Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in
dem Ganzen missen wollte.

Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein
Herr, über Halleys Tafel angestellt, mit vielem
Vergnügen durchgelesen, und sie mit der Tafel vergli-
chen. Sie können mit gutem Grunde fortfahren, den
Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie sich
entworfen haben, mit Ellipsen auszufüllen, und die
Ursachen, die Sie angeben, warum die Cometen in
der Tafel seltener sind, die nicht so nahe zur Sonne
kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es ist fast
nothwendig, daß die Cometen, die sich bis unter den
Mercurius herunter senken, entweder im Heranrücken
oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde gesehen werden,
und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, ist,
wenn der längere Theil der Ellipse sich abwärts neigt,
denn alsdann werden sie mehrentheils nur jenseits des
Aequators gesehen werden können, weil sie uns in ih-
ren besten Umständen unter dem Horizonte bleiben.
Eben so geht es mit denen, die zwischen der Sphaere
der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge-
brauchen etliche Monate, um diesen Weg um die Son-
ne zu machen, und haben ein stärkeres Licht von der
Sonne, und grossen Theils auch einen ansehnlichen
Schweif, weil sich dieser bey ihrer Annäherung gegen
die Sonne verlängert, wie uns der Comet von A. 1744.
ein deutliches Beyspiel davon gegeben. Die Erde
mag zu solcher Zeit in Opposition oder in Conjun-
[c]tion
mit dem Cometen und der Sonne stehen, so sind

etliche

Coſmologiſche Briefe
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in
dem Ganzen miſſen wollte.

Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein
Herr, uͤber Halleys Tafel angeſtellt, mit vielem
Vergnuͤgen durchgeleſen, und ſie mit der Tafel vergli-
chen. Sie koͤnnen mit gutem Grunde fortfahren, den
Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie ſich
entworfen haben, mit Ellipſen auszufuͤllen, und die
Urſachen, die Sie angeben, warum die Cometen in
der Tafel ſeltener ſind, die nicht ſo nahe zur Sonne
kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es iſt faſt
nothwendig, daß die Cometen, die ſich bis unter den
Mercurius herunter ſenken, entweder im Heranruͤcken
oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde geſehen werden,
und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, iſt,
wenn der laͤngere Theil der Ellipſe ſich abwaͤrts neigt,
denn alsdann werden ſie mehrentheils nur jenſeits des
Aequators geſehen werden koͤnnen, weil ſie uns in ih-
ren beſten Umſtaͤnden unter dem Horizonte bleiben.
Eben ſo geht es mit denen, die zwiſchen der Sphære
der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge-
brauchen etliche Monate, um dieſen Weg um die Son-
ne zu machen, und haben ein ſtaͤrkeres Licht von der
Sonne, und groſſen Theils auch einen anſehnlichen
Schweif, weil ſich dieſer bey ihrer Annaͤherung gegen
die Sonne verlaͤngert, wie uns der Comet von A. 1744.
ein deutliches Beyſpiel davon gegeben. Die Erde
mag zu ſolcher Zeit in Oppoſition oder in Conjun-
[c]tion
mit dem Cometen und der Sonne ſtehen, ſo ſind

etliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi></fw><lb/>
hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in<lb/>
dem Ganzen mi&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
          <p>Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein<lb/>
Herr, u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Halleys</hi> Tafel ange&#x017F;tellt, mit vielem<lb/>
Vergnu&#x0364;gen durchgele&#x017F;en, und &#x017F;ie mit der Tafel vergli-<lb/>
chen. Sie ko&#x0364;nnen mit gutem Grunde fortfahren, den<lb/>
Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie &#x017F;ich<lb/>
entworfen haben, mit Ellip&#x017F;en auszufu&#x0364;llen, und die<lb/>
Ur&#x017F;achen, die Sie angeben, warum die Cometen in<lb/>
der Tafel &#x017F;eltener &#x017F;ind, die nicht &#x017F;o nahe zur Sonne<lb/>
kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
nothwendig, daß die Cometen, die &#x017F;ich bis unter den<lb/>
Mercurius herunter &#x017F;enken, entweder im Heranru&#x0364;cken<lb/>
oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde ge&#x017F;ehen werden,<lb/>
und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, i&#x017F;t,<lb/>
wenn der la&#x0364;ngere Theil der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;e</hi> &#x017F;ich abwa&#x0364;rts neigt,<lb/>
denn alsdann werden &#x017F;ie mehrentheils nur jen&#x017F;eits des<lb/><hi rendition="#aq">Aequators</hi> ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie uns in ih-<lb/>
ren be&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden unter dem Horizonte bleiben.<lb/>
Eben &#x017F;o geht es mit denen, die zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">Sphære</hi><lb/>
der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge-<lb/>
brauchen etliche Monate, um die&#x017F;en Weg um die Son-<lb/>
ne zu machen, und haben ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres Licht von der<lb/>
Sonne, und gro&#x017F;&#x017F;en Theils auch einen an&#x017F;ehnlichen<lb/>
Schweif, weil &#x017F;ich die&#x017F;er bey ihrer Anna&#x0364;herung gegen<lb/>
die Sonne verla&#x0364;ngert, wie uns der Comet von <hi rendition="#aq">A.</hi> 1744.<lb/>
ein deutliches Bey&#x017F;piel davon gegeben. Die Erde<lb/>
mag zu &#x017F;olcher Zeit in <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;ition</hi> oder in <hi rendition="#aq">Conjun-<lb/><supplied>c</supplied>tion</hi> mit dem Cometen und der Sonne &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0069] Coſmologiſche Briefe hen, oder das, was wir in Kleinem bewundern, in dem Ganzen miſſen wollte. Ich habe die Betrachtungen, die Sie, mein Herr, uͤber Halleys Tafel angeſtellt, mit vielem Vergnuͤgen durchgeleſen, und ſie mit der Tafel vergli- chen. Sie koͤnnen mit gutem Grunde fortfahren, den Raum um die Sonne nach denen Regeln, die Sie ſich entworfen haben, mit Ellipſen auszufuͤllen, und die Urſachen, die Sie angeben, warum die Cometen in der Tafel ſeltener ſind, die nicht ſo nahe zur Sonne kommen, leuchten mir vollkommen ein. Es iſt faſt nothwendig, daß die Cometen, die ſich bis unter den Mercurius herunter ſenken, entweder im Heranruͤcken oder in ihrer Ruckkehr auf der Erde geſehen werden, und der einige Fall, wo diß nicht wohl angeht, iſt, wenn der laͤngere Theil der Ellipſe ſich abwaͤrts neigt, denn alsdann werden ſie mehrentheils nur jenſeits des Aequators geſehen werden koͤnnen, weil ſie uns in ih- ren beſten Umſtaͤnden unter dem Horizonte bleiben. Eben ſo geht es mit denen, die zwiſchen der Sphære der Venus und des Mercurius durchgehen. Sie ge- brauchen etliche Monate, um dieſen Weg um die Son- ne zu machen, und haben ein ſtaͤrkeres Licht von der Sonne, und groſſen Theils auch einen anſehnlichen Schweif, weil ſich dieſer bey ihrer Annaͤherung gegen die Sonne verlaͤngert, wie uns der Comet von A. 1744. ein deutliches Beyſpiel davon gegeben. Die Erde mag zu ſolcher Zeit in Oppoſition oder in Conjun- ction mit dem Cometen und der Sonne ſtehen, ſo ſind etliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/69
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/69>, abgerufen am 04.05.2024.