Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem sinnlichen Schein.
Sinnen und ihren Nerven herrührende Vorstellungen
mit einmengen, die das Bild der Sache ändern, und
mehr hinzusetzen, oder die Empfindung derselben ganz
verdunkeln, oder, wie bey dem durchaus organischen
Schein, ganz allein sind. Wir haben diese Vermi-
schung der beyden Arten des Scheins, so von den Sin-
nen herrührt, bereits schon (§. 20.) angemerkt.

§. 45. Bey der Beurtheilung des physischen
Scheins werden wir den vorhin schon (§. 3.) aus der
Optik entliehenen und allgemeinen vorgetragenen Grund-
satz gebrauchen: daß nämlich einerley Empfin-
dung entstehe, wenn eben der Sinn einerley
Eindruck leidet.
Was dieses sagen will, müssen
wir umständlicher anzeigen, und den Nachdruck eines
jeden Wortes bestimmen. Einmal ist hier von Em-
pfindungen
und nicht von dem Bewußtseyn dessen,
was sie in sich fassen, die Rede. Es giebt ungemein
zusammengesetzte Empfindungen, wovon wir uns lange
nicht aller einzelnen Theile bewußt sind, weil sich die
Aufmerksamkeit nicht immer so weit ausbreitet, sondern
fast immer vorzüglicher auf einige Theile als auf andere
geht, und zuweilen ganz wegbleibt, oder durch die Ge-
wohnheit unmerklich wird. Jndessen wirkt die Em-
pfindung immer ganz in die Gliedmaßen und Ner-
ven des Sinnes, und bringt das Bild der Sache theils
klar, theils auch dunkel in die Gedanken. Der Unter-
schied besteht darinn, daß wir uns des Klaren bewußt
sind, und uns dessen leichter errinnern, da hingegen die
dunkeln Theile des Bildes nachgehends in uns aufleben
können, und uns etwas neuer und fremder vorkommen,
oder daß wir sie gar als eigene Einfälle ansehen, weil
wir uns nicht errinnern, daß sie Theile einer ehmaligen
Empfindung waren (§. 12.).

§. 46. Sodann merken wir an, daß wir in erstan-
geführtem Grundsatze unbestimmt lassen, ob der Ein-

druck
Q 2

Von dem ſinnlichen Schein.
Sinnen und ihren Nerven herruͤhrende Vorſtellungen
mit einmengen, die das Bild der Sache aͤndern, und
mehr hinzuſetzen, oder die Empfindung derſelben ganz
verdunkeln, oder, wie bey dem durchaus organiſchen
Schein, ganz allein ſind. Wir haben dieſe Vermi-
ſchung der beyden Arten des Scheins, ſo von den Sin-
nen herruͤhrt, bereits ſchon (§. 20.) angemerkt.

§. 45. Bey der Beurtheilung des phyſiſchen
Scheins werden wir den vorhin ſchon (§. 3.) aus der
Optik entliehenen und allgemeinen vorgetragenen Grund-
ſatz gebrauchen: daß naͤmlich einerley Empfin-
dung entſtehe, wenn eben der Sinn einerley
Eindruck leidet.
Was dieſes ſagen will, muͤſſen
wir umſtaͤndlicher anzeigen, und den Nachdruck eines
jeden Wortes beſtimmen. Einmal iſt hier von Em-
pfindungen
und nicht von dem Bewußtſeyn deſſen,
was ſie in ſich faſſen, die Rede. Es giebt ungemein
zuſammengeſetzte Empfindungen, wovon wir uns lange
nicht aller einzelnen Theile bewußt ſind, weil ſich die
Aufmerkſamkeit nicht immer ſo weit ausbreitet, ſondern
faſt immer vorzuͤglicher auf einige Theile als auf andere
geht, und zuweilen ganz wegbleibt, oder durch die Ge-
wohnheit unmerklich wird. Jndeſſen wirkt die Em-
pfindung immer ganz in die Gliedmaßen und Ner-
ven des Sinnes, und bringt das Bild der Sache theils
klar, theils auch dunkel in die Gedanken. Der Unter-
ſchied beſteht darinn, daß wir uns des Klaren bewußt
ſind, und uns deſſen leichter errinnern, da hingegen die
dunkeln Theile des Bildes nachgehends in uns aufleben
koͤnnen, und uns etwas neuer und fremder vorkommen,
oder daß wir ſie gar als eigene Einfaͤlle anſehen, weil
wir uns nicht errinnern, daß ſie Theile einer ehmaligen
Empfindung waren (§. 12.).

