Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

entgegen streckte, um mit beiden Händen nach dem Concept seiner Ausarbeitungen zu greifen, und als ihre Finger sich berührten, da konnte man den kurzen wohlgenährten Fingern des Jungen den ernstlichen Vorsatz ansehen, dereinst eben so dick und fleischig zu werden, wie die Finger des Alten waren.

Zuerst das Arithmetische! sagte dieser, in dem Sudelhefte blätternd. Um das Uebrige ist mir nicht bang, aber das Rechnen war nie deine starke Seite. Voila. "Die Dauer des dreißigjährigen und dann die des siebenjährigen Krieges absteigend in Monaten, Wochen und Tagen zu berechnen" -- etwas captiös, doch nicht übermenschlich! Richtig, ich hab' mir's gleich gedacht: du rechnest den Monat zu vier Wochen -- gelt?

Freilich, sagte Wilhelm. Wie denn anders?

Da bekommst du ja nur achtundvierzig Wochen aufs Jahr, bemerkte der Vater verdrießlich. Nun, es wird manchem Andern auch so gegangen sein, setzte er erleichtert hinzu. Aber halt -- was muß ich sehen! Seit wann hat die Woche acht Tage?

Man redet ja immer von acht Tagen, wenn man eine Woche bezeichnen will, wendete Wilhelm ein.

Der Pfarrer von A . . . berg ließ jenen gelinden Desperationslaut vernehmen, welcher hervorgebracht wird, wenn man ein Z ein paarmal hinter einander durch die Zähne einwärts zieht. Nach einer Pause stummen Kopfschüttelns sah er wieder in das

entgegen streckte, um mit beiden Händen nach dem Concept seiner Ausarbeitungen zu greifen, und als ihre Finger sich berührten, da konnte man den kurzen wohlgenährten Fingern des Jungen den ernstlichen Vorsatz ansehen, dereinst eben so dick und fleischig zu werden, wie die Finger des Alten waren.

Zuerst das Arithmetische! sagte dieser, in dem Sudelhefte blätternd. Um das Uebrige ist mir nicht bang, aber das Rechnen war nie deine starke Seite. Voila. „Die Dauer des dreißigjährigen und dann die des siebenjährigen Krieges absteigend in Monaten, Wochen und Tagen zu berechnen“ — etwas captiös, doch nicht übermenschlich! Richtig, ich hab' mir's gleich gedacht: du rechnest den Monat zu vier Wochen — gelt?

Freilich, sagte Wilhelm. Wie denn anders?

Da bekommst du ja nur achtundvierzig Wochen aufs Jahr, bemerkte der Vater verdrießlich. Nun, es wird manchem Andern auch so gegangen sein, setzte er erleichtert hinzu. Aber halt — was muß ich sehen! Seit wann hat die Woche acht Tage?

Man redet ja immer von acht Tagen, wenn man eine Woche bezeichnen will, wendete Wilhelm ein.

Der Pfarrer von A . . . berg ließ jenen gelinden Desperationslaut vernehmen, welcher hervorgebracht wird, wenn man ein Z ein paarmal hinter einander durch die Zähne einwärts zieht. Nach einer Pause stummen Kopfschüttelns sah er wieder in das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0072"/>
entgegen streckte, um mit beiden Händen nach dem Concept seiner Ausarbeitungen                zu greifen, und als ihre Finger sich berührten, da konnte man den kurzen                wohlgenährten Fingern des Jungen den ernstlichen Vorsatz ansehen, dereinst eben so                dick und fleischig zu werden, wie die Finger des Alten waren.</p><lb/>
        <p>Zuerst das Arithmetische! sagte dieser, in dem Sudelhefte blätternd. Um das Uebrige                ist mir nicht bang, aber das Rechnen war nie deine starke Seite. Voila. &#x201E;Die Dauer                des dreißigjährigen und dann die des siebenjährigen Krieges absteigend in Monaten,                Wochen und Tagen zu berechnen&#x201C; &#x2014; etwas captiös, doch nicht übermenschlich! Richtig,                ich hab' mir's gleich gedacht: du rechnest den Monat zu vier Wochen &#x2014; gelt?</p><lb/>
        <p>Freilich, sagte Wilhelm. Wie denn anders?</p><lb/>
        <p>Da bekommst du ja nur achtundvierzig Wochen aufs Jahr, bemerkte der Vater                verdrießlich. Nun, es wird manchem Andern auch so gegangen sein, setzte er                erleichtert hinzu. Aber halt &#x2014; was muß ich sehen! Seit wann hat die Woche acht                Tage?</p><lb/>
        <p>Man redet ja immer von acht Tagen, wenn man eine Woche bezeichnen will, wendete                Wilhelm ein.</p><lb/>
        <p>Der Pfarrer von A . . . berg ließ jenen gelinden Desperationslaut vernehmen, welcher                hervorgebracht wird, wenn man ein Z ein paarmal hinter einander durch die Zähne                einwärts zieht. Nach einer Pause stummen Kopfschüttelns sah er wieder in das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] entgegen streckte, um mit beiden Händen nach dem Concept seiner Ausarbeitungen zu greifen, und als ihre Finger sich berührten, da konnte man den kurzen wohlgenährten Fingern des Jungen den ernstlichen Vorsatz ansehen, dereinst eben so dick und fleischig zu werden, wie die Finger des Alten waren. Zuerst das Arithmetische! sagte dieser, in dem Sudelhefte blätternd. Um das Uebrige ist mir nicht bang, aber das Rechnen war nie deine starke Seite. Voila. „Die Dauer des dreißigjährigen und dann die des siebenjährigen Krieges absteigend in Monaten, Wochen und Tagen zu berechnen“ — etwas captiös, doch nicht übermenschlich! Richtig, ich hab' mir's gleich gedacht: du rechnest den Monat zu vier Wochen — gelt? Freilich, sagte Wilhelm. Wie denn anders? Da bekommst du ja nur achtundvierzig Wochen aufs Jahr, bemerkte der Vater verdrießlich. Nun, es wird manchem Andern auch so gegangen sein, setzte er erleichtert hinzu. Aber halt — was muß ich sehen! Seit wann hat die Woche acht Tage? Man redet ja immer von acht Tagen, wenn man eine Woche bezeichnen will, wendete Wilhelm ein. Der Pfarrer von A . . . berg ließ jenen gelinden Desperationslaut vernehmen, welcher hervorgebracht wird, wenn man ein Z ein paarmal hinter einander durch die Zähne einwärts zieht. Nach einer Pause stummen Kopfschüttelns sah er wieder in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/72
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/72>, abgerufen am 19.05.2024.