Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

der Glasmacher-Kunst.
(welcher ist eine unvergleichliche und ewige Zierde der Anatomie und
der gantzen Englischen Nation, wie auch ein fürtrefflicher Chirurgus,
und Curieuser Nachforscher in natürlichen Dingen/ und dessen Ange-
dencken ewig bey mir verbleiben wird) mitgetheilet/ der bekannte dazu-
mahl/ daß ihme dieses Pulver/ die warhafftige Pompholix der Alten zu
seyn bedünckte; Er gebrauchte auch solche sehr offt/ und mit guten Fort-
gange.

Nachdeme nun der Gallmeystein gecalciniret/ so wird solcher zu ei-
nen sehr subtilen Pulver zerrieben/ durchgesiebet/ und mit Kohlen/ wel-
che gleichsalls subtil pulverisiret worden/ vermischet; diese Mixtur thut
man in einen Topff/ und leget Kupfferbleche darauff/ nehmlich 5. Pfund
Kupfferblech/ zu 7. Pfund der gedachten Mixtur/ als welche Proportion
man ins gemein zu halten pfleget: Die Töpffe zu dieser Arbeit werden
bereitet/ aus dem Nonsuchanischen Leimen/ entweder allein/ und ge-
brannt/ oder mit gleich so viel Pulver/ von gebrochenen Scherben/ ver-
mischet; alsdann dauren sie/ wann sie wohl gearbeitet sind/ 14. und mehr
Tage.

Die Oefen/ in welchen das Kupffer und die Cadmia oder Galmey-
stein geschmoltzen wird/ liegen ungefehr 6. oder 7. Schuhe tieff unter der
Erden/ der Boden wird von der obern Fläche des Tennens/in der Glas-
hütten oder Laboratorio, Stuffen-weis in die Runde herumb/ biß zu
dem untern Loch dieser Hölen/ unter-und auffgegraben/ durch welches
Loch zugleich das Feuer/ und die Materialien in den Ofen geworffen und
gethan werden; gedachtes untere Ofenloch/ welches in mitten des un-
tergrabenen Bodens ist/ lieget mit dem Tennen/ und dem Ofenhert in
einer perpendicular- oder schnurgleichen Linie; auff den Boden ist er im
Durchschnit 3. oder 4. Schuhe breit/ und endet sich Kegel-formigt oder
Stuffen-weis/ nach und nach/ gegen dem untern Mundloch zu: Dieses
Ofen-oder Mundloch hat einen eyseren Deckel/ mit einem kleinen durch-
brochenen Loch/ dienend das Feuer zu regieren; ingleichen hat der Ofen
zu unterst eine hohle Röhre oder Ort/ durch welches man das Feuer mit
Blasbälgen an-und auffblasen kan; anfangs muß man ein sehr gemäßig-
tes Feuer geben/ solches nach und nach vermehren/ so lang/ biß man sie-
het/ daß das Kupffer schmeltze/ und sich mit der Cadmia oder Gallmey-
stein vermischet/ welches gemeiniglich innerhalb 12. Stunden/ oder alle
12. Stunden zu geschehen pfleget.

Jndem man allezeit früh umb 5. Uhr biß Abends umb 5. Uhr zu zeh-

len

der Glasmacher-Kunſt.
(welcher iſt eine unvergleichliche und ewige Zierde der Anatomie und
der gantzen Engliſchen Nation, wie auch ein fuͤrtrefflicher Chirurgus,
und Curieuſer Nachforſcher in natuͤrlichen Dingen/ und deſſen Ange-
dencken ewig bey mir verbleiben wird) mitgetheilet/ der bekannte dazu-
mahl/ daß ihme dieſes Pulver/ die warhafftige Pompholix der Alten zu
ſeyn beduͤnckte; Er gebrauchte auch ſolche ſehr offt/ und mit guten Fort-
gange.

Nachdeme nun der Gallmeyſtein gecalciniret/ ſo wird ſolcher zu ei-
nen ſehr ſubtilen Pulver zerrieben/ durchgeſiebet/ und mit Kohlen/ wel-
che gleichſalls ſubtil pulveriſiret worden/ vermiſchet; dieſe Mixtur thut
man in einen Topff/ und leget Kupfferbleche darauff/ nehmlich 5. Pfund
Kupfferblech/ zu 7. Pfund der gedachten Mixtur/ als welche Proportion
man ins gemein zu halten pfleget: Die Toͤpffe zu dieſer Arbeit werden
bereitet/ aus dem Nonſuchaniſchen Leimen/ entweder allein/ und ge-
brannt/ oder mit gleich ſo viel Pulver/ von gebrochenen Scherben/ ver-
miſchet; alsdann dauren ſie/ wann ſie wohl gearbeitet ſind/ 14. und mehr
Tage.

Die Oefen/ in welchen das Kupffer und die Cadmia oder Galmey-
ſtein geſchmoltzen wird/ liegen ungefehr 6. oder 7. Schuhe tieff unter der
Erden/ der Boden wird von der obern Flaͤche des Teñens/in der Glas-
huͤtten oder Laboratorio, Stuffen-weis in die Runde herumb/ biß zu
dem untern Loch dieſer Hoͤlen/ unter-und auffgegraben/ durch welches
Loch zugleich das Feuer/ und die Materialien in den Ofen geworffen und
gethan werden; gedachtes untere Ofenloch/ welches in mitten des un-
tergrabenen Bodens iſt/ lieget mit dem Tennen/ und dem Ofenhert in
einer perpendicular- oder ſchnurgleichen Linie; auff den Boden iſt er im
Durchſchnit 3. oder 4. Schuhe breit/ und endet ſich Kegel-formigt oder
Stuffen-weis/ nach und nach/ gegen dem untern Mundloch zu: Dieſes
Ofen-oder Mundloch hat einen eyſeren Deckel/ mit einem kleinen durch-
brochenen Loch/ dienend das Feuer zu regieren; ingleichen hat der Ofen
zu unterſt eine hohle Roͤhre oder Ort/ durch welches man das Feuer mit
Blasbaͤlgen an-und auffblaſen kan; anfangs muß man ein ſehr gemaͤßig-
tes Feuer geben/ ſolches nach und nach vermehren/ ſo lang/ biß man ſie-
het/ daß das Kupffer ſchmeltze/ und ſich mit der Cadmia oder Gallmey-
ſtein vermiſchet/ welches gemeiniglich innerhalb 12. Stunden/ oder alle
12. Stunden zu geſchehen pfleget.

