Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Jn übrigen so ist mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge- Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Bedünckens/ Aus
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Jn uͤbrigen ſo iſt mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge- Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Beduͤnckens/ Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0302" n="258"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Jn uͤbrigen ſo iſt mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge-<lb/> brauch des Salpeters und Steinſaltzes/ zu der Glasbereitung gantz<lb/> und gar abgekommen/ und iſt nun das Levantiſche Puͤlverlein unter al-<lb/> len das Fuͤrnehmſte; denn die andern erſtgedachten <hi rendition="#aq">Salia</hi> ſind hierzu zu<lb/> weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel-<lb/> ches am Geſchmack ſcharff/ und gleichſam brennend iſt/ auch hat es et-<lb/> was wenig Fettes bey ſich/ dergleichen auch das Nitrum und Bergſaltz<lb/> bey ſich haben. Derowegen werden ſie auch den mehreſten Theil in ein<lb/><hi rendition="#aq">Alkali</hi>ſches Saltz <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ als welchen das Nitrum am Geſchmack<lb/> und Fettigkeit verwandt iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Agricola</hi> und andere mit ihm/ haben/ meines Beduͤnckens/<lb/> den <hi rendition="#aq">Plinium</hi> nicht recht verſtanden/ indem ſie das Nitrum dieſem <hi rendition="#aq">Alka-<lb/> liſir</hi>ten Saltz vorſetzen; denn alſo ſaget gedachter <hi rendition="#aq">Plinius</hi> im 10. Capitel<lb/> des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man ſie verbrennet/ iſt niemals<lb/> viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung ſcheinet auch <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/> lius</hi> zu ſeyn/ wann er im 1. Buch <hi rendition="#aq">Georgicorum</hi> alſo ſinget:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Semina vidi eqvidem, multos medicare ſerentes<lb/> Et nitro prius, & nigra perfundere amurca.</hi></quote></cit><lb/> Welches zu Teutſch ungefehr alſo lauten mag:<lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Dem Saamen (wie man ſiht) kan ſelbſt der Ackersmann</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Offt gute Huͤlffe thun/ damit er Fruͤchte bringet/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Jndem mit</hi><hi rendition="#aq">Nitro</hi><hi rendition="#b">Er die Erde feuchtet an/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Und durch den ſchwartzen Miſt die Aecker wohl bedin-<lb/><hi rendition="#et">get.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/> Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet<lb/> alſo ſagend/ beſchreibet:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">‒‒ ‒‒ Arida tantum</hi><lb/> Ne ſaturare funo pingvi pudeat ſola: neve<lb/> Effœtos cinerem immundum jactare per agros.</hi></quote></cit><lb/><hi rendition="#c">Zu Teutſch:</hi><lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Man ſchlaͤgt den fetten Miſt nicht auff den beſten Boden/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Wird mit der Aſche nur beworffen/ daß es traͤgt.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0302]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Jn uͤbrigen ſo iſt mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge-
brauch des Salpeters und Steinſaltzes/ zu der Glasbereitung gantz
und gar abgekommen/ und iſt nun das Levantiſche Puͤlverlein unter al-
len das Fuͤrnehmſte; denn die andern erſtgedachten Salia ſind hierzu zu
weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel-
ches am Geſchmack ſcharff/ und gleichſam brennend iſt/ auch hat es et-
was wenig Fettes bey ſich/ dergleichen auch das Nitrum und Bergſaltz
bey ſich haben. Derowegen werden ſie auch den mehreſten Theil in ein
Alkaliſches Saltz reſolviret/ als welchen das Nitrum am Geſchmack
und Fettigkeit verwandt iſt.
Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Beduͤnckens/
den Plinium nicht recht verſtanden/ indem ſie das Nitrum dieſem Alka-
liſirten Saltz vorſetzen; denn alſo ſaget gedachter Plinius im 10. Capitel
des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man ſie verbrennet/ iſt niemals
viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung ſcheinet auch Virgi-
lius zu ſeyn/ wann er im 1. Buch Georgicorum alſo ſinget:
Semina vidi eqvidem, multos medicare ſerentes
Et nitro prius, & nigra perfundere amurca.
Welches zu Teutſch ungefehr alſo lauten mag:
Dem Saamen (wie man ſiht) kan ſelbſt der Ackersmann
Offt gute Huͤlffe thun/ damit er Fruͤchte bringet/
Jndem mit Nitro Er die Erde feuchtet an/
Und durch den ſchwartzen Miſt die Aecker wohl bedin-
get.
Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet
alſo ſagend/ beſchreibet:
‒‒ ‒‒ Arida tantum
Ne ſaturare funo pingvi pudeat ſola: neve
Effœtos cinerem immundum jactare per agros.
Zu Teutſch:
Man ſchlaͤgt den fetten Miſt nicht auff den beſten Boden/
Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt.
Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/
Wird mit der Aſche nur beworffen/ daß es traͤgt.
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |