Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 109. Die Reichsschulden.
Deficits, sondern eines bloßen Kassenvorschusses, einer Diskonti-
rung der im Laufe des Jahres zu erwartenden Einnahmen. Da
aber die Beschaffung dieses Vorschusses in der Form der An-
leihe
erfolgt, so findet der Art. 73 der R.V. Anwendung und
ist alljährlich die gesetzliche Ermächtigung des Reichskanzlers zur
Ausgabe von Schatzscheinen staatsrechtlich nothwendig.

II. Die Reichsanleihen. Da das Deutsche Reich der
Rechtsnachfolger des Norddeutschen Bundes und vermögensrecht-
lich mit ihm identisch ist, so sind alle Schulden des Norddeutschen
Bundes ipso jure auf das Reich übergegangen 1). Die Franzö-
sische Kriegskosten-Entschädigung bot jedoch die Mittel, sowohl die
vom Norddeutschen Bunde zur Bestreitung der Ausgaben für die
Kriegsmarine und die Küstenvertheidigung aufgenommene Anleihe
als auch die Kriegsanleihen des Norddeutschen Bundes vollständig
zu tilgen 2). Nachdem aber die Kriegskosten-Entschädigung aufge-
braucht war, hat das Reich im Wege des Credits fast alljährlich
bedeutende Summen aufgenommen und zwar sowohl in der Form
der Schatzanweisungen mit fester Umlaufszeit als in der Form
der verzinslichen Schuldverschreibungen ohne bestimmten Fälligkeits-
termin 3).

Was die Rechtsgrundsätze über die Reichsanleihen anlangt,
so sind dreierlei Kategorien zu unterscheiden, unter welche die in
den einzelnen Anleihegesetzen des Reiches enthaltenen Bestimmungen
zu bringen sind. Man kann sie einander gegenüberstellen als die
verfassungsrechtlichen, die privatrechtlichen und die verwaltungs-
rechtlichen; die ersteren betreffen die rechtlichen Voraussetzungen,
unter welchen die Reichsregierung eine Anleihe aufnehmen darf;
die zweiten beziehen sich auf das Verhältniß des Reichsfiskus zu den
Darlehnsgläubigern; die dritten haben die Verwaltung der Reichs-

1) Vgl. die vom Präsidenten des Reichskanzleramtes in
der Sitzung des Reichstages v. 7. Dezember 1870 (Stenogr. Berichte S. 132)
abgegebene Erklärung.
2) Reichsges. v. 8. Juli 1872 Art. VI. (R.G.Bl. S. 292) und Reichsges.
v. 28. Oktob. 1871 (R.G.Bl. S. 343). Vgl. Annalen a. a. O. S. 438.
3) Die letztere Form wird in der Terminologie der Reichsgesetzgebung
und im Verkehr speziell mit dem Namen "Reichsanleihe" bezeichnet. Die in
dieser Form aufgenommene Reichsschuld berechnet sich, nach den Erläuterungen
in der Anlage X zum Etatsgesetz für 1882/83, am 1. Oktober 1882 auf etwa
350 Millionen Mark.

§. 109. Die Reichsſchulden.
Deficits, ſondern eines bloßen Kaſſenvorſchuſſes, einer Diskonti-
rung der im Laufe des Jahres zu erwartenden Einnahmen. Da
aber die Beſchaffung dieſes Vorſchuſſes in der Form der An-
leihe
erfolgt, ſo findet der Art. 73 der R.V. Anwendung und
iſt alljährlich die geſetzliche Ermächtigung des Reichskanzlers zur
Ausgabe von Schatzſcheinen ſtaatsrechtlich nothwendig.

II. Die Reichsanleihen. Da das Deutſche Reich der
Rechtsnachfolger des Norddeutſchen Bundes und vermögensrecht-
lich mit ihm identiſch iſt, ſo ſind alle Schulden des Norddeutſchen
Bundes ipso jure auf das Reich übergegangen 1). Die Franzö-
ſiſche Kriegskoſten-Entſchädigung bot jedoch die Mittel, ſowohl die
vom Norddeutſchen Bunde zur Beſtreitung der Ausgaben für die
Kriegsmarine und die Küſtenvertheidigung aufgenommene Anleihe
als auch die Kriegsanleihen des Norddeutſchen Bundes vollſtändig
zu tilgen 2). Nachdem aber die Kriegskoſten-Entſchädigung aufge-
braucht war, hat das Reich im Wege des Credits faſt alljährlich
bedeutende Summen aufgenommen und zwar ſowohl in der Form
der Schatzanweiſungen mit feſter Umlaufszeit als in der Form
der verzinslichen Schuldverſchreibungen ohne beſtimmten Fälligkeits-
termin 3).

