hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in dem Ganzen missen wollte.
Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein Herr, über Halleys Tafel angestellt, mit vielem Vergnügen durchgelesen, und sie mit der Tafel vergli- chen. Sie können mit gutem Grunde fortfahren, den Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie sich entworfen haben, mit Ellipsen auszufüllen, und die Ursachen, die Sie angeben, warum die Cometen in der Tafel seltener sind, die nicht so nahe zur Sonne kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es ist fast nothwendig, daß die Cometen, die sich bis unter den Mercurius herunter senken, entweder im Heranrücken oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde gesehen werden, und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, ist, wenn der längere Theil der Ellipse sich abwärts neigt, denn alsdann werden sie mehrentheils nur jenseits des Aequators gesehen werden können, weil sie uns in ih- ren besten Umständen unter dem Horizonte bleiben. Eben so geht es mit denen, die zwischen der Sphaere der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge- brauchen etliche Monate, um diesen Weg um die Son- ne zu machen, und haben ein stärkeres Licht von der Sonne, und grossen Theils auch einen ansehnlichen Schweif, weil sich dieser bey ihrer Annäherung gegen die Sonne verlängert, wie uns der Comet von A. 1744. ein deutliches Beyspiel davon gegeben. Die Erde mag zu solcher Zeit in Opposition oder in Conjun- [c]tion mit dem Cometen und der Sonne stehen, so sind
etliche
Coſmologiſche Briefe
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in dem Ganzen miſſen wollte.
Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein Herr, uͤber Halleys Tafel angeſtellt, mit vielem Vergnuͤgen durchgeleſen, und ſie mit der Tafel vergli- chen. Sie koͤnnen mit gutem Grunde fortfahren, den Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie ſich entworfen haben, mit Ellipſen auszufuͤllen, und die Urſachen, die Sie angeben, warum die Cometen in der Tafel ſeltener ſind, die nicht ſo nahe zur Sonne kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es iſt faſt nothwendig, daß die Cometen, die ſich bis unter den Mercurius herunter ſenken, entweder im Heranruͤcken oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde geſehen werden, und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, iſt, wenn der laͤngere Theil der Ellipſe ſich abwaͤrts neigt, denn alsdann werden ſie mehrentheils nur jenſeits des Aequators geſehen werden koͤnnen, weil ſie uns in ih- ren beſten Umſtaͤnden unter dem Horizonte bleiben. Eben ſo geht es mit denen, die zwiſchen der Sphære der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge- brauchen etliche Monate, um dieſen Weg um die Son- ne zu machen, und haben ein ſtaͤrkeres Licht von der Sonne, und groſſen Theils auch einen anſehnlichen Schweif, weil ſich dieſer bey ihrer Annaͤherung gegen die Sonne verlaͤngert, wie uns der Comet von A. 1744. ein deutliches Beyſpiel davon gegeben. Die Erde mag zu ſolcher Zeit in Oppoſition oder in Conjun- [c]tion mit dem Cometen und der Sonne ſtehen, ſo ſind
etliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/>
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in<lb/>
dem Ganzen miſſen wollte.</p><lb/><p>Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein<lb/>
Herr, uͤber <hirendition="#fr">Halleys</hi> Tafel angeſtellt, mit vielem<lb/>
Vergnuͤgen durchgeleſen, und ſie mit der Tafel vergli-<lb/>
chen. Sie koͤnnen mit gutem Grunde fortfahren, den<lb/>
Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie ſich<lb/>
entworfen haben, mit Ellipſen auszufuͤllen, und die<lb/>
Urſachen, die Sie angeben, warum die Cometen in<lb/>
der Tafel ſeltener ſind, die nicht ſo nahe zur Sonne<lb/>
kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es iſt faſt<lb/>
nothwendig, daß die Cometen, die ſich bis unter den<lb/>
Mercurius herunter ſenken, entweder im Heranruͤcken<lb/>
oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde geſehen werden,<lb/>
und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, iſt,<lb/>
wenn der laͤngere Theil der <hirendition="#aq">Ellipſe</hi>ſich abwaͤrts neigt,<lb/>
denn alsdann werden ſie mehrentheils nur jenſeits des<lb/><hirendition="#aq">Aequators</hi> geſehen werden koͤnnen, weil ſie uns in ih-<lb/>
ren beſten Umſtaͤnden unter dem Horizonte bleiben.<lb/>
Eben ſo geht es mit denen, die zwiſchen der <hirendition="#aq">Sphære</hi><lb/>
der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge-<lb/>
brauchen etliche Monate, um dieſen Weg um die Son-<lb/>
ne zu machen, und haben ein ſtaͤrkeres Licht von der<lb/>
Sonne, und groſſen Theils auch einen anſehnlichen<lb/>
Schweif, weil ſich dieſer bey ihrer Annaͤherung gegen<lb/>
die Sonne verlaͤngert, wie uns der Comet von <hirendition="#aq">A.</hi> 1744.<lb/>
ein deutliches Beyſpiel davon gegeben. Die Erde<lb/>
mag zu ſolcher Zeit in <hirendition="#aq">Oppoſition</hi> oder in <hirendition="#aq">Conjun-<lb/><supplied>c</supplied>tion</hi> mit dem Cometen und der Sonne ſtehen, ſo ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">etliche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0069]
Coſmologiſche Briefe
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in
dem Ganzen miſſen wollte.
Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein
Herr, uͤber Halleys Tafel angeſtellt, mit vielem
Vergnuͤgen durchgeleſen, und ſie mit der Tafel vergli-
chen. Sie koͤnnen mit gutem Grunde fortfahren, den
Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie ſich
entworfen haben, mit Ellipſen auszufuͤllen, und die
Urſachen, die Sie angeben, warum die Cometen in
der Tafel ſeltener ſind, die nicht ſo nahe zur Sonne
kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es iſt faſt
nothwendig, daß die Cometen, die ſich bis unter den
Mercurius herunter ſenken, entweder im Heranruͤcken
oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde geſehen werden,
und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, iſt,
wenn der laͤngere Theil der Ellipſe ſich abwaͤrts neigt,
denn alsdann werden ſie mehrentheils nur jenſeits des
Aequators geſehen werden koͤnnen, weil ſie uns in ih-
ren beſten Umſtaͤnden unter dem Horizonte bleiben.
Eben ſo geht es mit denen, die zwiſchen der Sphære
der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge-
brauchen etliche Monate, um dieſen Weg um die Son-
ne zu machen, und haben ein ſtaͤrkeres Licht von der
Sonne, und groſſen Theils auch einen anſehnlichen
Schweif, weil ſich dieſer bey ihrer Annaͤherung gegen
die Sonne verlaͤngert, wie uns der Comet von A. 1744.
ein deutliches Beyſpiel davon gegeben. Die Erde
mag zu ſolcher Zeit in Oppoſition oder in Conjun-
ction mit dem Cometen und der Sonne ſtehen, ſo ſind
etliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/69>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.