Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
sen können; ereignet sich derohalben eine grosse Menge und Mannigfal-
tigkeit der Menstruen und Processen/ die Tinctur zu extrahiren.

Unser Autor gedencket im 20. Capitel/ daß die Kupfferblumen/
aus dem Kupffer und Gallmeystein bereitet werden: Dieweil ich aber
solchen Proceß nirgend vollkömmlich beschrieben finde/ als will ich sol-
chen allhier erzehlen.

Der Englische Gallmeystein wird in der Sommersetanischen
Grafschafft/ gegen den mitternächtischen Theil des Walliserlandes/ ge-
funden/ und wiewohl er auch von Dantzig anhero gebracht wird/ so muß
solcher doch in der Güte unserm Englischen weichen. Dieser Gallmeystein
nun/ muß/ eh man ihn gebrauchet/ nothwendig zuvor wohl gepraepari-
ret werden; und zwar/ so soll er erstlich gecalciniret werden/ in denjeni-
gen Ofen/ welcher auff der einen Seiten ein enges Ofen-oder Mund-
Loch hat/ welches/ das Feuer zu schieren/ dienet: Das Feuer aber wird
von Kohlen/ oder welches besser ist/ von dürren Holtz/ gemachet; denn sol-
ches giebet eine grössere Flamme/ und also folgbar/ eine bessere reverbe-
ration:
Die Calcination wird ungefehr innerhalb 5. Stunde vollbracht/
als in welcher Zeit die Materia/ mit dem grössern Rührhacken zum öff-
tern muß umbgerühret werden; denn es ist/ wann es wohl gecalciniret
werden soll/ fleißiges Auffmercken von nöthen. Zu dem/ wann es nicht
gebührlich gecalciniret ist/ so will sichs nicht mit dem Kupffer vermischen
lassen: Wann es aber gar zu viel gecalciniret/ so machet es das Kupffer
brüchig/ und tingiret in beyden Fällen das Glas nicht/ wie sichs ge-
bühret.

Das Zeichen einer rechten und guten Calcination ist/ wann gedach-
ter Gallmeystein/ zu einen weissen und subtilen Pulver wird; es verdürbet
aber von dieser Cadmia (wie ihn etliche nennen) fast der halbe Theil/ und
wird zu flüchtigen Blumen/ welche sich in unterschiedlicher Gestalt/ an
das Ofenloch hängen. Diese sublimirte Blumen sind wenig nutz/ wie-
wohl man leichtlich erweisen könte/ daß diese Blumen der eigentliche
Pompholix seye/ davon die Alten schreiben/ auch solchen/ zu dem Sal-
ben/ die annoch ihren Nahmen davon bekommen/ zum öfftern gebraucht
haben.

Diese sublimirte Blumen geben ein fürtreffliches austrocknendes
äusserliches Artzneymittel/ denn wann sie über die Geleiche und Nerven/
so mit Flüssen behafftet/ geleget werden/ so trocknen sie solche ohne allen
Schmertzen geschwinde aus; dieses Pulver habe ich dem Herrn Harvaeo

(wel-

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
ſen koͤnnen; ereignet ſich derohalben eine groſſe Menge und Mannigfal-
tigkeit der Menſtruen und Proceſſen/ die Tinctur zu extrahiren.

Unſer Autor gedencket im 20. Capitel/ daß die Kupfferblumen/
aus dem Kupffer und Gallmeyſtein bereitet werden: Dieweil ich aber
ſolchen Proceß nirgend vollkoͤmmlich beſchrieben finde/ als will ich ſol-
chen allhier erzehlen.

Der Engliſche Gallmeyſtein wird in der Sommerſetaniſchen
Grafſchafft/ gegen den mitternaͤchtiſchen Theil des Walliſerlandes/ ge-
funden/ und wiewohl er auch von Dantzig anhero gebracht wird/ ſo muß
ſolcher doch in der Guͤte unſerm Engliſchen weichẽ. Dieſer Gallmeyſtein
nun/ muß/ eh man ihn gebrauchet/ nothwendig zuvor wohl gepræpari-
ret werden; und zwar/ ſo ſoll er erſtlich gecalciniret werden/ in denjeni-
gen Ofen/ welcher auff der einen Seiten ein enges Ofen-oder Mund-
Loch hat/ welches/ das Feuer zu ſchieren/ dienet: Das Feuer aber wird
von Kohlen/ oder welches beſſer iſt/ von duͤrren Holtz/ gemachet; denn ſol-
ches giebet eine groͤſſere Flamme/ und alſo folgbar/ eine beſſere reverbe-
ration:
Die Calcination wird ungefehr innerhalb 5. Stunde vollbracht/
als in welcher Zeit die Materia/ mit dem groͤſſern Ruͤhrhacken zum oͤff-
tern muß umbgeruͤhret werden; denn es iſt/ wann es wohl gecalciniret
werden ſoll/ fleißiges Auffmercken von noͤthen. Zu dem/ wann es nicht
gebuͤhrlich gecalciniret iſt/ ſo will ſichs nicht mit dem Kupffer vermiſchen
laſſen: Wann es aber gar zu viel gecalciniret/ ſo machet es das Kupffer
bruͤchig/ und tingiret in beyden Faͤllen das Glas nicht/ wie ſichs ge-
buͤhret.

Das Zeichen einer rechten und guten Calcination iſt/ wañ gedach-
ter Gallmeyſtein/ zu einen weiſſen und ſubtilen Pulver wird; es verduͤrbet
aber von dieſer Cadmia (wie ihn etliche nennen) faſt der halbe Theil/ und
wird zu fluͤchtigen Blumen/ welche ſich in unterſchiedlicher Geſtalt/ an
das Ofenloch haͤngen. Dieſe ſublimirte Blumen ſind wenig nutz/ wie-
wohl man leichtlich erweiſen koͤnte/ daß dieſe Blumen der eigentliche
Pompholix ſeye/ davon die Alten ſchreiben/ auch ſolchen/ zu dem Sal-
ben/ die annoch ihren Nahmen davon bekommen/ zum oͤfftern gebraucht
haben.

Dieſe ſublimirte Blumen geben ein fuͤrtreffliches austrocknendes
aͤuſſerliches Artzneymittel/ denn wann ſie uͤber die Geleiche und Nerven/
ſo mit Fluͤſſen behafftet/ geleget werden/ ſo trocknen ſie ſolche ohne allen
Schmertzen geſchwinde aus; dieſes Pulver habe ich dem Herrn Harvæo

(wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen; ereignet &#x017F;ich derohalben eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge und Mannigfal-<lb/>
tigkeit der Men&#x017F;truen und Proce&#x017F;&#x017F;en/ die Tinctur zu <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> gedencket im 20. Capitel/ daß die Kupfferblumen/<lb/>
aus dem Kupffer und Gallmey&#x017F;tein bereitet werden: Dieweil ich aber<lb/>
&#x017F;olchen Proceß nirgend vollko&#x0364;mmlich be&#x017F;chrieben finde/ als will ich &#x017F;ol-<lb/>
chen allhier erzehlen.</p><lb/>
              <p>Der Engli&#x017F;che Gallmey&#x017F;tein wird in der Sommer&#x017F;etani&#x017F;chen<lb/>
Graf&#x017F;chafft/ gegen den mitterna&#x0364;chti&#x017F;chen Theil des Walli&#x017F;erlandes/ ge-<lb/>
funden/ und wiewohl er auch von Dantzig anhero gebracht wird/ &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;olcher doch in der Gu&#x0364;te un&#x017F;erm Engli&#x017F;chen weiche&#x0303;. Die&#x017F;er Gallmey&#x017F;tein<lb/>
nun/ muß/ eh man ihn gebrauchet/ nothwendig zuvor wohl ge<hi rendition="#aq">præpari-</hi><lb/>
ret werden; und zwar/ &#x017F;o &#x017F;oll er er&#x017F;tlich gecalciniret werden/ in denjeni-<lb/>
gen Ofen/ welcher auff der einen Seiten ein enges Ofen-oder Mund-<lb/>
Loch hat/ welches/ das Feuer zu &#x017F;chieren/ dienet: Das Feuer aber wird<lb/>
von Kohlen/ oder welches be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ von du&#x0364;rren Holtz/ gemachet; denn &#x017F;ol-<lb/>
ches giebet eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Flamme/ und al&#x017F;o folgbar/ eine be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">reverbe-<lb/>
ration:</hi> Die <hi rendition="#aq">Calcination</hi> wird ungefehr innerhalb 5. Stunde vollbracht/<lb/>
als in welcher Zeit die Materia/ mit dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ru&#x0364;hrhacken zum o&#x0364;ff-<lb/>
tern muß umbgeru&#x0364;hret werden; denn es i&#x017F;t/ wann es wohl gecalciniret<lb/>
werden &#x017F;oll/ fleißiges Auffmercken von no&#x0364;then. Zu dem/ wann es nicht<lb/>
gebu&#x0364;hrlich gecalciniret i&#x017F;t/ &#x017F;o will &#x017F;ichs nicht mit dem Kupffer vermi&#x017F;chen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Wann es aber gar zu viel gecalciniret/ &#x017F;o machet es das Kupffer<lb/>
bru&#x0364;chig/ und tingiret in beyden Fa&#x0364;llen das Glas nicht/ wie &#x017F;ichs ge-<lb/>
bu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Das Zeichen einer rechten und guten <hi rendition="#aq">Calcination</hi> i&#x017F;t/ wan&#x0303; gedach-<lb/>
ter Gallmey&#x017F;tein/ zu einen wei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ubtilen Pulver wird; es verdu&#x0364;rbet<lb/>
aber von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Cadmia</hi> (wie ihn etliche nennen) fa&#x017F;t der halbe Theil/ und<lb/>
wird zu flu&#x0364;chtigen Blumen/ welche &#x017F;ich in unter&#x017F;chiedlicher Ge&#x017F;talt/ an<lb/>
das Ofenloch ha&#x0364;ngen. Die&#x017F;e &#x017F;ublimirte Blumen &#x017F;ind wenig nutz/ wie-<lb/>
wohl man leichtlich erwei&#x017F;en ko&#x0364;nte/ daß die&#x017F;e Blumen der eigentliche<lb/><hi rendition="#aq">Pompholix</hi> &#x017F;eye/ davon die Alten &#x017F;chreiben/ auch &#x017F;olchen/ zu dem Sal-<lb/>
ben/ die annoch ihren Nahmen davon bekommen/ zum o&#x0364;fftern gebraucht<lb/>
haben.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;ublimirte Blumen geben ein fu&#x0364;rtreffliches austrocknendes<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Artzneymittel/ denn wann &#x017F;ie u&#x0364;ber die Geleiche und Nerven/<lb/>
&#x017F;o mit Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en behafftet/ geleget werden/ &#x017F;o trocknen &#x017F;ie &#x017F;olche ohne allen<lb/>
Schmertzen ge&#x017F;chwinde aus; die&#x017F;es Pulver habe ich dem Herrn <hi rendition="#aq">Harvæo</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0324] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ ſen koͤnnen; ereignet ſich derohalben eine groſſe Menge und Mannigfal- tigkeit der Menſtruen und Proceſſen/ die Tinctur zu extrahiren. Unſer Autor gedencket im 20. Capitel/ daß die Kupfferblumen/ aus dem Kupffer und Gallmeyſtein bereitet werden: Dieweil ich aber ſolchen Proceß nirgend vollkoͤmmlich beſchrieben finde/ als will ich ſol- chen allhier erzehlen. Der Engliſche Gallmeyſtein wird in der Sommerſetaniſchen Grafſchafft/ gegen den mitternaͤchtiſchen Theil des Walliſerlandes/ ge- funden/ und wiewohl er auch von Dantzig anhero gebracht wird/ ſo muß ſolcher doch in der Guͤte unſerm Engliſchen weichẽ. Dieſer Gallmeyſtein nun/ muß/ eh man ihn gebrauchet/ nothwendig zuvor wohl gepræpari- ret werden; und zwar/ ſo ſoll er erſtlich gecalciniret werden/ in denjeni- gen Ofen/ welcher auff der einen Seiten ein enges Ofen-oder Mund- Loch hat/ welches/ das Feuer zu ſchieren/ dienet: Das Feuer aber wird von Kohlen/ oder welches beſſer iſt/ von duͤrren Holtz/ gemachet; denn ſol- ches giebet eine groͤſſere Flamme/ und alſo folgbar/ eine beſſere reverbe- ration: Die Calcination wird ungefehr innerhalb 5. Stunde vollbracht/ als in welcher Zeit die Materia/ mit dem groͤſſern Ruͤhrhacken zum oͤff- tern muß umbgeruͤhret werden; denn es iſt/ wann es wohl gecalciniret werden ſoll/ fleißiges Auffmercken von noͤthen. Zu dem/ wann es nicht gebuͤhrlich gecalciniret iſt/ ſo will ſichs nicht mit dem Kupffer vermiſchen laſſen: Wann es aber gar zu viel gecalciniret/ ſo machet es das Kupffer bruͤchig/ und tingiret in beyden Faͤllen das Glas nicht/ wie ſichs ge- buͤhret. Das Zeichen einer rechten und guten Calcination iſt/ wañ gedach- ter Gallmeyſtein/ zu einen weiſſen und ſubtilen Pulver wird; es verduͤrbet aber von dieſer Cadmia (wie ihn etliche nennen) faſt der halbe Theil/ und wird zu fluͤchtigen Blumen/ welche ſich in unterſchiedlicher Geſtalt/ an das Ofenloch haͤngen. Dieſe ſublimirte Blumen ſind wenig nutz/ wie- wohl man leichtlich erweiſen koͤnte/ daß dieſe Blumen der eigentliche Pompholix ſeye/ davon die Alten ſchreiben/ auch ſolchen/ zu dem Sal- ben/ die annoch ihren Nahmen davon bekommen/ zum oͤfftern gebraucht haben. Dieſe ſublimirte Blumen geben ein fuͤrtreffliches austrocknendes aͤuſſerliches Artzneymittel/ denn wann ſie uͤber die Geleiche und Nerven/ ſo mit Fluͤſſen behafftet/ geleget werden/ ſo trocknen ſie ſolche ohne allen Schmertzen geſchwinde aus; dieſes Pulver habe ich dem Herrn Harvæo (wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/324
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/324>, abgerufen am 22.11.2024.