Jndem man allezeit fruͤh umb 5. Uhr biß Abends umb 5. Uhr zu zeh-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0325" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
(welcher i&#x017F;t eine unvergleichliche und ewige Zierde der <hi rendition="#aq">Anatomie</hi> und<lb/>
der gantzen Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation,</hi> wie auch ein fu&#x0364;rtrefflicher <hi rendition="#aq">Chirurgus,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Curieu</hi>&#x017F;er Nachfor&#x017F;cher in natu&#x0364;rlichen Dingen/ und de&#x017F;&#x017F;en Ange-<lb/>
dencken ewig bey mir verbleiben wird) mitgetheilet/ der bekannte dazu-<lb/>
mahl/ daß ihme die&#x017F;es Pulver/ die warhafftige Pompholix der Alten zu<lb/>
&#x017F;eyn bedu&#x0364;nckte; Er gebrauchte auch &#x017F;olche &#x017F;ehr offt/ und mit guten Fort-<lb/>
gange.</p><lb/>
              <p>Nachdeme nun der Gallmey&#x017F;tein gecalciniret/ &#x017F;o wird &#x017F;olcher zu ei-<lb/>
nen &#x017F;ehr &#x017F;ubtilen Pulver zerrieben/ durchge&#x017F;iebet/ und mit Kohlen/ wel-<lb/>
che gleich&#x017F;alls &#x017F;ubtil pulveri&#x017F;iret worden/ vermi&#x017F;chet; die&#x017F;e Mixtur thut<lb/>
man in einen Topff/ und leget Kupfferbleche darauff/ nehmlich 5. Pfund<lb/>
Kupfferblech/ zu 7. Pfund der gedachten Mixtur/ als welche <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
man ins gemein zu halten pfleget: Die To&#x0364;pffe zu die&#x017F;er Arbeit werden<lb/>
bereitet/ aus dem Non&#x017F;uchani&#x017F;chen Leimen/ entweder allein/ und ge-<lb/>
brannt/ oder mit gleich &#x017F;o viel Pulver/ von gebrochenen Scherben/ ver-<lb/>
mi&#x017F;chet; alsdann dauren &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie wohl gearbeitet &#x017F;ind/ 14. und mehr<lb/>
Tage.</p><lb/>
              <p>Die Oefen/ in welchen das Kupffer und die <hi rendition="#aq">Cadmia</hi> oder Galmey-<lb/>
&#x017F;tein ge&#x017F;chmoltzen wird/ liegen ungefehr 6. oder 7. Schuhe tieff unter der<lb/>
Erden/ der Boden wird von der obern Fla&#x0364;che des Ten&#x0303;ens/in der Glas-<lb/>
hu&#x0364;tten oder <hi rendition="#aq">Laboratorio,</hi> Stuffen-weis in die Runde herumb/ biß zu<lb/>
dem untern Loch die&#x017F;er Ho&#x0364;len/ unter-und auffgegraben/ durch welches<lb/>
Loch zugleich das Feuer/ und die Materialien in den Ofen geworffen und<lb/>
gethan werden; gedachtes untere Ofenloch/ welches in mitten des un-<lb/>
tergrabenen Bodens i&#x017F;t/ lieget mit dem Tennen/ und dem Ofenhert in<lb/>
einer perpendicular- oder &#x017F;chnurgleichen Linie; auff den Boden i&#x017F;t er im<lb/>
Durch&#x017F;chnit 3. oder 4. Schuhe breit/ und endet &#x017F;ich Kegel-formigt oder<lb/>
Stuffen-weis/ nach und nach/ gegen dem untern Mundloch zu: Die&#x017F;es<lb/>
Ofen-oder Mundloch hat einen ey&#x017F;eren Deckel/ mit einem kleinen durch-<lb/>
brochenen Loch/ dienend das Feuer zu regieren; ingleichen hat der Ofen<lb/>
zu unter&#x017F;t eine hohle Ro&#x0364;hre oder Ort/ durch welches man das Feuer mit<lb/>
Blasba&#x0364;lgen an-und auffbla&#x017F;en kan; anfangs muß man ein &#x017F;ehr gema&#x0364;ßig-<lb/>
tes Feuer geben/ &#x017F;olches nach und nach vermehren/ &#x017F;o lang/ biß man &#x017F;ie-<lb/>
het/ daß das Kupffer &#x017F;chmeltze/ und &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">Cadmia</hi> oder Gallmey-<lb/>
&#x017F;tein vermi&#x017F;chet/ welches gemeiniglich innerhalb 12. Stunden/ oder alle<lb/>
12. Stunden zu ge&#x017F;chehen pfleget.</p><lb/>
              <p>Jndem man allezeit fru&#x0364;h umb 5. Uhr biß Abends umb 5. Uhr zu zeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0325] der Glasmacher-Kunſt. (welcher iſt eine unvergleichliche und ewige Zierde der Anatomie und der gantzen Engliſchen Nation, wie auch ein fuͤrtrefflicher Chirurgus, und Curieuſer Nachforſcher in natuͤrlichen Dingen/ und deſſen Ange- dencken ewig bey mir verbleiben wird) mitgetheilet/ der bekannte dazu- mahl/ daß ihme dieſes Pulver/ die warhafftige Pompholix der Alten zu ſeyn beduͤnckte; Er gebrauchte auch ſolche ſehr offt/ und mit guten Fort- gange. Nachdeme nun der Gallmeyſtein gecalciniret/ ſo wird ſolcher zu ei- nen ſehr ſubtilen Pulver zerrieben/ durchgeſiebet/ und mit Kohlen/ wel- che gleichſalls ſubtil pulveriſiret worden/ vermiſchet; dieſe Mixtur thut man in einen Topff/ und leget Kupfferbleche darauff/ nehmlich 5. Pfund Kupfferblech/ zu 7. Pfund der gedachten Mixtur/ als welche Proportion man ins gemein zu halten pfleget: Die Toͤpffe zu dieſer Arbeit werden bereitet/ aus dem Nonſuchaniſchen Leimen/ entweder allein/ und ge- brannt/ oder mit gleich ſo viel Pulver/ von gebrochenen Scherben/ ver- miſchet; alsdann dauren ſie/ wann ſie wohl gearbeitet ſind/ 14. und mehr Tage. Die Oefen/ in welchen das Kupffer und die Cadmia oder Galmey- ſtein geſchmoltzen wird/ liegen ungefehr 6. oder 7. Schuhe tieff unter der Erden/ der Boden wird von der obern Flaͤche des Teñens/in der Glas- huͤtten oder Laboratorio, Stuffen-weis in die Runde herumb/ biß zu dem untern Loch dieſer Hoͤlen/ unter-und auffgegraben/ durch welches Loch zugleich das Feuer/ und die Materialien in den Ofen geworffen und gethan werden; gedachtes untere Ofenloch/ welches in mitten des un- tergrabenen Bodens iſt/ lieget mit dem Tennen/ und dem Ofenhert in einer perpendicular- oder ſchnurgleichen Linie; auff den Boden iſt er im Durchſchnit 3. oder 4. Schuhe breit/ und endet ſich Kegel-formigt oder Stuffen-weis/ nach und nach/ gegen dem untern Mundloch zu: Dieſes Ofen-oder Mundloch hat einen eyſeren Deckel/ mit einem kleinen durch- brochenen Loch/ dienend das Feuer zu regieren; ingleichen hat der Ofen zu unterſt eine hohle Roͤhre oder Ort/ durch welches man das Feuer mit Blasbaͤlgen an-und auffblaſen kan; anfangs muß man ein ſehr gemaͤßig- tes Feuer geben/ ſolches nach und nach vermehren/ ſo lang/ biß man ſie- het/ daß das Kupffer ſchmeltze/ und ſich mit der Cadmia oder Gallmey- ſtein vermiſchet/ welches gemeiniglich innerhalb 12. Stunden/ oder alle 12. Stunden zu geſchehen pfleget. Jndem man allezeit fruͤh umb 5. Uhr biß Abends umb 5. Uhr zu zeh- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/325
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/325>, abgerufen am 18.05.2024.