Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 109. Die Reichsschulden.
schuld, ihre Kontrole, Rechnungslegung u. s. w. zum Gegenstande 1).

1. Die verfassungsrechtlichen Grundsätze. Die
Aufnahme einer Anleihe ist der Abschluß eines privatrechtlichen
Geschäfts, also ein Verwaltungsakt; sie kann niemals, nach
keiner Verfassung und unter keinen Umständen ein Akt der Gesetz-
gebung sein, weil es sich gar nicht um einen einseitigen Willensakt
des Staates, sondern um einen Vertrag des Fiskus mit Dritten
handelt. Eine Anleihe "beruht" daher niemals auf einem Gesetz,
sie wird niemals "durch ein Gesetz" oder "im Wege eines Gesetzes"
aufgenommen, sondern stets im Wege der Verwaltung und in der
Form des bürgerlichen Rechtsverkehrs 2). Demgemäß drückt sich
der Art. 73 der R.V. nicht correct aus, wenn er bestimmt:
"In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann
im Wege der Reichsgesetzgebung die Aufnahme
einer Anleihe
. . . . zu Lasten des Reichs erfolgen".

Der "Weg der Reichsgesetzgebung" führt niemals bis zur Auf-
nahme
einer Anleihe, weil er nicht bis zu den Creditgebern führt,
sondern ein Stück vorher aufhört. Der selbstverständliche und
zweifellose Sinn des Artikels ist vielmehr, daß die Regierung für
den Verwaltungsakt der Creditbeschaffung die im Wege der Gesetz-
gebung zu ertheilende Zustimmung des Bundesrathes und Reichs-
tages bedarf. Ein "Anleihegesetz" (in diesem Sinne) hat daher
auch niemals einen materiellen Rechtsinhalt, stellt keine Rechts-
regel weder des öffentlichen noch des privaten Rechts auf, sondern
es enthält lediglich die Ermächtigung der Reichsregierung zum
Abschluß eines bestimmten einzelnen Rechtsgeschäftes; es ist ein for-
melles Gesetz, dessen Inhalt eine Verwaltungsmaßregel betrifft 3).

1) Der Ausdruck "Anleihegesetz" kann daher sehr Verschiedenes bedeuten,
je nachdem man an die eine oder andere Kategorie von Bestimmungen denkt.
Die bisherige deutsche Literatur ist auch hier weit entfernt davon, die Rechts-
begriffe
zu fixiren und zu unterscheiden. Dies gilt z. B. von den Bemer-
kungen in dem Aufsatz von v. Martitz (in der Zeitschrift f. die gesammte
Staatswissensch. 36. Bd. 1880 S. 207 ff.) hinsichtlich der Anleihegesetze (S. 232).
Vgl. G. Meyer in Grünhut's Zeitschrift Bd. VIII. S. 22.
2) Sie bildet in dieser Hinsicht den Gegensatz zur Contribution;
die sogenannte Zwangsanleihe ist eine Unterart der letzteren; ihre Be-
zeichnung als "Zwangsanleihe", die in sich selbst einen Widerspruch enthält,
ist eine scherzhafte oder sarkastische.
3) Vgl. Bd. II. S. 59 ff. 209 ff.

§. 109. Die Reichsſchulden.
ſchuld, ihre Kontrole, Rechnungslegung u. ſ. w. zum Gegenſtande 1).

1. Die verfaſſungsrechtlichen Grundſätze. Die
Aufnahme einer Anleihe iſt der Abſchluß eines privatrechtlichen
Geſchäfts, alſo ein Verwaltungsakt; ſie kann niemals, nach
keiner Verfaſſung und unter keinen Umſtänden ein Akt der Geſetz-
gebung ſein, weil es ſich gar nicht um einen einſeitigen Willensakt
des Staates, ſondern um einen Vertrag des Fiskus mit Dritten
handelt. Eine Anleihe „beruht“ daher niemals auf einem Geſetz,
ſie wird niemals „durch ein Geſetz“ oder „im Wege eines Geſetzes“
aufgenommen, ſondern ſtets im Wege der Verwaltung und in der
Form des bürgerlichen Rechtsverkehrs 2). Demgemäß drückt ſich
der Art. 73 der R.V. nicht correct aus, wenn er beſtimmt:
„In Fällen eines außerordentlichen Bedürfniſſes kann
im Wege der Reichsgeſetzgebung die Aufnahme
einer Anleihe
. . . . zu Laſten des Reichs erfolgen“.

Der „Weg der Reichsgeſetzgebung“ führt niemals bis zur Auf-
nahme
einer Anleihe, weil er nicht bis zu den Creditgebern führt,
ſondern ein Stück vorher aufhört. Der ſelbſtverſtändliche und
zweifelloſe Sinn des Artikels iſt vielmehr, daß die Regierung für
den Verwaltungsakt der Creditbeſchaffung die im Wege der Geſetz-
gebung zu ertheilende Zuſtimmung des Bundesrathes und Reichs-
tages bedarf. Ein „Anleihegeſetz“ (in dieſem Sinne) hat daher
auch niemals einen materiellen Rechtsinhalt, ſtellt keine Rechts-
regel weder des öffentlichen noch des privaten Rechts auf, ſondern
es enthält lediglich die Ermächtigung der Reichsregierung zum
Abſchluß eines beſtimmten einzelnen Rechtsgeſchäftes; es iſt ein for-
melles Geſetz, deſſen Inhalt eine Verwaltungsmaßregel betrifft 3).

1) Der Ausdruck „Anleihegeſetz“ kann daher ſehr Verſchiedenes bedeuten,
je nachdem man an die eine oder andere Kategorie von Beſtimmungen denkt.
Die bisherige deutſche Literatur iſt auch hier weit entfernt davon, die Rechts-
begriffe
zu fixiren und zu unterſcheiden. Dies gilt z. B. von den Bemer-
kungen in dem Aufſatz von v. Martitz (in der Zeitſchrift f. die geſammte
Staatswiſſenſch. 36. Bd. 1880 S. 207 ff.) hinſichtlich der Anleihegeſetze (S. 232).
Vgl. G. Meyer in Grünhut’s Zeitſchrift Bd. VIII. S. 22.
2) Sie bildet in dieſer Hinſicht den Gegenſatz zur Contribution;
die ſogenannte Zwangsanleihe iſt eine Unterart der letzteren; ihre Be-
zeichnung als „Zwangsanleihe“, die in ſich ſelbſt einen Widerſpruch enthält,
iſt eine ſcherzhafte oder ſarkaſtiſche.
3) Vgl. Bd. II. S. 59 ff. 209 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="233"/><fw place="top" type="header">§. 109. Die Reichs&#x017F;chulden.</fw><lb/>
&#x017F;chuld, ihre Kontrole, Rechnungslegung u. &#x017F;. w. zum Gegen&#x017F;tande <note place="foot" n="1)">Der Ausdruck &#x201E;Anleihege&#x017F;etz&#x201C; kann daher &#x017F;ehr Ver&#x017F;chiedenes bedeuten,<lb/>
je nachdem man an die eine oder andere Kategorie von Be&#x017F;timmungen denkt.<lb/>
Die bisherige deut&#x017F;che Literatur i&#x017F;t auch hier weit entfernt davon, die <hi rendition="#g">Rechts-<lb/>
begriffe</hi> zu fixiren und zu unter&#x017F;cheiden. Dies gilt z. B. von den Bemer-<lb/>
kungen in dem Auf&#x017F;atz von v. <hi rendition="#g">Martitz</hi> (in der Zeit&#x017F;chrift f. die ge&#x017F;ammte<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. 36. Bd. 1880 S. 207 ff.) hin&#x017F;ichtlich der Anleihege&#x017F;etze (S. 232).<lb/>
Vgl. G. <hi rendition="#g">Meyer</hi> in Grünhut&#x2019;s Zeit&#x017F;chrift Bd. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 22.</note>.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Die verfa&#x017F;&#x017F;ungsrechtlichen Grund&#x017F;ätze</hi>. Die<lb/>
Aufnahme einer Anleihe i&#x017F;t der Ab&#x017F;chluß eines privatrechtlichen<lb/>
Ge&#x017F;chäfts, al&#x017F;o ein <hi rendition="#g">Verwaltungsakt</hi>; &#x017F;ie kann niemals, nach<lb/>
keiner Verfa&#x017F;&#x017F;ung und unter keinen Um&#x017F;tänden ein Akt der Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung &#x017F;ein, weil es &#x017F;ich gar nicht um einen ein&#x017F;eitigen Willensakt<lb/>
des Staates, &#x017F;ondern um einen Vertrag des Fiskus mit Dritten<lb/>
handelt. Eine Anleihe &#x201E;beruht&#x201C; daher niemals auf einem Ge&#x017F;etz,<lb/>
&#x017F;ie wird niemals &#x201E;durch ein Ge&#x017F;etz&#x201C; oder &#x201E;im Wege eines Ge&#x017F;etzes&#x201C;<lb/>
aufgenommen, &#x017F;ondern &#x017F;tets im Wege der Verwaltung und in der<lb/>
Form des bürgerlichen Rechtsverkehrs <note place="foot" n="2)">Sie bildet in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht den Gegen&#x017F;atz zur <hi rendition="#g">Contribution</hi>;<lb/>
die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Zwangsanleihe</hi> i&#x017F;t eine Unterart der letzteren; ihre Be-<lb/>
zeichnung als &#x201E;Zwangsanleihe&#x201C;, die in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Wider&#x017F;pruch enthält,<lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;cherzhafte oder &#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;che.</note>. Demgemäß drückt &#x017F;ich<lb/>
der Art. 73 der R.V. nicht correct aus, wenn er be&#x017F;timmt:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;In Fällen eines außerordentlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">kann<lb/>
im Wege der Reichsge&#x017F;etzgebung die Aufnahme<lb/>
einer Anleihe</hi> . . . . zu La&#x017F;ten des Reichs <hi rendition="#g">erfolgen</hi>&#x201C;.</hi><lb/>
Der &#x201E;Weg der Reichsge&#x017F;etzgebung&#x201C; führt niemals bis zur <hi rendition="#g">Auf-<lb/>
nahme</hi> einer Anleihe, weil er nicht bis zu den Creditgebern führt,<lb/>
&#x017F;ondern ein Stück vorher aufhört. Der &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändliche und<lb/>
zweifello&#x017F;e Sinn des Artikels i&#x017F;t vielmehr, daß die Regierung für<lb/>
den Verwaltungsakt der Creditbe&#x017F;chaffung die im Wege der Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung zu ertheilende Zu&#x017F;timmung des Bundesrathes und Reichs-<lb/>
tages bedarf. Ein &#x201E;Anleihege&#x017F;etz&#x201C; (in <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi> Sinne) hat daher<lb/>
auch niemals einen materiellen <hi rendition="#g">Rechtsi</hi>nhalt, &#x017F;tellt keine Rechts-<lb/>
regel weder des öffentlichen noch des privaten Rechts auf, &#x017F;ondern<lb/>
es enthält lediglich die Ermächtigung der Reichsregierung zum<lb/>
Ab&#x017F;chluß eines be&#x017F;timmten einzelnen Rechtsge&#x017F;chäftes; es i&#x017F;t ein for-<lb/>
melles Ge&#x017F;etz, de&#x017F;&#x017F;en Inhalt eine <hi rendition="#g">Verwaltungsm</hi>aßregel betrifft <note place="foot" n="3)">Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 59 ff. 209 ff.</note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] §. 109. Die Reichsſchulden. ſchuld, ihre Kontrole, Rechnungslegung u. ſ. w. zum Gegenſtande 1). 1. Die verfaſſungsrechtlichen Grundſätze. Die Aufnahme einer Anleihe iſt der Abſchluß eines privatrechtlichen Geſchäfts, alſo ein Verwaltungsakt; ſie kann niemals, nach keiner Verfaſſung und unter keinen Umſtänden ein Akt der Geſetz- gebung ſein, weil es ſich gar nicht um einen einſeitigen Willensakt des Staates, ſondern um einen Vertrag des Fiskus mit Dritten handelt. Eine Anleihe „beruht“ daher niemals auf einem Geſetz, ſie wird niemals „durch ein Geſetz“ oder „im Wege eines Geſetzes“ aufgenommen, ſondern ſtets im Wege der Verwaltung und in der Form des bürgerlichen Rechtsverkehrs 2). Demgemäß drückt ſich der Art. 73 der R.V. nicht correct aus, wenn er beſtimmt: „In Fällen eines außerordentlichen Bedürfniſſes kann im Wege der Reichsgeſetzgebung die Aufnahme einer Anleihe . . . . zu Laſten des Reichs erfolgen“. Der „Weg der Reichsgeſetzgebung“ führt niemals bis zur Auf- nahme einer Anleihe, weil er nicht bis zu den Creditgebern führt, ſondern ein Stück vorher aufhört. Der ſelbſtverſtändliche und zweifelloſe Sinn des Artikels iſt vielmehr, daß die Regierung für den Verwaltungsakt der Creditbeſchaffung die im Wege der Geſetz- gebung zu ertheilende Zuſtimmung des Bundesrathes und Reichs- tages bedarf. Ein „Anleihegeſetz“ (in dieſem Sinne) hat daher auch niemals einen materiellen Rechtsinhalt, ſtellt keine Rechts- regel weder des öffentlichen noch des privaten Rechts auf, ſondern es enthält lediglich die Ermächtigung der Reichsregierung zum Abſchluß eines beſtimmten einzelnen Rechtsgeſchäftes; es iſt ein for- melles Geſetz, deſſen Inhalt eine Verwaltungsmaßregel betrifft 3). 1) Der Ausdruck „Anleihegeſetz“ kann daher ſehr Verſchiedenes bedeuten, je nachdem man an die eine oder andere Kategorie von Beſtimmungen denkt. Die bisherige deutſche Literatur iſt auch hier weit entfernt davon, die Rechts- begriffe zu fixiren und zu unterſcheiden. Dies gilt z. B. von den Bemer- kungen in dem Aufſatz von v. Martitz (in der Zeitſchrift f. die geſammte Staatswiſſenſch. 36. Bd. 1880 S. 207 ff.) hinſichtlich der Anleihegeſetze (S. 232). Vgl. G. Meyer in Grünhut’s Zeitſchrift Bd. VIII. S. 22. 2) Sie bildet in dieſer Hinſicht den Gegenſatz zur Contribution; die ſogenannte Zwangsanleihe iſt eine Unterart der letzteren; ihre Be- zeichnung als „Zwangsanleihe“, die in ſich ſelbſt einen Widerſpruch enthält, iſt eine ſcherzhafte oder ſarkaſtiſche. 3) Vgl. Bd. II. S. 59 ff. 209 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/243
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/243>, abgerufen am 03.05.2024.