Was die Rechtsgrundſätze über die Reichsanleihen anlangt,
ſo ſind dreierlei Kategorien zu unterſcheiden, unter welche die in
den einzelnen Anleihegeſetzen des Reiches enthaltenen Beſtimmungen
zu bringen ſind. Man kann ſie einander gegenüberſtellen als die
verfaſſungsrechtlichen, die privatrechtlichen und die verwaltungs-
rechtlichen; die erſteren betreffen die rechtlichen Vorausſetzungen,
unter welchen die Reichsregierung eine Anleihe aufnehmen darf;
die zweiten beziehen ſich auf das Verhältniß des Reichsfiskus zu den
Darlehnsgläubigern; die dritten haben die Verwaltung der Reichs-

1) Vgl. die vom Präſidenten des Reichskanzleramtes in
der Sitzung des Reichstages v. 7. Dezember 1870 (Stenogr. Berichte S. 132)
abgegebene Erklärung.
2) Reichsgeſ. v. 8. Juli 1872 Art. VI. (R.G.Bl. S. 292) und Reichsgeſ.
v. 28. Oktob. 1871 (R.G.Bl. S. 343). Vgl. Annalen a. a. O. S. 438.
3) Die letztere Form wird in der Terminologie der Reichsgeſetzgebung
und im Verkehr ſpeziell mit dem Namen „Reichsanleihe“ bezeichnet. Die in
dieſer Form aufgenommene Reichsſchuld berechnet ſich, nach den Erläuterungen
in der Anlage X zum Etatsgeſetz für 1882/83, am 1. Oktober 1882 auf etwa
350 Millionen Mark.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="232"/><fw place="top" type="header">§. 109. Die Reichs&#x017F;chulden.</fw><lb/>
Deficits, &#x017F;ondern eines bloßen Ka&#x017F;&#x017F;envor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es, einer Diskonti-<lb/>
rung der im Laufe des Jahres zu erwartenden Einnahmen. Da<lb/>
aber die Be&#x017F;chaffung die&#x017F;es Vor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es in der <hi rendition="#g">Form der An-<lb/>
leihe</hi> erfolgt, &#x017F;o findet der Art. 73 der R.V. Anwendung und<lb/>
i&#x017F;t alljährlich die ge&#x017F;etzliche Ermächtigung des Reichskanzlers zur<lb/>
Ausgabe von Schatz&#x017F;cheinen &#x017F;taatsrechtlich nothwendig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">Reichsanleihen</hi>. Da das Deut&#x017F;che Reich der<lb/>
Rechtsnachfolger des Norddeut&#x017F;chen Bundes und vermögensrecht-<lb/>
lich mit ihm identi&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind alle Schulden des Norddeut&#x017F;chen<lb/>
Bundes <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> auf das Reich übergegangen <note place="foot" n="1)">Vgl. die vom <hi rendition="#g">Prä&#x017F;identen des Reichskanzleramtes</hi> in<lb/>
der Sitzung des Reichstages v. 7. Dezember 1870 (Stenogr. Berichte S. 132)<lb/>
abgegebene Erklärung.</note>. Die Franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Kriegsko&#x017F;ten-Ent&#x017F;chädigung bot jedoch die Mittel, &#x017F;owohl die<lb/>
vom Norddeut&#x017F;chen Bunde zur Be&#x017F;treitung der Ausgaben für die<lb/>
Kriegsmarine und die Kü&#x017F;tenvertheidigung aufgenommene Anleihe<lb/>
als auch die Kriegsanleihen des Norddeut&#x017F;chen Bundes voll&#x017F;tändig<lb/>
zu tilgen <note place="foot" n="2)">Reichsge&#x017F;. v. 8. Juli 1872 Art. <hi rendition="#aq">VI.</hi> (R.G.Bl. S. 292) und Reichsge&#x017F;.<lb/>
v. 28. Oktob. 1871 (R.G.Bl. S. 343). Vgl. Annalen a. a. O. S. 438.</note>. Nachdem aber die Kriegsko&#x017F;ten-Ent&#x017F;chädigung aufge-<lb/>
braucht war, hat das Reich im Wege des Credits fa&#x017F;t alljährlich<lb/>
bedeutende Summen aufgenommen und zwar &#x017F;owohl in der Form<lb/>
der Schatzanwei&#x017F;ungen mit fe&#x017F;ter Umlaufszeit als in der Form<lb/>
der verzinslichen Schuldver&#x017F;chreibungen ohne be&#x017F;timmten Fälligkeits-<lb/>
termin <note place="foot" n="3)">Die letztere Form wird in der Terminologie der Reichsge&#x017F;etzgebung<lb/>
und im Verkehr &#x017F;peziell mit dem Namen &#x201E;Reichsanleihe&#x201C; bezeichnet. Die in<lb/>
die&#x017F;er Form aufgenommene Reichs&#x017F;chuld berechnet &#x017F;ich, nach den Erläuterungen<lb/>
in der Anlage <hi rendition="#aq">X</hi> zum Etatsge&#x017F;etz für 1882/83, am 1. Oktober 1882 auf etwa<lb/>
350 Millionen Mark.</note>.</p><lb/>
            <p>Was die Rechtsgrund&#x017F;ätze über die Reichsanleihen anlangt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind dreierlei Kategorien zu unter&#x017F;cheiden, unter welche die in<lb/>
den einzelnen Anleihege&#x017F;etzen des Reiches enthaltenen Be&#x017F;timmungen<lb/>
zu bringen &#x017F;ind. Man kann &#x017F;ie einander gegenüber&#x017F;tellen als die<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungsrechtlichen, die privatrechtlichen und die verwaltungs-<lb/>
rechtlichen; die er&#x017F;teren betreffen die rechtlichen Voraus&#x017F;etzungen,<lb/>
unter welchen die Reichsregierung eine Anleihe aufnehmen darf;<lb/>
die zweiten beziehen &#x017F;ich auf das Verhältniß des Reichsfiskus zu den<lb/>
Darlehnsgläubigern; die dritten haben die Verwaltung der Reichs-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0242] §. 109. Die Reichsſchulden. Deficits, ſondern eines bloßen Kaſſenvorſchuſſes, einer Diskonti- rung der im Laufe des Jahres zu erwartenden Einnahmen. Da aber die Beſchaffung dieſes Vorſchuſſes in der Form der An- leihe erfolgt, ſo findet der Art. 73 der R.V. Anwendung und iſt alljährlich die geſetzliche Ermächtigung des Reichskanzlers zur Ausgabe von Schatzſcheinen ſtaatsrechtlich nothwendig. II. Die Reichsanleihen. Da das Deutſche Reich der Rechtsnachfolger des Norddeutſchen Bundes und vermögensrecht- lich mit ihm identiſch iſt, ſo ſind alle Schulden des Norddeutſchen Bundes ipso jure auf das Reich übergegangen 1). Die Franzö- ſiſche Kriegskoſten-Entſchädigung bot jedoch die Mittel, ſowohl die vom Norddeutſchen Bunde zur Beſtreitung der Ausgaben für die Kriegsmarine und die Küſtenvertheidigung aufgenommene Anleihe als auch die Kriegsanleihen des Norddeutſchen Bundes vollſtändig zu tilgen 2). Nachdem aber die Kriegskoſten-Entſchädigung aufge- braucht war, hat das Reich im Wege des Credits faſt alljährlich bedeutende Summen aufgenommen und zwar ſowohl in der Form der Schatzanweiſungen mit feſter Umlaufszeit als in der Form der verzinslichen Schuldverſchreibungen ohne beſtimmten Fälligkeits- termin 3). Was die Rechtsgrundſätze über die Reichsanleihen anlangt, ſo ſind dreierlei Kategorien zu unterſcheiden, unter welche die in den einzelnen Anleihegeſetzen des Reiches enthaltenen Beſtimmungen zu bringen ſind. Man kann ſie einander gegenüberſtellen als die verfaſſungsrechtlichen, die privatrechtlichen und die verwaltungs- rechtlichen; die erſteren betreffen die rechtlichen Vorausſetzungen, unter welchen die Reichsregierung eine Anleihe aufnehmen darf; die zweiten beziehen ſich auf das Verhältniß des Reichsfiskus zu den Darlehnsgläubigern; die dritten haben die Verwaltung der Reichs- 1) Vgl. die vom Präſidenten des Reichskanzleramtes in der Sitzung des Reichstages v. 7. Dezember 1870 (Stenogr. Berichte S. 132) abgegebene Erklärung. 2) Reichsgeſ. v. 8. Juli 1872 Art. VI. (R.G.Bl. S. 292) und Reichsgeſ. v. 28. Oktob. 1871 (R.G.Bl. S. 343). Vgl. Annalen a. a. O. S. 438. 3) Die letztere Form wird in der Terminologie der Reichsgeſetzgebung und im Verkehr ſpeziell mit dem Namen „Reichsanleihe“ bezeichnet. Die in dieſer Form aufgenommene Reichsſchuld berechnet ſich, nach den Erläuterungen in der Anlage X zum Etatsgeſetz für 1882/83, am 1. Oktober 1882 auf etwa 350 Millionen Mark.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/242
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/242>, abgerufen am 03.05.2024.