Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. lang: in diesem Text wird Clavus ein junger Sprosse oder Zweig genen-net; Nonus aber lieset an stat des Worts Clavi, Clavula, und saget/ daß solches ein abgeschnittenes Holtz bedeute: dieses ist gewiß/ daß das Wort Clavola oder Clavula, von dem Wort Clava oder Keule herkomme/ welches in unser Englischen Sprach Clubi heisset. Zum Vierdten/ so ist von diesen Salien zu mercken/ daß sie im trocknen/ und von aller Feuch- tigkeit entfernet/ müssen auffbehalten werden; denn allhier ist ihnen die Feuchtigkeit sehr schädlich. Endlich wird auch angemercket/ daß immer eine Asche vor der andern ein weisseres Glas gebe: denn die Eichen-A- schen/ indem sie die Natur des Vitriols an sich nehmen/ geben ein dunckleres Glas/ da hingegen die Weyde und Saurdorn-Asche/ ein weisseres Glasmetall/ als jene geben/ dieweil ihr Saltz der Nitrosischen Natur beykommt. Die Art und Weis/wie Agricola aus dem Saltz das Glas berei- Einige unter den Glasmachern/ saget gedachter Agricola, hal-" Jn
Von der Glasmacher-Kunſt. lang: in dieſem Text wird Clavus ein junger Sproſſe oder Zweig genen-net; Nonus aber lieſet an ſtat des Worts Clavi, Clavula, und ſaget/ daß ſolches ein abgeſchnittenes Holtz bedeute: dieſes iſt gewiß/ daß das Wort Clavola oder Clavula, von dem Wort Clava oder Keule herkomme/ welches in unſer Engliſchen Sprach Clubi heiſſet. Zum Vierdten/ ſo iſt von dieſen Salien zu mercken/ daß ſie im trocknen/ und von aller Feuch- tigkeit entfernet/ muͤſſen auffbehalten werden; denn allhier iſt ihnen die Feuchtigkeit ſehr ſchaͤdlich. Endlich wird auch angemercket/ daß immer eine Aſche vor der andern ein weiſſeres Glas gebe: denn die Eichen-A- ſchen/ indem ſie die Natur des Vitriols an ſich nehmen/ geben ein dunckleres Glas/ da hingegen die Weyde und Saurdorn-Aſche/ ein weiſſeres Glasmetall/ als jene geben/ dieweil ihr Saltz der Nitroſiſchen Natur beykommt. Die Art und Weis/wie Agricola aus dem Saltz das Glas berei- Einige unter den Glasmachern/ ſaget gedachter Agricola, hal-„ Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0301" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> lang: in dieſem Text wird <hi rendition="#aq">Clavus</hi> ein junger Sproſſe oder Zweig genen-<lb/> net; <hi rendition="#aq">Nonus</hi> aber lieſet an ſtat des Worts <hi rendition="#aq">Clavi, Clavula,</hi> und ſaget/ daß<lb/> ſolches ein abgeſchnittenes Holtz bedeute: dieſes iſt gewiß/ daß das Wort<lb/><hi rendition="#aq">Clavola</hi> oder <hi rendition="#aq">Clavula,</hi> von dem Wort <hi rendition="#aq">Clava</hi> oder Keule herkomme/<lb/> welches in unſer Engliſchen Sprach <hi rendition="#aq">Clubi</hi> heiſſet. Zum Vierdten/ ſo<lb/> iſt von dieſen Salien zu mercken/ daß ſie im trocknen/ und von aller Feuch-<lb/> tigkeit entfernet/ muͤſſen auffbehalten werden; denn allhier iſt ihnen die<lb/> Feuchtigkeit ſehr ſchaͤdlich. Endlich wird auch angemercket/ daß immer<lb/> eine Aſche vor der andern ein weiſſeres Glas gebe: denn die Eichen-A-<lb/> ſchen/ indem ſie die Natur des Vitriols an ſich nehmen/ geben ein<lb/> dunckleres Glas/ da hingegen die Weyde und Saurdorn-Aſche/ ein<lb/> weiſſeres Glasmetall/ als jene geben/ dieweil ihr Saltz der Nitroſiſchen<lb/> Natur beykommt.</p><lb/> <p>Die Art und Weis/wie <hi rendition="#aq">Agricola</hi> aus dem Saltz das Glas berei-<lb/> tet/ iſt dieſe: das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> hat unter ihnen die erſte und fuͤrnehmſte Stell/<lb/> dem folget das weiſſe und durchſichtige Bergſaltz/ und die dritte Reyhen<lb/> hat das Saltz/ aus dem <hi rendition="#aq">Anthyll</hi>en oder einem andern ſaltzigten Kraut<lb/> bereitet.</p><lb/> <p>Einige unter den Glasmachern/ ſaget gedachter <hi rendition="#aq">Agricola,</hi> hal-„<lb/> ten die Aſchen aus dem <hi rendition="#aq">Anthyll</hi>en-Kraut/ und nicht das <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> fuͤr„<lb/> das erſte und beſte/ ſolche/ wann ſie ihnen ermangelt/ ſo bereiten ſie das„<lb/> Glas aus 2. Theil Eichen-oder Hageneichen-Aſchen/ oder wann auch„<lb/> dieſe nicht bey der Hand ſind/ ſo nehmen ſie die Aſchen von Buchen-o-„<lb/> der Taͤnnen-Holtz/ mit einem Theil Sand oder Kuͤes/ſammt einem„<lb/> wenigen gemeinen oder Meerwaſſer-Saltz/ und einen kleinen Stuͤck-„<lb/> lein Magnetſtein; allein es wird auff dieſe Weis kein ſonderbar weiſ-„<lb/> ſes noch durchſichtiges Glas bereitet: die Aſchen aber wird aus den alten„<lb/> Baͤumen bereitet/ in deren Stock oder Stamm/ wann er 6. Schuhe„<lb/> lang/ und hohl iſt/ man Feuer einleget/ und alſo den gantzen Baum ver-„<lb/> brennet/ und zu Aſchen bringet. Dieſes geſchiehet im Winter/ wann„<lb/> die langwierigen und ſtarcken Schnee liegen/ oder im Sommer/ wann„<lb/> es nicht regnet; denn die Platzregen/ zu andern Jahrszeiten/ vermiſchen„<lb/> die Aſchen mit der Erden/ und machen ſie unrein; derowegen werden„<lb/> alsdenn dergleichen Baͤume in viel Stuͤcken zerhauen/ unter einen„<lb/> Dach verbrennet/ und alſo der gedachte Aſchen aus ihnen bereitet. So„<lb/> weit <hi rendition="#aq">Agricola.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0301]
Von der Glasmacher-Kunſt.
lang: in dieſem Text wird Clavus ein junger Sproſſe oder Zweig genen-
net; Nonus aber lieſet an ſtat des Worts Clavi, Clavula, und ſaget/ daß
ſolches ein abgeſchnittenes Holtz bedeute: dieſes iſt gewiß/ daß das Wort
Clavola oder Clavula, von dem Wort Clava oder Keule herkomme/
welches in unſer Engliſchen Sprach Clubi heiſſet. Zum Vierdten/ ſo
iſt von dieſen Salien zu mercken/ daß ſie im trocknen/ und von aller Feuch-
tigkeit entfernet/ muͤſſen auffbehalten werden; denn allhier iſt ihnen die
Feuchtigkeit ſehr ſchaͤdlich. Endlich wird auch angemercket/ daß immer
eine Aſche vor der andern ein weiſſeres Glas gebe: denn die Eichen-A-
ſchen/ indem ſie die Natur des Vitriols an ſich nehmen/ geben ein
dunckleres Glas/ da hingegen die Weyde und Saurdorn-Aſche/ ein
weiſſeres Glasmetall/ als jene geben/ dieweil ihr Saltz der Nitroſiſchen
Natur beykommt.
Die Art und Weis/wie Agricola aus dem Saltz das Glas berei-
tet/ iſt dieſe: das Nitrum hat unter ihnen die erſte und fuͤrnehmſte Stell/
dem folget das weiſſe und durchſichtige Bergſaltz/ und die dritte Reyhen
hat das Saltz/ aus dem Anthyllen oder einem andern ſaltzigten Kraut
bereitet.
Einige unter den Glasmachern/ ſaget gedachter Agricola, hal-„
ten die Aſchen aus dem Anthyllen-Kraut/ und nicht das Nitrum, fuͤr„
das erſte und beſte/ ſolche/ wann ſie ihnen ermangelt/ ſo bereiten ſie das„
Glas aus 2. Theil Eichen-oder Hageneichen-Aſchen/ oder wann auch„
dieſe nicht bey der Hand ſind/ ſo nehmen ſie die Aſchen von Buchen-o-„
der Taͤnnen-Holtz/ mit einem Theil Sand oder Kuͤes/ſammt einem„
wenigen gemeinen oder Meerwaſſer-Saltz/ und einen kleinen Stuͤck-„
lein Magnetſtein; allein es wird auff dieſe Weis kein ſonderbar weiſ-„
ſes noch durchſichtiges Glas bereitet: die Aſchen aber wird aus den alten„
Baͤumen bereitet/ in deren Stock oder Stamm/ wann er 6. Schuhe„
lang/ und hohl iſt/ man Feuer einleget/ und alſo den gantzen Baum ver-„
brennet/ und zu Aſchen bringet. Dieſes geſchiehet im Winter/ wann„
die langwierigen und ſtarcken Schnee liegen/ oder im Sommer/ wann„
es nicht regnet; denn die Platzregen/ zu andern Jahrszeiten/ vermiſchen„
die Aſchen mit der Erden/ und machen ſie unrein; derowegen werden„
alsdenn dergleichen Baͤume in viel Stuͤcken zerhauen/ unter einen„
Dach verbrennet/ und alſo der gedachte Aſchen aus ihnen bereitet. So„
weit Agricola.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |