Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 109. Die Reichsschulden.
Dem entspricht die stereotype Formel, welche in sämmtlichen
Anleihegesetzen des Nordd. Bundes und des Deutschen Reiches für
den Hauptparagraphen derselben verwendet wird. Sie lautet:
"Der Reichskanzler wird ermächtigt, die zur Bestreitung
der . . . . Ausgaben erforderlichen Geldmittel bis zur Höhe
von . . . . . . . Mark im Wege des Credits flüssig zu machen
und zu diesem Zwecke in dem Nominalbetrage, wie er zur Be-
schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche
. . . . Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben."

Mit dieser Bestimmung ist der wesentliche Bestandtheil eines
Anleihegesetzes abgeschlossen; alles Uebrige, was sonst noch in den
Anleihegesetzen sich findet, könnte -- wie gleich ausgeführt werden
wird -- fehlen. Dem Art. 73 der R.V. ist mit diesem ersten
Paragraphen der Anleihegesetze vollständig genügt 1).

Allein die Ermächtigung zum Abschluß der Anleihe kann
beschränkt werden, indem dem Reichskanzler gewisse Bedingungen
vorgeschrieben werden, welche er bei dem Creditgeschäft beobachten
muß, so daß er das letztere anders als unter diesen Bedingungen
nicht contrahiren darf. Dies ist in der That der Fall hinsichtlich
der Bedingungen der Rückzahlung der Schuld. Das Gesetz vom
6. April 1870 2) hat bestimmt, daß die in Aussicht genommene
(damals einzige) Anleihe des Nordd. Bundes in der Art contra-
hirt werden sollte, daß den Inhabern der Schuldverschreibungen
kein Kündigungsrecht zustehe, daß dagegen dem Nordd.
Bunde das Recht vorbehalten bliebe, die im Umlauf befindlichen
Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Ka-
pitalbetrages binnen einer gesetzlich festzusetzenden Frist zu kündi-
gen 3). Diese Bestimmung ist in allen Anleihegesetzen des Deutschen

1) Dies würde übrigens auch dann der Fall sein, wenn der Anleihever-
trag vom Reichskanzler schon vorher mit den Creditgebern vereinbart worden
ist und vom Bundesrath und Reichstag hiezu die Genehmigung in der für
Gesetze vorgeschriebenen Form ertheilt wird.
2) B.G.Bl. 1870 S. 65.
3) Außerdem enthält das Gesetz noch die gänzlich inhaltlose und selbst-
verständliche Bestimmung, daß die Tilgung des Schuldkapitals durch Ankauf
einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreibungen erfolgen kann, wenn
im Bundeshaushalts-Etathierfür Mittel bestimmt wer-
den
. Es ist dies blos eine phrasenhafte Umschreibung des Satzes, daß eine
Verpflichtung des Bundesfiskus zur Tilgung des Schuldkapitals nicht besteht.

§. 109. Die Reichsſchulden.
Dem entſpricht die ſtereotype Formel, welche in ſämmtlichen
Anleihegeſetzen des Nordd. Bundes und des Deutſchen Reiches für
den Hauptparagraphen derſelben verwendet wird. Sie lautet:
„Der Reichskanzler wird ermächtigt, die zur Beſtreitung
der . . . . Ausgaben erforderlichen Geldmittel bis zur Höhe
von . . . . . . . Mark im Wege des Credits flüſſig zu machen
und zu dieſem Zwecke in dem Nominalbetrage, wie er zur Be-
ſchaffung jener Summe erforderlich ſein wird, eine verzinsliche
. . . . Anleihe aufzunehmen und Schatzanweiſungen auszugeben.“

Mit dieſer Beſtimmung iſt der weſentliche Beſtandtheil eines
Anleihegeſetzes abgeſchloſſen; alles Uebrige, was ſonſt noch in den
Anleihegeſetzen ſich findet, könnte — wie gleich ausgeführt werden
wird — fehlen. Dem Art. 73 der R.V. iſt mit dieſem erſten
Paragraphen der Anleihegeſetze vollſtändig genügt 1).

Allein die Ermächtigung zum Abſchluß der Anleihe kann
beſchränkt werden, indem dem Reichskanzler gewiſſe Bedingungen
vorgeſchrieben werden, welche er bei dem Creditgeſchäft beobachten
muß, ſo daß er das letztere anders als unter dieſen Bedingungen
nicht contrahiren darf. Dies iſt in der That der Fall hinſichtlich
der Bedingungen der Rückzahlung der Schuld. Das Geſetz vom
6. April 1870 2) hat beſtimmt, daß die in Ausſicht genommene
(damals einzige) Anleihe des Nordd. Bundes in der Art contra-
hirt werden ſollte, daß den Inhabern der Schuldverſchreibungen
kein Kündigungsrecht zuſtehe, daß dagegen dem Nordd.
Bunde das Recht vorbehalten bliebe, die im Umlauf befindlichen
Schuldverſchreibungen zur Einlöſung gegen Baarzahlung des Ka-
pitalbetrages binnen einer geſetzlich feſtzuſetzenden Friſt zu kündi-
gen 3). Dieſe Beſtimmung iſt in allen Anleihegeſetzen des Deutſchen

1) Dies würde übrigens auch dann der Fall ſein, wenn der Anleihever-
trag vom Reichskanzler ſchon vorher mit den Creditgebern vereinbart worden
iſt und vom Bundesrath und Reichstag hiezu die Genehmigung in der für
Geſetze vorgeſchriebenen Form ertheilt wird.
2) B.G.Bl. 1870 S. 65.
3) Außerdem enthält das Geſetz noch die gänzlich inhaltloſe und ſelbſt-
verſtändliche Beſtimmung, daß die Tilgung des Schuldkapitals durch Ankauf
einer entſprechenden Anzahl von Schuldverſchreibungen erfolgen kann, wenn
im Bundeshaushalts-Etathierfür Mittel beſtimmt wer-
den
. Es iſt dies blos eine phraſenhafte Umſchreibung des Satzes, daß eine
Verpflichtung des Bundesfiskus zur Tilgung des Schuldkapitals nicht beſteht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="234"/><fw place="top" type="header">§. 109. Die Reichs&#x017F;chulden.</fw><lb/>
Dem ent&#x017F;pricht die &#x017F;tereotype Formel, welche in <hi rendition="#g">&#x017F;ämmtlichen</hi><lb/>
Anleihege&#x017F;etzen des Nordd. Bundes und des Deut&#x017F;chen Reiches für<lb/>
den Hauptparagraphen der&#x017F;elben verwendet wird. Sie lautet:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Der Reichskanzler wird <hi rendition="#g">ermächtigt</hi>, die zur Be&#x017F;treitung<lb/>
der . . . . Ausgaben erforderlichen Geldmittel bis zur Höhe<lb/>
von . . . . . . . Mark im Wege des Credits flü&#x017F;&#x017F;ig zu machen<lb/>
und zu die&#x017F;em Zwecke in dem Nominalbetrage, wie er zur Be-<lb/>
&#x017F;chaffung jener Summe erforderlich &#x017F;ein wird, eine verzinsliche<lb/>
. . . . Anleihe aufzunehmen und Schatzanwei&#x017F;ungen auszugeben.&#x201C;</hi><lb/>
Mit die&#x017F;er Be&#x017F;timmung i&#x017F;t der <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche</hi> Be&#x017F;tandtheil eines<lb/>
Anleihege&#x017F;etzes abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; alles Uebrige, was &#x017F;on&#x017F;t noch in den<lb/>
Anleihege&#x017F;etzen &#x017F;ich findet, könnte &#x2014; wie gleich ausgeführt werden<lb/>
wird &#x2014; fehlen. Dem Art. 73 der R.V. i&#x017F;t mit die&#x017F;em er&#x017F;ten<lb/>
Paragraphen der Anleihege&#x017F;etze voll&#x017F;tändig genügt <note place="foot" n="1)">Dies würde übrigens auch dann der Fall &#x017F;ein, wenn der Anleihever-<lb/>
trag vom Reichskanzler &#x017F;chon vorher mit den Creditgebern vereinbart worden<lb/>
i&#x017F;t und vom Bundesrath und Reichstag hiezu die Genehmigung in der für<lb/>
Ge&#x017F;etze vorge&#x017F;chriebenen Form ertheilt wird.</note>.</p><lb/>
            <p>Allein die Ermächtigung zum Ab&#x017F;chluß der Anleihe <hi rendition="#g">kann</hi><lb/>
be&#x017F;chränkt werden, indem dem Reichskanzler gewi&#x017F;&#x017F;e Bedingungen<lb/>
vorge&#x017F;chrieben werden, welche er bei dem Creditge&#x017F;chäft beobachten<lb/>
muß, &#x017F;o daß er das letztere anders als unter die&#x017F;en Bedingungen<lb/>
nicht contrahiren darf. Dies i&#x017F;t in der That der Fall hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Bedingungen der Rückzahlung der Schuld. Das Ge&#x017F;etz vom<lb/>
6. April 1870 <note place="foot" n="2)">B.G.Bl. 1870 S. 65.</note> hat be&#x017F;timmt, daß die in Aus&#x017F;icht genommene<lb/>
(damals einzige) Anleihe des Nordd. Bundes in der Art contra-<lb/>
hirt werden &#x017F;ollte, daß den Inhabern der Schuldver&#x017F;chreibungen<lb/><hi rendition="#g">kein Kündigungsrecht</hi> zu&#x017F;tehe, daß dagegen dem Nordd.<lb/>
Bunde das Recht vorbehalten bliebe, die im Umlauf befindlichen<lb/>
Schuldver&#x017F;chreibungen zur Einlö&#x017F;ung gegen Baarzahlung des Ka-<lb/>
pitalbetrages binnen einer ge&#x017F;etzlich fe&#x017F;tzu&#x017F;etzenden Fri&#x017F;t zu kündi-<lb/>
gen <note place="foot" n="3)">Außerdem enthält das Ge&#x017F;etz noch die gänzlich inhaltlo&#x017F;e und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändliche Be&#x017F;timmung, daß die Tilgung des Schuldkapitals durch <hi rendition="#g">Ankauf</hi><lb/>
einer ent&#x017F;prechenden Anzahl von Schuldver&#x017F;chreibungen erfolgen kann, <hi rendition="#g">wenn<lb/>
im Bundeshaushalts-Etathierfür Mittel be&#x017F;timmt wer-<lb/>
den</hi>. Es i&#x017F;t dies blos eine phra&#x017F;enhafte Um&#x017F;chreibung des Satzes, daß eine<lb/>
Verpflichtung des Bundesfiskus zur Tilgung des Schuldkapitals <hi rendition="#g">nicht</hi> be&#x017F;teht.</note>. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung i&#x017F;t in allen Anleihege&#x017F;etzen des Deut&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] §. 109. Die Reichsſchulden. Dem entſpricht die ſtereotype Formel, welche in ſämmtlichen Anleihegeſetzen des Nordd. Bundes und des Deutſchen Reiches für den Hauptparagraphen derſelben verwendet wird. Sie lautet: „Der Reichskanzler wird ermächtigt, die zur Beſtreitung der . . . . Ausgaben erforderlichen Geldmittel bis zur Höhe von . . . . . . . Mark im Wege des Credits flüſſig zu machen und zu dieſem Zwecke in dem Nominalbetrage, wie er zur Be- ſchaffung jener Summe erforderlich ſein wird, eine verzinsliche . . . . Anleihe aufzunehmen und Schatzanweiſungen auszugeben.“ Mit dieſer Beſtimmung iſt der weſentliche Beſtandtheil eines Anleihegeſetzes abgeſchloſſen; alles Uebrige, was ſonſt noch in den Anleihegeſetzen ſich findet, könnte — wie gleich ausgeführt werden wird — fehlen. Dem Art. 73 der R.V. iſt mit dieſem erſten Paragraphen der Anleihegeſetze vollſtändig genügt 1). Allein die Ermächtigung zum Abſchluß der Anleihe kann beſchränkt werden, indem dem Reichskanzler gewiſſe Bedingungen vorgeſchrieben werden, welche er bei dem Creditgeſchäft beobachten muß, ſo daß er das letztere anders als unter dieſen Bedingungen nicht contrahiren darf. Dies iſt in der That der Fall hinſichtlich der Bedingungen der Rückzahlung der Schuld. Das Geſetz vom 6. April 1870 2) hat beſtimmt, daß die in Ausſicht genommene (damals einzige) Anleihe des Nordd. Bundes in der Art contra- hirt werden ſollte, daß den Inhabern der Schuldverſchreibungen kein Kündigungsrecht zuſtehe, daß dagegen dem Nordd. Bunde das Recht vorbehalten bliebe, die im Umlauf befindlichen Schuldverſchreibungen zur Einlöſung gegen Baarzahlung des Ka- pitalbetrages binnen einer geſetzlich feſtzuſetzenden Friſt zu kündi- gen 3). Dieſe Beſtimmung iſt in allen Anleihegeſetzen des Deutſchen 1) Dies würde übrigens auch dann der Fall ſein, wenn der Anleihever- trag vom Reichskanzler ſchon vorher mit den Creditgebern vereinbart worden iſt und vom Bundesrath und Reichstag hiezu die Genehmigung in der für Geſetze vorgeſchriebenen Form ertheilt wird. 2) B.G.Bl. 1870 S. 65. 3) Außerdem enthält das Geſetz noch die gänzlich inhaltloſe und ſelbſt- verſtändliche Beſtimmung, daß die Tilgung des Schuldkapitals durch Ankauf einer entſprechenden Anzahl von Schuldverſchreibungen erfolgen kann, wenn im Bundeshaushalts-Etathierfür Mittel beſtimmt wer- den. Es iſt dies blos eine phraſenhafte Umſchreibung des Satzes, daß eine Verpflichtung des Bundesfiskus zur Tilgung des Schuldkapitals nicht beſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/244
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/244>, abgerufen am 22.11.2024.