Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.VII. Hauptstück. Wort gleich anfangs in einem metaphorischen Verstan-de genommen, und folglich statt der Sache, die es dem Buchstaben nach hätte bedeuten sollen, eine ähnliche da- durch vorgestellt werde, welches um desto leichter gesche- hen kann, wenn selbst das Wurzelwort schon metapho- risch vorkömmt, oder wenn die Aehnlichkeit des Ein- druckes, den beyde Sachen machen, an sich sehr natür- lich ist (§. 257.). Jn allen diesen Fällen aber bleibt es dennoch immer möglich, den buchstäblichen Verstand des abgeleiteten Wortes wiederum in Aufnahm zu brin- gen (§. 130.). §. 269. Die Etymologie gründet sich auf die Theo- sche,
VII. Hauptſtuͤck. Wort gleich anfangs in einem metaphoriſchen Verſtan-de genommen, und folglich ſtatt der Sache, die es dem Buchſtaben nach haͤtte bedeuten ſollen, eine aͤhnliche da- durch vorgeſtellt werde, welches um deſto leichter geſche- hen kann, wenn ſelbſt das Wurzelwort ſchon metapho- riſch vorkoͤmmt, oder wenn die Aehnlichkeit des Ein- druckes, den beyde Sachen machen, an ſich ſehr natuͤr- lich iſt (§. 257.). Jn allen dieſen Faͤllen aber bleibt es dennoch immer moͤglich, den buchſtaͤblichen Verſtand des abgeleiteten Wortes wiederum in Aufnahm zu brin- gen (§. 130.). §. 269. Die Etymologie gruͤndet ſich auf die Theo- ſche,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> Wort gleich anfangs in einem metaphoriſchen Verſtan-<lb/> de genommen, und folglich ſtatt der Sache, die es dem<lb/> Buchſtaben nach haͤtte bedeuten ſollen, eine aͤhnliche da-<lb/> durch vorgeſtellt werde, welches um deſto leichter geſche-<lb/> hen kann, wenn ſelbſt das Wurzelwort ſchon metapho-<lb/> riſch vorkoͤmmt, oder wenn die Aehnlichkeit des Ein-<lb/> druckes, den beyde Sachen machen, an ſich ſehr natuͤr-<lb/> lich iſt (§. 257.). Jn allen dieſen Faͤllen aber bleibt<lb/> es dennoch immer moͤglich, den buchſtaͤblichen Verſtand<lb/> des abgeleiteten Wortes wiederum in Aufnahm zu brin-<lb/> gen (§. 130.).</p><lb/> <p>§. 269. Die Etymologie gruͤndet ſich auf die Theo-<lb/> rie der Zuſammenſetzungs-und Ableitungsart, und be-<lb/> ſonders der Bedeutung der Ableitungstheilchen und<lb/> Ordnung, wie die Wurzelwoͤrter zuſammengehaͤngt,<lb/> oder mit den Ableitungstheilchen verbunden werden.<lb/> Jede Sprache hat darinn etwas beſonderes, welches<lb/> von dem erſten Schwunge herruͤhrt, den ſie in ihrer<lb/> Bildung nimmt, und der zugleich den Grund zu der<lb/> Aehnlichkeit oder Analogie legt, nach welcher man ſich<lb/> nachgehends in Bildung und Beurtheilung jeder neuen<lb/> Woͤrter richtet. Da die Sprachen den Sprachlehren<lb/> bisher noch immer vorgegangen ſind, ſo iſt ſich auch<lb/> nicht zu verwundern, wenn in den Sprachen ſelbſt Ab-<lb/> weichungen vorkommen, und die Regeln der Etymolo-<lb/> gie nicht, ſo viel es ſonſt moͤglich waͤre, ohne Ausnah-<lb/> men ſind. Die Sprachlehrer muͤſſen <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi> ge-<lb/> hen, und jede allgemeinere Aehnlichkeiten in der Spra-<lb/> che als Regeln anſehen. Auf dieſe Art laͤßt ſich auch<lb/> die Bedeutung der Ableitungstheilchen groͤßtentheils<lb/> nur <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi> finden, und die Vieldeutigkeiten in den-<lb/> ſelben aus einander leſen. Wir haben in den vorher-<lb/> gehenden Hauptſtuͤcken Anlaͤße gehabt, anzumerken,<lb/> was in dieſer Abſicht zum Behufe der deutſchen Spra-<lb/> che beſonders, zu thun bleibe, und wie das Metaphyſi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0168]
VII. Hauptſtuͤck.
Wort gleich anfangs in einem metaphoriſchen Verſtan-
de genommen, und folglich ſtatt der Sache, die es dem
Buchſtaben nach haͤtte bedeuten ſollen, eine aͤhnliche da-
durch vorgeſtellt werde, welches um deſto leichter geſche-
hen kann, wenn ſelbſt das Wurzelwort ſchon metapho-
riſch vorkoͤmmt, oder wenn die Aehnlichkeit des Ein-
druckes, den beyde Sachen machen, an ſich ſehr natuͤr-
lich iſt (§. 257.). Jn allen dieſen Faͤllen aber bleibt
es dennoch immer moͤglich, den buchſtaͤblichen Verſtand
des abgeleiteten Wortes wiederum in Aufnahm zu brin-
gen (§. 130.).
§. 269. Die Etymologie gruͤndet ſich auf die Theo-
rie der Zuſammenſetzungs-und Ableitungsart, und be-
ſonders der Bedeutung der Ableitungstheilchen und
Ordnung, wie die Wurzelwoͤrter zuſammengehaͤngt,
oder mit den Ableitungstheilchen verbunden werden.
Jede Sprache hat darinn etwas beſonderes, welches
von dem erſten Schwunge herruͤhrt, den ſie in ihrer
Bildung nimmt, und der zugleich den Grund zu der
Aehnlichkeit oder Analogie legt, nach welcher man ſich
nachgehends in Bildung und Beurtheilung jeder neuen
Woͤrter richtet. Da die Sprachen den Sprachlehren
bisher noch immer vorgegangen ſind, ſo iſt ſich auch
nicht zu verwundern, wenn in den Sprachen ſelbſt Ab-
weichungen vorkommen, und die Regeln der Etymolo-
gie nicht, ſo viel es ſonſt moͤglich waͤre, ohne Ausnah-
men ſind. Die Sprachlehrer muͤſſen a poſteriori ge-
hen, und jede allgemeinere Aehnlichkeiten in der Spra-
che als Regeln anſehen. Auf dieſe Art laͤßt ſich auch
die Bedeutung der Ableitungstheilchen groͤßtentheils
nur a poſteriori finden, und die Vieldeutigkeiten in den-
ſelben aus einander leſen. Wir haben in den vorher-
gehenden Hauptſtuͤcken Anlaͤße gehabt, anzumerken,
was in dieſer Abſicht zum Behufe der deutſchen Spra-
che beſonders, zu thun bleibe, und wie das Metaphyſi-
ſche,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |