Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Art einer Sprache.
den Ausdruck: undeutsch klingen, sowohl von ein-
zeln Wörtern als von ganzen Redensarten. Wenn ein
solches Wort oder Redensart nach den Regeln einer
andern Sprache construirt ist, so benennt man diese Ab-
weichung von der Sprachähnlichkeit mit einem be-
sondern Namen. Dergleichen sind die Hebraismi in
dem Griechischen des neuen Testamentes, die Graecis-
mi
in vielen lateinischen Dichtern und andern Schrif-
ten. Jm Deutschen kommen etwan Gallicismi vor,
und bald ist keine Sprache, die nicht aus Nothwendig-
keit oder Ungeschicklichkeit Wörter und Constructionen
aus fremden Sprachen habe. Endlich, da die leben-
den Sprachen sich allmählig ändern, so unterscheidet
man auch alte Ausdrücke von neuen. Die Archaismi
sind solche abgelebte Ausdrücke, und im Deutschen sa-
gen wir etwan, es klinge altfränkisch, altväte-
risch
etc. Eben so werden auch pöbelhafte Ausdrücke
von den feinern und gesittetern, und in weitläuftigen
Ländern die Provinzialwörter, Idiomata und Dialecten
von dem allgemeinern oder reinern Dialecte und Mund-
art unterschieden.

§. 321. Aus diesem vielfachen Unterschiede, den
man unter den Wörtern einer Sprache macht, erhellet,
daß man das Feinere, Regelmäßigere und Allge-
meinere
besonders herausnimmt, und dasselbe gleich-
sam zum Maaßstabe und Probierstein von allem übri-
gen macht, daß diese Auswahl eine merklichere Har-
monie habe, und daß, ungeacht bald jedermann an der
Veränderung und Erweiterung der Sprache Antheil
hat, diese Harmonie dennoch dabey in so weit die Ober-
hand behalte, daß die Anzahl der Ausnahmen in der
Sprache geringer werde, und die Mehrheit der Stim-
men in diesem demokratischen Reiche der Jntellectual-
welt (§. 1.) da seyn müsse, ehe eine Neuerung geduldet
oder zugelassen wird.

§. 322.
N 2

Von der Art einer Sprache.
den Ausdruck: undeutſch klingen, ſowohl von ein-
zeln Woͤrtern als von ganzen Redensarten. Wenn ein
ſolches Wort oder Redensart nach den Regeln einer
andern Sprache conſtruirt iſt, ſo benennt man dieſe Ab-
weichung von der Sprachaͤhnlichkeit mit einem be-
ſondern Namen. Dergleichen ſind die Hebraiſmi in
dem Griechiſchen des neuen Teſtamentes, die Graecis-
mi
in vielen lateiniſchen Dichtern und andern Schrif-
ten. Jm Deutſchen kommen etwan Galliciſmi vor,
und bald iſt keine Sprache, die nicht aus Nothwendig-
keit oder Ungeſchicklichkeit Woͤrter und Conſtructionen
aus fremden Sprachen habe. Endlich, da die leben-
den Sprachen ſich allmaͤhlig aͤndern, ſo unterſcheidet
man auch alte Ausdruͤcke von neuen. Die Archaiſmi
ſind ſolche abgelebte Ausdruͤcke, und im Deutſchen ſa-
gen wir etwan, es klinge altfraͤnkiſch, altvaͤte-
riſch
ꝛc. Eben ſo werden auch poͤbelhafte Ausdruͤcke
von den feinern und geſittetern, und in weitlaͤuftigen
Laͤndern die Provinzialwoͤrter, Idiomata und Dialecten
von dem allgemeinern oder reinern Dialecte und Mund-
art unterſchieden.

§. 321. Aus dieſem vielfachen Unterſchiede, den
man unter den Woͤrtern einer Sprache macht, erhellet,
daß man das Feinere, Regelmaͤßigere und Allge-
meinere
beſonders herausnimmt, und daſſelbe gleich-
ſam zum Maaßſtabe und Probierſtein von allem uͤbri-
gen macht, daß dieſe Auswahl eine merklichere Har-
monie habe, und daß, ungeacht bald jedermann an der
Veraͤnderung und Erweiterung der Sprache Antheil
hat, dieſe Harmonie dennoch dabey in ſo weit die Ober-
hand behalte, daß die Anzahl der Ausnahmen in der
Sprache geringer werde, und die Mehrheit der Stim-
men in dieſem demokratiſchen Reiche der Jntellectual-
welt (§. 1.) da ſeyn muͤſſe, ehe eine Neuerung geduldet
oder zugelaſſen wird.

§. 322.
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Art einer Sprache.</hi></fw><lb/>
den Ausdruck: <hi rendition="#fr">undeut&#x017F;ch klingen,</hi> &#x017F;owohl von ein-<lb/>
zeln Wo&#x0364;rtern als von ganzen Redensarten. Wenn ein<lb/>
&#x017F;olches Wort oder Redensart nach den Regeln einer<lb/>
andern Sprache con&#x017F;truirt i&#x017F;t, &#x017F;o benennt man die&#x017F;e Ab-<lb/>
weichung von der <hi rendition="#fr">Spracha&#x0364;hnlichkeit</hi> mit einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Namen. Dergleichen &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Hebrai&#x017F;mi</hi> in<lb/>
dem Griechi&#x017F;chen des neuen Te&#x017F;tamentes, die <hi rendition="#aq">Graecis-<lb/>
mi</hi> in vielen lateini&#x017F;chen Dichtern und andern Schrif-<lb/>
ten. Jm Deut&#x017F;chen kommen etwan <hi rendition="#aq">Gallici&#x017F;mi</hi> vor,<lb/>
und bald i&#x017F;t keine Sprache, die nicht aus Nothwendig-<lb/>
keit oder Unge&#x017F;chicklichkeit Wo&#x0364;rter und Con&#x017F;tructionen<lb/>
aus fremden Sprachen habe. Endlich, da die leben-<lb/>
den Sprachen &#x017F;ich allma&#x0364;hlig a&#x0364;ndern, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet<lb/>
man auch alte Ausdru&#x0364;cke von neuen. Die <hi rendition="#aq">Archai&#x017F;mi</hi><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche abgelebte Ausdru&#x0364;cke, und im Deut&#x017F;chen &#x017F;a-<lb/>
gen wir etwan, <hi rendition="#fr">es klinge altfra&#x0364;nki&#x017F;ch, altva&#x0364;te-<lb/>
ri&#x017F;ch</hi> &#xA75B;c. Eben &#x017F;o werden auch po&#x0364;belhafte Ausdru&#x0364;cke<lb/>
von den feinern und ge&#x017F;ittetern, und in weitla&#x0364;uftigen<lb/>
La&#x0364;ndern die Provinzialwo&#x0364;rter, <hi rendition="#aq">Idiomata</hi> und Dialecten<lb/>
von dem allgemeinern oder reinern Dialecte und Mund-<lb/>
art unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>§. 321. Aus die&#x017F;em vielfachen Unter&#x017F;chiede, den<lb/>
man unter den Wo&#x0364;rtern einer Sprache macht, erhellet,<lb/>
daß man das <hi rendition="#fr">Feinere, Regelma&#x0364;ßigere</hi> und <hi rendition="#fr">Allge-<lb/>
meinere</hi> be&#x017F;onders herausnimmt, und da&#x017F;&#x017F;elbe gleich-<lb/>
&#x017F;am zum Maaß&#x017F;tabe und Probier&#x017F;tein von allem u&#x0364;bri-<lb/>
gen macht, daß die&#x017F;e Auswahl eine merklichere Har-<lb/>
monie habe, und daß, ungeacht bald jedermann an der<lb/>
Vera&#x0364;nderung und Erweiterung der Sprache Antheil<lb/>
hat, die&#x017F;e Harmonie dennoch dabey in &#x017F;o weit die Ober-<lb/>
hand behalte, daß die Anzahl der Ausnahmen in der<lb/>
Sprache geringer werde, und die Mehrheit der Stim-<lb/>
men in die&#x017F;em demokrati&#x017F;chen Reiche der Jntellectual-<lb/>
welt (§. 1.) da &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ehe eine Neuerung geduldet<lb/>
oder zugela&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 322.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0201] Von der Art einer Sprache. den Ausdruck: undeutſch klingen, ſowohl von ein- zeln Woͤrtern als von ganzen Redensarten. Wenn ein ſolches Wort oder Redensart nach den Regeln einer andern Sprache conſtruirt iſt, ſo benennt man dieſe Ab- weichung von der Sprachaͤhnlichkeit mit einem be- ſondern Namen. Dergleichen ſind die Hebraiſmi in dem Griechiſchen des neuen Teſtamentes, die Graecis- mi in vielen lateiniſchen Dichtern und andern Schrif- ten. Jm Deutſchen kommen etwan Galliciſmi vor, und bald iſt keine Sprache, die nicht aus Nothwendig- keit oder Ungeſchicklichkeit Woͤrter und Conſtructionen aus fremden Sprachen habe. Endlich, da die leben- den Sprachen ſich allmaͤhlig aͤndern, ſo unterſcheidet man auch alte Ausdruͤcke von neuen. Die Archaiſmi ſind ſolche abgelebte Ausdruͤcke, und im Deutſchen ſa- gen wir etwan, es klinge altfraͤnkiſch, altvaͤte- riſch ꝛc. Eben ſo werden auch poͤbelhafte Ausdruͤcke von den feinern und geſittetern, und in weitlaͤuftigen Laͤndern die Provinzialwoͤrter, Idiomata und Dialecten von dem allgemeinern oder reinern Dialecte und Mund- art unterſchieden. §. 321. Aus dieſem vielfachen Unterſchiede, den man unter den Woͤrtern einer Sprache macht, erhellet, daß man das Feinere, Regelmaͤßigere und Allge- meinere beſonders herausnimmt, und daſſelbe gleich- ſam zum Maaßſtabe und Probierſtein von allem uͤbri- gen macht, daß dieſe Auswahl eine merklichere Har- monie habe, und daß, ungeacht bald jedermann an der Veraͤnderung und Erweiterung der Sprache Antheil hat, dieſe Harmonie dennoch dabey in ſo weit die Ober- hand behalte, daß die Anzahl der Ausnahmen in der Sprache geringer werde, und die Mehrheit der Stim- men in dieſem demokratiſchen Reiche der Jntellectual- welt (§. 1.) da ſeyn muͤſſe, ehe eine Neuerung geduldet oder zugelaſſen wird. §. 322. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/201
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/201>, abgerufen am 23.11.2024.