Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
und Forderungen der Grundlehre.
§. 89.

Dieses letztere Postulatum leget zu der Bestim-
mung der Grade der Dichtigkeit den Grund, weil
der kleinere Raum, den das Solide ganz ausfüllet,
zu dem Größern, den eben das Solide nicht ganz
ausfüllet, die Verhältniß hat, wie die Dichtigkeit
in dem größern Raume zu der absoluten Dichtigkeit
in dem kleinern. Wir merken hier wegen des zu
Ende des §. 78. gesagten, gelegentlich an, daß die
Dichtigkeit, an sich betrachtet, eine Einheit von der-
jenigen Art ist, die nicht größer seyn kann, aber
Brüche admittirt, so klein man will. Hingegen ist
die Dünnigkeit (Raritas) eine Einheit, die keine
Brüche admittirt, dagegen aber vielfach genommen
werden kann, so viel mal man will.

§. 90.

Da ich in dem ersten der angeführten Grundsätze
jedem Solidem eine Ausdehnung zugebe, so klein
man sie auch gedenken will, so werden die, welche die
Leibnitzischen Monaden annehmen, und so auch
die, welche bey der unendlichen Theilbarkeit der Ma-
terie Schwierigkeiten finden, damit nicht so unbe-
dingt einig seyn. Jn Ansehung der erstern beziehe
ich mich schlechthin auf das (§. 43. 44.) gesagte, weil
hier von der materiellen Solidität die Rede ist.
Denn von der Geisterwelt haben wir keine unmittel-
bare einfache Begriffe, was Geister für Substanzen
sind. Dieses muß erst durch Schlüsse heraus ge-
bracht werden, dazu uns Wörter und Zeichen aller-
dings behülflich sind, (§. 9.). Jn dieser Absicht
werde ich zuweilen das Wort Solidität, auch so weit
ausgedehnet gebrauchen, daß es nebst dem Materiel-
len auch die Substanzen der Geisterwelt begreift.

Dieses
E 3
und Forderungen der Grundlehre.
§. 89.

Dieſes letztere Poſtulatum leget zu der Beſtim-
mung der Grade der Dichtigkeit den Grund, weil
der kleinere Raum, den das Solide ganz ausfuͤllet,
zu dem Groͤßern, den eben das Solide nicht ganz
ausfuͤllet, die Verhaͤltniß hat, wie die Dichtigkeit
in dem groͤßern Raume zu der abſoluten Dichtigkeit
in dem kleinern. Wir merken hier wegen des zu
Ende des §. 78. geſagten, gelegentlich an, daß die
Dichtigkeit, an ſich betrachtet, eine Einheit von der-
jenigen Art iſt, die nicht groͤßer ſeyn kann, aber
Bruͤche admittirt, ſo klein man will. Hingegen iſt
die Duͤnnigkeit (Raritas) eine Einheit, die keine
Bruͤche admittirt, dagegen aber vielfach genommen
werden kann, ſo viel mal man will.

§. 90.

Da ich in dem erſten der angefuͤhrten Grundſaͤtze
jedem Solidem eine Ausdehnung zugebe, ſo klein
man ſie auch gedenken will, ſo werden die, welche die
Leibnitziſchen Monaden annehmen, und ſo auch
die, welche bey der unendlichen Theilbarkeit der Ma-
terie Schwierigkeiten finden, damit nicht ſo unbe-
dingt einig ſeyn. Jn Anſehung der erſtern beziehe
ich mich ſchlechthin auf das (§. 43. 44.) geſagte, weil
hier von der materiellen Soliditaͤt die Rede iſt.
Denn von der Geiſterwelt haben wir keine unmittel-
bare einfache Begriffe, was Geiſter fuͤr Subſtanzen
ſind. Dieſes muß erſt durch Schluͤſſe heraus ge-
bracht werden, dazu uns Woͤrter und Zeichen aller-
dings behuͤlflich ſind, (§. 9.). Jn dieſer Abſicht
werde ich zuweilen das Wort Soliditaͤt, auch ſo weit
ausgedehnet gebrauchen, daß es nebſt dem Materiel-
len auch die Subſtanzen der Geiſterwelt begreift.

