Ich rechne fast alle die Cometen zu dieser Classe, die man nur wenige Nächte, aber dagegen fast alle Jahre andere sieht. Die Zeit ihrer Sichtbarkeit ist öfters zu kurz, um ihre Laufbahn daraus zu bestimmen. Viele darunter werden uns von den Wolken bedeckt, und wenn man erst Fernröhre gebrauchen muß, sie zu entdecken, so ist leicht zu erachten, daß es sich eben nicht so ofte zutragen, sondern mehrentheils nur gele- gentlich geschehen werde. Da die Cometen überdiß wegen ihrer grössern Atmosphaere einen geringern Glanz haben, so ist es nicht vermuthlich, daß wir sie sehen können, so bald sie sich niemals unter den Mars herunter senken, weil wir auch die sichtbaren in dieser Entfernung von der Sonne schon wieder anfangen aus den Augen zu verlieren. Der Comet von 1759. hält sich fast 5. Jahre inner dem Kreyse des Saturns auf, uns aber ist er kaum so viele Monate sichtbar.
Halleys Tafel, wie Sie es, mein Herr, an- merken, giebt uns nur noch einen kleinen Anfang von der Lage der Cometenbahnen, darinn noch nicht alle Arten derselben sind. Nehmen Sie nur die Perihelia zum Beyspiele. Wir wollen sie noch nicht entfernter setzen als die Erde, sondern inner diesen Schranken bleiben, und die, so doppelt und dreyfach darinn vor- kommen, nur einmal rechnen. Unter allen diesen Di- stanzen sind 7. und daher der dritte Theil von allen, die zwischen die Zahlen 50000. und 60000. fallen. Ich sollte daraus vermuthen, daß dieses die Umstände eines Cometen seyen, dessen Sichtbarkeit auf unserer
Erde
Coſmologiſche Briefe
Ich rechne faſt alle die Cometen zu dieſer Claſſe, die man nur wenige Naͤchte, aber dagegen faſt alle Jahre andere ſieht. Die Zeit ihrer Sichtbarkeit iſt oͤfters zu kurz, um ihre Laufbahn daraus zu beſtimmen. Viele darunter werden uns von den Wolken bedeckt, und wenn man erſt Fernroͤhre gebrauchen muß, ſie zu entdecken, ſo iſt leicht zu erachten, daß es ſich eben nicht ſo ofte zutragen, ſondern mehrentheils nur gele- gentlich geſchehen werde. Da die Cometen uͤberdiß wegen ihrer groͤſſern Atmoſphære einen geringern Glanz haben, ſo iſt es nicht vermuthlich, daß wir ſie ſehen koͤnnen, ſo bald ſie ſich niemals unter den Mars herunter ſenken, weil wir auch die ſichtbaren in dieſer Entfernung von der Sonne ſchon wieder anfangen aus den Augen zu verlieren. Der Comet von 1759. haͤlt ſich faſt 5. Jahre inner dem Kreyſe des Saturns auf, uns aber iſt er kaum ſo viele Monate ſichtbar.
Halleys Tafel, wie Sie es, mein Herr, an- merken, giebt uns nur noch einen kleinen Anfang von der Lage der Cometenbahnen, darinn noch nicht alle Arten derſelben ſind. Nehmen Sie nur die Perihelia zum Beyſpiele. Wir wollen ſie noch nicht entfernter ſetzen als die Erde, ſondern inner dieſen Schranken bleiben, und die, ſo doppelt und dreyfach darinn vor- kommen, nur einmal rechnen. Unter allen dieſen Di- ſtanzen ſind 7. und daher der dritte Theil von allen, die zwiſchen die Zahlen 50000. und 60000. fallen. Ich ſollte daraus vermuthen, daß dieſes die Umſtaͤnde eines Cometen ſeyen, deſſen Sichtbarkeit auf unſerer
Erde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0071"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/><p>Ich rechne faſt alle die Cometen zu dieſer Claſſe,<lb/>
die man nur wenige Naͤchte, aber dagegen faſt alle<lb/>
Jahre andere ſieht. Die Zeit ihrer Sichtbarkeit iſt<lb/>
oͤfters zu kurz, um ihre Laufbahn daraus zu beſtimmen.<lb/>
Viele darunter werden uns von den Wolken bedeckt,<lb/>
und wenn man erſt Fernroͤhre gebrauchen muß, ſie zu<lb/>
entdecken, ſo iſt leicht zu erachten, daß es ſich eben<lb/>
nicht ſo ofte zutragen, ſondern mehrentheils nur gele-<lb/>
gentlich geſchehen werde. Da die Cometen uͤberdiß<lb/>
wegen ihrer groͤſſern <hirendition="#aq">Atmoſphære</hi> einen geringern<lb/>
Glanz haben, ſo iſt es nicht vermuthlich, daß wir ſie<lb/>ſehen koͤnnen, ſo bald ſie ſich niemals unter den Mars<lb/>
herunter ſenken, weil wir auch die ſichtbaren in dieſer<lb/>
Entfernung von der Sonne ſchon wieder anfangen aus<lb/>
den Augen zu verlieren. Der Comet von 1759.<lb/>
haͤlt ſich faſt 5. Jahre inner dem Kreyſe des Saturns<lb/>
auf, uns aber iſt er kaum ſo viele Monate ſichtbar.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Halleys</hi> Tafel, wie Sie es, mein Herr, an-<lb/>
merken, giebt uns nur noch einen kleinen Anfang von<lb/>
der Lage der Cometenbahnen, darinn noch nicht alle<lb/>
Arten derſelben ſind. Nehmen Sie nur die <hirendition="#aq">Perihelia</hi><lb/>
zum Beyſpiele. Wir wollen ſie noch nicht entfernter<lb/>ſetzen als die Erde, ſondern inner dieſen Schranken<lb/>
bleiben, und die, ſo doppelt und dreyfach darinn vor-<lb/>
kommen, nur einmal rechnen. Unter allen dieſen <hirendition="#aq">Di-<lb/>ſtanz</hi>en ſind 7. und daher der dritte Theil von allen,<lb/>
die zwiſchen die Zahlen 50000. und 60000. fallen.<lb/>
Ich ſollte daraus vermuthen, daß dieſes die Umſtaͤnde<lb/>
eines Cometen ſeyen, deſſen Sichtbarkeit auf unſerer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Erde</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0071]
Coſmologiſche Briefe
Ich rechne faſt alle die Cometen zu dieſer Claſſe,
die man nur wenige Naͤchte, aber dagegen faſt alle
Jahre andere ſieht. Die Zeit ihrer Sichtbarkeit iſt
oͤfters zu kurz, um ihre Laufbahn daraus zu beſtimmen.
Viele darunter werden uns von den Wolken bedeckt,
und wenn man erſt Fernroͤhre gebrauchen muß, ſie zu
entdecken, ſo iſt leicht zu erachten, daß es ſich eben
nicht ſo ofte zutragen, ſondern mehrentheils nur gele-
gentlich geſchehen werde. Da die Cometen uͤberdiß
wegen ihrer groͤſſern Atmoſphære einen geringern
Glanz haben, ſo iſt es nicht vermuthlich, daß wir ſie
ſehen koͤnnen, ſo bald ſie ſich niemals unter den Mars
herunter ſenken, weil wir auch die ſichtbaren in dieſer
Entfernung von der Sonne ſchon wieder anfangen aus
den Augen zu verlieren. Der Comet von 1759.
haͤlt ſich faſt 5. Jahre inner dem Kreyſe des Saturns
auf, uns aber iſt er kaum ſo viele Monate ſichtbar.
Halleys Tafel, wie Sie es, mein Herr, an-
merken, giebt uns nur noch einen kleinen Anfang von
der Lage der Cometenbahnen, darinn noch nicht alle
Arten derſelben ſind. Nehmen Sie nur die Perihelia
zum Beyſpiele. Wir wollen ſie noch nicht entfernter
ſetzen als die Erde, ſondern inner dieſen Schranken
bleiben, und die, ſo doppelt und dreyfach darinn vor-
kommen, nur einmal rechnen. Unter allen dieſen Di-
ſtanzen ſind 7. und daher der dritte Theil von allen,
die zwiſchen die Zahlen 50000. und 60000. fallen.
Ich ſollte daraus vermuthen, daß dieſes die Umſtaͤnde
eines Cometen ſeyen, deſſen Sichtbarkeit auf unſerer
Erde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/71>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.