Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
ben. Man weiß aber, wie sehr einige seiner
Nachfolger, z. E. Cartesius, Spinosa etc. den
eigentlichen Begriff verfehlten. Eben so ist auch
das Wort Form mit Vieldeutigkeiten überladen
worden, und man hat Mühe den ursprünglich
damit verbundenen metaphysischen Begriff wie-
der vorzufinden, zumal da einige Nebenbegriffe
ebenfalls erheblich sind.

Betrachtungen von dieser Art veranlaßten
mich, eigene Untersuchungen anzustellen, und ich
kann sie im engsten Verstande eigene Untersu-
chungen
nennen. Jch schrieb dieses Werk im
Jahre 1764, kurz nach dem ich zu Berlin ange-
kommen, und ohne damals ein ander metaphysi-
sches Buch, als Baumgartens seine Metaphy-
sic bey der Hand zu haben. Jnzwischen wurde
mein Organon abgedruckt, und so konnte ich,
was ich daraus zu meinen Untersuchungen
brauchbar fand, nachschlagen, weil ich darinn
schon verschiedenes vorgearbeitet hatte. Das
Baumgartensche Compendium wurde mir
währenden Untersuchungen immer unbrauchba-
rer. Baumgarten giebt Definitionen von sei-
nen ontologischen Begriffen und nicht viel an-
ders. Ueberdieß sind mehrentheils nur einzelne
Wörter,
selten die in ganzen Redensarten
liegende Begriffe
definirt worden. Auch blieb
mir immer die Frage: woher die Begriffe sind,
wie man dazu gelange, und wohin sie end-
lich unmittelbar dienen?
selbst zu erörtern.

Die
a 3

Vorrede.
ben. Man weiß aber, wie ſehr einige ſeiner
Nachfolger, z. E. Carteſius, Spinoſa ꝛc. den
eigentlichen Begriff verfehlten. Eben ſo iſt auch
das Wort Form mit Vieldeutigkeiten uͤberladen
worden, und man hat Muͤhe den urſpruͤnglich
damit verbundenen metaphyſiſchen Begriff wie-
der vorzufinden, zumal da einige Nebenbegriffe
ebenfalls erheblich ſind.

Betrachtungen von dieſer Art veranlaßten
mich, eigene Unterſuchungen anzuſtellen, und ich
kann ſie im engſten Verſtande eigene Unterſu-
chungen
nennen. Jch ſchrieb dieſes Werk im
Jahre 1764, kurz nach dem ich zu Berlin ange-
kommen, und ohne damals ein ander metaphyſi-
ſches Buch, als Baumgartens ſeine Metaphy-
ſic bey der Hand zu haben. Jnzwiſchen wurde
mein Organon abgedruckt, und ſo konnte ich,
was ich daraus zu meinen Unterſuchungen
brauchbar fand, nachſchlagen, weil ich darinn
ſchon verſchiedenes vorgearbeitet hatte. Das
Baumgartenſche Compendium wurde mir
waͤhrenden Unterſuchungen immer unbrauchba-
rer. Baumgarten giebt Definitionen von ſei-
nen ontologiſchen Begriffen und nicht viel an-
ders. Ueberdieß ſind mehrentheils nur einzelne
Woͤrter,
ſelten die in ganzen Redensarten
liegende Begriffe
definirt worden. Auch blieb
mir immer die Frage: woher die Begriffe ſind,
wie man dazu gelange, und wohin ſie end-
lich unmittelbar dienen?
ſelbſt zu eroͤrtern.

Die
a 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
ben. Man weiß aber, wie &#x017F;ehr einige &#x017F;einer<lb/>
Nachfolger, z. E. <hi rendition="#fr">Carte&#x017F;ius, Spino&#x017F;a &#xA75B;c.</hi> den<lb/>
eigentlichen Begriff verfehlten. Eben &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Form</hi> mit Vieldeutigkeiten u&#x0364;berladen<lb/>
worden, und man hat Mu&#x0364;he den ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
damit verbundenen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Begriff wie-<lb/>
der vorzufinden, zumal da einige Nebenbegriffe<lb/>
ebenfalls erheblich &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Betrachtungen von die&#x017F;er Art veranlaßten<lb/>
mich, eigene Unter&#x017F;uchungen anzu&#x017F;tellen, und ich<lb/>
kann &#x017F;ie im eng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande <hi rendition="#fr">eigene Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen</hi> nennen. Jch &#x017F;chrieb die&#x017F;es Werk im<lb/>
Jahre 1764, kurz nach dem ich zu Berlin ange-<lb/>
kommen, und ohne damals ein ander metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;ches Buch, als <hi rendition="#fr">Baumgartens</hi> &#x017F;eine Metaphy-<lb/>
&#x017F;ic bey der Hand zu haben. Jnzwi&#x017F;chen wurde<lb/>
mein <hi rendition="#fr">Organon</hi> abgedruckt, und &#x017F;o konnte ich,<lb/>
was ich daraus zu meinen Unter&#x017F;uchungen<lb/>
brauchbar fand, nach&#x017F;chlagen, weil ich darinn<lb/>
&#x017F;chon ver&#x017F;chiedenes vorgearbeitet hatte. Das<lb/><hi rendition="#fr">Baumgarten&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Compendium</hi> wurde mir<lb/>
wa&#x0364;hrenden Unter&#x017F;uchungen immer unbrauchba-<lb/>
rer. <hi rendition="#fr">Baumgarten</hi> giebt Definitionen von &#x017F;ei-<lb/>
nen ontologi&#x017F;chen Begriffen und nicht viel an-<lb/>
ders. Ueberdieß &#x017F;ind mehrentheils nur <hi rendition="#fr">einzelne<lb/>
Wo&#x0364;rter,</hi> &#x017F;elten die <hi rendition="#fr">in ganzen Redensarten<lb/>
liegende Begriffe</hi> definirt worden. Auch blieb<lb/>
mir immer die Frage: <hi rendition="#fr">woher die Begriffe &#x017F;ind,<lb/>
wie man dazu gelange, und wohin &#x017F;ie end-<lb/>
lich unmittelbar dienen?</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zu ero&#x0364;rtern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0009] Vorrede. ben. Man weiß aber, wie ſehr einige ſeiner Nachfolger, z. E. Carteſius, Spinoſa ꝛc. den eigentlichen Begriff verfehlten. Eben ſo iſt auch das Wort Form mit Vieldeutigkeiten uͤberladen worden, und man hat Muͤhe den urſpruͤnglich damit verbundenen metaphyſiſchen Begriff wie- der vorzufinden, zumal da einige Nebenbegriffe ebenfalls erheblich ſind. Betrachtungen von dieſer Art veranlaßten mich, eigene Unterſuchungen anzuſtellen, und ich kann ſie im engſten Verſtande eigene Unterſu- chungen nennen. Jch ſchrieb dieſes Werk im Jahre 1764, kurz nach dem ich zu Berlin ange- kommen, und ohne damals ein ander metaphyſi- ſches Buch, als Baumgartens ſeine Metaphy- ſic bey der Hand zu haben. Jnzwiſchen wurde mein Organon abgedruckt, und ſo konnte ich, was ich daraus zu meinen Unterſuchungen brauchbar fand, nachſchlagen, weil ich darinn ſchon verſchiedenes vorgearbeitet hatte. Das Baumgartenſche Compendium wurde mir waͤhrenden Unterſuchungen immer unbrauchba- rer. Baumgarten giebt Definitionen von ſei- nen ontologiſchen Begriffen und nicht viel an- ders. Ueberdieß ſind mehrentheils nur einzelne Woͤrter, ſelten die in ganzen Redensarten liegende Begriffe definirt worden. Auch blieb mir immer die Frage: woher die Begriffe ſind, wie man dazu gelange, und wohin ſie end- lich unmittelbar dienen? ſelbſt zu eroͤrtern. Die a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/9
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/9>, abgerufen am 22.11.2024.