Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Hypothetischen der Sprache. abstracten Begriff unter einem sinnlichen Bilde vor-stellt. Und diese Vergleichung muß unmittelbar seyn, daferne das Wort zu der zweyten Classe solle können gerechnet werden. Die Auseinandersetzung der Ver- gleichungsstücke, so weit sie immer reichen mögen, klärt solche Begriffe am besten und deutlichsten auf, und was in dem abstracten Begriffe willkührlich und wan- kend scheinen möchte, wird dadurch auf ein nettes Gan- zes gebracht, von welchem man um desto weniger Ursa- che hat, abzugehen, weil die Aehnlichkeit des Eindru- ckes, welche den abstracten Begriff bildet, dabey ganz zum Grunde liegt. Auf diese Art sind z. E. in der Er- findungskunst die Begriffe Rückweg, Umweg, Abweg, Spur, Leitfaden, Lücke, Fragment, etc. von sinnlichen Dingen hergenommen, und sehr brauch- bar und bestimmt, wenn man die Vergleichungsstücke dabey entwickelt und die Allegorie fortsetzt. §. 344. Auf die erstbeschriebene Art zu verfahren, §. 345. Hingegen bey der dritten Classe von Wör- Klar- Lamb. Organon II B. O
Von dem Hypothetiſchen der Sprache. abſtracten Begriff unter einem ſinnlichen Bilde vor-ſtellt. Und dieſe Vergleichung muß unmittelbar ſeyn, daferne das Wort zu der zweyten Claſſe ſolle koͤnnen gerechnet werden. Die Auseinanderſetzung der Ver- gleichungsſtuͤcke, ſo weit ſie immer reichen moͤgen, klaͤrt ſolche Begriffe am beſten und deutlichſten auf, und was in dem abſtracten Begriffe willkuͤhrlich und wan- kend ſcheinen moͤchte, wird dadurch auf ein nettes Gan- zes gebracht, von welchem man um deſto weniger Urſa- che hat, abzugehen, weil die Aehnlichkeit des Eindru- ckes, welche den abſtracten Begriff bildet, dabey ganz zum Grunde liegt. Auf dieſe Art ſind z. E. in der Er- findungskunſt die Begriffe Ruͤckweg, Umweg, Abweg, Spur, Leitfaden, Luͤcke, Fragment, ꝛc. von ſinnlichen Dingen hergenommen, und ſehr brauch- bar und beſtimmt, wenn man die Vergleichungsſtuͤcke dabey entwickelt und die Allegorie fortſetzt. §. 344. Auf die erſtbeſchriebene Art zu verfahren, §. 345. Hingegen bey der dritten Claſſe von Woͤr- Klar- Lamb. Organon II B. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hypothetiſchen der Sprache.</hi></fw><lb/> abſtracten Begriff unter einem ſinnlichen Bilde vor-<lb/> ſtellt. Und dieſe Vergleichung muß unmittelbar ſeyn,<lb/> daferne das Wort zu der zweyten Claſſe ſolle koͤnnen<lb/> gerechnet werden. Die Auseinanderſetzung der Ver-<lb/> gleichungsſtuͤcke, ſo weit ſie immer reichen moͤgen, klaͤrt<lb/> ſolche Begriffe am beſten und deutlichſten auf, und<lb/> was in dem abſtracten Begriffe willkuͤhrlich und wan-<lb/> kend ſcheinen moͤchte, wird dadurch auf ein nettes Gan-<lb/> zes gebracht, von welchem man um deſto weniger Urſa-<lb/> che hat, abzugehen, weil die Aehnlichkeit des Eindru-<lb/> ckes, welche den abſtracten Begriff bildet, dabey ganz<lb/> zum Grunde liegt. Auf dieſe Art ſind z. E. in der Er-<lb/> findungskunſt die Begriffe <hi rendition="#fr">Ruͤckweg, Umweg,<lb/> Abweg, Spur, Leitfaden, Luͤcke, Fragment, ꝛc.</hi><lb/> von ſinnlichen Dingen hergenommen, und ſehr brauch-<lb/> bar und beſtimmt, wenn man die Vergleichungsſtuͤcke<lb/> dabey entwickelt und die Allegorie fortſetzt.</p><lb/> <p>§. 344. Auf die erſtbeſchriebene Art zu verfahren,<lb/> erhaͤlt man Klarheit und Deutlichkeit bey den abſtra-<lb/> cten Begriffen, weil jede Vergleichungsſtuͤcke durch die<lb/> Vergleichung mit einem ſinnlichen Bilde auseinander-<lb/> geſetzt werden. Die Moͤglichkeit, einander verſtaͤndlich<lb/> zu bleiben, gruͤndet ſich darauf, daß andere die ihnen<lb/> vorgezeigte Aehnlichkeit des Eindruckes ebenfalls em-<lb/> pfinden koͤnnen, wenn ſie von dem ſinnlichen Bilde<lb/> klare Begriffe haben. Dieſe Forderung richtet ſich aller-<lb/> dings nach den beſondern Faͤhigkeiten einzelner Men-<lb/> ſchen, und nach der Geſchicklichkeit und Bemuͤhung,<lb/> auch den Einfaͤltigſten verſtaͤndlich zu bleiben. Dem-<lb/> nach gilt auch hievon, was wir in der Dianoiologie von<lb/> den menſchlichen Faͤhigkeiten und Fertigkeiten uͤberhaupt<lb/> angemerkt haben (§. 531. <hi rendition="#aq">ſeqq. l. cit.</hi>)</p><lb/> <p>§. 345. Hingegen bey der dritten Claſſe von Woͤr-<lb/> tern, wobey die Vergleichung mit ſinnlichen Bildern<lb/> nicht unmittelbar iſt, ſondern welche durch andere eben-<lb/> falls abſtracte Woͤrter muͤſſen definirt werden, faͤllt die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. O</fw><fw place="bottom" type="catch">Klar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0215]
Von dem Hypothetiſchen der Sprache.
abſtracten Begriff unter einem ſinnlichen Bilde vor-
ſtellt. Und dieſe Vergleichung muß unmittelbar ſeyn,
daferne das Wort zu der zweyten Claſſe ſolle koͤnnen
gerechnet werden. Die Auseinanderſetzung der Ver-
gleichungsſtuͤcke, ſo weit ſie immer reichen moͤgen, klaͤrt
ſolche Begriffe am beſten und deutlichſten auf, und
was in dem abſtracten Begriffe willkuͤhrlich und wan-
kend ſcheinen moͤchte, wird dadurch auf ein nettes Gan-
zes gebracht, von welchem man um deſto weniger Urſa-
che hat, abzugehen, weil die Aehnlichkeit des Eindru-
ckes, welche den abſtracten Begriff bildet, dabey ganz
zum Grunde liegt. Auf dieſe Art ſind z. E. in der Er-
findungskunſt die Begriffe Ruͤckweg, Umweg,
Abweg, Spur, Leitfaden, Luͤcke, Fragment, ꝛc.
von ſinnlichen Dingen hergenommen, und ſehr brauch-
bar und beſtimmt, wenn man die Vergleichungsſtuͤcke
dabey entwickelt und die Allegorie fortſetzt.
§. 344. Auf die erſtbeſchriebene Art zu verfahren,
erhaͤlt man Klarheit und Deutlichkeit bey den abſtra-
cten Begriffen, weil jede Vergleichungsſtuͤcke durch die
Vergleichung mit einem ſinnlichen Bilde auseinander-
geſetzt werden. Die Moͤglichkeit, einander verſtaͤndlich
zu bleiben, gruͤndet ſich darauf, daß andere die ihnen
vorgezeigte Aehnlichkeit des Eindruckes ebenfalls em-
pfinden koͤnnen, wenn ſie von dem ſinnlichen Bilde
klare Begriffe haben. Dieſe Forderung richtet ſich aller-
dings nach den beſondern Faͤhigkeiten einzelner Men-
ſchen, und nach der Geſchicklichkeit und Bemuͤhung,
auch den Einfaͤltigſten verſtaͤndlich zu bleiben. Dem-
nach gilt auch hievon, was wir in der Dianoiologie von
den menſchlichen Faͤhigkeiten und Fertigkeiten uͤberhaupt
angemerkt haben (§. 531. ſeqq. l. cit.)
§. 345. Hingegen bey der dritten Claſſe von Woͤr-
tern, wobey die Vergleichung mit ſinnlichen Bildern
nicht unmittelbar iſt, ſondern welche durch andere eben-
falls abſtracte Woͤrter muͤſſen definirt werden, faͤllt die
Klar-
Lamb. Organon II B. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |