Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.über die Einrichtung des Weltbaues. ich wohl, daß die Neigungswinkel der Australischendurchgehends kleiner waren, hingegen bey den Borea- lischen der kleinste sich auf 18. Grad beliefe. Bey je- nen war der größte 79°. bey diesen aber liefen noch zween bis auf 83. Grad. Bey dieser Eintheilung finden sich nun in jeder Ich trage demnach kein Bedenken, meine Re- thun, O 5
uͤber die Einrichtung des Weltbaues. ich wohl, daß die Neigungswinkel der Auſtraliſchendurchgehends kleiner waren, hingegen bey den Borea- liſchen der kleinſte ſich auf 18. Grad beliefe. Bey je- nen war der groͤßte 79°. bey dieſen aber liefen noch zween bis auf 83. Grad. Bey dieſer Eintheilung finden ſich nun in jeder Ich trage demnach kein Bedenken, meine Re- thun, O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/> ich wohl, daß die Neigungswinkel der Auſtraliſchen<lb/> durchgehends kleiner waren, hingegen bey den Borea-<lb/> liſchen der kleinſte ſich auf 18. Grad beliefe. Bey je-<lb/> nen war der groͤßte 79°. bey dieſen aber liefen noch<lb/> zween bis auf 83. Grad.</p><lb/> <p>Bey dieſer Eintheilung finden ſich nun in jeder<lb/> Claſſe weniger Cometen, und daher mehr Luͤcken, ſo<lb/> daß ich ſie nun nicht von 10. zu 10. Grad, ſondern<lb/> nur von 0. bis 60. und von 60. bis 90°. vergliche.<lb/> Denn nach der Regel, die Sie, mein Herr, gegeben,<lb/> ſollten in dieſen beyden Intervallen gleich viele ſeyn.<lb/> Bey den 11. Noͤrdlichen ſind 6. von 0. bis 60. Grad,<lb/> und 5. von 60. bis 90. Grad. Bey den Suͤdlichen<lb/> aber ſind 6. von 0. bis 60. Grad, und nur 4. von<lb/> 60. bis 90, weil bey dieſen die groͤſſern Neigungs-<lb/> winkel ſeltener vorkommen.</p><lb/> <p>Ich trage demnach kein Bedenken, meine Re-<lb/> gel aufzugeben, die mir ohnehin anſtoͤſſig ware, und<lb/> den Grund, warum ſie mit der Tafel noch ziemlich zu-<lb/> trafe, darinn zu ſuchen, daß die Sichtbarkeit der groͤſ-<lb/> ſern Neigungswinkel, wenn die Cometen Suͤdlich ſind,<lb/> im Wege ſtehe. Auf dieſe Art hat zwar die <hi rendition="#aq">Eccli-<lb/> ptic</hi> nichts zum voraus, aber die Anzahl der kleinern<lb/> Neigungswinkel wird geringer, und dieſes ſcheint mir<lb/> auch des Ausweichens halber viel dienlicher zu ſeyn.<lb/> Das Unerwartete hiebey iſt, daß die verſchiedene<lb/> Stuffen der Sichtbarkeit der wirklichen Vertheilung<lb/> der Pole von den Cometenbahnen juſt ſo Abbruch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">thun,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0282]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ich wohl, daß die Neigungswinkel der Auſtraliſchen
durchgehends kleiner waren, hingegen bey den Borea-
liſchen der kleinſte ſich auf 18. Grad beliefe. Bey je-
nen war der groͤßte 79°. bey dieſen aber liefen noch
zween bis auf 83. Grad.
Bey dieſer Eintheilung finden ſich nun in jeder
Claſſe weniger Cometen, und daher mehr Luͤcken, ſo
daß ich ſie nun nicht von 10. zu 10. Grad, ſondern
nur von 0. bis 60. und von 60. bis 90°. vergliche.
Denn nach der Regel, die Sie, mein Herr, gegeben,
ſollten in dieſen beyden Intervallen gleich viele ſeyn.
Bey den 11. Noͤrdlichen ſind 6. von 0. bis 60. Grad,
und 5. von 60. bis 90. Grad. Bey den Suͤdlichen
aber ſind 6. von 0. bis 60. Grad, und nur 4. von
60. bis 90, weil bey dieſen die groͤſſern Neigungs-
winkel ſeltener vorkommen.
Ich trage demnach kein Bedenken, meine Re-
gel aufzugeben, die mir ohnehin anſtoͤſſig ware, und
den Grund, warum ſie mit der Tafel noch ziemlich zu-
trafe, darinn zu ſuchen, daß die Sichtbarkeit der groͤſ-
ſern Neigungswinkel, wenn die Cometen Suͤdlich ſind,
im Wege ſtehe. Auf dieſe Art hat zwar die Eccli-
ptic nichts zum voraus, aber die Anzahl der kleinern
Neigungswinkel wird geringer, und dieſes ſcheint mir
auch des Ausweichens halber viel dienlicher zu ſeyn.
Das Unerwartete hiebey iſt, daß die verſchiedene
Stuffen der Sichtbarkeit der wirklichen Vertheilung
der Pole von den Cometenbahnen juſt ſo Abbruch
thun,
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |