Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den Eintheilungen. nicht nur solche allgemeinsten Eintheilungen einesDinges überhaupt in allen Absichten vorkommen, sondern die Glieder jeder Eintheilung mit den Glie- dern der übrigen so combinirt und verglichen werden, daß man daraus überhaupt, und ein für allemal be- stimme, welche beysammen seyn können, oder einan- der ausschließen. Denn so weis man in jeden einzelnen Fällen gleich, wiefern man aus einer einigen solcher Bestimmungen einen Schluß auf die übrigen machen könne. Eine vollständige Abzählung aller Absichten, in welchen eine Eintheilung vorgenommen werden kann, würde auch dabey vorkommen müssen. Denn diese sind eben das, was man bey dem Begriffe einer Gattung unbestimmt läßt, und theils auch Kürze hal- ber davon abstrahirt. Wir können hiebey gelegentlich anmerken, daß man in der Mathematik ganz anders verfährt, weil darinn die allgemeinsten Begriffe und Sätze am allerzusammengesetztesten sind. Man läßt alle Umstände und Größen unbestimmt, aber man abstrahirt nicht davon, sondern zieht sie mit in die Rechnung, und dadurch werden die allgemeinen For- meln so weitläuftig. Hingegen dient dieses Verfah- ren dazu, daß man nicht nur jede besondere Fälle und Arten leichter bestimmen, sondern sich auch ver- sichern kann, daß man alle habe. Man kann die allgemeinen Gleichungen der Linien vom dritten Grade zum Beyspiel nehmen, welche sich für viele einzelne Fälle ungemein abkürzt. Diesen Vortheil würde man bey den Qualitäten gleichfalls erhalten, wenn man ein Mittel hätte, in den allgemeinen Begriffen der Gattungen die Begriffe der Absichten, in welche sie sich eintheilen lassen, und gleichsam einen Schattenriß der Glieder jeder Eintheilung beyzubehalten. Allein bisher lassen wir das unbestimmte in den Begriffen ganz E 3
von den Eintheilungen. nicht nur ſolche allgemeinſten Eintheilungen einesDinges uͤberhaupt in allen Abſichten vorkommen, ſondern die Glieder jeder Eintheilung mit den Glie- dern der uͤbrigen ſo combinirt und verglichen werden, daß man daraus uͤberhaupt, und ein fuͤr allemal be- ſtimme, welche beyſammen ſeyn koͤnnen, oder einan- der ausſchließen. Denn ſo weis man in jeden einzelnen Faͤllen gleich, wiefern man aus einer einigen ſolcher Beſtimmungen einen Schluß auf die uͤbrigen machen koͤnne. Eine vollſtaͤndige Abzaͤhlung aller Abſichten, in welchen eine Eintheilung vorgenommen werden kann, wuͤrde auch dabey vorkommen muͤſſen. Denn dieſe ſind eben das, was man bey dem Begriffe einer Gattung unbeſtimmt laͤßt, und theils auch Kuͤrze hal- ber davon abſtrahirt. Wir koͤnnen hiebey gelegentlich anmerken, daß man in der Mathematik ganz anders verfaͤhrt, weil darinn die allgemeinſten Begriffe und Saͤtze am allerzuſammengeſetzteſten ſind. Man laͤßt alle Umſtaͤnde und Groͤßen unbeſtimmt, aber man abſtrahirt nicht davon, ſondern zieht ſie mit in die Rechnung, und dadurch werden die allgemeinen For- meln ſo weitlaͤuftig. Hingegen dient dieſes Verfah- ren dazu, daß man nicht nur jede beſondere Faͤlle und Arten leichter beſtimmen, ſondern ſich auch ver- ſichern kann, daß man alle habe. Man kann die allgemeinen Gleichungen der Linien vom dritten Grade zum Beyſpiel nehmen, welche ſich fuͤr viele einzelne Faͤlle ungemein abkuͤrzt. Dieſen Vortheil wuͤrde man bey den Qualitaͤten gleichfalls erhalten, wenn man ein Mittel haͤtte, in den allgemeinen Begriffen der Gattungen die Begriffe der Abſichten, in welche ſie ſich eintheilen laſſen, und gleichſam einen Schattenriß der Glieder jeder Eintheilung beyzubehalten. Allein bisher laſſen wir das unbeſtimmte in den Begriffen ganz E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Eintheilungen.</hi></fw><lb/> nicht nur ſolche allgemeinſten Eintheilungen eines<lb/> Dinges uͤberhaupt in allen Abſichten vorkommen,<lb/> ſondern die Glieder jeder Eintheilung mit den Glie-<lb/> dern der uͤbrigen ſo combinirt und verglichen werden,<lb/> daß man daraus uͤberhaupt, und ein fuͤr allemal be-<lb/> ſtimme, welche beyſammen ſeyn koͤnnen, oder einan-<lb/> der ausſchließen. Denn ſo weis man in jeden einzelnen<lb/> Faͤllen gleich, wiefern man aus einer einigen ſolcher<lb/> Beſtimmungen einen Schluß auf die uͤbrigen machen<lb/> koͤnne. Eine vollſtaͤndige Abzaͤhlung aller Abſichten,<lb/> in welchen eine Eintheilung vorgenommen werden<lb/> kann, wuͤrde auch dabey vorkommen muͤſſen. Denn<lb/> dieſe ſind eben das, was man bey dem Begriffe einer<lb/> Gattung unbeſtimmt laͤßt, und theils auch Kuͤrze hal-<lb/> ber davon abſtrahirt. Wir koͤnnen hiebey gelegentlich<lb/> anmerken, daß man in der Mathematik ganz anders<lb/> verfaͤhrt, weil darinn die allgemeinſten Begriffe und<lb/> Saͤtze am allerzuſammengeſetzteſten ſind. Man laͤßt<lb/> alle Umſtaͤnde und Groͤßen unbeſtimmt, aber man<lb/> abſtrahirt nicht davon, ſondern zieht ſie mit in die<lb/> Rechnung, und dadurch werden die allgemeinen For-<lb/> meln ſo weitlaͤuftig. Hingegen dient dieſes Verfah-<lb/> ren dazu, daß man nicht nur jede beſondere Faͤlle<lb/> und Arten leichter beſtimmen, ſondern ſich auch ver-<lb/> ſichern kann, daß man alle habe. Man kann die<lb/> allgemeinen Gleichungen der Linien vom dritten Grade<lb/> zum Beyſpiel nehmen, welche ſich fuͤr viele einzelne<lb/> Faͤlle ungemein abkuͤrzt. Dieſen Vortheil wuͤrde man<lb/> bey den Qualitaͤten gleichfalls erhalten, wenn man<lb/> ein Mittel haͤtte, in den allgemeinen Begriffen der<lb/> Gattungen die Begriffe der Abſichten, in welche ſie<lb/> ſich eintheilen laſſen, und gleichſam einen Schattenriß<lb/> der Glieder jeder Eintheilung beyzubehalten. Allein<lb/> bisher laſſen wir das unbeſtimmte in den Begriffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
von den Eintheilungen.
nicht nur ſolche allgemeinſten Eintheilungen eines
Dinges uͤberhaupt in allen Abſichten vorkommen,
ſondern die Glieder jeder Eintheilung mit den Glie-
dern der uͤbrigen ſo combinirt und verglichen werden,
daß man daraus uͤberhaupt, und ein fuͤr allemal be-
ſtimme, welche beyſammen ſeyn koͤnnen, oder einan-
der ausſchließen. Denn ſo weis man in jeden einzelnen
Faͤllen gleich, wiefern man aus einer einigen ſolcher
Beſtimmungen einen Schluß auf die uͤbrigen machen
koͤnne. Eine vollſtaͤndige Abzaͤhlung aller Abſichten,
in welchen eine Eintheilung vorgenommen werden
kann, wuͤrde auch dabey vorkommen muͤſſen. Denn
dieſe ſind eben das, was man bey dem Begriffe einer
Gattung unbeſtimmt laͤßt, und theils auch Kuͤrze hal-
ber davon abſtrahirt. Wir koͤnnen hiebey gelegentlich
anmerken, daß man in der Mathematik ganz anders
verfaͤhrt, weil darinn die allgemeinſten Begriffe und
Saͤtze am allerzuſammengeſetzteſten ſind. Man laͤßt
alle Umſtaͤnde und Groͤßen unbeſtimmt, aber man
abſtrahirt nicht davon, ſondern zieht ſie mit in die
Rechnung, und dadurch werden die allgemeinen For-
meln ſo weitlaͤuftig. Hingegen dient dieſes Verfah-
ren dazu, daß man nicht nur jede beſondere Faͤlle
und Arten leichter beſtimmen, ſondern ſich auch ver-
ſichern kann, daß man alle habe. Man kann die
allgemeinen Gleichungen der Linien vom dritten Grade
zum Beyſpiel nehmen, welche ſich fuͤr viele einzelne
Faͤlle ungemein abkuͤrzt. Dieſen Vortheil wuͤrde man
bey den Qualitaͤten gleichfalls erhalten, wenn man
ein Mittel haͤtte, in den allgemeinen Begriffen der
Gattungen die Begriffe der Abſichten, in welche ſie
ſich eintheilen laſſen, und gleichſam einen Schattenriß
der Glieder jeder Eintheilung beyzubehalten. Allein
bisher laſſen wir das unbeſtimmte in den Begriffen
ganz
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |