Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
len beginnet/ pfleget man die Kupfferbleche einzulegen/ und die Töpffe/
deren gemeiniglich 8. an der Zahl sind/ mit einer langen Zangen heraus
zu nehmen/ und solche an ein wärmeres Ort eine kleine Weil zusetzen/
damit sich das Metall/ ohne Congelation etwas erhitze; diese Massa wird
alsdann in steinerne Formen ausgegossen/ und die Kupfferbleche 3.
Schuhe lang/ und anderthalb Schuhe breit/ 60. oder 80. Pfund wä-
gende/ geformiret.

Die gedachten Formen werden aus zweyen/ und wie mich bedün-
cket/ Kalchsteinen zusammen gefüget und bereitet; denn es haben gedachte
Formsteine unterschiedliche kleine und gläntzende Stücklein/ welche auch
durch langwierigen Gebrauch nicht abgenutzet werden/ sondern sie dau-
ren immer/ wiewol ihre blaulichte Farb etwas Kupffer-röthlicht wird:
Diese Steine wurden erstlich aus Holland anhero in Engelland ge-
bracht; allein sie wurden auch hernach in den Kornwallischen Gebürg/
in Form und Grösse der Grabstein/ gefunden.

Diese Steine müssen zuvor/ eh das Metall darein gegossen wird/
wohl erhitzet werden; denn wann solches nicht geschiehet/ so springet das
Metall davon/ oder es werden die Formen verderbet: Es ist auch von
nöthen/ daß man dergleichen Formen viel in Vorrath habe/ denn sie
werden/ wie man saget/ nach dreytägigen Gebrauch stumpff/ derowe-
gen muß man ihnen mit Unschlit und Kohlen zu Hülff kommen.

Allhier ist zu mercken/ daß man muß von der Mixtur des Gallmey-
steins und der Kohlen/ immer etwas über die Kupfferblech werffen/ denn
es dringet der pulverisirte Gallmeystein/ durch die Hitze und den Staub
der Kohlen erhitzet/ viel leichter hindurch/ und machet also/ mit dem ge-
schmeltzten Kupffer nach und nach vermischet/ eine Massam, oder das-
jenige Compositum, welches wir das gecalcinirte Kupffer nennen: Da
sonsten im Gegentheil der Gallmeystein/ so er blos über das Kupffer
geworffen würde/ im Feuer davon flieget; wiewohl auch auff diese Wei-
se solches nicht allerdings gehindert wird/ indem sich ein guter Theil des-
selben/ also davon fliegend/ an den Seiten des Ofens anhänget; wel-
ches alsdann/ nach der mancherley Form und Farb/ unterschiedliche
Benennungen überkommet: Plinius im 10. Capitel des 34. Buchs/nen-
net solches/ Capnitis, Botritis, Placitis, Onychitis, Ostracitis.

Diese Gallmeystein-Blumen haben auch allezeit eintzige Theil
des Kupffers bey sich/ welche mit Darangiessung eines Aqvae fortis,
leichtlich von ihnen können separiret werden; ingleichen kan auch sol-

ches

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
len beginnet/ pfleget man die Kupfferbleche einzulegen/ und die Toͤpffe/
deren gemeiniglich 8. an der Zahl ſind/ mit einer langen Zangen heraus
zu nehmen/ und ſolche an ein waͤrmeres Ort eine kleine Weil zuſetzen/
damit ſich das Metall/ ohne Congelation etwas erhitze; dieſe Maſſa wird
alsdann in ſteinerne Formen ausgegoſſen/ und die Kupfferbleche 3.
Schuhe lang/ und anderthalb Schuhe breit/ 60. oder 80. Pfund waͤ-
gende/ geformiret.

Die gedachten Formen werden aus zweyen/ und wie mich beduͤn-
cket/ Kalchſteinen zuſammen gefuͤget und bereitet; denn es haben gedachte
Formſteine unterſchiedliche kleine und glaͤntzende Stuͤcklein/ welche auch
durch langwierigen Gebrauch nicht abgenutzet werden/ ſondern ſie dau-
ren immer/ wiewol ihre blaulichte Farb etwas Kupffer-roͤthlicht wird:
Dieſe Steine wurden erſtlich aus Holland anhero in Engelland ge-
bracht; allein ſie wurden auch hernach in den Kornwalliſchen Gebuͤrg/
in Form und Groͤſſe der Grabſtein/ gefunden.

Dieſe Steine muͤſſen zuvor/ eh das Metall darein gegoſſen wird/
wohl erhitzet werden; denn wann ſolches nicht geſchiehet/ ſo ſpringet das
Metall davon/ oder es werden die Formen verderbet: Es iſt auch von
noͤthen/ daß man dergleichen Formen viel in Vorrath habe/ denn ſie
werden/ wie man ſaget/ nach dreytaͤgigen Gebrauch ſtumpff/ derowe-
gen muß man ihnen mit Unſchlit und Kohlen zu Huͤlff kommen.

Allhier iſt zu mercken/ daß man muß von der Mixtur des Gallmey-
ſteins und der Kohlen/ immer etwas uͤber die Kupfferblech werffen/ denn
es dringet der pulveriſirte Gallmeyſtein/ durch die Hitze und den Staub
der Kohlen erhitzet/ viel leichter hindurch/ und machet alſo/ mit dem ge-
ſchmeltzten Kupffer nach und nach vermiſchet/ eine Maſſam, oder das-
jenige Compoſitum, welches wir das gecalcinirte Kupffer nennen: Da
ſonſten im Gegentheil der Gallmeyſtein/ ſo er blos uͤber das Kupffer
geworffen wuͤrde/ im Feuer davon flieget; wiewohl auch auff dieſe Wei-
ſe ſolches nicht allerdings gehindert wird/ indem ſich ein guter Theil deſ-
ſelben/ alſo davon fliegend/ an den Seiten des Ofens anhaͤnget; wel-
ches alsdann/ nach der mancherley Form und Farb/ unterſchiedliche
Benennungen uͤberkommet: Plinius im 10. Capitel des 34. Buchs/nen-
net ſolches/ Capnitis, Botritis, Placitis, Onychitis, Oſtracitis.

Dieſe Gallmeyſtein-Blumen haben auch allezeit eintzige Theil
des Kupffers bey ſich/ welche mit Darangieſſung eines Aqvæ fortis,
leichtlich von ihnen koͤnnen ſepariret werden; ingleichen kan auch ſol-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0326" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
len beginnet/ pfleget man die Kupfferbleche einzulegen/ und die To&#x0364;pffe/<lb/>
deren gemeiniglich 8. an der Zahl &#x017F;ind/ mit einer langen Zangen heraus<lb/>
zu nehmen/ und &#x017F;olche an ein wa&#x0364;rmeres Ort eine kleine Weil zu&#x017F;etzen/<lb/>
damit &#x017F;ich das Metall/ ohne <hi rendition="#aq">Congelation</hi> etwas erhitze; die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> wird<lb/>
alsdann in &#x017F;teinerne Formen ausgego&#x017F;&#x017F;en/ und die Kupfferbleche 3.<lb/>
Schuhe lang/ und anderthalb Schuhe breit/ 60. oder 80. Pfund wa&#x0364;-<lb/>
gende/ geformiret.</p><lb/>
              <p>Die gedachten Formen werden aus zweyen/ und wie mich bedu&#x0364;n-<lb/>
cket/ Kalch&#x017F;teinen zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get und bereitet; denn es haben gedachte<lb/>
Form&#x017F;teine unter&#x017F;chiedliche kleine und gla&#x0364;ntzende Stu&#x0364;cklein/ welche auch<lb/>
durch langwierigen Gebrauch nicht abgenutzet werden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie dau-<lb/>
ren immer/ wiewol ihre blaulichte Farb etwas Kupffer-ro&#x0364;thlicht wird:<lb/>
Die&#x017F;e Steine wurden er&#x017F;tlich aus Holland anhero in Engelland ge-<lb/>
bracht; allein &#x017F;ie wurden auch hernach in den Kornwalli&#x017F;chen Gebu&#x0364;rg/<lb/>
in Form und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Grab&#x017F;tein/ gefunden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Steine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvor/ eh das Metall darein gego&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
wohl erhitzet werden; denn wann &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o &#x017F;pringet das<lb/>
Metall davon/ oder es werden die Formen verderbet: Es i&#x017F;t auch von<lb/>
no&#x0364;then/ daß man dergleichen Formen viel in Vorrath habe/ denn &#x017F;ie<lb/>
werden/ wie man &#x017F;aget/ nach dreyta&#x0364;gigen Gebrauch &#x017F;tumpff/ derowe-<lb/>
gen muß man ihnen mit Un&#x017F;chlit und Kohlen zu Hu&#x0364;lff kommen.</p><lb/>
              <p>Allhier i&#x017F;t zu mercken/ daß man muß von der Mixtur des Gallmey-<lb/>
&#x017F;teins und der Kohlen/ immer etwas u&#x0364;ber die Kupfferblech werffen/ denn<lb/>
es dringet der pulveri&#x017F;irte Gallmey&#x017F;tein/ durch die Hitze und den Staub<lb/>
der Kohlen erhitzet/ viel leichter hindurch/ und machet al&#x017F;o/ mit dem ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzten Kupffer nach und nach vermi&#x017F;chet/ eine <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am,</hi> oder das-<lb/>
jenige <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itum,</hi> welches wir das gecalcinirte Kupffer nennen: Da<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten im Gegentheil der Gallmey&#x017F;tein/ &#x017F;o er blos u&#x0364;ber das Kupffer<lb/>
geworffen wu&#x0364;rde/ im Feuer davon flieget; wiewohl auch auff die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;olches nicht allerdings gehindert wird/ indem &#x017F;ich ein guter Theil de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben/ al&#x017F;o davon fliegend/ an den Seiten des Ofens anha&#x0364;nget; wel-<lb/>
ches alsdann/ nach der mancherley Form und Farb/ unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Benennungen u&#x0364;berkommet: <hi rendition="#aq">Plinius</hi> im 10. Capitel des 34. Buchs/nen-<lb/>
net &#x017F;olches/ <hi rendition="#aq">Capnitis, Botritis, Placitis, Onychitis, O&#x017F;tracitis.</hi></p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Gallmey&#x017F;tein-Blumen haben auch allezeit eintzige Theil<lb/>
des Kupffers bey &#x017F;ich/ welche mit Darangie&#x017F;&#x017F;ung eines <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi><lb/>
leichtlich von ihnen ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">&#x017F;epari</hi>ret werden; ingleichen kan auch &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0326] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ len beginnet/ pfleget man die Kupfferbleche einzulegen/ und die Toͤpffe/ deren gemeiniglich 8. an der Zahl ſind/ mit einer langen Zangen heraus zu nehmen/ und ſolche an ein waͤrmeres Ort eine kleine Weil zuſetzen/ damit ſich das Metall/ ohne Congelation etwas erhitze; dieſe Maſſa wird alsdann in ſteinerne Formen ausgegoſſen/ und die Kupfferbleche 3. Schuhe lang/ und anderthalb Schuhe breit/ 60. oder 80. Pfund waͤ- gende/ geformiret. Die gedachten Formen werden aus zweyen/ und wie mich beduͤn- cket/ Kalchſteinen zuſammen gefuͤget und bereitet; denn es haben gedachte Formſteine unterſchiedliche kleine und glaͤntzende Stuͤcklein/ welche auch durch langwierigen Gebrauch nicht abgenutzet werden/ ſondern ſie dau- ren immer/ wiewol ihre blaulichte Farb etwas Kupffer-roͤthlicht wird: Dieſe Steine wurden erſtlich aus Holland anhero in Engelland ge- bracht; allein ſie wurden auch hernach in den Kornwalliſchen Gebuͤrg/ in Form und Groͤſſe der Grabſtein/ gefunden. Dieſe Steine muͤſſen zuvor/ eh das Metall darein gegoſſen wird/ wohl erhitzet werden; denn wann ſolches nicht geſchiehet/ ſo ſpringet das Metall davon/ oder es werden die Formen verderbet: Es iſt auch von noͤthen/ daß man dergleichen Formen viel in Vorrath habe/ denn ſie werden/ wie man ſaget/ nach dreytaͤgigen Gebrauch ſtumpff/ derowe- gen muß man ihnen mit Unſchlit und Kohlen zu Huͤlff kommen. Allhier iſt zu mercken/ daß man muß von der Mixtur des Gallmey- ſteins und der Kohlen/ immer etwas uͤber die Kupfferblech werffen/ denn es dringet der pulveriſirte Gallmeyſtein/ durch die Hitze und den Staub der Kohlen erhitzet/ viel leichter hindurch/ und machet alſo/ mit dem ge- ſchmeltzten Kupffer nach und nach vermiſchet/ eine Maſſam, oder das- jenige Compoſitum, welches wir das gecalcinirte Kupffer nennen: Da ſonſten im Gegentheil der Gallmeyſtein/ ſo er blos uͤber das Kupffer geworffen wuͤrde/ im Feuer davon flieget; wiewohl auch auff dieſe Wei- ſe ſolches nicht allerdings gehindert wird/ indem ſich ein guter Theil deſ- ſelben/ alſo davon fliegend/ an den Seiten des Ofens anhaͤnget; wel- ches alsdann/ nach der mancherley Form und Farb/ unterſchiedliche Benennungen uͤberkommet: Plinius im 10. Capitel des 34. Buchs/nen- net ſolches/ Capnitis, Botritis, Placitis, Onychitis, Oſtracitis. Dieſe Gallmeyſtein-Blumen haben auch allezeit eintzige Theil des Kupffers bey ſich/ welche mit Darangieſſung eines Aqvæ fortis, leichtlich von ihnen koͤnnen ſepariret werden; ingleichen kan auch ſol- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/326
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/326>, abgerufen am 21.11.2024.