§. 46. Sodann merken wir an, daß wir in erſtan-
gefuͤhrtem Grundſatze unbeſtimmt laſſen, ob der Ein-

druck
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;innlichen Schein.</hi></fw><lb/>
Sinnen und ihren Nerven herru&#x0364;hrende Vor&#x017F;tellungen<lb/>
mit einmengen, die das Bild der Sache a&#x0364;ndern, und<lb/>
mehr hinzu&#x017F;etzen, oder die Empfindung der&#x017F;elben ganz<lb/>
verdunkeln, oder, wie bey dem durchaus organi&#x017F;chen<lb/>
Schein, ganz allein &#x017F;ind. Wir haben die&#x017F;e Vermi-<lb/>
&#x017F;chung der beyden Arten des Scheins, &#x017F;o von den Sin-<lb/>
nen herru&#x0364;hrt, bereits &#x017F;chon (§. 20.) angemerkt.</p><lb/>
          <p>§. 45. Bey der Beurtheilung des phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Scheins werden wir den vorhin &#x017F;chon (§. 3.) aus der<lb/>
Optik entliehenen und allgemeinen vorgetragenen Grund-<lb/>
&#x017F;atz gebrauchen: <hi rendition="#fr">daß na&#x0364;mlich einerley Empfin-<lb/>
dung ent&#x017F;tehe, wenn eben der Sinn einerley<lb/>
Eindruck leidet.</hi> Was die&#x017F;es &#x017F;agen will, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher anzeigen, und den Nachdruck eines<lb/>
jeden Wortes be&#x017F;timmen. Einmal i&#x017F;t hier von <hi rendition="#fr">Em-<lb/>
pfindungen</hi> und nicht von dem <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn</hi> de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was &#x017F;ie in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, die Rede. Es giebt ungemein<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Empfindungen, wovon wir uns lange<lb/>
nicht aller einzelnen Theile bewußt &#x017F;ind, weil &#x017F;ich die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit nicht immer &#x017F;o weit ausbreitet, &#x017F;ondern<lb/>
fa&#x017F;t immer vorzu&#x0364;glicher auf einige Theile als auf andere<lb/>
geht, und zuweilen ganz wegbleibt, oder durch die Ge-<lb/>
wohnheit unmerklich wird. Jnde&#x017F;&#x017F;en wirkt die Em-<lb/>
pfindung immer ganz in die Gliedmaßen und Ner-<lb/>
ven des Sinnes, und bringt das Bild der Sache theils<lb/>
klar, theils auch dunkel in die Gedanken. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied be&#x017F;teht darinn, daß wir uns des Klaren bewußt<lb/>
&#x017F;ind, und uns de&#x017F;&#x017F;en leichter errinnern, da hingegen die<lb/>
dunkeln Theile des Bildes nachgehends in uns aufleben<lb/>
ko&#x0364;nnen, und uns etwas neuer und fremder vorkommen,<lb/>
oder daß wir &#x017F;ie gar als eigene Einfa&#x0364;lle an&#x017F;ehen, weil<lb/>
wir uns nicht errinnern, daß &#x017F;ie Theile einer ehmaligen<lb/>
Empfindung waren (§. 12.).</p><lb/>
          <p>§. 46. Sodann merken wir an, daß wir in er&#x017F;tan-<lb/>
gefu&#x0364;hrtem Grund&#x017F;atze unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en, ob der <hi rendition="#fr">Ein-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">druck</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0249] Von dem ſinnlichen Schein. Sinnen und ihren Nerven herruͤhrende Vorſtellungen mit einmengen, die das Bild der Sache aͤndern, und mehr hinzuſetzen, oder die Empfindung derſelben ganz verdunkeln, oder, wie bey dem durchaus organiſchen Schein, ganz allein ſind. Wir haben dieſe Vermi- ſchung der beyden Arten des Scheins, ſo von den Sin- nen herruͤhrt, bereits ſchon (§. 20.) angemerkt. §. 45. Bey der Beurtheilung des phyſiſchen Scheins werden wir den vorhin ſchon (§. 3.) aus der Optik entliehenen und allgemeinen vorgetragenen Grund- ſatz gebrauchen: daß naͤmlich einerley Empfin- dung entſtehe, wenn eben der Sinn einerley Eindruck leidet. Was dieſes ſagen will, muͤſſen wir umſtaͤndlicher anzeigen, und den Nachdruck eines jeden Wortes beſtimmen. Einmal iſt hier von Em- pfindungen und nicht von dem Bewußtſeyn deſſen, was ſie in ſich faſſen, die Rede. Es giebt ungemein zuſammengeſetzte Empfindungen, wovon wir uns lange nicht aller einzelnen Theile bewußt ſind, weil ſich die Aufmerkſamkeit nicht immer ſo weit ausbreitet, ſondern faſt immer vorzuͤglicher auf einige Theile als auf andere geht, und zuweilen ganz wegbleibt, oder durch die Ge- wohnheit unmerklich wird. Jndeſſen wirkt die Em- pfindung immer ganz in die Gliedmaßen und Ner- ven des Sinnes, und bringt das Bild der Sache theils klar, theils auch dunkel in die Gedanken. Der Unter- ſchied beſteht darinn, daß wir uns des Klaren bewußt ſind, und uns deſſen leichter errinnern, da hingegen die dunkeln Theile des Bildes nachgehends in uns aufleben koͤnnen, und uns etwas neuer und fremder vorkommen, oder daß wir ſie gar als eigene Einfaͤlle anſehen, weil wir uns nicht errinnern, daß ſie Theile einer ehmaligen Empfindung waren (§. 12.). §. 46. Sodann merken wir an, daß wir in erſtan- gefuͤhrtem Grundſatze unbeſtimmt laſſen, ob der Ein- druck Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/249
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/249>, abgerufen am 23.11.2024.