Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 122. Die Matrikularbeiträge.
geführten Einnahmen nicht ausreichend ist zur Deckung der Aus-
gaben, und nur provisorisch, d. h. "so lange Reichssteuern
nicht eingeführt sind". Durch die erwähnten Gesetze sind diese
Grundsätze der Reichsverfassung durchbrochen worden.

Das Ges. vom 15. Juli 1879 § 8 Abs. 1 bestimmt:
"Derjenige Ertrag der Zölle und der Tabaksteuer,
welcher die Summe von 130 Mill. Mark in einem Jahr über-
steigt, ist den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der
Bevölkerung, mit welcher sie zu den Matrikularbeiträgen
herangezogen werden, zu überweisen." ...

Es wird also nicht der gesammte Ertrag der Zölle und Ver-
brauchsabgaben gemäß Art. 38 und 70 der R.V. zur Bestreitung
der Bedürfnisse des Reiches verwendet, sondern nur eine fest be-
stimmte Summe des Ertrages, ohne Rücksicht, ob dieselbe zur
Deckung der gemeinschaftlichen Ausgaben genügt oder nicht.

Uebereinstimmend hiemit bestimmt das Ges. v. 1. Juli 1881 § 32:
"Der Ertrag der Abgaben fließt . . . . in die Reichskasse
und ist den einzelnen Bundesstaaten nach dem Maßstabe der
Bevölkerung, mit welcher sie zu den Matrikularbeiträgen heran-
gezogen werden, zu überweisen."

Trotzdem also eine Reichssteuer eingeführt worden ist, deren Ertrag
"in die Reichskasse fließt", so wird der letztere doch nicht gemäß
Art. 70 der R.V. zur Deckung der gemeinschaftlichen Ausgaben
verwendet, sondern er fließt nur durch die Reichskasse hindurch und
theilt sich in Arme, die in die Landeskassen der Einzelstaaten ein-
münden.

Die Reichsgesetze von 1879 und 1881 wollen materiell das
Defizit beseitigen und in Beziehung auf die Finanzwirthschaft
an die Stelle der Matrikularbeiträge der Einzelstaaten Matrikular-
Antheile derselben an den Ueberschüssen des Reichs setzen 1); formell
aber haben sie einerseits die Beitragspflicht und andererseits den
Anspruch auf den Einnahme-Antheil neben einander bestehen
lassen, so daß beide zu gesonderter rechtlicher Existenz gelangen
und sich erst nachträglich durch Kompensation theilweise wieder
aufheben.


1) Für das Etatsjahr 1882/83 besteht allerdings noch ein Mehrbetrag
der Matrikularbeiträge über die an die Einzelstaaten zu überweisenden Summen;
derselbe ist aber nicht mehr von Erheblichkeit.

§. 122. Die Matrikularbeiträge.
geführten Einnahmen nicht ausreichend iſt zur Deckung der Aus-
gaben, und nur proviſoriſch, d. h. „ſo lange Reichsſteuern
nicht eingeführt ſind“. Durch die erwähnten Geſetze ſind dieſe
Grundſätze der Reichsverfaſſung durchbrochen worden.

Das Geſ. vom 15. Juli 1879 § 8 Abſ. 1 beſtimmt:
„Derjenige Ertrag der Zölle und der Tabakſteuer,
welcher die Summe von 130 Mill. Mark in einem Jahr über-
ſteigt, iſt den einzelnen Bundesſtaaten nach Maßgabe der
Bevölkerung, mit welcher ſie zu den Matrikularbeiträgen
herangezogen werden, zu überweiſen.“ …

Es wird alſo nicht der geſammte Ertrag der Zölle und Ver-
brauchsabgaben gemäß Art. 38 und 70 der R.V. zur Beſtreitung
der Bedürfniſſe des Reiches verwendet, ſondern nur eine feſt be-
ſtimmte Summe des Ertrages, ohne Rückſicht, ob dieſelbe zur
Deckung der gemeinſchaftlichen Ausgaben genügt oder nicht.

Uebereinſtimmend hiemit beſtimmt das Geſ. v. 1. Juli 1881 § 32:
„Der Ertrag der Abgaben fließt . . . . in die Reichskaſſe
und iſt den einzelnen Bundesſtaaten nach dem Maßſtabe der
Bevölkerung, mit welcher ſie zu den Matrikularbeiträgen heran-
gezogen werden, zu überweiſen.“

Trotzdem alſo eine Reichsſteuer eingeführt worden iſt, deren Ertrag
„in die Reichskaſſe fließt“, ſo wird der letztere doch nicht gemäß
Art. 70 der R.V. zur Deckung der gemeinſchaftlichen Ausgaben
verwendet, ſondern er fließt nur durch die Reichskaſſe hindurch und
theilt ſich in Arme, die in die Landeskaſſen der Einzelſtaaten ein-
münden.

Die Reichsgeſetze von 1879 und 1881 wollen materiell das
Defizit beſeitigen und in Beziehung auf die Finanzwirthſchaft
an die Stelle der Matrikularbeiträge der Einzelſtaaten Matrikular-
Antheile derſelben an den Ueberſchüſſen des Reichs ſetzen 1); formell
aber haben ſie einerſeits die Beitragspflicht und andererſeits den
Anſpruch auf den Einnahme-Antheil neben einander beſtehen
laſſen, ſo daß beide zu geſonderter rechtlicher Exiſtenz gelangen
und ſich erſt nachträglich durch Kompenſation theilweiſe wieder
aufheben.


1) Für das Etatsjahr 1882/83 beſteht allerdings noch ein Mehrbetrag
der Matrikularbeiträge über die an die Einzelſtaaten zu überweiſenden Summen;
derſelbe iſt aber nicht mehr von Erheblichkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="333"/><fw place="top" type="header">§. 122. Die Matrikularbeiträge.</fw><lb/>
geführten Einnahmen nicht ausreichend i&#x017F;t zur Deckung der Aus-<lb/>
gaben, und nur <hi rendition="#g">provi&#x017F;ori&#x017F;ch</hi>, d. h. &#x201E;&#x017F;o lange Reichs&#x017F;teuern<lb/>
nicht eingeführt &#x017F;ind&#x201C;. Durch die erwähnten Ge&#x017F;etze &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Grund&#x017F;ätze der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung durchbrochen worden.</p><lb/>
            <p>Das Ge&#x017F;. vom 15. Juli 1879 § 8 Ab&#x017F;. 1 be&#x017F;timmt:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Derjenige Ertrag der <hi rendition="#g">Zölle</hi> und der <hi rendition="#g">Tabak&#x017F;teuer</hi>,<lb/>
welcher die Summe von 130 Mill. Mark in einem Jahr über-<lb/>
&#x017F;teigt, i&#x017F;t den einzelnen Bundes&#x017F;taaten nach Maßgabe der<lb/>
Bevölkerung, mit welcher &#x017F;ie zu den Matrikularbeiträgen<lb/>
herangezogen werden, zu überwei&#x017F;en.&#x201C; &#x2026;</hi><lb/>
Es wird al&#x017F;o nicht der <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammte</hi> Ertrag der Zölle und Ver-<lb/>
brauchsabgaben gemäß Art. 38 und 70 der R.V. zur Be&#x017F;treitung<lb/>
der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Reiches verwendet, &#x017F;ondern nur eine fe&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;timmte Summe des Ertrages, ohne Rück&#x017F;icht, ob die&#x017F;elbe zur<lb/>
Deckung der gemein&#x017F;chaftlichen Ausgaben genügt oder nicht.</p><lb/>
            <p>Ueberein&#x017F;timmend hiemit be&#x017F;timmt das Ge&#x017F;. v. 1. Juli 1881 § 32:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Der Ertrag der Abgaben fließt . . . . in die Reichska&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und i&#x017F;t den einzelnen Bundes&#x017F;taaten nach dem Maß&#x017F;tabe der<lb/>
Bevölkerung, mit welcher &#x017F;ie zu den Matrikularbeiträgen heran-<lb/>
gezogen werden, zu überwei&#x017F;en.&#x201C;</hi><lb/>
Trotzdem al&#x017F;o eine Reichs&#x017F;teuer eingeführt worden i&#x017F;t, deren Ertrag<lb/>
&#x201E;in die Reichska&#x017F;&#x017F;e fließt&#x201C;, &#x017F;o wird der letztere doch nicht gemäß<lb/>
Art. 70 der R.V. zur Deckung der gemein&#x017F;chaftlichen Ausgaben<lb/>
verwendet, &#x017F;ondern er fließt nur durch die Reichska&#x017F;&#x017F;e hindurch und<lb/>
theilt &#x017F;ich in Arme, die in die Landeska&#x017F;&#x017F;en der Einzel&#x017F;taaten ein-<lb/>
münden.</p><lb/>
            <p>Die Reichsge&#x017F;etze von 1879 und 1881 wollen materiell das<lb/>
Defizit be&#x017F;eitigen und in Beziehung auf die Finan<hi rendition="#g">zwirth&#x017F;</hi>chaft<lb/>
an die Stelle der Matrikularbeiträge der Einzel&#x017F;taaten Matrikular-<lb/>
Antheile der&#x017F;elben an den Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en des Reichs &#x017F;etzen <note place="foot" n="1)">Für das Etatsjahr 1882/83 be&#x017F;teht allerdings noch ein Mehrbetrag<lb/>
der Matrikularbeiträge über die an die Einzel&#x017F;taaten zu überwei&#x017F;enden Summen;<lb/>
der&#x017F;elbe i&#x017F;t aber nicht mehr von Erheblichkeit.</note>; formell<lb/>
aber haben &#x017F;ie einer&#x017F;eits die Beitragspflicht und anderer&#x017F;eits den<lb/>
An&#x017F;pruch auf den Einnahme-Antheil <hi rendition="#g">neben</hi> einander be&#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß beide zu ge&#x017F;onderter rechtlicher Exi&#x017F;tenz gelangen<lb/>
und &#x017F;ich er&#x017F;t nachträglich durch Kompen&#x017F;ation theilwei&#x017F;e wieder<lb/>
aufheben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0343] §. 122. Die Matrikularbeiträge. geführten Einnahmen nicht ausreichend iſt zur Deckung der Aus- gaben, und nur proviſoriſch, d. h. „ſo lange Reichsſteuern nicht eingeführt ſind“. Durch die erwähnten Geſetze ſind dieſe Grundſätze der Reichsverfaſſung durchbrochen worden. Das Geſ. vom 15. Juli 1879 § 8 Abſ. 1 beſtimmt: „Derjenige Ertrag der Zölle und der Tabakſteuer, welcher die Summe von 130 Mill. Mark in einem Jahr über- ſteigt, iſt den einzelnen Bundesſtaaten nach Maßgabe der Bevölkerung, mit welcher ſie zu den Matrikularbeiträgen herangezogen werden, zu überweiſen.“ … Es wird alſo nicht der geſammte Ertrag der Zölle und Ver- brauchsabgaben gemäß Art. 38 und 70 der R.V. zur Beſtreitung der Bedürfniſſe des Reiches verwendet, ſondern nur eine feſt be- ſtimmte Summe des Ertrages, ohne Rückſicht, ob dieſelbe zur Deckung der gemeinſchaftlichen Ausgaben genügt oder nicht. Uebereinſtimmend hiemit beſtimmt das Geſ. v. 1. Juli 1881 § 32: „Der Ertrag der Abgaben fließt . . . . in die Reichskaſſe und iſt den einzelnen Bundesſtaaten nach dem Maßſtabe der Bevölkerung, mit welcher ſie zu den Matrikularbeiträgen heran- gezogen werden, zu überweiſen.“ Trotzdem alſo eine Reichsſteuer eingeführt worden iſt, deren Ertrag „in die Reichskaſſe fließt“, ſo wird der letztere doch nicht gemäß Art. 70 der R.V. zur Deckung der gemeinſchaftlichen Ausgaben verwendet, ſondern er fließt nur durch die Reichskaſſe hindurch und theilt ſich in Arme, die in die Landeskaſſen der Einzelſtaaten ein- münden. Die Reichsgeſetze von 1879 und 1881 wollen materiell das Defizit beſeitigen und in Beziehung auf die Finanzwirthſchaft an die Stelle der Matrikularbeiträge der Einzelſtaaten Matrikular- Antheile derſelben an den Ueberſchüſſen des Reichs ſetzen 1); formell aber haben ſie einerſeits die Beitragspflicht und andererſeits den Anſpruch auf den Einnahme-Antheil neben einander beſtehen laſſen, ſo daß beide zu geſonderter rechtlicher Exiſtenz gelangen und ſich erſt nachträglich durch Kompenſation theilweiſe wieder aufheben. 1) Für das Etatsjahr 1882/83 beſteht allerdings noch ein Mehrbetrag der Matrikularbeiträge über die an die Einzelſtaaten zu überweiſenden Summen; derſelbe iſt aber nicht mehr von Erheblichkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/343
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/343>, abgerufen am 20.06.2024.