Dieſes
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0105" n="69"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Forderungen der Grundlehre.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 89.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es letztere <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> leget zu der Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Grade der Dichtigkeit den Grund, weil<lb/>
der kleinere Raum, den das Solide ganz ausfu&#x0364;llet,<lb/>
zu dem Gro&#x0364;ßern, den eben das Solide nicht ganz<lb/>
ausfu&#x0364;llet, die Verha&#x0364;ltniß hat, wie die Dichtigkeit<lb/>
in dem gro&#x0364;ßern Raume zu der ab&#x017F;oluten Dichtigkeit<lb/>
in dem kleinern. Wir merken hier wegen des zu<lb/>
Ende des §. 78. ge&#x017F;agten, gelegentlich an, daß die<lb/>
Dichtigkeit, an &#x017F;ich betrachtet, eine Einheit von der-<lb/>
jenigen Art i&#x017F;t, die nicht gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn kann, aber<lb/>
Bru&#x0364;che admittirt, &#x017F;o klein man will. Hingegen i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#fr">Du&#x0364;nnigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">Raritas</hi>) eine Einheit, die keine<lb/>
Bru&#x0364;che admittirt, dagegen aber vielfach genommen<lb/>
werden kann, &#x017F;o viel mal man will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 90.</head><lb/>
            <p>Da ich in dem er&#x017F;ten der angefu&#x0364;hrten Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
jedem Solidem eine Ausdehnung zugebe, &#x017F;o klein<lb/>
man &#x017F;ie auch gedenken will, &#x017F;o werden die, welche die<lb/><hi rendition="#fr">Leibnitzi&#x017F;chen</hi> Monaden annehmen, und &#x017F;o auch<lb/>
die, welche bey der unendlichen Theilbarkeit der Ma-<lb/>
terie Schwierigkeiten finden, damit nicht &#x017F;o unbe-<lb/>
dingt einig &#x017F;eyn. Jn An&#x017F;ehung der er&#x017F;tern beziehe<lb/>
ich mich &#x017F;chlechthin auf das (§. 43. 44.) ge&#x017F;agte, weil<lb/>
hier von der materiellen Solidita&#x0364;t die Rede i&#x017F;t.<lb/>
Denn von der Gei&#x017F;terwelt haben wir keine unmittel-<lb/>
bare einfache Begriffe, was Gei&#x017F;ter fu&#x0364;r Sub&#x017F;tanzen<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;es muß er&#x017F;t durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heraus ge-<lb/>
bracht werden, dazu uns Wo&#x0364;rter und Zeichen aller-<lb/>
dings behu&#x0364;lflich &#x017F;ind, (§. 9.). Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
werde ich zuweilen das Wort Solidita&#x0364;t, auch &#x017F;o weit<lb/>
ausgedehnet gebrauchen, daß es neb&#x017F;t dem Materiel-<lb/>
len auch die Sub&#x017F;tanzen der Gei&#x017F;terwelt begreift.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0105] und Forderungen der Grundlehre. §. 89. Dieſes letztere Poſtulatum leget zu der Beſtim- mung der Grade der Dichtigkeit den Grund, weil der kleinere Raum, den das Solide ganz ausfuͤllet, zu dem Groͤßern, den eben das Solide nicht ganz ausfuͤllet, die Verhaͤltniß hat, wie die Dichtigkeit in dem groͤßern Raume zu der abſoluten Dichtigkeit in dem kleinern. Wir merken hier wegen des zu Ende des §. 78. geſagten, gelegentlich an, daß die Dichtigkeit, an ſich betrachtet, eine Einheit von der- jenigen Art iſt, die nicht groͤßer ſeyn kann, aber Bruͤche admittirt, ſo klein man will. Hingegen iſt die Duͤnnigkeit (Raritas) eine Einheit, die keine Bruͤche admittirt, dagegen aber vielfach genommen werden kann, ſo viel mal man will. §. 90. Da ich in dem erſten der angefuͤhrten Grundſaͤtze jedem Solidem eine Ausdehnung zugebe, ſo klein man ſie auch gedenken will, ſo werden die, welche die Leibnitziſchen Monaden annehmen, und ſo auch die, welche bey der unendlichen Theilbarkeit der Ma- terie Schwierigkeiten finden, damit nicht ſo unbe- dingt einig ſeyn. Jn Anſehung der erſtern beziehe ich mich ſchlechthin auf das (§. 43. 44.) geſagte, weil hier von der materiellen Soliditaͤt die Rede iſt. Denn von der Geiſterwelt haben wir keine unmittel- bare einfache Begriffe, was Geiſter fuͤr Subſtanzen ſind. Dieſes muß erſt durch Schluͤſſe heraus ge- bracht werden, dazu uns Woͤrter und Zeichen aller- dings behuͤlflich ſind, (§. 9.). Jn dieſer Abſicht werde ich zuweilen das Wort Soliditaͤt, auch ſo weit ausgedehnet gebrauchen, daß es nebſt dem Materiel- len auch die Subſtanzen der Geiſterwelt begreift. Dieſes E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/105
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/105>, abgerufen am 23.11.2024.