Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den Zeitwörtern. wörter Zeitwörter sind. Jm Deutschen scheint es sich,wenigstens dermalen, anders zu verhalten, weil der Ur- sprung dieser Sprache in alten und längst abgelebten Sprachen fast ganz vergraben liegt. Wenn wir sie aber nehmen, so gut sie dermalen bekannt ist, so hat sie allerdings vielerley Mittel, Zeitwörter zu bilden, weil sie dieselben von jeden andern Redetheilen herleiten, und auch hinwiederum diese aus Zeitwörtern bilden kann. Diese Ableitung hat ihre Grundsätze, die in der oben (§. 129.) erwähnten Theorie der deutschen Spra- che müssen entwickelt und brauchbar gemacht werden. Man hat sich bisher mehrentheils nur mit der Analo- gie begnügt, und neue Wörter gebilliget, oder hingehen lassen, wenn man ähnlich abgeleitete gefunden. §. 165. Alle bisher angeführte Mittel, die Zeitwör- ten
Von den Zeitwoͤrtern. woͤrter Zeitwoͤrter ſind. Jm Deutſchen ſcheint es ſich,wenigſtens dermalen, anders zu verhalten, weil der Ur- ſprung dieſer Sprache in alten und laͤngſt abgelebten Sprachen faſt ganz vergraben liegt. Wenn wir ſie aber nehmen, ſo gut ſie dermalen bekannt iſt, ſo hat ſie allerdings vielerley Mittel, Zeitwoͤrter zu bilden, weil ſie dieſelben von jeden andern Redetheilen herleiten, und auch hinwiederum dieſe aus Zeitwoͤrtern bilden kann. Dieſe Ableitung hat ihre Grundſaͤtze, die in der oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Spra- che muͤſſen entwickelt und brauchbar gemacht werden. Man hat ſich bisher mehrentheils nur mit der Analo- gie begnuͤgt, und neue Woͤrter gebilliget, oder hingehen laſſen, wenn man aͤhnlich abgeleitete gefunden. §. 165. Alle bisher angefuͤhrte Mittel, die Zeitwoͤr- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Zeitwoͤrtern.</hi></fw><lb/> woͤrter Zeitwoͤrter ſind. Jm Deutſchen ſcheint es ſich,<lb/> wenigſtens dermalen, anders zu verhalten, weil der Ur-<lb/> ſprung dieſer Sprache in alten und laͤngſt abgelebten<lb/> Sprachen faſt ganz vergraben liegt. Wenn wir ſie<lb/> aber nehmen, ſo gut ſie dermalen bekannt iſt, ſo hat ſie<lb/> allerdings vielerley Mittel, Zeitwoͤrter zu bilden, weil<lb/> ſie dieſelben von jeden andern Redetheilen herleiten,<lb/> und auch hinwiederum dieſe aus Zeitwoͤrtern bilden<lb/> kann. Dieſe Ableitung hat ihre Grundſaͤtze, die in der<lb/> oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Spra-<lb/> che muͤſſen entwickelt und brauchbar gemacht werden.<lb/> Man hat ſich bisher mehrentheils nur mit der Analo-<lb/> gie begnuͤgt, und neue Woͤrter gebilliget, oder hingehen<lb/> laſſen, wenn man aͤhnlich abgeleitete gefunden.</p><lb/> <p>§. 165. Alle bisher angefuͤhrte Mittel, die Zeitwoͤr-<lb/> ter durch bloße Abaͤnderung einiger Buchſtaben und<lb/> Sylben nach jeden Umſtaͤnden bedeutend zu machen,<lb/> ſind an ſich betrachtet, willkuͤhrlich. Die wirklichen<lb/> Sprachen geben uns Beyſpiele, daß die Abweichung da-<lb/> von eben nicht nothwendig eine Zweydeutigkeit nach ſich<lb/> ziehe, wenn man, wie es die Hauptregel der Auslege-<lb/> kunſt erfordert, den Zuſammenhang der Rede mit zu<lb/> Huͤlfe nimmt. So z. E. hat <hi rendition="#aq">legere</hi> im Lateiniſchen<lb/> vier Bedeutungen, <hi rendition="#aq">legeris</hi> ebenfalls. Man muß dem-<lb/> nach aus dem Zuſammenhang beſtimmen, welche Be-<lb/> deutung genommen werden ſolle. Jm Hebraͤiſchen wird<lb/> die Zeit und die Zahl, im Deutſchen die Zahl und Per-<lb/> ſon verwechſelt, und die Gewohnheit hat das Anſtoͤßige<lb/> dabey gehoben. Nur vor wenigen Jahren ward noch<lb/> daruͤber geſtritten, ob man im Franzoͤſiſchen <hi rendition="#fr">Gott</hi> in<lb/> der mehrern Zahl anreden, und ſie in der Ueberſetzung<lb/> der Schrift gebrauchen duͤrfe oder ſolle? Nach dieſen<lb/> Beyſpielen laͤßt ſich als moͤglich gedenken, daß man alle<lb/> Zeitwoͤrter ſchlechthin im Jnfinitivo gebrauchen koͤnnte,<lb/> und ſo wuͤrde man in denen Faͤllen, wo Zweydeutigkei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0101]
Von den Zeitwoͤrtern.
woͤrter Zeitwoͤrter ſind. Jm Deutſchen ſcheint es ſich,
wenigſtens dermalen, anders zu verhalten, weil der Ur-
ſprung dieſer Sprache in alten und laͤngſt abgelebten
Sprachen faſt ganz vergraben liegt. Wenn wir ſie
aber nehmen, ſo gut ſie dermalen bekannt iſt, ſo hat ſie
allerdings vielerley Mittel, Zeitwoͤrter zu bilden, weil
ſie dieſelben von jeden andern Redetheilen herleiten,
und auch hinwiederum dieſe aus Zeitwoͤrtern bilden
kann. Dieſe Ableitung hat ihre Grundſaͤtze, die in der
oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Spra-
che muͤſſen entwickelt und brauchbar gemacht werden.
Man hat ſich bisher mehrentheils nur mit der Analo-
gie begnuͤgt, und neue Woͤrter gebilliget, oder hingehen
laſſen, wenn man aͤhnlich abgeleitete gefunden.
§. 165. Alle bisher angefuͤhrte Mittel, die Zeitwoͤr-
ter durch bloße Abaͤnderung einiger Buchſtaben und
Sylben nach jeden Umſtaͤnden bedeutend zu machen,
ſind an ſich betrachtet, willkuͤhrlich. Die wirklichen
Sprachen geben uns Beyſpiele, daß die Abweichung da-
von eben nicht nothwendig eine Zweydeutigkeit nach ſich
ziehe, wenn man, wie es die Hauptregel der Auslege-
kunſt erfordert, den Zuſammenhang der Rede mit zu
Huͤlfe nimmt. So z. E. hat legere im Lateiniſchen
vier Bedeutungen, legeris ebenfalls. Man muß dem-
nach aus dem Zuſammenhang beſtimmen, welche Be-
deutung genommen werden ſolle. Jm Hebraͤiſchen wird
die Zeit und die Zahl, im Deutſchen die Zahl und Per-
ſon verwechſelt, und die Gewohnheit hat das Anſtoͤßige
dabey gehoben. Nur vor wenigen Jahren ward noch
daruͤber geſtritten, ob man im Franzoͤſiſchen Gott in
der mehrern Zahl anreden, und ſie in der Ueberſetzung
der Schrift gebrauchen duͤrfe oder ſolle? Nach dieſen
Beyſpielen laͤßt ſich als moͤglich gedenken, daß man alle
Zeitwoͤrter ſchlechthin im Jnfinitivo gebrauchen koͤnnte,
und ſo wuͤrde man in denen Faͤllen, wo Zweydeutigkei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |