Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite
Cosmologische Briefe

heit um desto lieber auf, weil ich die Planeten dabey
ruhiger lasse, als wenn ich mehrere kleine Neigungs-
winkel annehmen sollte. Ich habe demnach gesucht,
ob nicht die Halleysche Tafel einige Spuren dieser Hin-
dernis angebe, die von der Sichtbarkeit herrührt.

Zu diesem Ende nahme ich an, die besten Um-
stände der Sichtbarkeit eines Cometen fallen auf den
Theil seiner Bahn, welcher zwischen ihren beyden Kno-
ten liegt, und um die Sonne geht, oder auf die Sei-
te des Perihelii. Es wird dieses wohl bey den mei-
sten zutreffen, ungeacht es auch einige Ausnahmen ha-
ben kann.

Hieraus folgerte ich nun, daß, wenn das Peri-
helium austral
ist, der Comet in seinen besten Umstän-
den der Sichtbarkeit desto leichter unter unserm Hori-
zonte bleiben könne, je grösser der Neigungswinkel sei-
ner Bahn gegen die Eccliptic ist. Hingegen wenn
das Perihelium in die nördliche Halbkugel fällt, so
hindert die Grösse des Neigungswinkels die Sichtbar-
keit nicht, im Gegentheil wird der Comet desto mehr
über unsern Horizont erhöht.

Ich theilte demnach die Cometen in diese zwo
Classen, und fande für die Borealischen die Neigungs-
winkel 18, 31, 32, 32, 32, 55, 64, 79, 83, 83.
hingegen für die Australischen die Winkel 5, 6, 11,
21, 29, 37, 60, 65, 74, 79. Die Minuten und
Secunden lasse ich Kürze halber weg. Hieraus sahe

ich
Coſmologiſche Briefe

heit um deſto lieber auf, weil ich die Planeten dabey
ruhiger laſſe, als wenn ich mehrere kleine Neigungs-
winkel annehmen ſollte. Ich habe demnach geſucht,
ob nicht die Halleyſche Tafel einige Spuren dieſer Hin-
dernis angebe, die von der Sichtbarkeit herruͤhrt.

Zu dieſem Ende nahme ich an, die beſten Um-
ſtaͤnde der Sichtbarkeit eines Cometen fallen auf den
Theil ſeiner Bahn, welcher zwiſchen ihren beyden Kno-
ten liegt, und um die Sonne geht, oder auf die Sei-
te des Perihelii. Es wird dieſes wohl bey den mei-
ſten zutreffen, ungeacht es auch einige Ausnahmen ha-
ben kann.

Hieraus folgerte ich nun, daß, wenn das Peri-
helium auſtral
iſt, der Comet in ſeinen beſten Umſtaͤn-
den der Sichtbarkeit deſto leichter unter unſerm Hori-
zonte bleiben koͤnne, je groͤſſer der Neigungswinkel ſei-
ner Bahn gegen die Eccliptic iſt. Hingegen wenn
das Perihelium in die noͤrdliche Halbkugel faͤllt, ſo
hindert die Groͤſſe des Neigungswinkels die Sichtbar-
keit nicht, im Gegentheil wird der Comet deſto mehr
uͤber unſern Horizont erhoͤht.

Ich theilte demnach die Cometen in dieſe zwo
Claſſen, und fande fuͤr die Borealiſchen die Neigungs-
winkel 18, 31, 32, 32, 32, 55, 64, 79, 83, 83.
hingegen fuͤr die Auſtraliſchen die Winkel 5, 6, 11,
21, 29, 37, 60, 65, 74, 79. Die Minuten und
Secunden laſſe ich Kuͤrze halber weg. Hieraus ſahe

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0281" n="248"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi> </fw><lb/>
          <p>heit um de&#x017F;to lieber auf, weil ich die Planeten dabey<lb/>
ruhiger la&#x017F;&#x017F;e, als wenn ich mehrere kleine Neigungs-<lb/>
winkel annehmen &#x017F;ollte. Ich habe demnach ge&#x017F;ucht,<lb/>
ob nicht die Halley&#x017F;che Tafel einige Spuren die&#x017F;er Hin-<lb/>
dernis angebe, die von der Sichtbarkeit herru&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;em Ende nahme ich an, die be&#x017F;ten Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde der Sichtbarkeit eines Cometen fallen auf den<lb/>
Theil &#x017F;einer Bahn, welcher zwi&#x017F;chen ihren beyden Kno-<lb/>
ten liegt, und um die Sonne geht, oder auf die Sei-<lb/>
te des <hi rendition="#aq">Perihelii</hi>. Es wird die&#x017F;es wohl bey den mei-<lb/>
&#x017F;ten zutreffen, ungeacht es auch einige Ausnahmen ha-<lb/>
ben kann.</p><lb/>
          <p>Hieraus folgerte ich nun, daß, wenn das <hi rendition="#aq">Peri-<lb/>
helium au&#x017F;tral</hi> i&#x017F;t, der Comet in &#x017F;einen be&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den der Sichtbarkeit de&#x017F;to leichter unter un&#x017F;erm Hori-<lb/>
zonte bleiben ko&#x0364;nne, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Neigungswinkel &#x017F;ei-<lb/>
ner Bahn gegen die <hi rendition="#aq">Eccliptic</hi> i&#x017F;t. Hingegen wenn<lb/>
das <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> in die no&#x0364;rdliche Halbkugel fa&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
hindert die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Neigungswinkels die Sichtbar-<lb/>
keit nicht, im Gegentheil wird der Comet de&#x017F;to mehr<lb/>
u&#x0364;ber un&#x017F;ern Horizont erho&#x0364;ht.</p><lb/>
          <p>Ich theilte demnach die Cometen in die&#x017F;e zwo<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en, und fande fu&#x0364;r die Boreali&#x017F;chen die Neigungs-<lb/>
winkel 18, 31, 32, 32, 32, 55, 64, 79, 83, 83.<lb/>
hingegen fu&#x0364;r die Au&#x017F;trali&#x017F;chen die Winkel 5, 6, 11,<lb/>
21, 29, 37, 60, 65, 74, 79. Die Minuten und<lb/>
Secunden la&#x017F;&#x017F;e ich Ku&#x0364;rze halber weg. Hieraus &#x017F;ahe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0281] Coſmologiſche Briefe heit um deſto lieber auf, weil ich die Planeten dabey ruhiger laſſe, als wenn ich mehrere kleine Neigungs- winkel annehmen ſollte. Ich habe demnach geſucht, ob nicht die Halleyſche Tafel einige Spuren dieſer Hin- dernis angebe, die von der Sichtbarkeit herruͤhrt. Zu dieſem Ende nahme ich an, die beſten Um- ſtaͤnde der Sichtbarkeit eines Cometen fallen auf den Theil ſeiner Bahn, welcher zwiſchen ihren beyden Kno- ten liegt, und um die Sonne geht, oder auf die Sei- te des Perihelii. Es wird dieſes wohl bey den mei- ſten zutreffen, ungeacht es auch einige Ausnahmen ha- ben kann. Hieraus folgerte ich nun, daß, wenn das Peri- helium auſtral iſt, der Comet in ſeinen beſten Umſtaͤn- den der Sichtbarkeit deſto leichter unter unſerm Hori- zonte bleiben koͤnne, je groͤſſer der Neigungswinkel ſei- ner Bahn gegen die Eccliptic iſt. Hingegen wenn das Perihelium in die noͤrdliche Halbkugel faͤllt, ſo hindert die Groͤſſe des Neigungswinkels die Sichtbar- keit nicht, im Gegentheil wird der Comet deſto mehr uͤber unſern Horizont erhoͤht. Ich theilte demnach die Cometen in dieſe zwo Claſſen, und fande fuͤr die Borealiſchen die Neigungs- winkel 18, 31, 32, 32, 32, 55, 64, 79, 83, 83. hingegen fuͤr die Auſtraliſchen die Winkel 5, 6, 11, 21, 29, 37, 60, 65, 74, 79. Die Minuten und Secunden laſſe ich Kuͤrze halber weg. Hieraus ſahe ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/281
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/281>, abgerufen am 21.05.2024.