Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück,
ganz weg, dahingegen die Mathematiker es als unbe-
stimmt anzeigen, um es so zu reden nicht aus dem
Gesichte zu verlieren, sondern es jedesmal nach Er-
forderniß oder auch nach Belieben bestimmen zu
können.

§. 111.

Ungeachtet wir also hierinne in Ansehung der Qua-
litäten noch merklich zurück bleiben, so lassen sich
dennoch zum Behufe des hier verlangten Mittels ver-
schiedene Betrachtungen anstellen. Einmal scheint
es, daß nicht alle unsre allgemeinen Begriffe von
dem Bilde dessen, was in jeden Arten und Indiuiduis
besondere Bestimmungen hat, so ganz entblößt seyn,
ungeachtet wir uns dessen nur auf eine confuse Art be-
wußt sind. Dieses geht um desto mehr an, je besser
uns die Indiuidua und alle Arten einer Gattung be-
kannt sind, und je mehr sie einerley und ähnliche
Partes integrantes haben, die nämlich zusammen ge-
nommen das ganze Indiuiduum ausmachen. So
z. E. ist das Bild, so wir uns machen, wenn wir uns
den allgemeinen Begriff eines Menschen, eines Bau-
mes, eines Hauses, einer geometrischen Figur etc. vor-
stellen, so beschaffen, daß wir uns auf eine confuse
Art, wenigstens der bekanntesten Theile bewußt sind.
Man stelle sich einen Baum überhaupt vor, so ist
unstreitig, daß der Begriff der Blätter, Aeste, des
Stammes und der Wurzel, in dem Bilde deutlicher
vorkommen werden, als die kleinern Theile, woraus
diese bestehen. Dieses Bild wird noch ungleich be-
stimmter, wenn wir uns eine gewisse Art von Bäu-
men vorstellen, und Maler, die eine geübtere Ein-
bildungskraft und Augenmaaß haben, sind im Stande,
solche Arten, ohne das Urbild vor sich zu haben, vor-
zuzeichnen. Will man hingegen sich nur eine Pflanze

über-

II. Hauptſtuͤck,
ganz weg, dahingegen die Mathematiker es als unbe-
ſtimmt anzeigen, um es ſo zu reden nicht aus dem
Geſichte zu verlieren, ſondern es jedesmal nach Er-
forderniß oder auch nach Belieben beſtimmen zu
koͤnnen.

§. 111.

Ungeachtet wir alſo hierinne in Anſehung der Qua-
litaͤten noch merklich zuruͤck bleiben, ſo laſſen ſich
dennoch zum Behufe des hier verlangten Mittels ver-
ſchiedene Betrachtungen anſtellen. Einmal ſcheint
es, daß nicht alle unſre allgemeinen Begriffe von
dem Bilde deſſen, was in jeden Arten und Indiuiduis
beſondere Beſtimmungen hat, ſo ganz entbloͤßt ſeyn,
ungeachtet wir uns deſſen nur auf eine confuſe Art be-
wußt ſind. Dieſes geht um deſto mehr an, je beſſer
uns die Indiuidua und alle Arten einer Gattung be-
kannt ſind, und je mehr ſie einerley und aͤhnliche
Partes integrantes haben, die naͤmlich zuſammen ge-
nommen das ganze Indiuiduum ausmachen. So
z. E. iſt das Bild, ſo wir uns machen, wenn wir uns
den allgemeinen Begriff eines Menſchen, eines Bau-
mes, eines Hauſes, einer geometriſchen Figur ꝛc. vor-
ſtellen, ſo beſchaffen, daß wir uns auf eine confuſe
Art, wenigſtens der bekannteſten Theile bewußt ſind.
Man ſtelle ſich einen Baum uͤberhaupt vor, ſo iſt
unſtreitig, daß der Begriff der Blaͤtter, Aeſte, des
Stammes und der Wurzel, in dem Bilde deutlicher
vorkommen werden, als die kleinern Theile, woraus
dieſe beſtehen. Dieſes Bild wird noch ungleich be-
ſtimmter, wenn wir uns eine gewiſſe Art von Baͤu-
men vorſtellen, und Maler, die eine geuͤbtere Ein-
bildungskraft und Augenmaaß haben, ſind im Stande,
ſolche Arten, ohne das Urbild vor ſich zu haben, vor-
zuzeichnen. Will man hingegen ſich nur eine Pflanze

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ganz weg, dahingegen die Mathematiker es als unbe-<lb/>
&#x017F;timmt anzeigen, um es &#x017F;o zu reden nicht aus dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte zu verlieren, &#x017F;ondern es jedesmal nach Er-<lb/>
forderniß oder auch nach Belieben be&#x017F;timmen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 111.</head><lb/>
            <p>Ungeachtet wir al&#x017F;o hierinne in An&#x017F;ehung der Qua-<lb/>
lita&#x0364;ten noch merklich zuru&#x0364;ck bleiben, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
dennoch zum Behufe des hier verlangten Mittels ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Betrachtungen an&#x017F;tellen. Einmal &#x017F;cheint<lb/>
es, daß nicht alle un&#x017F;re allgemeinen Begriffe von<lb/>
dem Bilde de&#x017F;&#x017F;en, was in jeden Arten und <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi><lb/>
be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen hat, &#x017F;o ganz entblo&#x0364;ßt &#x017F;eyn,<lb/>
ungeachtet wir uns de&#x017F;&#x017F;en nur auf eine confu&#x017F;e Art be-<lb/>
wußt &#x017F;ind. Die&#x017F;es geht um de&#x017F;to mehr an, je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
uns die <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> und alle Arten einer Gattung be-<lb/>
kannt &#x017F;ind, und je mehr &#x017F;ie einerley und a&#x0364;hnliche<lb/><hi rendition="#aq">Partes integrantes</hi> haben, die na&#x0364;mlich zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen das ganze <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> ausmachen. So<lb/>
z. E. i&#x017F;t das Bild, &#x017F;o wir uns machen, wenn wir uns<lb/>
den allgemeinen Begriff eines Men&#x017F;chen, eines Bau-<lb/>
mes, eines Hau&#x017F;es, einer geometri&#x017F;chen Figur &#xA75B;c. vor-<lb/>
&#x017F;tellen, &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß wir uns auf eine confu&#x017F;e<lb/>
Art, wenig&#x017F;tens der bekannte&#x017F;ten Theile bewußt &#x017F;ind.<lb/>
Man &#x017F;telle &#x017F;ich einen Baum u&#x0364;berhaupt vor, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;treitig, daß der Begriff der Bla&#x0364;tter, Ae&#x017F;te, des<lb/>
Stammes und der Wurzel, in dem Bilde deutlicher<lb/>
vorkommen werden, als die kleinern Theile, woraus<lb/>
die&#x017F;e be&#x017F;tehen. Die&#x017F;es Bild wird noch ungleich be-<lb/>
&#x017F;timmter, wenn wir uns eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art von Ba&#x0364;u-<lb/>
men vor&#x017F;tellen, und Maler, die eine geu&#x0364;btere Ein-<lb/>
bildungskraft und Augenmaaß haben, &#x017F;ind im Stande,<lb/>
&#x017F;olche Arten, ohne das Urbild vor &#x017F;ich zu haben, vor-<lb/>
zuzeichnen. Will man hingegen &#x017F;ich nur eine Pflanze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0092] II. Hauptſtuͤck, ganz weg, dahingegen die Mathematiker es als unbe- ſtimmt anzeigen, um es ſo zu reden nicht aus dem Geſichte zu verlieren, ſondern es jedesmal nach Er- forderniß oder auch nach Belieben beſtimmen zu koͤnnen. §. 111. Ungeachtet wir alſo hierinne in Anſehung der Qua- litaͤten noch merklich zuruͤck bleiben, ſo laſſen ſich dennoch zum Behufe des hier verlangten Mittels ver- ſchiedene Betrachtungen anſtellen. Einmal ſcheint es, daß nicht alle unſre allgemeinen Begriffe von dem Bilde deſſen, was in jeden Arten und Indiuiduis beſondere Beſtimmungen hat, ſo ganz entbloͤßt ſeyn, ungeachtet wir uns deſſen nur auf eine confuſe Art be- wußt ſind. Dieſes geht um deſto mehr an, je beſſer uns die Indiuidua und alle Arten einer Gattung be- kannt ſind, und je mehr ſie einerley und aͤhnliche Partes integrantes haben, die naͤmlich zuſammen ge- nommen das ganze Indiuiduum ausmachen. So z. E. iſt das Bild, ſo wir uns machen, wenn wir uns den allgemeinen Begriff eines Menſchen, eines Bau- mes, eines Hauſes, einer geometriſchen Figur ꝛc. vor- ſtellen, ſo beſchaffen, daß wir uns auf eine confuſe Art, wenigſtens der bekannteſten Theile bewußt ſind. Man ſtelle ſich einen Baum uͤberhaupt vor, ſo iſt unſtreitig, daß der Begriff der Blaͤtter, Aeſte, des Stammes und der Wurzel, in dem Bilde deutlicher vorkommen werden, als die kleinern Theile, woraus dieſe beſtehen. Dieſes Bild wird noch ungleich be- ſtimmter, wenn wir uns eine gewiſſe Art von Baͤu- men vorſtellen, und Maler, die eine geuͤbtere Ein- bildungskraft und Augenmaaß haben, ſind im Stande, ſolche Arten, ohne das Urbild vor ſich zu haben, vor- zuzeichnen. Will man hingegen ſich nur eine Pflanze uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/92
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/92>, abgerufen am 21.11.2024.