etliche Monate genug, um denselben entweder des A- bends oder des Morgens zu sehen. Dieser Grund ist hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co- meten, der Halleyschen Tafel, 17. waren, die inner- halb der Venus, und unter diesen 6. die innerhalb des Mercurius ihr Perihelium hatten.
Hingegen ist es ganz anders mit denen Come- ten, deren Perihelium so weit oder noch weiter, als die Erde von der Sonne entfernt ist. Ihre größte Erleuchtung ist schwächer, ihre Schweif nicht so groß, und die Erde muß in sehr vortheilhaften Umständen seyn, wenn wir sie sehen sollen, und auch ihre Sicht- barkeit währt höchstens einige Tage, oder wenige Wo- chen. Kommen sie der Erde sehr nahe, so ist ihr scheinbarer Lauf sehr geschwinde, und sie legen am Himmel täglich 10, 20, und mehr Grade zurück. Da- her werden sie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren sich aus dem Gesichte. Und da ihre kleinste Entfernung so groß ist, so mag man leicht eine länglichte Ellipse annehmen, und ihre Rückkehr wird auf viele Jahrhun- derte hinaus gesetzt. Dieses mag wiederum etwas beytragen, um ihre Erscheinung seltener zu machen. Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und die vorigen Betrachtungen sind gültigere Gründe. Denn da sich der Raum um die Sonne mit dem Ab- stande vergrössert, so haben auch mehrere Ellipses da- selbst Platz, und desto mehrere Cometen können wieder erscheinen, ob gleich jeder derselben länger ausbleibt.
Ich
C 3
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
etliche Monate genug, um denſelben entweder des A- bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co- meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner- halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb des Mercurius ihr Perihelium hatten.
Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come- ten, deren Perihelium ſo weit oder noch weiter, als die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß, und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht- barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo- chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da- her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte Ellipſe annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun- derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen. Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde. Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab- ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere Ellipſes da- ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.
Ich
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="37"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-<lb/>
bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt<lb/>
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-<lb/>
meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner-<lb/>
halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb<lb/>
des Mercurius ihr <hirendition="#aq">Perihelium</hi> hatten.</p><lb/><p>Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come-<lb/>
ten, deren <hirendition="#aq">Perihelium</hi>ſo weit oder noch weiter, als<lb/>
die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte<lb/>
Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß,<lb/>
und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden<lb/>ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht-<lb/>
barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo-<lb/>
chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr<lb/>ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am<lb/>
Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da-<lb/>
her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich<lb/>
aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung<lb/>ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte <hirendition="#aq">Ellipſe</hi><lb/>
annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun-<lb/>
derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas<lb/>
beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen.<lb/>
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und<lb/>
die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde.<lb/>
Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab-<lb/>ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere <hirendition="#aq">Ellipſes</hi> da-<lb/>ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder<lb/>
erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[37/0070]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-
bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-
meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner-
halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb
des Mercurius ihr Perihelium hatten.
Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come-
ten, deren Perihelium ſo weit oder noch weiter, als
die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte
Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß,
und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden
ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht-
barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo-
chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr
ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am
Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da-
her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich
aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung
ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte Ellipſe
annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun-
derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas
beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen.
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und
die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde.
Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab-
ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere Ellipſes da-
ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder
erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.
Ich
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.