Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/

Jn übrigen so ist mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge-
brauch des Salpeters und Steinsaltzes/ zu der Glasbereitung gantz
und gar abgekommen/ und ist nun das Levantische Pülverlein unter al-
len das Fürnehmste; denn die andern erstgedachten Salia sind hierzu zu
weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel-
ches am Geschmack scharff/ und gleichsam brennend ist/ auch hat es et-
was wenig Fettes bey sich/ dergleichen auch das Nitrum und Bergsaltz
bey sich haben. Derowegen werden sie auch den mehresten Theil in ein
Alkalisches Saltz resolviret/ als welchen das Nitrum am Geschmack
und Fettigkeit verwandt ist.

Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Bedünckens/
den Plinium nicht recht verstanden/ indem sie das Nitrum diesem Alka-
lisir
ten Saltz vorsetzen; denn also saget gedachter Plinius im 10. Capitel
des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man sie verbrennet/ ist niemals
viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung scheinet auch Virgi-
lius
zu seyn/ wann er im 1. Buch Georgicorum also singet:
Semina vidi eqvidem, multos medicare serentes
Et nitro prius, & nigra perfundere amurca.

Welches zu Teutsch ungefehr also lauten mag:

Dem Saamen (wie man siht) kan selbst der Ackersmann
Offt gute Hülffe thun/ damit er Früchte bringet/
Jndem mit Nitro Er die Erde feuchtet an/
Und durch den schwartzen Mist die Aecker wohl bedin-
get.

Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet
also sagend/ beschreibet:
-- -- Arida tantum
Ne saturare funo pingvi pudeat sola: neve
Effoetos cinerem immundum jactare per agros.

Zu Teutsch:
Man schlägt den fetten Mist nicht auff den besten Boden/
Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt.
Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/
Wird mit der Asche nur beworffen/ daß es trägt.

Aus
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/

Jn uͤbrigen ſo iſt mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge-
brauch des Salpeters und Steinſaltzes/ zu der Glasbereitung gantz
und gar abgekommen/ und iſt nun das Levantiſche Puͤlverlein unter al-
len das Fuͤrnehmſte; denn die andern erſtgedachten Salia ſind hierzu zu
weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel-
ches am Geſchmack ſcharff/ und gleichſam brennend iſt/ auch hat es et-
was wenig Fettes bey ſich/ dergleichen auch das Nitrum und Bergſaltz
bey ſich haben. Derowegen werden ſie auch den mehreſten Theil in ein
Alkaliſches Saltz reſolviret/ als welchen das Nitrum am Geſchmack
und Fettigkeit verwandt iſt.

Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Beduͤnckens/
den Plinium nicht recht verſtanden/ indem ſie das Nitrum dieſem Alka-
liſir
ten Saltz vorſetzen; denn alſo ſaget gedachter Plinius im 10. Capitel
des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man ſie verbrennet/ iſt niemals
viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung ſcheinet auch Virgi-
lius
zu ſeyn/ wann er im 1. Buch Georgicorum alſo ſinget:
Semina vidi eqvidem, multos medicare ſerentes
Et nitro prius, & nigra perfundere amurca.

Welches zu Teutſch ungefehr alſo lauten mag:

Dem Saamen (wie man ſiht) kan ſelbſt der Ackersmann
Offt gute Huͤlffe thun/ damit er Fruͤchte bringet/
Jndem mit Nitro Er die Erde feuchtet an/
Und durch den ſchwartzen Miſt die Aecker wohl bedin-
get.

Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet
alſo ſagend/ beſchreibet:
‒‒ ‒‒ Arida tantum
Ne ſaturare funo pingvi pudeat ſola: neve
Effœtos cinerem immundum jactare per agros.

Zu Teutſch:
Man ſchlaͤgt den fetten Miſt nicht auff den beſten Boden/
Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt.
Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/
Wird mit der Aſche nur beworffen/ daß es traͤgt.

Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0302" n="258"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
              <p>Jn u&#x0364;brigen &#x017F;o i&#x017F;t mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge-<lb/>
brauch des Salpeters und Stein&#x017F;altzes/ zu der Glasbereitung gantz<lb/>
und gar abgekommen/ und i&#x017F;t nun das Levanti&#x017F;che Pu&#x0364;lverlein unter al-<lb/>
len das Fu&#x0364;rnehm&#x017F;te; denn die andern er&#x017F;tgedachten <hi rendition="#aq">Salia</hi> &#x017F;ind hierzu zu<lb/>
weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel-<lb/>
ches am Ge&#x017F;chmack &#x017F;charff/ und gleich&#x017F;am brennend i&#x017F;t/ auch hat es et-<lb/>
was wenig Fettes bey &#x017F;ich/ dergleichen auch das Nitrum und Berg&#x017F;altz<lb/>
bey &#x017F;ich haben. Derowegen werden &#x017F;ie auch den mehre&#x017F;ten Theil in ein<lb/><hi rendition="#aq">Alkali</hi>&#x017F;ches Saltz <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret/ als welchen das Nitrum am Ge&#x017F;chmack<lb/>
und Fettigkeit verwandt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#aq">Agricola</hi> und andere mit ihm/ haben/ meines Bedu&#x0364;nckens/<lb/>
den <hi rendition="#aq">Plinium</hi> nicht recht ver&#x017F;tanden/ indem &#x017F;ie das Nitrum die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Alka-<lb/>
li&#x017F;ir</hi>ten Saltz vor&#x017F;etzen; denn al&#x017F;o &#x017F;aget gedachter <hi rendition="#aq">Plinius</hi> im 10. Capitel<lb/>
des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man &#x017F;ie verbrennet/ i&#x017F;t niemals<lb/>
viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung &#x017F;cheinet auch <hi rendition="#aq">Virgi-<lb/>
lius</hi> zu &#x017F;eyn/ wann er im 1. Buch <hi rendition="#aq">Georgicorum</hi> al&#x017F;o &#x017F;inget:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Semina vidi eqvidem, multos medicare &#x017F;erentes<lb/>
Et nitro prius, &amp; nigra perfundere amurca.</hi></quote></cit><lb/>
Welches zu Teut&#x017F;ch ungefehr al&#x017F;o lauten mag:<lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Dem Saamen (wie man &#x017F;iht) kan &#x017F;elb&#x017F;t der Ackersmann</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Offt gute Hu&#x0364;lffe thun/ damit er Fru&#x0364;chte bringet/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Jndem mit</hi><hi rendition="#aq">Nitro</hi><hi rendition="#b">Er die Erde feuchtet an/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Und durch den &#x017F;chwartzen Mi&#x017F;t die Aecker wohl bedin-<lb/><hi rendition="#et">get.</hi></hi></l></lg></quote></cit><lb/>
Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;agend/ be&#x017F;chreibet:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">&#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; Arida tantum</hi><lb/>
Ne &#x017F;aturare funo pingvi pudeat &#x017F;ola: neve<lb/>
Eff&#x0153;tos cinerem immundum jactare per agros.</hi></quote></cit><lb/><hi rendition="#c">Zu Teut&#x017F;ch:</hi><lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Man &#x017F;chla&#x0364;gt den fetten Mi&#x017F;t nicht auff den be&#x017F;ten Boden/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Wird mit der A&#x017F;che nur beworffen/ daß es tra&#x0364;gt.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0302] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Jn uͤbrigen ſo iſt mit der Zeit und durch die Erfahrung/ der Ge- brauch des Salpeters und Steinſaltzes/ zu der Glasbereitung gantz und gar abgekommen/ und iſt nun das Levantiſche Puͤlverlein unter al- len das Fuͤrnehmſte; denn die andern erſtgedachten Salia ſind hierzu zu weich und linde; indem das Glas ein fixes Laugen-Saltz erfordert/ wel- ches am Geſchmack ſcharff/ und gleichſam brennend iſt/ auch hat es et- was wenig Fettes bey ſich/ dergleichen auch das Nitrum und Bergſaltz bey ſich haben. Derowegen werden ſie auch den mehreſten Theil in ein Alkaliſches Saltz reſolviret/ als welchen das Nitrum am Geſchmack und Fettigkeit verwandt iſt. Der Agricola und andere mit ihm/ haben/ meines Beduͤnckens/ den Plinium nicht recht verſtanden/ indem ſie das Nitrum dieſem Alka- liſirten Saltz vorſetzen; denn alſo ſaget gedachter Plinius im 10. Capitel des 31. Buchs: aus der Eichen/ nachdem man ſie verbrennet/ iſt niemals viel des Nitri bereitet worden; in gleicher Meinung ſcheinet auch Virgi- lius zu ſeyn/ wann er im 1. Buch Georgicorum alſo ſinget: Semina vidi eqvidem, multos medicare ſerentes Et nitro prius, & nigra perfundere amurca. Welches zu Teutſch ungefehr alſo lauten mag: Dem Saamen (wie man ſiht) kan ſelbſt der Ackersmann Offt gute Huͤlffe thun/ damit er Fruͤchte bringet/ Jndem mit Nitro Er die Erde feuchtet an/ Und durch den ſchwartzen Miſt die Aecker wohl bedin- get. Welche Art des Ackerbaues/ in den vorhergehenden/ gedachter Poet alſo ſagend/ beſchreibet: ‒‒ ‒‒ Arida tantum Ne ſaturare funo pingvi pudeat ſola: neve Effœtos cinerem immundum jactare per agros. Zu Teutſch: Man ſchlaͤgt den fetten Miſt nicht auff den beſten Boden/ Nur der verbrannte Grund wird damit angelegt. Ein Brachfeld/ das nichts hat als die verwelckte Soden/ Wird mit der Aſche nur beworffen/ daß es traͤgt. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/302
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/302>, abgerufen am 22.11.2024.