dem Umfange, Richtigkeit und genauen Bestimmung eines allgemeinen Begriffes versichern, und denselben deutlich, zureichend und vollständig machen kann. Wir haben uns länger dabey aufgehalten, weil die Sache verdient mit allen ihren Schwierigkeiten und Hülfs- mitteln deutlich ins Licht gesetzt zu werden, und über- haupt die ganze Richtigkeit der allgemeinen Erkennt- niß davon abhängt. Wir haben kein besonder Bey- spiel angeführt. Wer sich aber darinn üben will, kann es z. E. mit den Begriffen, Gesetz, Kraft, Transcendent, Verhältniß, Vermögen etc. versu- chen, um ihren allgemeinsten Umfang auf eine solche Art zu bestimmen, daß er den oben gegebenen Regeln durchaus Genügen leiste. Er wird in Ansehung des Begriffes Gesetz, die Civilrechte, die Staatsrechte, das Recht der Natur etc. desgleichen auch die Physik, Mathesin, Pnevmatologie, Cosmologie etc. zureichend inne haben müssen, um den Begriff nicht zu special heraus zu bringen, sondern ihn so allgemein zu haben, daß er zum Grund der allgemeinsten oder metaphysi- schen Nomologie oder Gesetzlehre dienen könne.
§. 50.
Wir können noch anmerken, daß es eben nicht allemal nöthig ist, den allgemeinsten Umfang eines Begriffes oder Bedeutung eines Wortes zu bestimmen. Es giebt solche, die in sehr verschiedenen Wissenschaf- ten vorkommen, und da sie in jeder eine besondere Bedeutung haben, so werden sie in jeder nicht weiter ausgedehnt, als es darinn nöthig ist So z E. hat das Wort Gesetz,Lex in dem römischen Rechte die eingeschränkteste Bedeutung, weil es den Senatuscon- sultis, Edictis, Plebiscitis etc. entgegen gesetzt wird, und das ganze Volk, Populum romanum zum Stifter haben mußte. Man hat es aber auf jede Gesetzgeber
aus-
I. Hauptſtuͤck,
dem Umfange, Richtigkeit und genauen Beſtimmung eines allgemeinen Begriffes verſichern, und denſelben deutlich, zureichend und vollſtaͤndig machen kann. Wir haben uns laͤnger dabey aufgehalten, weil die Sache verdient mit allen ihren Schwierigkeiten und Huͤlfs- mitteln deutlich ins Licht geſetzt zu werden, und uͤber- haupt die ganze Richtigkeit der allgemeinen Erkennt- niß davon abhaͤngt. Wir haben kein beſonder Bey- ſpiel angefuͤhrt. Wer ſich aber darinn uͤben will, kann es z. E. mit den Begriffen, Geſetz, Kraft, Tranſcendent, Verhaͤltniß, Vermoͤgen ꝛc. verſu- chen, um ihren allgemeinſten Umfang auf eine ſolche Art zu beſtimmen, daß er den oben gegebenen Regeln durchaus Genuͤgen leiſte. Er wird in Anſehung des Begriffes Geſetz, die Civilrechte, die Staatsrechte, das Recht der Natur ꝛc. desgleichen auch die Phyſik, Matheſin, Pnevmatologie, Cosmologie ꝛc. zureichend inne haben muͤſſen, um den Begriff nicht zu ſpecial heraus zu bringen, ſondern ihn ſo allgemein zu haben, daß er zum Grund der allgemeinſten oder metaphyſi- ſchen Nomologie oder Geſetzlehre dienen koͤnne.
§. 50.
Wir koͤnnen noch anmerken, daß es eben nicht allemal noͤthig iſt, den allgemeinſten Umfang eines Begriffes oder Bedeutung eines Wortes zu beſtimmen. Es giebt ſolche, die in ſehr verſchiedenen Wiſſenſchaf- ten vorkommen, und da ſie in jeder eine beſondere Bedeutung haben, ſo werden ſie in jeder nicht weiter ausgedehnt, als es darinn noͤthig iſt So z E. hat das Wort Geſetz,Lex in dem roͤmiſchen Rechte die eingeſchraͤnkteſte Bedeutung, weil es den Senatuscon- ſultis, Edictis, Plebiſcitis etc. entgegen geſetzt wird, und das ganze Volk, Populum romanum zum Stifter haben mußte. Man hat es aber auf jede Geſetzgeber
aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0054"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
dem Umfange, Richtigkeit und genauen Beſtimmung<lb/>
eines allgemeinen Begriffes verſichern, und denſelben<lb/>
deutlich, zureichend und vollſtaͤndig machen kann. Wir<lb/>
haben uns laͤnger dabey aufgehalten, weil die Sache<lb/>
verdient mit allen ihren Schwierigkeiten und Huͤlfs-<lb/>
mitteln deutlich ins Licht geſetzt zu werden, und uͤber-<lb/>
haupt die ganze Richtigkeit der allgemeinen Erkennt-<lb/>
niß davon abhaͤngt. Wir haben kein beſonder Bey-<lb/>ſpiel angefuͤhrt. Wer ſich aber darinn uͤben will,<lb/>
kann es z. E. mit den Begriffen, <hirendition="#fr">Geſetz, Kraft,<lb/>
Tranſcendent, Verhaͤltniß, Vermoͤgen</hi>ꝛc. verſu-<lb/>
chen, um ihren allgemeinſten Umfang auf eine ſolche<lb/>
Art zu beſtimmen, daß er den oben gegebenen Regeln<lb/>
durchaus Genuͤgen leiſte. Er wird in Anſehung des<lb/>
Begriffes <hirendition="#fr">Geſetz,</hi> die Civilrechte, die Staatsrechte,<lb/>
das Recht der Natur ꝛc. desgleichen auch die Phyſik,<lb/>
Matheſin, Pnevmatologie, Cosmologie ꝛc. zureichend<lb/>
inne haben muͤſſen, um den Begriff nicht zu ſpecial<lb/>
heraus zu bringen, ſondern ihn ſo allgemein zu haben,<lb/>
daß er zum Grund der allgemeinſten oder metaphyſi-<lb/>ſchen Nomologie oder Geſetzlehre dienen koͤnne.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 50.</head><lb/><p>Wir koͤnnen noch anmerken, daß es eben nicht<lb/>
allemal noͤthig iſt, den allgemeinſten Umfang eines<lb/>
Begriffes oder Bedeutung eines Wortes zu beſtimmen.<lb/>
Es giebt ſolche, die in ſehr verſchiedenen Wiſſenſchaf-<lb/>
ten vorkommen, und da ſie in jeder eine beſondere<lb/>
Bedeutung haben, ſo werden ſie in jeder nicht weiter<lb/>
ausgedehnt, als es darinn noͤthig iſt So z E. hat<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Geſetz,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lex</hi></hi> in dem roͤmiſchen Rechte die<lb/>
eingeſchraͤnkteſte Bedeutung, weil es den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Senatuscon-<lb/>ſultis, Edictis, Plebiſcitis</hi> etc.</hi> entgegen geſetzt wird,<lb/>
und das ganze Volk, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Populum romanum</hi></hi> zum Stifter<lb/>
haben mußte. Man hat es aber auf jede Geſetzgeber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0054]
I. Hauptſtuͤck,
dem Umfange, Richtigkeit und genauen Beſtimmung
eines allgemeinen Begriffes verſichern, und denſelben
deutlich, zureichend und vollſtaͤndig machen kann. Wir
haben uns laͤnger dabey aufgehalten, weil die Sache
verdient mit allen ihren Schwierigkeiten und Huͤlfs-
mitteln deutlich ins Licht geſetzt zu werden, und uͤber-
haupt die ganze Richtigkeit der allgemeinen Erkennt-
niß davon abhaͤngt. Wir haben kein beſonder Bey-
ſpiel angefuͤhrt. Wer ſich aber darinn uͤben will,
kann es z. E. mit den Begriffen, Geſetz, Kraft,
Tranſcendent, Verhaͤltniß, Vermoͤgen ꝛc. verſu-
chen, um ihren allgemeinſten Umfang auf eine ſolche
Art zu beſtimmen, daß er den oben gegebenen Regeln
durchaus Genuͤgen leiſte. Er wird in Anſehung des
Begriffes Geſetz, die Civilrechte, die Staatsrechte,
das Recht der Natur ꝛc. desgleichen auch die Phyſik,
Matheſin, Pnevmatologie, Cosmologie ꝛc. zureichend
inne haben muͤſſen, um den Begriff nicht zu ſpecial
heraus zu bringen, ſondern ihn ſo allgemein zu haben,
daß er zum Grund der allgemeinſten oder metaphyſi-
ſchen Nomologie oder Geſetzlehre dienen koͤnne.
§. 50.
Wir koͤnnen noch anmerken, daß es eben nicht
allemal noͤthig iſt, den allgemeinſten Umfang eines
Begriffes oder Bedeutung eines Wortes zu beſtimmen.
Es giebt ſolche, die in ſehr verſchiedenen Wiſſenſchaf-
ten vorkommen, und da ſie in jeder eine beſondere
Bedeutung haben, ſo werden ſie in jeder nicht weiter
ausgedehnt, als es darinn noͤthig iſt So z E. hat
das Wort Geſetz, Lex in dem roͤmiſchen Rechte die
eingeſchraͤnkteſte Bedeutung, weil es den Senatuscon-
ſultis, Edictis, Plebiſcitis etc. entgegen geſetzt wird,
und das ganze Volk, Populum romanum zum Stifter
haben mußte. Man hat es aber auf jede Geſetzgeber
aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.