verwandeln solle, damit man eine Größe heraus bringe, die der gesuchten gleich ist.
§. 39. Wir merken dieses an, weil daraus erhellet, daß Wolf allerdings Ursache hatte, zu der Leibnizi- schen allgemeinen Zeichenkunst noch eine Verbin- dungskunst der Zeichen zu fordern. Denn sollen wir die Vergleichung weiter ausdehnen, so wird die Zeichenkunst jeder einzelner Begriffe nur dem Zahlenge- bäude, die Verbindungskunst der Zeichen aber der Al- geber gleichen. Dieses erhellet daraus, weil jeder Be- griff, eben so wie jede Zahl, etwas eigenes hat, dage- gen aber die Verbindungskunst der Zeichen auf die all- gemeinen Verhältnisse der Begriffe, schlechthin als Begriffe betrachtet, geht, wie die Algeber die Größen nur als Größen betrachtet, und ihre Verhältnisse be- stimmet.
§. 40. Ohne aber auf diese Vergleichung zu sehen, so läßt sich sowohl die allgemeine Zeichenkunst, als die Verbindungskunst der Zeichen an sich betrachten. Er- stere sollte uns überhaupt jedesDefinitumdurch seine Definition kenntlich machen. Diesen Vor- theil gewähren uns die Wörter unserer Sprachen selten oder gar nicht. Wir werden aber dennoch im folgen- den untersuchen, wiefern sie dazu eingerichtet sind, und was daran noch mangelt. Hier merken wir nur an, daß man im Nachdenken und in Verbindung mehrerer Schlüsse, zuweilen auf Definitionen verfällt, deren De- finita bereits unter gewissen Namen bekannt sind. Die Wörter, wodurch die Definition ausgedrücket wird, ge- ben diese Namen nicht an. Sie sollten es aber thun, wenn unsere Sprachen weniger willkührlich und mehr charakteristisch wären. Denn dieses hieße die Theorie der Sache auf die Theorie der Zeichen reduciren. Neh- men wir nun noch hiezu, daß eigentlich zusammenge- setzte Begriffe müssen definirt werden, und daß diesel-
ben
B 5
Erkenntniß uͤberhaupt.
verwandeln ſolle, damit man eine Groͤße heraus bringe, die der geſuchten gleich iſt.
§. 39. Wir merken dieſes an, weil daraus erhellet, daß Wolf allerdings Urſache hatte, zu der Leibnizi- ſchen allgemeinen Zeichenkunſt noch eine Verbin- dungskunſt der Zeichen zu fordern. Denn ſollen wir die Vergleichung weiter ausdehnen, ſo wird die Zeichenkunſt jeder einzelner Begriffe nur dem Zahlenge- baͤude, die Verbindungskunſt der Zeichen aber der Al- geber gleichen. Dieſes erhellet daraus, weil jeder Be- griff, eben ſo wie jede Zahl, etwas eigenes hat, dage- gen aber die Verbindungskunſt der Zeichen auf die all- gemeinen Verhaͤltniſſe der Begriffe, ſchlechthin als Begriffe betrachtet, geht, wie die Algeber die Groͤßen nur als Groͤßen betrachtet, und ihre Verhaͤltniſſe be- ſtimmet.
§. 40. Ohne aber auf dieſe Vergleichung zu ſehen, ſo laͤßt ſich ſowohl die allgemeine Zeichenkunſt, als die Verbindungskunſt der Zeichen an ſich betrachten. Er- ſtere ſollte uns uͤberhaupt jedesDefinitumdurch ſeine Definition kenntlich machen. Dieſen Vor- theil gewaͤhren uns die Woͤrter unſerer Sprachen ſelten oder gar nicht. Wir werden aber dennoch im folgen- den unterſuchen, wiefern ſie dazu eingerichtet ſind, und was daran noch mangelt. Hier merken wir nur an, daß man im Nachdenken und in Verbindung mehrerer Schluͤſſe, zuweilen auf Definitionen verfaͤllt, deren De- finita bereits unter gewiſſen Namen bekannt ſind. Die Woͤrter, wodurch die Definition ausgedruͤcket wird, ge- ben dieſe Namen nicht an. Sie ſollten es aber thun, wenn unſere Sprachen weniger willkuͤhrlich und mehr charakteriſtiſch waͤren. Denn dieſes hieße die Theorie der Sache auf die Theorie der Zeichen reduciren. Neh- men wir nun noch hiezu, daß eigentlich zuſammenge- ſetzte Begriffe muͤſſen definirt werden, und daß dieſel-
ben
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erkenntniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
verwandeln ſolle, damit man eine Groͤße heraus bringe,<lb/>
die der geſuchten gleich iſt.</p><lb/><p>§. 39. Wir merken dieſes an, weil daraus erhellet,<lb/>
daß <hirendition="#fr">Wolf</hi> allerdings Urſache hatte, zu der Leibnizi-<lb/>ſchen <hirendition="#fr">allgemeinen Zeichenkunſt</hi> noch eine <hirendition="#fr">Verbin-<lb/>
dungskunſt der Zeichen</hi> zu fordern. Denn ſollen<lb/>
wir die Vergleichung weiter ausdehnen, ſo wird die<lb/>
Zeichenkunſt jeder einzelner Begriffe nur dem Zahlenge-<lb/>
baͤude, die Verbindungskunſt der Zeichen aber der Al-<lb/>
geber gleichen. Dieſes erhellet daraus, weil jeder Be-<lb/>
griff, eben ſo wie jede Zahl, etwas eigenes hat, dage-<lb/>
gen aber die Verbindungskunſt der Zeichen auf die all-<lb/>
gemeinen Verhaͤltniſſe der Begriffe, ſchlechthin als<lb/>
Begriffe betrachtet, geht, wie die Algeber die Groͤßen<lb/>
nur als Groͤßen betrachtet, und ihre Verhaͤltniſſe be-<lb/>ſtimmet.</p><lb/><p>§. 40. Ohne aber auf dieſe Vergleichung zu ſehen,<lb/>ſo laͤßt ſich ſowohl die allgemeine Zeichenkunſt, als die<lb/>
Verbindungskunſt der Zeichen an ſich betrachten. <hirendition="#fr">Er-<lb/>ſtere ſollte uns uͤberhaupt jedes</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Definitum</hi></hi><hirendition="#fr">durch<lb/>ſeine Definition kenntlich machen.</hi> Dieſen Vor-<lb/>
theil gewaͤhren uns die Woͤrter unſerer Sprachen ſelten<lb/>
oder gar nicht. Wir werden aber dennoch im folgen-<lb/>
den unterſuchen, wiefern ſie dazu eingerichtet ſind, und<lb/>
was daran noch mangelt. Hier merken wir nur an,<lb/>
daß man im Nachdenken und in Verbindung mehrerer<lb/>
Schluͤſſe, zuweilen auf Definitionen verfaͤllt, deren <hirendition="#aq">De-<lb/>
finita</hi> bereits unter gewiſſen Namen bekannt ſind. Die<lb/>
Woͤrter, wodurch die Definition ausgedruͤcket wird, ge-<lb/>
ben dieſe Namen nicht an. Sie ſollten es aber thun,<lb/>
wenn unſere Sprachen weniger willkuͤhrlich und mehr<lb/>
charakteriſtiſch waͤren. Denn dieſes hieße die Theorie<lb/>
der Sache auf die Theorie der Zeichen reduciren. Neh-<lb/>
men wir nun noch hiezu, daß eigentlich zuſammenge-<lb/>ſetzte Begriffe muͤſſen definirt werden, und daß dieſel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0031]
Erkenntniß uͤberhaupt.
verwandeln ſolle, damit man eine Groͤße heraus bringe,
die der geſuchten gleich iſt.
§. 39. Wir merken dieſes an, weil daraus erhellet,
daß Wolf allerdings Urſache hatte, zu der Leibnizi-
ſchen allgemeinen Zeichenkunſt noch eine Verbin-
dungskunſt der Zeichen zu fordern. Denn ſollen
wir die Vergleichung weiter ausdehnen, ſo wird die
Zeichenkunſt jeder einzelner Begriffe nur dem Zahlenge-
baͤude, die Verbindungskunſt der Zeichen aber der Al-
geber gleichen. Dieſes erhellet daraus, weil jeder Be-
griff, eben ſo wie jede Zahl, etwas eigenes hat, dage-
gen aber die Verbindungskunſt der Zeichen auf die all-
gemeinen Verhaͤltniſſe der Begriffe, ſchlechthin als
Begriffe betrachtet, geht, wie die Algeber die Groͤßen
nur als Groͤßen betrachtet, und ihre Verhaͤltniſſe be-
ſtimmet.
§. 40. Ohne aber auf dieſe Vergleichung zu ſehen,
ſo laͤßt ſich ſowohl die allgemeine Zeichenkunſt, als die
Verbindungskunſt der Zeichen an ſich betrachten. Er-
ſtere ſollte uns uͤberhaupt jedes Definitum durch
ſeine Definition kenntlich machen. Dieſen Vor-
theil gewaͤhren uns die Woͤrter unſerer Sprachen ſelten
oder gar nicht. Wir werden aber dennoch im folgen-
den unterſuchen, wiefern ſie dazu eingerichtet ſind, und
was daran noch mangelt. Hier merken wir nur an,
daß man im Nachdenken und in Verbindung mehrerer
Schluͤſſe, zuweilen auf Definitionen verfaͤllt, deren De-
finita bereits unter gewiſſen Namen bekannt ſind. Die
Woͤrter, wodurch die Definition ausgedruͤcket wird, ge-
ben dieſe Namen nicht an. Sie ſollten es aber thun,
wenn unſere Sprachen weniger willkuͤhrlich und mehr
charakteriſtiſch waͤren. Denn dieſes hieße die Theorie
der Sache auf die Theorie der Zeichen reduciren. Neh-
men wir nun noch hiezu, daß eigentlich zuſammenge-
ſetzte Begriffe muͤſſen definirt werden, und daß dieſel-
ben
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.