Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener
Mittheilung zu zweifeln, sagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬
richtigkeit sei, selbst in seinen ruchlosesten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬
wesen. Oft, erzählt derselbe bei der Darstellung seines innern Zustandes
während seines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft sei er Nachts im
Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauschung sein Gewissen
einzuschläfern gesucht, habe geschrieen, geweint, gebetet, bis sein Weib an
seiner Seite ihn durch Spöttereien über seine Feigheit wieder zum Schwei¬
gen gebracht habe. Oft sei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel
um Gnade zu seiner Besserung angefleht. Oft sogar sei er unter dem
Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus diesem Leben
heraus zu führen. Dann habe er wieder sein Weib genöthigt, auf die
Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre,
wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden
würde. Oft sei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren,
habe geseufzt und gebetet, und wenn sein Weib gefragt, was ihm
fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waisenpfarrer zu
Ludwigsburg. "O Weib", habe er weinend und seufzend gesagt, "wenn
du wüßtest, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie
er mich ermahnt hat -- o Gott, wenn er Recht hat, so sind wir
Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!" Als er einst zu
Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬
gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, dasselbe, um sich
stets an den Gekreuzigten zu erinnern, beständig angeschaut, geküßt
und mit Thränen benetzt. "Damals" -- dies sind, sagt sein Geschicht¬
schreiber, seine eigenen Worte -- "versprach ich vor dem Bilde meines
Heilandes Besserung, und nahm mir fest vor, eher mein Brod zu
betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieses Bild mit Thrä¬
nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬
folgte, ich war so glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr so unglück¬
lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu
vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine bösen
Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorsatz verschwunden,
und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entschuldigung für
meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß
Alles Thorheit sei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen

nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener
Mittheilung zu zweifeln, ſagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬
richtigkeit ſei, ſelbſt in ſeinen ruchloſeſten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬
weſen. Oft, erzählt derſelbe bei der Darſtellung ſeines innern Zuſtandes
während ſeines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft ſei er Nachts im
Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauſchung ſein Gewiſſen
einzuſchläfern geſucht, habe geſchrieen, geweint, gebetet, bis ſein Weib an
ſeiner Seite ihn durch Spöttereien über ſeine Feigheit wieder zum Schwei¬
gen gebracht habe. Oft ſei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel
um Gnade zu ſeiner Beſſerung angefleht. Oft ſogar ſei er unter dem
Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus dieſem Leben
heraus zu führen. Dann habe er wieder ſein Weib genöthigt, auf die
Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre,
wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden
würde. Oft ſei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren,
habe geſeufzt und gebetet, und wenn ſein Weib gefragt, was ihm
fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waiſenpfarrer zu
Ludwigsburg. „O Weib“, habe er weinend und ſeufzend geſagt, „wenn
du wüßteſt, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie
er mich ermahnt hat — o Gott, wenn er Recht hat, ſo ſind wir
Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!“ Als er einſt zu
Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬
gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, daſſelbe, um ſich
ſtets an den Gekreuzigten zu erinnern, beſtändig angeſchaut, geküßt
und mit Thränen benetzt. „Damals“ — dies ſind, ſagt ſein Geſchicht¬
ſchreiber, ſeine eigenen Worte — „verſprach ich vor dem Bilde meines
Heilandes Beſſerung, und nahm mir feſt vor, eher mein Brod zu
betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieſes Bild mit Thrä¬
nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬
folgte, ich war ſo glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr ſo unglück¬
lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu
vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine böſen
Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorſatz verſchwunden,
und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entſchuldigung für
meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß
Alles Thorheit ſei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="457"/>
nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener<lb/>
Mittheilung zu zweifeln, &#x017F;agt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬<lb/>
richtigkeit &#x017F;ei, &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen ruchlo&#x017F;e&#x017F;ten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬<lb/>
we&#x017F;en. Oft, erzählt der&#x017F;elbe bei der Dar&#x017F;tellung &#x017F;eines innern Zu&#x017F;tandes<lb/>
während &#x017F;eines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft &#x017F;ei er Nachts im<lb/>
Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berau&#x017F;chung &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einzu&#x017F;chläfern ge&#x017F;ucht, habe ge&#x017F;chrieen, geweint, gebetet, bis &#x017F;ein Weib an<lb/>
&#x017F;einer Seite ihn durch Spöttereien über &#x017F;eine Feigheit wieder zum Schwei¬<lb/>
gen gebracht habe. Oft &#x017F;ei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel<lb/>
um Gnade zu &#x017F;einer Be&#x017F;&#x017F;erung angefleht. Oft &#x017F;ogar &#x017F;ei er unter dem<lb/>
Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus die&#x017F;em Leben<lb/>
heraus zu führen. Dann habe er wieder &#x017F;ein Weib genöthigt, auf die<lb/>
Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre,<lb/>
wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden<lb/>
würde. Oft &#x017F;ei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren,<lb/>
habe ge&#x017F;eufzt und gebetet, und wenn &#x017F;ein Weib gefragt, was ihm<lb/>
fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Wai&#x017F;enpfarrer zu<lb/>
Ludwigsburg. &#x201E;O Weib&#x201C;, habe er weinend und &#x017F;eufzend ge&#x017F;agt, &#x201E;wenn<lb/>
du wüßte&#x017F;t, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie<lb/>
er mich ermahnt hat &#x2014; o Gott, wenn er Recht hat, &#x017F;o &#x017F;ind wir<lb/>
Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!&#x201C; Als er ein&#x017F;t zu<lb/>
Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬<lb/>
gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, da&#x017F;&#x017F;elbe, um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tets an den Gekreuzigten zu erinnern, be&#x017F;tändig ange&#x017F;chaut, geküßt<lb/>
und mit Thränen benetzt. &#x201E;Damals&#x201C; &#x2014; dies &#x017F;ind, &#x017F;agt &#x017F;ein Ge&#x017F;chicht¬<lb/>
&#x017F;chreiber, &#x017F;eine eigenen Worte &#x2014; &#x201E;ver&#x017F;prach ich vor dem Bilde meines<lb/>
Heilandes Be&#x017F;&#x017F;erung, und nahm mir fe&#x017F;t vor, eher mein Brod zu<lb/>
betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte die&#x017F;es Bild mit Thrä¬<lb/>
nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬<lb/>
folgte, ich war &#x017F;o glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr &#x017F;o unglück¬<lb/>
lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu<lb/>
vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine bö&#x017F;en<lb/>
Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vor&#x017F;atz ver&#x017F;chwunden,<lb/>
und ich war zu meinem Schaden klug genug, Ent&#x017F;chuldigung für<lb/>
meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß<lb/>
Alles Thorheit &#x017F;ei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0473] nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener Mittheilung zu zweifeln, ſagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬ richtigkeit ſei, ſelbſt in ſeinen ruchloſeſten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬ weſen. Oft, erzählt derſelbe bei der Darſtellung ſeines innern Zuſtandes während ſeines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft ſei er Nachts im Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauſchung ſein Gewiſſen einzuſchläfern geſucht, habe geſchrieen, geweint, gebetet, bis ſein Weib an ſeiner Seite ihn durch Spöttereien über ſeine Feigheit wieder zum Schwei¬ gen gebracht habe. Oft ſei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel um Gnade zu ſeiner Beſſerung angefleht. Oft ſogar ſei er unter dem Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus dieſem Leben heraus zu führen. Dann habe er wieder ſein Weib genöthigt, auf die Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre, wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden würde. Oft ſei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren, habe geſeufzt und gebetet, und wenn ſein Weib gefragt, was ihm fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waiſenpfarrer zu Ludwigsburg. „O Weib“, habe er weinend und ſeufzend geſagt, „wenn du wüßteſt, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie er mich ermahnt hat — o Gott, wenn er Recht hat, ſo ſind wir Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!“ Als er einſt zu Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬ gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, daſſelbe, um ſich ſtets an den Gekreuzigten zu erinnern, beſtändig angeſchaut, geküßt und mit Thränen benetzt. „Damals“ — dies ſind, ſagt ſein Geſchicht¬ ſchreiber, ſeine eigenen Worte — „verſprach ich vor dem Bilde meines Heilandes Beſſerung, und nahm mir feſt vor, eher mein Brod zu betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieſes Bild mit Thrä¬ nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬ folgte, ich war ſo glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr ſo unglück¬ lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine böſen Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorſatz verſchwunden, und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entſchuldigung für meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß Alles Thorheit ſei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/473
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/473>, abgerufen am 18.05.2024.