
len A, 2/3 seyn, denen B gewiß zukomme, 1/4, denen
es nicht zukomme, und von denen es unbe-
stimmt bleibt, ob sie B seyn oder nicht. Auf diese
Art sind gleichsam 3 Obersätze in einen zusam-
mengezogen, und da [Formel 3] ist, so sieht
man, daß in diesem Schlusse aller A Rechnung
getragen werde.
2. Jn dem Untersatze stellt [Formel 4] die Summe
der Merkmale des B vor. Von 3/5 derselben weiß
man, daß sie dem C zukommen, von den übrigen
2/5 bleibt es noch unbestimmt. Der Theil, der 0
wäre, kann hier nicht statt finden. Denn wenn
auch nur ein Merkmal in B wäre, von dem man
wüßte, daß es nicht in C ist, so wäre der Untersatz
gewiß verneinend, und folglich der Schlußsatz
durchaus unbestimmt.
3. Nun wird [Formel 5] mit [Formel 6]
multiplicirt, und das Product in 3 Classen getheilt.
[Formel 7] Nämlich, was mit u behaftet ist, gehört in eine
Classe, oder zu dem unbestimmten Theil des
Schlußsatzes, das ae in die zweyte oder zu dem
verneinenden Theile, das aa in die dritte, oder zu
dem bejahenden Theile.
4. Der
Von dem Wahrſcheinlichen.

Um dieſe Formel, welche in Abſicht auf die Zahlen nur
ein einzelnes Beyſpiel iſt, zu erklaͤren und zu beweiſen,
merken wir an:

1. Jn dem Oberſatze bedeutet [Formel 1] ,
daß von allen Jndividuis, die A ſind, oder von al-
len A, ⅔ ſeyn, denen B gewiß zukomme, ¼, denen
es nicht zukomme, und von denen es unbe-
ſtimmt bleibt, ob ſie B ſeyn oder nicht. Auf dieſe
Art ſind gleichſam 3 Oberſaͤtze in einen zuſam-
mengezogen, und da [Formel 3] iſt, ſo ſieht
man, daß in dieſem Schluſſe aller A Rechnung
getragen werde.
2. Jn dem Unterſatze ſtellt [Formel 4] die Summe
der Merkmale des B vor. Von ⅗ derſelben weiß
man, daß ſie dem C zukommen, von den uͤbrigen
⅖ bleibt es noch unbeſtimmt. Der Theil, der 0
waͤre, kann hier nicht ſtatt finden. Denn wenn
auch nur ein Merkmal in B waͤre, von dem man
wuͤßte, daß es nicht in C iſt, ſo waͤre der Unterſatz
gewiß verneinend, und folglich der Schlußſatz
durchaus unbeſtimmt.
3. Nun wird [Formel 5] mit [Formel 6]
multiplicirt, und das Product in 3 Claſſen getheilt.
[Formel 7] Naͤmlich, was mit u behaftet iſt, gehoͤrt in eine
Claſſe, oder zu dem unbeſtimmten Theil des
Schlußſatzes, das ae in die zweyte oder zu dem
verneinenden Theile, das aa in die dritte, oder zu
dem bejahenden Theile.
4. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0369" n="363"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Formel, welche in Ab&#x017F;icht auf die Zahlen nur<lb/>
ein einzelnes Bey&#x017F;piel i&#x017F;t, zu erkla&#x0364;ren und zu bewei&#x017F;en,<lb/>
merken wir an:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Jn dem Ober&#x017F;atze bedeutet <formula/>,<lb/>
daß von allen Jndividuis, die <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, oder von al-<lb/>
len <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x2154; &#x017F;eyn, denen <hi rendition="#aq">B</hi> gewiß zukomme, ¼, denen<lb/>
es nicht zukomme, und <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> von denen es unbe-<lb/>
&#x017F;timmt bleibt, ob &#x017F;ie <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn oder nicht. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art &#x017F;ind gleich&#x017F;am 3 Ober&#x017F;a&#x0364;tze in einen zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogen, und da <formula/> i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man, daß in die&#x017F;em Schlu&#x017F;&#x017F;e aller <hi rendition="#aq">A</hi> Rechnung<lb/>
getragen werde.</item><lb/>
            <item>2. Jn dem Unter&#x017F;atze &#x017F;tellt <formula/> die Summe<lb/>
der Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> vor. Von &#x2157; der&#x017F;elben weiß<lb/>
man, daß &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq">C</hi> zukommen, von den u&#x0364;brigen<lb/>
&#x2156; bleibt es noch unbe&#x017F;timmt. Der Theil, der 0<lb/>
wa&#x0364;re, kann hier nicht &#x017F;tatt finden. Denn wenn<lb/>
auch nur ein Merkmal in <hi rendition="#aq">B</hi> wa&#x0364;re, von dem man<lb/>
wu&#x0364;ßte, daß es nicht in <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wa&#x0364;re der Unter&#x017F;atz<lb/>
gewiß verneinend, und folglich der Schluß&#x017F;atz<lb/>
durchaus unbe&#x017F;timmt.</item><lb/>
            <item>3. Nun wird <formula/> mit <formula/><lb/>
multiplicirt, und das Product in 3 Cla&#x017F;&#x017F;en getheilt.<lb/><formula/> Na&#x0364;mlich, was mit <hi rendition="#aq">u</hi> behaftet i&#x017F;t, geho&#x0364;rt in eine<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e, oder zu dem unbe&#x017F;timmten Theil des<lb/>
Schluß&#x017F;atzes, das <hi rendition="#aq">ae</hi> in die zweyte oder zu dem<lb/>
verneinenden Theile, das <hi rendition="#aq">aa</hi> in die dritte, oder zu<lb/>
dem bejahenden Theile.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4. Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] Von dem Wahrſcheinlichen. Um dieſe Formel, welche in Abſicht auf die Zahlen nur ein einzelnes Beyſpiel iſt, zu erklaͤren und zu beweiſen, merken wir an: 1. Jn dem Oberſatze bedeutet [FORMEL], daß von allen Jndividuis, die A ſind, oder von al- len A, ⅔ ſeyn, denen B gewiß zukomme, ¼, denen es nicht zukomme, und [FORMEL] von denen es unbe- ſtimmt bleibt, ob ſie B ſeyn oder nicht. Auf dieſe Art ſind gleichſam 3 Oberſaͤtze in einen zuſam- mengezogen, und da [FORMEL] iſt, ſo ſieht man, daß in dieſem Schluſſe aller A Rechnung getragen werde. 2. Jn dem Unterſatze ſtellt [FORMEL] die Summe der Merkmale des B vor. Von ⅗ derſelben weiß man, daß ſie dem C zukommen, von den uͤbrigen ⅖ bleibt es noch unbeſtimmt. Der Theil, der 0 waͤre, kann hier nicht ſtatt finden. Denn wenn auch nur ein Merkmal in B waͤre, von dem man wuͤßte, daß es nicht in C iſt, ſo waͤre der Unterſatz gewiß verneinend, und folglich der Schlußſatz durchaus unbeſtimmt. 3. Nun wird [FORMEL] mit [FORMEL] multiplicirt, und das Product in 3 Claſſen getheilt. [FORMEL] Naͤmlich, was mit u behaftet iſt, gehoͤrt in eine Claſſe, oder zu dem unbeſtimmten Theil des Schlußſatzes, das ae in die zweyte oder zu dem verneinenden Theile, das aa in die dritte, oder zu dem bejahenden Theile. 4. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/369
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/369>, abgerufen am 22.11.2024.