Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

aus den Betten reißt, mit glühenden Nadeln peinigt oder den Schlaf mordet,
ist Niemand die Treue schuldig, die sie der Menschheit und sich selbst nicht hält.
Aber es handelt sich ja hier nicht darum, eine Art Vorbild in so günstiger
Beleuchtung aufzustellen, daß der geschmeichelte Leser darin seine eigene
Menschenvortrefflichkeit erkennt. Vielmehr soll dieses Menschenleben
mit seinen Lichtern und Schatten, mit seinen Ehrenzeichen und Schand¬
malen ein Gleichniß sein, in welchem Jeder sich als gut und bös
erkennen mag. Denn fremd kann dem Menschen nichts bleiben was
menschlich ist. Die wilden Thiere, welche seine Mitwelt in diesem
Menschen sah, sie hausen alle in unserer Brust, und alle haben wir
am Bache des Ebers getrunken. Wir verabscheuen das Stehlen, Rau¬
ben und Morden, aber auch er hat es verabscheut, und nicht erst nach
der That; und, sei es in den Bußliedern frommer Zerknirschung oder
in der Alltagssprache, müssen wir uns schuldig bekennen, daß wir
oft unserm Nächsten das volle Loth, das ihm gebührte, nicht zugewogen,
daß wir sein Menschenrecht gekränkt, sein Menschenherz verletzt haben.
Wer die Buße dieses Verbrechers als einen Ausfluß der Geistesgröße
bewundert, wird sich doch auch daraus die Wahrheit entnehmen, daß
es besser ist einen Lebensweg zu meiden, der mit Abfall oder gar
Verrath an den Genossen enden muß; und wer sie als die Schwäche
eines in der Bildung verwahrlosten Geistes, den seine Zeit keinen
Lessing werden ließ, ansieht, der mag sich sagen, daß auch der unabhängigste
Denker im Vollgefühle seiner Freiheit über Begriffe straucheln kann,
die er mit der Muttermilch eingesogen hat. Keiner steht so hoch, daß er
nicht fallen kann, und das einseitige Wort der Menschenliebe und Menschen¬
würde in jenem Buche, worin sich die Sehnsucht des Morgenlandes mit dem
Geiste unsrer alten Sprache und Dichtung vermählt hat, ist höher als Alle.
Der Kampf des Sünders, von welchem seine Kirche eine werk¬
thätige Reue forderte, die sich nicht einmal um den Preis des eigenen
Lebens abfinden durfte, war groß und schwer. Dieses zertrümmerte
Lebensschiff hatte er mit raschem Entschlusse preisgegeben, und doch
kam ihn auch bei dieser Auslieferung das Aufzählen des Inhalts im
Einzelnen sauer an. Die großen Verbrechen, welche den Kopf kosteten,
gingen ihm ohne Widerstreben über die Zunge; aber die kleineren
Vergehen suchte er so lange als möglich zurückzuhalten, aus Furcht
vor einer schwereren Todesstrafe, wie er nachher behaupten wollte, in

aus den Betten reißt, mit glühenden Nadeln peinigt oder den Schlaf mordet,
iſt Niemand die Treue ſchuldig, die ſie der Menſchheit und ſich ſelbſt nicht hält.
Aber es handelt ſich ja hier nicht darum, eine Art Vorbild in ſo günſtiger
Beleuchtung aufzuſtellen, daß der geſchmeichelte Leſer darin ſeine eigene
Menſchenvortrefflichkeit erkennt. Vielmehr ſoll dieſes Menſchenleben
mit ſeinen Lichtern und Schatten, mit ſeinen Ehrenzeichen und Schand¬
malen ein Gleichniß ſein, in welchem Jeder ſich als gut und bös
erkennen mag. Denn fremd kann dem Menſchen nichts bleiben was
menſchlich iſt. Die wilden Thiere, welche ſeine Mitwelt in dieſem
Menſchen ſah, ſie hauſen alle in unſerer Bruſt, und alle haben wir
am Bache des Ebers getrunken. Wir verabſcheuen das Stehlen, Rau¬
ben und Morden, aber auch er hat es verabſcheut, und nicht erſt nach
der That; und, ſei es in den Bußliedern frommer Zerknirſchung oder
in der Alltagsſprache, müſſen wir uns ſchuldig bekennen, daß wir
oft unſerm Nächſten das volle Loth, das ihm gebührte, nicht zugewogen,
daß wir ſein Menſchenrecht gekränkt, ſein Menſchenherz verletzt haben.
Wer die Buße dieſes Verbrechers als einen Ausfluß der Geiſtesgröße
bewundert, wird ſich doch auch daraus die Wahrheit entnehmen, daß
es beſſer iſt einen Lebensweg zu meiden, der mit Abfall oder gar
Verrath an den Genoſſen enden muß; und wer ſie als die Schwäche
eines in der Bildung verwahrloſten Geiſtes, den ſeine Zeit keinen
Leſſing werden ließ, anſieht, der mag ſich ſagen, daß auch der unabhängigſte
Denker im Vollgefühle ſeiner Freiheit über Begriffe ſtraucheln kann,
die er mit der Muttermilch eingeſogen hat. Keiner ſteht ſo hoch, daß er
nicht fallen kann, und das einſeitige Wort der Menſchenliebe und Menſchen¬
würde in jenem Buche, worin ſich die Sehnſucht des Morgenlandes mit dem
Geiſte unſrer alten Sprache und Dichtung vermählt hat, iſt höher als Alle.
Der Kampf des Sünders, von welchem ſeine Kirche eine werk¬
thätige Reue forderte, die ſich nicht einmal um den Preis des eigenen
Lebens abfinden durfte, war groß und ſchwer. Dieſes zertrümmerte
Lebensſchiff hatte er mit raſchem Entſchluſſe preisgegeben, und doch
kam ihn auch bei dieſer Auslieferung das Aufzählen des Inhalts im
Einzelnen ſauer an. Die großen Verbrechen, welche den Kopf koſteten,
gingen ihm ohne Widerſtreben über die Zunge; aber die kleineren
Vergehen ſuchte er ſo lange als möglich zurückzuhalten, aus Furcht
vor einer ſchwereren Todesſtrafe, wie er nachher behaupten wollte, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="468"/>
aus den Betten reißt, mit glühenden Nadeln peinigt oder den Schlaf mordet,<lb/>
i&#x017F;t Niemand die Treue &#x017F;chuldig, die &#x017F;ie der Men&#x017F;chheit und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht hält.<lb/>
Aber es handelt &#x017F;ich ja hier nicht darum, eine Art Vorbild in &#x017F;o gün&#x017F;tiger<lb/>
Beleuchtung aufzu&#x017F;tellen, daß der ge&#x017F;chmeichelte Le&#x017F;er darin &#x017F;eine eigene<lb/>
Men&#x017F;chenvortrefflichkeit erkennt. Vielmehr &#x017F;oll die&#x017F;es Men&#x017F;chenleben<lb/>
mit &#x017F;einen Lichtern und Schatten, mit &#x017F;einen Ehrenzeichen und Schand¬<lb/>
malen ein Gleichniß &#x017F;ein, in welchem Jeder &#x017F;ich als gut und bös<lb/>
erkennen mag. Denn fremd kann dem Men&#x017F;chen nichts bleiben was<lb/>
men&#x017F;chlich i&#x017F;t. Die wilden Thiere, welche &#x017F;eine Mitwelt in die&#x017F;em<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ah, &#x017F;ie hau&#x017F;en alle in un&#x017F;erer Bru&#x017F;t, und alle haben wir<lb/>
am Bache des Ebers getrunken. Wir verab&#x017F;cheuen das Stehlen, Rau¬<lb/>
ben und Morden, aber auch er hat es verab&#x017F;cheut, und nicht er&#x017F;t nach<lb/>
der That; und, &#x017F;ei es in den Bußliedern frommer Zerknir&#x017F;chung oder<lb/>
in der Alltags&#x017F;prache, mü&#x017F;&#x017F;en wir uns &#x017F;chuldig bekennen, daß wir<lb/>
oft un&#x017F;erm Näch&#x017F;ten das volle Loth, das ihm gebührte, nicht zugewogen,<lb/>
daß wir &#x017F;ein Men&#x017F;chenrecht gekränkt, &#x017F;ein Men&#x017F;chenherz verletzt haben.<lb/>
Wer die Buße die&#x017F;es Verbrechers als einen Ausfluß der Gei&#x017F;tesgröße<lb/>
bewundert, wird &#x017F;ich doch auch daraus die Wahrheit entnehmen, daß<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t einen Lebensweg zu meiden, der mit Abfall oder gar<lb/>
Verrath an den Geno&#x017F;&#x017F;en enden muß; und wer &#x017F;ie als die Schwäche<lb/>
eines in der Bildung verwahrlo&#x017F;ten Gei&#x017F;tes, den &#x017F;eine Zeit keinen<lb/>
Le&#x017F;&#x017F;ing werden ließ, an&#x017F;ieht, der mag &#x017F;ich &#x017F;agen, daß auch der unabhängig&#x017F;te<lb/>
Denker im Vollgefühle &#x017F;einer Freiheit über Begriffe &#x017F;traucheln kann,<lb/>
die er mit der Muttermilch einge&#x017F;ogen hat. Keiner &#x017F;teht &#x017F;o hoch, daß er<lb/>
nicht fallen kann, und das ein&#x017F;eitige Wort der Men&#x017F;chenliebe und Men&#x017F;chen¬<lb/>
würde in jenem Buche, worin &#x017F;ich die Sehn&#x017F;ucht des Morgenlandes mit dem<lb/>
Gei&#x017F;te un&#x017F;rer alten Sprache und Dichtung vermählt hat, i&#x017F;t höher als Alle.<lb/>
Der Kampf des Sünders, von welchem &#x017F;eine Kirche eine werk¬<lb/>
thätige Reue forderte, die &#x017F;ich nicht einmal um den Preis des eigenen<lb/>
Lebens abfinden durfte, war groß und &#x017F;chwer. Die&#x017F;es zertrümmerte<lb/>
Lebens&#x017F;chiff hatte er mit ra&#x017F;chem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e preisgegeben, und doch<lb/>
kam ihn auch bei die&#x017F;er Auslieferung das Aufzählen des Inhalts im<lb/>
Einzelnen &#x017F;auer an. Die großen Verbrechen, welche den Kopf ko&#x017F;teten,<lb/>
gingen ihm ohne Wider&#x017F;treben über die Zunge; aber die kleineren<lb/>
Vergehen &#x017F;uchte er &#x017F;o lange als möglich zurückzuhalten, aus Furcht<lb/>
vor einer &#x017F;chwereren Todes&#x017F;trafe, wie er nachher behaupten wollte, in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] aus den Betten reißt, mit glühenden Nadeln peinigt oder den Schlaf mordet, iſt Niemand die Treue ſchuldig, die ſie der Menſchheit und ſich ſelbſt nicht hält. Aber es handelt ſich ja hier nicht darum, eine Art Vorbild in ſo günſtiger Beleuchtung aufzuſtellen, daß der geſchmeichelte Leſer darin ſeine eigene Menſchenvortrefflichkeit erkennt. Vielmehr ſoll dieſes Menſchenleben mit ſeinen Lichtern und Schatten, mit ſeinen Ehrenzeichen und Schand¬ malen ein Gleichniß ſein, in welchem Jeder ſich als gut und bös erkennen mag. Denn fremd kann dem Menſchen nichts bleiben was menſchlich iſt. Die wilden Thiere, welche ſeine Mitwelt in dieſem Menſchen ſah, ſie hauſen alle in unſerer Bruſt, und alle haben wir am Bache des Ebers getrunken. Wir verabſcheuen das Stehlen, Rau¬ ben und Morden, aber auch er hat es verabſcheut, und nicht erſt nach der That; und, ſei es in den Bußliedern frommer Zerknirſchung oder in der Alltagsſprache, müſſen wir uns ſchuldig bekennen, daß wir oft unſerm Nächſten das volle Loth, das ihm gebührte, nicht zugewogen, daß wir ſein Menſchenrecht gekränkt, ſein Menſchenherz verletzt haben. Wer die Buße dieſes Verbrechers als einen Ausfluß der Geiſtesgröße bewundert, wird ſich doch auch daraus die Wahrheit entnehmen, daß es beſſer iſt einen Lebensweg zu meiden, der mit Abfall oder gar Verrath an den Genoſſen enden muß; und wer ſie als die Schwäche eines in der Bildung verwahrloſten Geiſtes, den ſeine Zeit keinen Leſſing werden ließ, anſieht, der mag ſich ſagen, daß auch der unabhängigſte Denker im Vollgefühle ſeiner Freiheit über Begriffe ſtraucheln kann, die er mit der Muttermilch eingeſogen hat. Keiner ſteht ſo hoch, daß er nicht fallen kann, und das einſeitige Wort der Menſchenliebe und Menſchen¬ würde in jenem Buche, worin ſich die Sehnſucht des Morgenlandes mit dem Geiſte unſrer alten Sprache und Dichtung vermählt hat, iſt höher als Alle. Der Kampf des Sünders, von welchem ſeine Kirche eine werk¬ thätige Reue forderte, die ſich nicht einmal um den Preis des eigenen Lebens abfinden durfte, war groß und ſchwer. Dieſes zertrümmerte Lebensſchiff hatte er mit raſchem Entſchluſſe preisgegeben, und doch kam ihn auch bei dieſer Auslieferung das Aufzählen des Inhalts im Einzelnen ſauer an. Die großen Verbrechen, welche den Kopf koſteten, gingen ihm ohne Widerſtreben über die Zunge; aber die kleineren Vergehen ſuchte er ſo lange als möglich zurückzuhalten, aus Furcht vor einer ſchwereren Todesſtrafe, wie er nachher behaupten wollte, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/484
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/484>, abgerufen am 18.05.2024.